DIE SCHAM

Masken des Eros 2

FEUER UND WASSER

Masken des Eros 3

ASCHENPUTTEL / BLIND DATE

Masken des Eros 4

MIT DIR GEHT EIN TEIL MEINER SEELE

Masken des Eros 5

DER BLEICHE MOND

Masken des Eros 8

KOPFÜBERKOPFUNTER

Masken des Eros 9

DIE BÜHNE IST FREI

Masken des Eros 10

REIGEN, DIE ALTE LEIER

Masken des Eros 11

KALTE FUSION

Masken des Eros 13

DICH HÄTTE ICH GELIEBT

 
 

Welcome, bienvenue, wie es im Cabaret heißt

Willkommen im Jahrtausend der Scham
1
Willkommen ––!

 

Willkommen im Jahrtausend der Scham
1
Willkommen ––!

Tausend Jahre sind kein Pappenstiel. Andererseits auch nichts Besonderes, also jetzt kein besonderes Zeitmaß, wenn es um die Scham geht. Es geht doch um die Scham? War das eine Frage oder eine – flüchtige – Vergewisserung? Die Zeit der Scham misst nach Jahrtausenden, sie steht mit der Trägheit im Bunde, das ist oft gesagt worden, aber allzu oft ist das oft Gesagte das Gedankenlose, das lose Gedachte, das sich nicht zuordnen lässt und zwischen den Zeiten vagabundiert. Zwischen den Zeiten. Die Scham, deine Scham spielt in den Ritzen der Zeit, nicht wirklich, ihre Spiele sind Schattenspiele, das Rascheln von Kleidungsstücken, das Aufblitzen und Verschwinden einer Hand … und noch einer…
Blitzen Hände auf?

Blindgedanken (1)
Willkommen im Jahrtausend der Scham
2
Nimm diese Vorräte aus deiner Brust

›Allzu oft‹ –

In dieser Formel nistet die Scham. Allzu oft hast du versagt, allzu oft die Höhe verfehlt, die Höhe eines Gedankens, einer Entscheidung, die Höhe deiner selbst. Wann warst du das: auf der Höhe deiner selbst? Anders gefragt (denn du hast Höhepunkte erlebt): warst das dort, auf jener Höhe, die dich von weitem anstrahlt, du? Jedenfalls nestelt sie sich aus den Nebeln der Vergangenheit, streift etwas ab, streift etwas über, streift etwas in dir, schwebt mit trägem Flügelschlag an dir vorbei, Ebenen zu, die dir ewig … denn alle Scham will Ewigkeit…
Wer sagt so etwas? Wer hat so etwas gesagt? Alle Scham will, dass du vergehst, vor ihr, vor dir, vor allem und jedem, und sie will dich ewig in diesem Zustand, der doch nicht bestehen kann, nicht auf Dauer, nicht in dir, es sei denn, du gibst dich besiegt, du gibst dich auf, eine Brieftaube mit unbekanntem Empfänger, ein anderes All mit der Seele suchend, mit was denn sonst?

Willkommen im Jahrtausend der Scham
3
Die Scham öffnet ihre Pforten

Du musst sie besiegen und du kannst es nicht.

An diesem Kunststück, lass dir das gesagt sein, kommt keiner vorbei. Ginge sie nicht von selbst, ließe sie nicht von dir ab wie der Hauch einer dir sehr nah stehenden Person, in jener winzigen Abwesenheit, die du dir leistest, die sich dich leistet, der du auf keine Weise entgehst, du wärest auf ewig geliefert, du kämest nicht los von der Scham, es hängt alles von ihr ab, der wahren Königin deines Herzens, der immer verleugneten, die darüber nur lacht. Hast du sie lachen sehen? Hast du sie einmal lachen sehen? Deine lachende Scham! (Warum das Ausrufezeichen? Was hat es hier zu suchen? Streich’s weg.)

Willkommen im Jahrtausend der Scham
4
Der Bilder sind genug gewechselt

Scham und Charme – wie weit liegt das auseinander. Und dennoch, wie nah kommen die beiden einander, sobald es zur Sache geht. Wer beiden erlegen ist – also jeder –, der weiß, dass sie auf einem Holz wachsen, dass eines den Preis des anderen zahlt, wechselweise, rückstandslos. Nur das Individuum dazwischen, das arme unterprivilegierte Ichwesen empfindet den Zwiespalt, es empfindet ihn immer wieder, sobald sich eins im anderen einnistet, denn das tun sie, diese absurdeste aller Gebärden beherrschen sie beide aus dem … Grunde, möchtest du sagen, grundlos, völlig grundlos, denn in diesen Gegenden gleitet die Rede über Abgründe, die ewig unausgesprochen bleiben, ewig, soll heißen, wer hier ein Siegel bricht, der bricht ein, ist schon eingebrochen, ein Ertrinkender mehr, die eisige Oberfläche hat sich bereits über ihm geschlossen, ein umnebeltes Gehirn, das einmal ihm gehörte, verfolgt die Schatten von Leuten, die vielleicht ein Schicksal vorbeitrieb, um ihm beizustehen, ihn womöglich zu retten, aber was weiß der Ertrinkende schon von Rettung.

Willkommen im Jahrtausend der Scham
5
Willkommen im Jahrtausend der Scham

Merkwürdig, angekommen zu sein, obwohl man nie fort war, allenfalls befangen in einem Rausch, dem Rausch der Freiheit, wie die Menschen sagen, aber das ist Quatsch, denn um Freiheit ging es nie, es ging um Befreiung, und das ist etwas völlig anderes. Es war der Rausch, der vorgab, die Scham zu überwinden, diese verlässliche Größe, die in jedem von uns allen steckt und nicht daran denkt, herauszukommen und sich zu trennen … warum sollte sie sich trennen? Sie ist die Scham.

 

Nicht alles Gesponnene wird Gold

Versuch über das Sinnlose
1
Fiktives Gespräch zweier Gesichtshälften
auf dem Weg ins nahe gelegene Freibad
  • ―Ach kommen Sie, das wollen Sie jetzt nicht im Ernst –
  • ―Oder doch?
  • ―Sagen Sie, wollen Sie’s wissen?
  • ―Wenn ich’s Ihnen sage!
  • ―Es ist sinnlos. Ich sag’s nicht.
  • ―Ich will ja nicht behaupten, es wäre sinnlos, Ihnen irgendetwas –
  • ―Da geht’s schon los. Sie wissen bereits, was ich Ihnen … sagen … möchte…
  • ―Sie wissen alles! Sie bauen eine Barriere auf, da ist kein Durchkommen.
  • ―Sie feuern aus allen Rohren!
  • ―Rote Linien! Sie triefen von roten Linien!
  • ―Hat Ihnen das mal jemand gesagt? Dass Sie sich darin nicht verheddern!
  • ―Ich jedenfalls…
  • ―Sie glauben doch nicht im Ernst…?
  • ―Es ist mir ein Vergnügen.
  • ―Ein zweifelhaftes.
  • ―Nein, das habe ich so nicht gesagt.

 

Versuch über das Sinnlose
1
Fiktives Gespräch zweier Gesichtshälften
auf dem Weg ins nahe gelegene Freibad
  • ―Ach kommen Sie, das wollen Sie jetzt nicht im Ernst –
  • ―Oder doch?
  • ―Sagen Sie, wollen Sie’s wissen?
  • ―Wenn ich’s Ihnen sage!
  • ―Es ist sinnlos. Ich sag’s nicht.
  • ―Ich will ja nicht behaupten, es wäre sinnlos, Ihnen irgendetwas –
  • ―Da geht’s schon los. Sie wissen bereits, was ich Ihnen … sagen … möchte…
  • ―Sie wissen alles! Sie bauen eine Barriere auf, da ist kein Durchkommen.
  • ―Sie feuern aus allen Rohren!
  • ―Rote Linien! Sie triefen von roten Linien!
  • ―Hat Ihnen das mal jemand gesagt? Dass Sie sich darin nicht verheddern!
  • ―Ich jedenfalls…
  • ―Sie glauben doch nicht im Ernst…?
  • ―Es ist mir ein Vergnügen.
  • ―Ein zweifelhaftes.
  • ―Nein, das habe ich so nicht gesagt.

 

Die Welt, als Teufelei betrachtet, hat zwei Eigenschaften: Sie ist amoralisch und sie ist pansexuell. Eine Welt, die zwickt und zwackt, kann gar nicht anders sein. Und doch muss sie anders sein, weil die Teufelei sonst unentdeckt bliebe. Sie wäre, so betrachtet, die allermoralischste, da sie ausschließlich unter dem Aspekt der Moral betrachtet würde – die Moral wäre sozusagen die einzige Überlebende auf diesem Schlachtfeld. Sie wäre auch nicht die Moral, deren es bedürfte, um die Welt ins Lot zu bringen, denn die Welt, durch ihr Visier betrachtet, ist definitiv aus dem Lot. Recht gut beschreibt der Ausdruck ›Hypermoral‹ die Zwickmühle: die hyperventilierende Moral hat die Schlacht verlassen und beklagt aus dem konfortablen Jenseits, in das sie sich geflüchtet hat, den Zustand der Welt. Nein, eigentlich beklagt sie nicht ihn, sondern ihr eigenes Los. Die teuflische Welt ist gänzlich losgelassen. Sie ergibt, unter dem Moral-Gesichtspunkt betrachtet, keinen Sinn. Sie ist das sinnentblößte Gegenüber. Warum dann pansexuell? Lauert nicht hier der Sinn? Nun, er mag lauern bis ans Ende der Zeiten. Doch heraus kommt er nicht.

Blindgedanken (2)
Versuch über das Sinnlose
2
Fortgesetztes Gespräch zweier Gesichtshälften
auf der Terrasse
  • ―Niemals würde ich mich so äußern. Nicht im Traum denke ich daran –
  • ―Wann sonst?
  • ―Was sagen Sie da?
  • ―Wann sonst?
  • ―Wie meinen Sie das? Heraus mit der Unterstellung!
  • ―Sie unterstellen mir das und ich soll
  • ―… schweigen? Das könnte Ihnen so passen.
  • Ich unterstelle Ihnen nichts.
  • ―Behaupten Sie, was Sie wollen.
  • ―Jaja, reden Sie nur. Reden Sie ruhig weiter. Ich höre nichts.
  • ―Nein, ich verstehe Sie gut. Ich verstehe blendend.
  • ―Nein, das hat nichts mit mir zu tun.
  • ―Das sagen Sie jetzt so dahin.

 

Versuch über das Sinnlose
2
Fortgesetztes Gespräch zweier Gesichtshälften
auf der Terrasse
  • ―Niemals würde ich mich so äußern. Nicht im Traum denke ich daran –
  • ―Wann sonst?
  • ―Was sagen Sie da?
  • ―Wann sonst?
  • ―Wie meinen Sie das? Heraus mit der Unterstellung!
  • ―Sie unterstellen mir das und ich soll
  • ―… schweigen? Das könnte Ihnen so passen.
  • Ich unterstelle Ihnen nichts.
  • ―Behaupten Sie, was Sie wollen.
  • ―Jaja, reden Sie nur. Reden Sie ruhig weiter. Ich höre nichts.
  • ―Nein, ich verstehe Sie gut. Ich verstehe blendend.
  • ―Nein, das hat nichts mit mir zu tun.
  • ―Das sagen Sie jetzt so dahin.

 

Nein, es hat wirklich nichts mit dir zu tun und jetzt geht es dahin. Geht dahin. Wohin es geht? Ist das wichtig? Es interessiert nicht. Es geht seinen Gang … in die Finsternis, wohin sonst. Unterm Aufmerksamkeitskegel hellt sich die Welt auf, das ist ganz natürlich, der Mensch strebt zum Licht. Das Licht strebt voraus. Das hören Blinde nicht gern, aber Blindheit ist eine Menschheitsmetapher und physische Blindheit ist nicht gemeint. Obwohl –! Sexuelle Blindheit schon eher. Die Welt, als asexuell betrachtet, ist allseitig ausgeleuchtet und dennoch dunkel, tief dunkel, eingetaucht in ein umfassendes Unverständnis dessen, was ist. Was ist denn? Die Frage erinnert an etwas, sie regt den Trieb und er regt sich in ihr. Etwas ist. Soviel Trieblehre muss sein. Kein Trieb – kein Scherz. Kein Scherz – kein Gesang. Der umfassende Scherz über die Welt: ein Klagegesang. In der Klage vergeht die Welt, sie vergeht noch einmal, sie vergeht schneller, sie ist Das-was-vergeht, sie steht Kopf im Bewusstsein, dem eigentlichen Organ des Vergehens. Und doch vergeht, was vergeht. Das muss doch einmal gesagt werden. Im Zeichen des Triebes vergeht die Welt. Kommt er nicht frei, so vergeht sie draußen.

Blindgedanken (3)
Versuch über das Sinnlose
3
Cyborg, das Gespräch mit seinem Konstrukteur suchend
  • Wissen Sie, es berührt mich nicht, was Sie da sagen.
  • ―Nicht im Geringsten.
  • ―Es kommt nicht in mich hinein, falls Sie den Ausdruck verstehen.
  • ―Nichts von dem, was Sie da schwätzen, kommt in mich hinein.
  • ―Es fällt alles auf Sie zurück. Aber das wissen Sie ja…
  • ―Sie wissen das sehr gut, aber es scheint Sie ja nicht zu jucken.
  • ―Ich wäre parteiisch? Nein, ich bin nicht parteiisch.
  • ―Also gut, ich bin Partei.
  • ―Ich stehe auf der Seite der Vernunft.
  • ―Das sagt Ihnen jetzt nicht viel. Aber darin liegt schon der tiefere Konflikt.
  • ―Die Vernunft sagt mir, dass Sie…
  • ―Keine Beleidigungen!
  • Meine Vernunft sagt mir…
  • ―Wenn Sie mich jetzt unterbrechen, erfahren Sie’s nie.
  • ―Aber das wollen Sie doch.
  • ―Dumm geboren, dumm gestorben.
  • ―Nein, das habe ich nur so dahingesagt.
  • ―Das war für mich, verstehen Sie, für mich.

 

Versuch über das Sinnlose
3
Cyborg, das Gespräch mit seinem Konstrukteur suchend
  • Wissen Sie, es berührt mich nicht, was Sie da sagen.
  • ―Nicht im Geringsten.
  • ―Es kommt nicht in mich hinein, falls Sie den Ausdruck verstehen.
  • ―Nichts von dem, was Sie da schwätzen, kommt in mich hinein.
  • ―Es fällt alles auf Sie zurück. Aber das wissen Sie ja…
  • ―Sie wissen das sehr gut, aber es scheint Sie ja nicht zu jucken.
  • ―Ich wäre parteiisch? Nein, ich bin nicht parteiisch.
  • ―Also gut, ich bin Partei.
  • ―Ich stehe auf der Seite der Vernunft.
  • ―Das sagt Ihnen jetzt nicht viel. Aber darin liegt schon der tiefere Konflikt.
  • ―Die Vernunft sagt mir, dass Sie…
  • ―Keine Beleidigungen!
  • Meine Vernunft sagt mir…
  • ―Wenn Sie mich jetzt unterbrechen, erfahren Sie’s nie.
  • ―Aber das wollen Sie doch.
  • ―Dumm geboren, dumm gestorben.
  • ―Nein, das habe ich nur so dahingesagt.
  • ―Das war für mich, verstehen Sie, für mich.

 

Es berührt mich nicht, es kommt nicht in mich hinein … – Mit gewissen Sätzen beginnt, sagen wir, alles neu, während mit anderen alles beim Alten bleibt. Sätze, die mich berühren, erschaffen mich just in diesem Moment neu. Das klingt komisch, aber so ist es. Sätze, die eine fast physische Ausstrahlung haben, sie tragen die Information dieser Physis und ein bisschen mehr … ein bisschen mehr… Jedenfalls verlangt es die Konvention, die immer mehr will als Körperwelten und dieses Mehr durch Verhüllung erzeugt. Wir wissen nicht, inwieweit wir Körper sind. Andersherum gesagt: Die Körper wissen nicht, inwieweit sie alles sind. Das Wort ›Körpersprache‹ –: welch ein Unsinn. Alles ›Unkörperliche‹ ist Teil des Körpers, der sich erklärt. Kein Körper weiß, wodurch er Körper ist. Kein Körper weiß, wodurch er ›Geist‹ ist. Dafür springt das Wesen ein, der zu wissen glaubt: der Mensch. Die Macht der Abstraktion schwebt über allem, taubengleich.

Blindgedanken (4)
Versuch über das Sinnlose
4
Philosoph Leckebusch ergrübelt sich beim Rasieren
ein Gegenüber

Sinnlos ist, was ich nicht einsehe.
Nein, so war das nicht gemeint.
Sinnlos ist dasjenige, dessen Sinn ich nicht einsehe.
›Das mag für andere sinnvoll sein‹ – eine Redensart.
Mit der ich mich salviere.
Nichts weiter.
Weiter nichts.
Sehen Sie: Ich bestimme, was Sinn hat.
Ich lasse mir da nichts vorschreiben. Allein,
interessant wäre der Gedanke schon.
Lässt sich Sinn vorschreiben? In welchem Sinn?
Er hat ja, wie man sagt, eine allgemeine Komponente.
Was nur für mich Sinn hat, welchen Sinn hätte mir das?
Nicht viel, würde ich sagen, nicht viel.
Aber was beweist das?
Es beweist, dass es sinnlos ist, sich aus der Welt herauszuschneiden.
Welchen Sinn sollte ein solcher Wunsch haben?

 

Versuch über das Sinnlose
4
Philosoph Leckebusch ergrübelt sich beim Rasieren
ein Gegenüber

Sinnlos ist, was ich nicht einsehe.
Nein, so war das nicht gemeint.
Sinnlos ist dasjenige, dessen Sinn ich nicht einsehe.
›Das mag für andere sinnvoll sein‹ – eine Redensart.
Mit der ich mich salviere.
Nichts weiter.
Weiter nichts.
Sehen Sie: Ich bestimme, was Sinn hat.
Ich lasse mir da nichts vorschreiben. Allein,
interessant wäre der Gedanke schon.
Lässt sich Sinn vorschreiben? In welchem Sinn?
Er hat ja, wie man sagt, eine allgemeine Komponente.
Was nur für mich Sinn hat, welchen Sinn hätte mir das?
Nicht viel, würde ich sagen, nicht viel.
Aber was beweist das?
Es beweist, dass es sinnlos ist, sich aus der Welt herauszuschneiden.
Welchen Sinn sollte ein solcher Wunsch haben?

 

Der Kern aller Abstraktion ist hohl. Das ist kein gesichertes Wissen, wie auch? Aber denken kannst du es dir. Versuche nur, ihn zu knacken! Nichts, gar nichts kommt dabei heraus. Versuche nicht, ihr zu widerstehen. Alles, was dich nötigt, von etwas abzusehen, es nötigt dich mit einer Gewalt, die du nicht verstehst. Von Zeit zu Zeit nennst du sie ›Vernunft‹. Aber auch dazu wirst du genötigt. Welche Macht in dir nötigt dir deine Zustimmung ab? Die Logik? Einspruch! Gerade sie nicht! Sie fügt eine Prise Etwas hinzu, ohne die Nötigung nicht funktioniert. Die Vernünftigen nennen es den Zwang der Vernunft. Wie oft sind nicht gerade sie die Hüter der Unvernunft! Vernunft, Unvernunft, Worte. Wer soll sie unterscheiden? Die Vernünftigen sitzen auf einem Ast, die Unvernünftigen auf einem anderen. Wieder falsch! Keiner erklärt sich aus freien Stücken für unvernünftig, es sei denn, er will unterstreichen, dass er ›bei alldem‹ der Vernünftigere ist. »Wie unvernünftig!« entscheidet der Vernünftige, also du und ich. Daran ist nichts Vernünftiges. »Sei vernünftig!« schreit die Kohorte und marschiert weiter in Richtung Abgrund. »Seid vernünftig!« schreit der Abweichler und fürchtet den Abgrund. Also entscheidet der Abgrund über Vernunft und Unvernunft. Also der Körper, der Furcht ausströmt. Wer entscheidet im Körper? Dumme Frage. Wer entscheidet über den Körper? Das Gericht.

Blindgedanken (5)
Versuch über das Sinnlose
5
Elisabeth bestreitet Leckebusch das Recht
auf eine philosophische Existenz
  • ―Wenn deine Welt sinnlos ist, dann für mich.
  • ―Das wäre schon einmal Sinn.
  • ―Die Welt hat den Sinn, nicht sinnlos zu sein.
  • ―Jedenfalls nicht ganz.
  • ―Jedenfalls für mich.
  • ―Den Zusatz streiche ich, er ist schon gestrichen. Er war sinnlos.
  • ―»Ich überlasse dir deine Welt« … was soll der Quatsch?
  • ―Meine Welt hat den Sinn, nicht ganz sinnlos zu sein.
  • ―Ist das ihr einziger?
  • ―Woher soll ich das wissen!
  • ―Was nützt es, ihr noch einen und noch einen zu unterschieben? Einer reicht völlig.

 

Versuch über das Sinnlose
5
Elisabeth bestreitet Leckebusch das Recht
auf eine philosophische Existenz
  • ―Wenn deine Welt sinnlos ist, dann für mich.
  • ―Das wäre schon einmal Sinn.
  • ―Die Welt hat den Sinn, nicht sinnlos zu sein.
  • ―Jedenfalls nicht ganz.
  • ―Jedenfalls für mich.
  • ―Den Zusatz streiche ich, er ist schon gestrichen. Er war sinnlos.
  • ―»Ich überlasse dir deine Welt« … was soll der Quatsch?
  • ―Meine Welt hat den Sinn, nicht ganz sinnlos zu sein.
  • ―Ist das ihr einziger?
  • ―Woher soll ich das wissen!
  • ―Was nützt es, ihr noch einen und noch einen zu unterschieben? Einer reicht völlig.

 

Solange es Trieb gibt, wird es auch Trieb-Lehren geben. Man nennt sie die Lehren vom richtigen Leben, einer ergänzte: »im falschen« und wurde dafür getadelt, nicht, weil er das Falsche so hervorhob, sondern weil er die Akten schließen wollte: »Es gibt kein richtiges Leben im falschen.« Das ist natürlich Unsinn, weil es kein falsches Leben gibt. Leben ist Leben. ›Leben im Leben‹ … das wäre die Sprache des Parasitismus, die Sprache mit falschem Zungenschlag. Doch handelt es sich um das Leben der Gemeinschaft, beginnt flugs die Ausnahme. Kann Gemeinschaft falsch sein? Aber sicher. Wie lebt es sich in Gemeinschaft? Gemeinschaftlich? Wie sonst! Ist das schlecht, ist das gut? Eine Frage von unten und oben, links und rechts, dankbar und undankbar. Doch, sicher, die beste aller Gemeinschaften hat sehr undankbare Posten zu vergeben, aus denen sich jeder heraus wünscht, der etwas auf sich hält. Sie ist und bleibt Gesellschaft und lebt von der Teilung durch Arbeit. Gemeinschaft erzeugt Glanz mittels Destillation: Wer glänzen möchte im Leben, der muss sich, durch welche geeigneten Maßnahmen auch immer, nach oben durchreichen lassen oder sich seinen eigenen Glanz erschaffen. Wie erschafft man sich seinen eigenen Glanz? Durch virtuelle Gemeinschaft. Pflege Gemeinschaft mit Heiligen und du fühlst dich heiliger. Pflege Gemeinschaft mit Künstlern, Stars, Sportlern, Helden der Forschung und du fühlst dich künstlerischer, starmäßiger, sportlicher, forschender. Pflege Gemeinschaft mit Bettlern und du fühlst dich … Achtung: hier gabelt sich der Weg und du musst dich entscheiden. Wofür entscheidest du dich? Bist du mehr das eine oder das andere? Und jetzt die Frage der Fragen: Hast du die Wahl? Oder schämst du dich schon?

Blindgedanken (6)
Versuch über das Sinnlose
6
Das krasse Ich erklärt sich zum Herrn über die Lust

Im Grunde reicht ein Wort, um die Dinge zu klären: Welt.
Ich sage »Welt« und das alles bekommt einen Sinn.
Ich kenne ihn noch nicht, aber ich werde ihn erkunden.
Ich sage »alle Welt« und ich weiß Bescheid.
Ich sage »meine Welt« und ich verteidige, was ich habe.
Ich sage «diese Welt« und schon ahne ich eine andere.
Ich sage »Weltuntergang« und drohe allem, was ist, mit dem Ende.
Das ist überhaupt der Sinn von allem: die Drohung.
Es droht und ich drohe zurück.
Ich sage: »Welt, kusch!« und ich bin.
Ich sage »Kusch!« und bin der Größte.
Eben noch war ich nichts. Nicht einmal vorhanden war ich.
Und jetzt das.

 

Versuch über das Sinnlose
6
Das krasse Ich erklärt sich zum Herrn über die Lust

Im Grunde reicht ein Wort, um die Dinge zu klären: Welt.
Ich sage »Welt« und das alles bekommt einen Sinn.
Ich kenne ihn noch nicht, aber ich werde ihn erkunden.
Ich sage »alle Welt« und ich weiß Bescheid.
Ich sage »meine Welt« und ich verteidige, was ich habe.
Ich sage «diese Welt« und schon ahne ich eine andere.
Ich sage »Weltuntergang« und drohe allem, was ist, mit dem Ende.
Das ist überhaupt der Sinn von allem: die Drohung.
Es droht und ich drohe zurück.
Ich sage: »Welt, kusch!« und ich bin.
Ich sage »Kusch!« und bin der Größte.
Eben noch war ich nichts. Nicht einmal vorhanden war ich.
Und jetzt das.

 

Angenommen, du identifiziertest dich mit den Gescheiterten, denen, die ihr Leben hinwarfen, weil es sinnlos geworden war (sinnlos in ihrem Sinn, denn ein anderer stand ihnen nicht zur Verfügung): Welchen Sinn sollte das haben? Alle Gescheiterten sind zu viele für dich, das hältst du im Kopf nicht aus, geschweige denn in der Zeit. Mit wie vielen Gescheiterten willst du es aufnehmen? Einem? Zweien? Hundert? Hunderttausend? Einem Kontinent? Dem Kontinent der Gescheiterten? (Das wäre, immerhin, eine Klammer, welche die Gescheiterten auf eigene Faust ausschlösse, gleichsam ein zweites Mal scheitern ließe.) Jeder Gescheiterte versichert dir: Du bist nicht gescheitert. Jeder Gescheiterte versichert dir: Du bist gescheitert. Jeder Gescheiterte versichert dir: Du hast keine Wahl, also fühle dich erwählt. Erwählt wozu? Zum Aufseher? Der Gedanke erschreckt dich, er ist geschmacklos. Und schon … beginnst du sie zu taxieren: Was ist dran an ihnen? Ließen sich nicht auch aus diesem Material … Hierarchien bauen? Eine Hierarchie aus Gescheiterten, das wäre doch etwas. Und wenn sie selbst nicht wüssten, dass sie Gescheiterte sind? Das gäbe dir noch ein bisschen mehr Macht, ein bisschen mehr Deutungsmacht über sie. Wer sie auch sein mögen, sie müssen alle unter dein Joch. Du brauchst nur den Punkt ausfindig zu machen, an dem sie gescheitert sind, wie klein, unauffällig, verborgen er auch sei. Identifiziere dich beizeiten und du findest ihn heraus.
Das bist du deinem und ihrem Leben schuldig.
Auch diese Schuld will, wie jede, abgetragen sein.

Blindgedanken (7)
Versuch über das Sinnlose
7
Am Sinnlosen wird alles Andere zuschanden.

Ein größeres Unglück ist das Zusammentreffen vieler kleiner.

 

Professor Leckebusch bringt eine Studentin ins Haus und sieht
seine Frau plötzlich in einem neuen Licht

Seelische Wunder
1
Leckebusch gerät in eine schwierige Lage

―No, she doesn’t like her. (Simon)

Sie mag sie wirklich nicht, das hat Simon ganz richtig gesehen, kluger Junge, das muss man ihm lassen. Er hat’s begriffen, da muss sich ein Leckebusch fragen, woher, bei soviel Jugend, soviel Einsicht kommt, die schon an Innensicht grenzt. Elisabeth, die niemals Eifersüchtige, die frei, damit Leben sei, unter den Lebenden Wandelnde, zeigt deutliche Merkmale einer eifersüchtigen Zicke –

NEIN, so weit möchte er, ein paar seelische Kratzspuren abgerechnet, die ihm das tägliche Pensum am Schreibtisch nicht gerade erleichtern, noch nicht gehen, aber zweifellos muss etwas geschehen, und sei es nur, um das wohltemperierte Betriebsklima wieder herzustellen, dessen er bedarf, will er den Abgabetermin beim Verlag nicht platzen lassen. Man bringt, eiserne Regel, keine Studentin nach Hause, auch diese nicht. Auch diese nicht.

NEIN, er gibt jetzt nicht den Professor Unrat, die junge Frau wird ihn nicht in die Lage bringen und Elisabeth auch nicht: sie schon gar nicht, es sei denn, er räumt ihr soviel seelische Macht über sich ein, dass er sich irgendwie schuldig fühlt, schuldig im weiteren Sinn, denn wo kein Delikt vorliegt, da hat Schuld schlechte Karten. Hat sie das? Wirklich? Darum geht’s nicht, würde Elisabeth antworten, würde er sie, in einem Anfall von geistiger Umnachtung, danach fragen, darum geht’s wirklich nicht, worum dann?

Eine Frau wie Elisabeth, ›strong‹, wie tall boy Simon sie bei jeder Gelegenheit gönnerhaft nennt, übermannt Eifersucht nicht ›einfach so‹, überhaupt lässt sie sich ungern ›übermannen‹, das unter uns und auf die Faust gesprochen. Andere Männer mögen andere Erfahrungen machen, sie könnten sich da aber auch täuschen. Umso erstaunlicher die Affektlage, in die sie beide, quasi über Nacht, geraten sind, seit dieses zugeflogene Spatzenwesen ihre Wohnung als Bauer benützt, ohne Anstalten zu machen, ihr so bald zu entfleuchen. Ein Spatz im Bauer? Nun ja, Metaphern sind Glückssache, das Glück des Suchens und das Glück des Findens gehen nicht immer synchron, gelegentlich gehen sie ganz und gar unterschiedliche Wege.

Seelische Wunder
2
Zunehmende Verwunderung

Simon, erneut:

―This is my paradise.

Augenscheinlich erhebt auch Simon Ansprüche. Sieh an, wer hat sich da denn, quasi als Staatsgast, eingenistet, jedenfalls für die Sommermonate? Im Winter ruft die Promenade von Haifa, auch Liz wird nicht ewig im Haus tirilieren. Das Haus, immerhin, wäre für alle groß genug. Das Töchterchen profitiert vom Umgang mit beiden. Man sollte auch diesen Aspekt nicht ganz außer Acht lassen. Ein wenig großbürgerliches Benehmen und wahrlich: allen wäre gedient. Nicht einmal den Arbeiter- und Bauernstaat hätte er verlassen wollen ohne dieses grundierende bürgerliche Gefühl, das über Peinlichkeiten, die das Geschlecht nun einmal bietet, hinwegsieht und Formen für alles bereitstellt, für alles, no doubt, young man, keep calm, young man, keep calm.
Hat Simon Elisabeth aufgestachelt?

Seelische Wunder
3
Rational bleiben!

Wir haben den Mechanismus der Schuld analysiert und nichts gefunden außer ein paar Brocken Mondgestein, herausgebrochen aus dem Universum der Wünsche, funktionslose Überbleibsel eines kosmischen Dramas, jedenfalls unter Zugrundelegung der griechischen Mythologie, gegen die, im Vergleich zu anderen, sich immer noch wenig einwenden lässt. Es sei denn… Radikale Aufklärung, von Grund auf betrieben aus dem Gefühl heraus, nicht anders existieren zu können, dürfte zu anderen Ergebnissen kommen, Krafft-Ebing dort im Regal spricht eine solche Sprache, nach ihm traten andere ans Licht, ganz andere, sie haben die Welt verändert, aber die Welt hat auch sie…

 

Masken des Eros
Seelische Wunder
4
Gespräch mit dem Selbst oder: Leckebusch bezieht einen Standpunkt

  • ―Projekt? Welches Projekt? Ah, Sie meinen… Sie meinen, das Projekt…? Ach, sieh an. Das Projekt hat sie…?
  • ―… verändert, gewiss. Das Projekt hat Elisabeth verändert, sie reifer, blühender, zur gleichen Zeit schmäler gemacht, vielleicht ihm entfremdet – ein Fehler vielleicht, sich darauf einzulassen, vielleicht. Es ist nun einmal geschehen und jetzt sind wir alle ein ganzes Stück weiter. Der Boden hat sich verändert, womöglich verwandelt, zwischen Veränderung und Verwandlung passt kein Blatt, ein Abgrund hingegen … jederzeit. Veränderung wirkt und Verwandlung bewirkt. Dazwischen liegt oder steht oder fällt das Mysterium tremendum. Die Vorstellungen gehen dir durch und es ist niemand da, sie einzuhegen. Wäre auch lächerlich, denn hier geht’s um die Frage, den Spatz zu entsorgen oder auch nicht. Oder auch nicht.

Auf den Kopf gefallen ist Leckebusch nicht.

Seelische Wunder
5

  • Nein, Elisabeth, nein. In diesem Fall geht es um mehr. Es geht um den Grund unserer Abmachung. Der Spatz hat nichts zu bedeuten, das weißt du, das weiß ich. Zu bedeuten hat, was du daraus machst. Ich weiß aber nicht, was du daraus machst. Simon ist bloß der Bote. Ich könnte ihn eigenhändig köpfen, dann wäre ich der Unhold und hätte die miesen Karten. Willst du es dahin treiben? Vielleicht genügte es, dein Simon zu sagen und mein Spatz und alles, sagen wir, käme in eine neue Fasson. Welche Fasson soll das sein? Ich werde dich nicht fragen. Darum sag’s mir jetzt, sag es gleich, denn gleich danach wird es zu spät sein. Nein, dein Honigmund mag sich nicht öffnen, er bleibt fest geschlossen, ein wenig fester sogar als sonst, das passt zur neu erworbenen Schmalheit. Sie steht dir übrigens ausgezeichnet, abgesehen davon, dass sie mich auf Distanz hält.

Seelische Wunder
6

  • ―Wenn aber der Spatz nichts zu bedeuten hat, falls er nichts zu bedeuten hat, auch das eine schwer überprüfbare Hypothese, wofür steht er dann? Liz ist kein Kind, eine Kindfrau vielleicht, das entscheiden andere, da halte ich mich heraus, eine Frau bricht in Tränen aus und schon nimmt alles weitere seinen Lauf. So warst du natürlich nie. Deine Tränen, Elisabeth, sie trockneten schnell. Ein Strahle-Lächeln wischte sie aus dem Gesicht, du strahllächeltest, wann immer ich dein gedachte. Jetzt spreche ich schon mit dir, als wärst du mir ganz nah – ein Irrtum, verzeihlich vielleicht, aber ein Irrtum und als solcher notiert. Hin und wieder notiere ich etwas, das ist wahr. Ohne Aufzeichnungen stände die Menschheit noch immer dort, wo die Biologie sie hingestellt hat: am Anfang. Ich kann nicht im Schatten eines Lächelns leben, tut mir leid.

Seelische Wunder
7

  • ―Warum stört dich der Spatz? Das möchte ich wissen. Warum stört mich das? Davon will ich schon weniger wissen. Überhaupt will ich weniger wissen, je näher mir die Fragerei kommt. Das fällt mir, nicht zum ersten Mal übrigens, auf. Es mag in der Psyche so angelegt sein, aber der wirkliche Grund scheint mir ein logischer zu sein: Selbstaufklärung ist ausgeschlossen, das Ausgeschlossene schlechthin, weil der Einschluss das Einzuschließende einschließt, also die typische dialogische Dreierrelation bildet. So eine Dreierrelation haben wir jetzt – unsere Ehe, pardon: unsere Beziehung schließt ein, was sie ausschließt, vielmehr auszuschließen beschlossen hat, die weinende Frau, la donna in lacrime, die Frau, die getröstet sein will und jetzt auch da ist, so wie Simon übrigens, der überhaupt nicht getröstet zu werden braucht, obwohl ich manchmal denke, ganz bei Trost kann er nicht sein, so wie er dich umschwirrt.

Seelische Wunder
8

  • ―Warum stört mich das? Es hat mich bisher nicht gestört und jetzt stört es mich. Das ist die Wahrheit und nichts als die Wahrheit. Vielleicht hat dich das nicht gestört und jetzt stört es dich. Mag sein, ich kenne mich in solchen Dingen nicht aus. Fest steht: du kannst nicht weinen und ich kann nicht lachen (jedenfalls hört es sich, wie du einmal moniertest, immer furchtbar gekünstelt an), da bleiben wir uns bei einiger Fairness nichts schuldig. So richtig haben mich die Tränen der jungen Dame an jenem Abend auch nicht gerührt, sie waren mir eher peinlich – das Seminar war zu Ende und ich musste den Raum abschließen, nichts lag in dem Moment näher, als das heulende Bündel einfach mitzubringen und vertrauensvoll in deine Hände zu überliefern, das Gehalse im Auto lassen wir jetzt einfach weg, erstens ging es von ihr aus und zweitens war es der bestehenden Verwirrung geschuldet – sie ist leicht verwirrt, unser Spatz, doch nicht leicht zu verwirren, versuch es nur, gleich ist sie blitzwach, und das gefällt mir an ihr.

Seelische Wunder
9
Greifbares Leid

So jedenfalls kann es nicht weitergehen. Leckebusch ächzt. Es ist schon ein besonderes Ächzen, das ihm entfährt, er selbst erkennt es nicht gleich in der Verkleidung, auch besitzt er wenig Erfahrung im Umgang mit dieser unterbelichteten Kommunikationsform und hat sie in Gedanken für Unfallopfer und dergleichen reserviert – nun entfährt es ihm selbst. Gut, dass die Sekretärin schon fort ist – es wäre ihm unangenehm, sich in dieser Weise Gehör zu verschaffen. Ein Kaffee wäre jetzt recht, ungeachtet der vorgerückten Stunde, zum Glück gibt es Automaten. Draußen dunkelt es, da fängt der Tag erst an.

 

Ein Märchen namens Kunst

Die innere Tragik des Künstlers
1
Elisabeth, unwillig den Träger ihres BHs über die Schulter streifend:

  • ―Das ist Kitty. Diese impertinente Person… –

Von Homer bis Goethe ein Wimpernschlag: Als sei die Zeit dazwischen stehengeblieben und spucke peu à peu dieses Bild aus: Kitty im Türrahmen, Kitty der geölte Blitz, Kitty, jäh in der Bewegung innehaltend, während ein feiner Dunst um sie aufsteigt und ihre Person umschließt. Nein, so hoch ragt die Pyramide auch wieder nicht, dass Wolken das Intimacy Chamber fluten würden. Die menschliche Wolke, mit Kitty in den Raum getreten, heißt Sibla. Sibla wie si, signora – du musst dir ins Gedächtnis kneifen, um nicht ›blabla‹ zu murmeln.

Das ist jetzt nicht dein Ernst.

Oder doch. Irgendwie schon. Kitty, halb ausgepackt, halb im Futteral der Beziehung stecken geblieben, die Sibla heißt, ›Sibla‹ hier, ›Sibla‹ da rufend, als sei nun einmal ohne ihn nichts zu machen (mit ihm allerdings auch nichts, das gibt ihrem Auftritt die eigene Note), hat sich, das weißt du, an Elisabeth gehängt, schwesterlich, wie das in ihren Kreisen heißt, es scheint sie kein bisschen zu befremden, die Schwesterliche gerade jetzt an diesem Ort anzutreffen. Dir scheint, nichts anderes habe sie erwartet.

Die innere Tragik des Künstlers
2
Geht endlich! Geht!

Was will der Kerl? Zweifellos will er etwas von dir. Er will, dass du ihm zuhörst. Er will zu Wort kommen. Nein, das geht in ihrer Anwesenheit nicht. Er zieht dich aus Kittys Gegenwart heraus, als stecktest du schon zu tief drin. Jedenfalls versucht er es, es ist an dir, die Versuche zu steuern, so dass sie ins Leere laufen. Du hast die Protokolle gelesen, du hast mehr als einmal mit den beiden gesprochen und dir ein Bild gemacht, du weißt also, was du von ihnen zu halten hast und möchtest das nicht vertiefen.

  • ―Ich möchte dich etwas fragen.
Er duzt dich.
  • ―Was denn?
  • ―Gehen wir vor die Tür. Ich glaube, die Frauen hier kommen ganz gut allein zurecht.
Die innere Tragik des Künstlers
3
Der Weitgereiste

Sibla, Si-ba-la, Siblabla, Sublaba, Herr Ichwillwasvondir zieht die Tür zu, Schulter- an Türblatt, in alle Richtungen sichernd, wir nehmen den Aufzug, Cafeteria, ping, er rauscht in die Tiefe, ping. Ping. Ping. Ping. Wovon redet der Mann? Ping. Ping. Ping. Will er seinen Urlaubsbericht vor dir auskotzen? Er will. Er will nicht. Langsam, klebrig kriecht es aus ihm heraus.

Die Cafeteria steht offen. Die Reinigungskräfte, zwei an der Zahl, die blauen Eimer an der Seite, schieben ihre triefenden Lappen über das blaue Parkett. Wohin des Wegs? Da nicht. Da auch nicht. Ein schmaler Streifen: vielleicht. Vielleicht auch nicht. Der Künstler hat das Aussichts-los gezogen und zieht es durch.

  • ―Jetzt unter uns: Was hältst du von der Kunst?

Was er meint: Wofür hältst du mich? Für einen Drückeberger?

Wie kommt er dazu…?

Peinlich berührt, bleibst du die Antwort schuldig.

Die innere Tragik des Künstlers
4
Der Schwall

Zögerl-ich, schaudernd, vor Augen den tiefen Fall –
überrollt von Siblablas ablassheischender Rede, Gehirnforschung habe die Entstehungsregion des Kunstschaffens unwiderruflich fixiert, die chemischen Prozesse, sie seien bekannt, ja-jawohl, es gebe den Formzwang, insbesondere auf dem Sektor der Musik, darüber wolle er reden. Er, Sibla, habe, unter dem eisernen Griff eines uneinsichtigen Vaters ein Ingenieursstudium absolvierend, seine Berufung oder sagen wir, den Vorschein seiner Berufung erfahren, im ersten Stadium sie als soziale missverstehend, das lag in der Zeit. Eine Weile habe die Arbeit mit Kindern ihn glücklich gemacht. Unter reinen Triebwesen könne es nichts Böses geben. Mit Kitty sei er dann zu den Kommunarden gestoßen, eine andere Kitty als heute sei das gewesen, doch habe die Landarbeit sich schließlich als Irrweg erwiesen, so dass, den Schnitt wagend, sie beide sich schließlich, wie so viele zu jener Zeit, in Mumbai wiedergefunden hätten…

Die innere Tragik des Künstlers
5
… praktisch von Ersparnissen, teils seinen, teils Kittys lebend, das Land auf der Suche nach dem einzig wahren Guru durchstreifend, doch sei die Suche zunehmend verblasst: dort endlich habe, auf bewusstseinserweiternden Wegen der Meditation, die Musik in ihn Einzug gehalten, in den Slums von Kalkutta habe er seine indische Seele entdeckt, sein Siddharta-Herz, um es blumig auszudrücken. Er und Kitty hätten damit begonnen, Instrumente zu lernen, weit entfernt von der Perfektion, die er heute anstrebe, Kitty aber sei erkrankt, schwer erkrankt, so dass sie das Land samt seinen wunderbaren Bewohnern hätten verlassen müssen. Allein die Seele, die Seele und die Musik seien mitgekommen, jedenfalls soweit es ihn angehe, von Kitty lasse sich das so nicht behaupten, Kitty habe sich verändert, heute sei sie eine komplett andere Person, er wolle nicht so weit gehen zu sagen, eine fremde, dazu seien sie zu sehr miteinander verwachsen, auch gebe es sie, wie er beobachten könne, doppelt, im Projekt sei sie eine andere, diese Kitty und die alltägliche, die er kenne und mit der er leider auskommen müsse, hätten praktisch nichts miteinander gemein.

Die innere Tragik des Künstlers
6

  • ―Siehst du, wir haben diesen Deal. Er sieht vor … hier zögert die Stimme eine Weile, als spiele sie mit sich selbst –: er sieht vor, dass Kitty, nachdem ich mein Erbe ins Haus gesteckt habe, eine Weile die Hauptverdienerin spielt. Ich habe ja nicht die Absicht, bis ans Ende meiner Tage zu privatisieren, ganz im Gegenteil, es ist nur so: ein zerrissener Tag ist ein verlorener Tag. Ich kann einfach nicht nach der Uhr komponieren, mit dem Wissen im Kopf, zwei Stunden später im Büro sitzen und Schlösser konstruieren zu müssen … das geht einfach nicht, ich habe es oft genug probiert, es ist eine Qual und sonst gar nichts. Ja, es ist eine Quälerei. Ich bräuchte eine Übergangszeit, eine berufliche Auszeit, in der ich mich ganz der Musik widmen kann, ohne Nebengedanken, ohne Zeitgerüst, ohne Verpflichtungen… Wir haben ganz bewusst auf Kinder verzichtet, damit das möglich sein würde, aber es ist nicht möglich. Die Lady erhebt Ansprüche und rasiert damit meine. Alles nach dem Motto: Ick bün schon da. Der Alltag mit Kitty verschiebt meine Künstlerexistenz auf den Sankt-Nimmerleinstag. Das Beste ist: selbst hat sie gar nichts davon und wirft mir offen vor, ich wäre ein Versager. Ja, sie hat mich als Versager konstruiert. Das ist nicht zu fassen. Ihr ganzes Verhalten mir gegenüber ist nichts als ein einziger Vorwurf. Eine Falle, ja sicher, eine Falle, was sonst? Und ich stecke drin. Ich habe auszubrechen versucht, mehr als einmal, ich schaff’s nicht. Ich schaff’s einfach nicht. Vielleicht kannst du mir ja heraushelfen, ich betrachte das jetzt als Option, allein schaff’ ich es nicht. Ich lebe unheimlich gerne mit Kitty zusammen, nur damit wir uns in diesem Punkt recht verstehen, unsere Reisen sind wundervoll, nichts davon möchte ich missen. Doch zuhause… Sie ist krank, du solltest das wissen, bevor du ihr auf den Leim gehst, sie ist wirklich leidend, sie nimmt Medikamente, aber sie helfen ihr nicht, die Depression durchwabert das Haus, dabei habe ich dieses Haus … ach lassen wir das. Das wäre ein eigenes Kapitel. Darüber sprechen wir noch.

Sibla, Sibla, warum verfolgst du mich?

Die innere Tragik des Künstlers
7

Immerhin, wir haben verstanden.
Natürlich willst du behilflich sein.

Kitty, von der Tarantel gestochen:

  • ―Redet er so? Das ist eine Schweinerei. Also ich bin der Drachen, der ihn vom Komponieren abhält. Tut mir leid, den Schuh zieh’ ich mir nicht an. Das kann er mit mir nicht machen. Wir haben eine Abmachung, ja sicher. Sie sieht vor, dass er die Hausarbeit übernimmt, wenn ich die Mäuse ranschaffe, und was treibt der Herr? Er zischt nach Griechenland ab, angeblich, weil er nur dort Inspiration finden kann. Ich kenne diese Sorte Inspiration. Ach, Sie wissen das nicht? Er besitzt ein Grundstück auf Tilos, nichts als Felsen und Staub, aber zum Campen reichts. Abends wird gefeiert. Und ganz sicher nicht bloß Abends. Es gibt da eine Frau auf der Insel, die soll sehr schön sein. Er hat seine Auszeiten genommen, mehr als einmal, und was ist herausgekommen? Nichts. Hat er das auch erzählt? Natürlich nicht. Ich kenne doch meinen Pappenheimer. Aber meinetwegen, wenn er Lust hat. Soll er’s probieren. Ich lege ihm keine Steine in den Weg. Ich komme immer durch und er hat ja seine Insel.

Das ging wohl ins Auge. Da sitzt es nun.

Die innere Tragik des Künstlers
8
Fluchten (I): Tilos

Wohin, wenn nicht auf die Sporaden, sollte einer wie Sibla, seinen allzu sporadischen musikalischen Einfällen nachgehend, sich wohl flüchten? Wobei von Flucht eher nicht die Rede sein kann (es sei denn, man stellt die Misslichkeit seines Zusammenlebens mit Kitty ins Zentrum seiner Entscheidungen), sondern von Zielstrebigkeit – wo das Leben am elementarsten pocht, da muss wohl auch die Kunst sich einstellen, reife Frucht am Baum der sich erfüllenden Triebe, doch in diesem Fall… Ein hoffnungsloser Fall, dieser Sibla, übrigens war das bereits dein erster Eindruck, du hast ihn nur professionell verwischt, um besser arbeiten zu können, der Umgang mit Studenten hat dich gelehrt, die elementaren Eindrücke zurückzudrängen, sie sind, wie immer man es betrachtet, im beruflichen Leben ein Störfaktor.

Die innere Tragik des Künstlers
9
Fluchten (II): Telos

Flucht, Flucht, Flucht: vor der Unfähigkeit zu komponieren in die leere Inspiration des Südens, davor, von Kitty der Unfähigkeit geziehen zu werden (wobei sie sicher klug genug war, den direkten Vorwurf zu meiden und sich stattdessen auf allerlei unangenehme Andeutungen zu beschränken, vielleicht auch nur auf die große Sorge um sein ungenutzt bleibendes Talent), vor Kitty selbst und ihrem praktischen Sinn, der darauf bestand, er möge sich, wenn schon die Inspiration pausiere, dann doch wenigstens im Haushalt nützlich machen – vielleicht dachte sie auch, dass sich männliche Kunst und männlicher Haushalt ideal ergänzen, jedenfalls für sie, die berufstätige, gern in ihrem Beruf ›aufgehende‹ Frau. Kitty das Biest – vielleicht handelt es sich um ein bloßes eheliches Konstrukt, hervorgetrieben aus dem alltäglichsten aller Stoffe, der als Gerümpel überall herumliegt und zu jedem Schindluder taugt, der Harmlosigkeit.

Die innere Tragik des Künstlers
10
Fluchten (III): Bios

Flucht schließlich – und hier bekommt die Sache dann doch einen ernsten Anstrich – vor Kittys Depression … aber nein, den Weg auf die Insel der schönen Frau scheint sie ihm verbaut zu haben, vermutlich mit Hilfe eines finanziellen Manövers. An dieser Stelle kommst du ins Spiel – als möglicher Verbündeter, jedenfalls als Kommunikator oder doch eher als naiver Außenstehender, dem man schon einmal einen Bären aufbinden kann, einen gewaltigen Bären, auf dass der Außenstehende sich in Bewegung setze, um Druck auf die Dame auszuüben… Was für ein Streich! Und fast wäre er, ungeachtet Kittys Sperrfeuer, gelungen; allen Einwänden zum Trotz regt sich so etwas wie ein tiefes Mitgefühl für die im Mief des Alltags vegetierende künstlerische Seele, als habest du gerade ein Gespräch mit dem in der Gosse gelandeten Spross eines vom revolutionären Pöbel zum Teufel gejagten Königshauses geführt. So stark also ist der Zauber der Kunst, dass sogar ihre Abwesenheit die allgegenwärtige Lüge überglänzt.

Die innere Tragik des Künstlers
11
… und Elisabeth lacht
  • ―Lehre mich die Frauen kennen. Mit dem Haus hat sie ihn am Wickel. Seit sein Erbe aufgebraucht ist, hängt die Finanzierung an ihrem Einkommen. Ich hoffe, du verstehst das Unrecht, das ihr damit angetan wird? Sie muss arbeiten gehen. Natürlich will sie arbeiten, schließlich ist sie Berufsfrau, vor allem, wenn sie an den Abwasch zu Hause denkt und an das nicht zustande gekommene Kind, das in ihrem Bauch rumort wie die Wackersteine im Zarathustra. Ich weiß, das klingt ganz furchtbar sexistisch. Aber schließlich bin ich eine Frau, deshalb darf ich es ab und zu erwähnen. Nichts gebärdet sich aufdringlicher als so ein ungenutzter Gebärtrakt. Behaupte nicht, du hättest das nicht gewusst. Die Männer haben das immer gewusst, warum spielen sie sich heute wie Jungfrauen auf? Muss an der Ernährung liegen. – Es ist nicht das Haus, es ist nicht die Finanzierung, es ist der stockige Mann, auf den ihre Albträume zielen. Sie hat eine Drohne zu Hause sitzen, die muss, auf Dauer betrachtet, entfernt werden, koste es, was es wolle. Du wirst sehen, das Haus wird sie behalten und mit Leichtigkeit finanzieren. Aber jetzt ist er dran. Sie will, dass er das Grundstück auf Tilos aufgibt – hat er dir davon erzählt? –, das einzige, was von seinem Erbe übrig ist, der – vermutlich magere – Erlös muss ins Haus einfließen, verstehst du? Ins Haus. Damit hat sie ihn dann im Sack. Schau nicht so, als müsstest du protestieren. Gib’s zu, der Protest bliebe matt, es lohnt nicht, dass du ihn herausholst. Du wirst den Tilosterrier nicht retten. Hat sie sich schon an dich gehängt? Pass auf, das kommt als Nächstes. Schon allein, weil er dich für sich einzuspannen versucht hat und sie um keinen Preis will, dass er Verstärkung bekommt. Du wirst schon sehen. Plötzlich wirst du alles in ihren Augen besitzen, was ihrem geliebten Genie abgeht: wahre Begabung, Feuer, Durchsetzungskraft… Fängt es schon an zu prickeln? Beginnt es dir zu Kopf zu steigen? Ich sage nur: Männer. Genieße es, wenn du es magst.

 

Guidos Bericht

Pott

Nicht-Ort
von Norden
erinnert


Das Gefängnis der Kindheit ist hoch und licht.

 
Nicht-Ort
1
Schwelle

Am Eingang zur Menschenwelt steht das Wort SCHAM. Vergeblich suchst du nach dem Portal, das es zu durchschreiten gilt, kein steinerner Sturz trägt die Zeichen, deren Gewicht dich erdrücken müsste, durch die Jahrtausende. ›Nicht fündig‹ lautet die Inschrift am Ende der langen Allee, die langsam in Sicht kommt, zu langsam, um deiner Suche einen abschließenden Triumph zu gewähren. Scham verbirgt sich, Scham zeigt sich im Verbergen. Verbirgst du etwas? Verbirgst du dir etwas? Was könnte das sein? Es verbirgt sich in dir, es verbirgt sich vor dir, aber nicht ganz. Es ist da, geborgen in dir, verborgen vor aller Welt.

 

S-C-H-A-M

Nicht-Ort
2
Der Baukran

  • ―Ich erinnere mich, erzählt Guido, dieser Baukran stand in einem Winkel des Hofs, teilweise abgedeckt, angetan mit einem schmutzigen Weiß, das sich auf den übermalten Rostpartien spannte und hier und da zu bröckeln begonnen hatte – wenn ich mit der Hand darüber hinfahre, bleibt Regennässe in meinen Fingern und diese rauhe Empfindung, gefolgt vom plötzlichen Schmerz der unvermittelt aufgerissenen Haut. Die Versuchung der Glätte, des geradezu Glitschigen, gepaart mit der Verletzungsgefahr, die jederzeit gegenwärtig ist, also nicht nur besteht, sondern die sinnliche Empfindung grundiert, scheint mir zu den hauptsächlichen Ingredienzien des kindlichen Lebens, vielleicht des Lebens überhaupt zu gehören.

Nicht-Ort
3

Der Baukran ruhte zusammengefaltet in seinem Winkel wie ein riesiges erstarrtes Insekt, das Bild mag abgegriffen wirken, aber es trifft doch das, worauf es mir hier ankommt. In gewisser Weise verleiht das Klettern auf einem solchen Objekt Flügel, man erhebt sich in die Lüfte und lässt die offenen Münder der Spielgefährten unter sich. Man könnte in sie hineinspucken, wenn man sicher wäre, dass man auch treffen würde. So kann es natürlich nicht ausbleiben, dass sich der erste schon aufmacht, um einem nachzukommen. Man reizt ihn mit höhnischen, vielleicht auch nur aufmunternden Worten, dem eigenen Weg zu folgen, man zeigt ihm, wo er sich festhalten kann, welche Richtung er einschlagen muss. Alles Dinge, die er selbst ausknobeln könnte, aber man ist ihm ja vorausgegangen und besitzt einen Vorsprung an Wissen, Schläue, Entscheidungsfreude, dem er sich unterzuordnen hat. Es bleibt ihm gar nichts anderes übrig.

Nicht-Ort
4

Währenddessen weiss man aus alter Erfahrung: er ist nicht so behende wie man selbst, vielleicht auch nicht so helle, nein, nicht so helle, gerade darauf beruht ja die unverbrüchliche Freundschaft, die man für ihn empfindet. Diese Freundschaft ist ein starkes Band, besonders jetzt, wo auch die anderen, unten Gebliebenen an ihm zerren. Sie sehen seine Unsicherheit, seine Angst, und verstärken sie mit allen ihnen zur Verfügung stehenden Mitteln. Auch sie höhnen also, raten ihm, wieder herunter zu kommen, scheinheilig oder unter Gelächter, unter listig absichtslosen Reden mutiert der Kran zum Inbegriff des Verbotenen, ein gewaltiges Tabu lastet auf ihm, bereit, jeden in den Abgrund zu schleudern, der sich ihm widersetzt. Man selbst, in komfortabler Stellung oben auf dem Gestänge hockend, begreift nicht ganz, was sich da abspielt, spielend überblickt man die wenigen, leicht zu meisternden Griffe, die den Kletterer von einem selbst trennen, der Sog, der von den Mündern da unten ausgeht, erfasst den Angekommenen, schon zerrinnt alle Leichtigkeit, nein, nicht alle, ein Teil bleibt, ein guter Teil, leichtschwer fühlt sich der Körper, mehr noch die Aufgabe an, die einen erwartet und wächst und wächst.

Nicht-Ort
5

Nein, nicht darum geht es, wieder Boden unter die Füße zu bekommen: nichts leichter als das. Aber dieser angststarrende, an den Rücken des Insekts angeklebte, in alle Richtungen blockierte Körper muss mit in die Tiefe, darum geht es jetzt, um nichts anderes, und so macht sich die Tiefe schwer. Ein Klotz, hängt sie an den Beinen, man muss ihr Widerstand leisten, die schwere Aufgabe erfordert den ganzen Mut, ich könnte schwören, dass ich sie noch heute empfinde, schwerer als damals, denn der Kran ist verschwunden und damit die Möglichkeit, mit der Kraft des Erwachsenen die Situation ein für allemal zu klären. Diesen Kran werde ich nicht mehr los. Ich muss den Boden gewinnen, soviel ist sicher, sicher auch, dass mir gerade das verwehrt bleibt, gerade das.

Nicht-Ort
6
Wie geht die Geschichte aus?

  • ―Wie geht sie aus? Geht sie denn aus? Ich sehe mich unten, auf dem Boden, inmitten der anderen, die zurückgewichen sind, als hätte ich etwas verbrochen, ich sehe den Freund oben im Gestänge, nur wenig über den eigenen Köpfen, aber unerreichbar eingeschlossen in seine Angst. Er ist Freund wie noch nie und etwas drängt aus ihm heraus, das sich nur durch das Kinderwort ›Feindschaft‹ umschreiben lässt. Er ist in diesen Momenten mein Feind, daran besteht kein Zweifel. Ich muss ihn dort herunterholen und kann es nicht, weder handgreiflich noch mit Worten, er trotzt mir auf jede erdenkliche Weise und jetzt beginnt er zu weinen, still, erbärmlich, unaufhaltsam laufen ihm die Tränen über die Backen und tropfen herunter, man müsste sie auffangen, um das Ganze ungeschehen zu machen.

Nicht-Ort
7

  • ―Natürlich haben ihn die Erwachsenen heruntergeholt. Man suchte, wie üblich, den Anstifter und fand ihn in mir. Mit solch einfachen Handgriffen bringt man das kindliche Universum wieder in Ordnung. Strafe ist Spannungsabbau, weißt du das nicht? Nur der Kran blieb ab sofort tabu – oder soll ich sagen: er wurde es? Ich kann mich nicht erinnern, dass der Winkel, in dem er stand, in unseren Spielen weiterhin eine Rolle spielte.
    Gerade darin spielte er sie.

 

Nicht-Ort, von Norden erinnert
Nicht-Ort, von Norden erinnert

Nicht-Ort
8
Asphodelos

  • ―In meiner Kindheit, hörst du dich sprechen, im meiner Kindheit, die von seltsamen, nicht zusammenhängenden Orten beherrscht wird, finde ich einen ähnlichen Nicht-Ort. Der Unterschied liegt vielleicht darin, dass die Katastrophe dort niemals stattfand, jedenfalls nicht zu meiner Zeit, sie war in die Zukunft entrückt, in eine unter möglichen Zukünften, das klingt jetzt seltsam, aber so war es wohl. Kinder besitzen die Fähigkeit, in unterschiedliche Zukünfte wie in die Falten eines Kleidungsstücks zu schlüpfen, das nicht für sie bestimmt ist, aber in ihren Spielen dringend gebraucht wird. Wir spielten in Gärten, an die sich Wiesen anschlossen, dahinter floss ein Kanal, ein großer, von Schleppkähnen befahrener Wasserweg, dessen scharf ausgestanzte Ufer mit senkrecht in den Boden gerammten Stahlplatten gesichert waren. Wie weit es dort in die Tiefe ging? Schwer zu sagen. Für uns Kinder jedenfalls ging es tief hinab, viel zu tief, um jemals wieder herauszugelangen. Es war der nasse Tod, der uns von da unten anblickte. Ich kann nicht sagen, dass uns davor graute. Natürlich waren diese Wege strikt verboten. Doch das Verbot, ohne zu seiner Übertretung förmlich anzustiften, verwandelte sich, sobald eine unsichtbare Linie überschritten war, die Landschaft selbst wandelte sich, verwandelte sich in etwas ohne feste Grenzen, man wusste nicht mehr, wo man sich aufhielt, es war gestattet und verboten, verstehst du? Man hatte nichts getan und auf einmal stand man an diesem Rand. Ein paar Meter entfernt glitten die Lastkähne vorbei, als sei das alles nicht vorhanden, als fürchteten wir uns vor nichts. Wir fürchteten uns auch nicht. Es blickte uns einfach nur an, einfach nur an.

 

Kann denn Liebe Sünde sein?

Leckebusch for beginners
1
Prolegomenon zu einem (abgebrochenen) Portrait

Geh dieser verlotterten, armseligen, hochtrabenden, nichts- und allessagenden, anmaßlichen, verwirrten und zu überraschenden Klarheiten fähigen Existenz nach und du läufst Gefahr, einen Zipfel der alten Ordinarienuniversität zu erhaschen, Symbol eines kraftstrotzenden Wissenschaftsstandortes samt doppeltem Höllensturz und abschließender Schattenexistenz.

Inzwischen weißt du (es herauszubekommen war nicht schwer: Achte auf seine Gesten!), dass nichts Drängenderes den jungen Leckebusch in den Westen trieb als die Aussicht, vis à vis dem Weltgeist eine dieser anekdotenumwobenen Existenzen zu führen, denen einst der preußische Staatsphilosoph den Ideenmantel geschneidert hatte, um auf der Höhe der Zeit und ihrer ›Ereignisse‹ Befehle zu geben, Befehle des Geistes selbstredend, aber diese in großer Zahl und mit hinreichender, Nostalgiker würden sagen: hinreißender Bestimmtheit. Angekommen am Ziel seiner Wünsche, muss der Pfau Federn lassen. Schwer auszuloten, welche Blütenträume nicht reiften, während andere…

… Elisabeth zum Beispiel. Welche Rolle mag die junge Dame aus gutem Hause mit dem sicheren Pelzgeschmack für seine akademische Karriere gespielt haben? Ob sie diskret vor Ort den einen Kontakt herstellte, der sich in den Berufungsverhandlungen zum richtigen Zeitpunkt als Joker erwies? Du weißt es nicht und du willst es nicht wissen. Auch ohne eine solche Zutat war der aufstrebende Jungphilosoph ›von drüben‹, der seine Leipziger Geschichten mit leisem, aber unüberhörbarem Tremolo zu vermarkten wusste, ein spannenderer Kandidat als seine ohne nennenswerte Vita antretenden Konkurrenten aus Ulm oder Wanne-Eickel.

 

Aus der Distanz kaum zu erahnen: die Anziehungskräfte, die zwischen Elisabeth und dem akademischen Löwen in spe mit der Attraktivität eines Buchhalters in jenen längst vergangenen Tagen spielten. (Aber vermutlich nicht entfernt so rätselhaft wie ihr heutiges Schachtelverhältnis, in dem sich die verschiedensten Verhältnisse wechselweise Kopf über Zahl durchdringen.)

Leckebusch for beginners
2
Das Rezept

Zielstrebig hat sich Leckebusch in einem Winkel des akademischen Milieus eingehaust, in dem persönliche Gefolgschaft noch etwas gilt. Wer ein Philosoph ist und wer ein Scharlatan, entscheidet nicht der wachsende Stapel von Produktionen, sondern die Anhängerschaft. Schüler verbreiten die Lehre des Meisters über die Grenzen seiner Wirkungsstätte hinaus und wirken auf sie zurück.

Wer ist Philosoph?
}
Neunundneunzig Prozent aller sogenannten Philosophen sind Verbreiter und Ausleger fremder Texte. Sie legen nicht Aristoteles aus oder Descartes oder Hegel oder Husserl oder Wittgenstein. Sie käuen die Klassiker-Interpretationen ihrer Kollegen in der Hoffnung wieder, ihnen hier und da eine Variante zu entlocken, auf die sie, allein auf sich gestellt, niemals gekommen wären. Die meisten dieser Varianten werden vom Betrieb zerrieben, ohne nennenswerte Spuren zu hinterlassen.
Leckebusch for beginners
3

Meister wird, wer die Chuzpe besitzt, eine autoritative Klassiker-Lesart zu verbreiten, abwegig genug, um heftige Gegenreaktionen hervorzurufen, hinreichend holzschnittartig, um auf den Wogen der Entrüstung bis in die entlegenste Rezeptionskammer geschwemmt zu werden. Dann aber – Betonung auf ›aber‹, denn darum handelt es sich letzten Endes – muss er den Mut oder die Hartleibigkeit oder die Phantasielosigkeit oder die sokratische Hässlichkeit aufbieten, den einmal eingeschlagenen Weg mit äußerster Sturheit weiter zu verfolgen, bis an die Grenzen des Zumutbaren und darüber hinaus.

Leckebusch for beginners
4
Merke:

Wer sich seiner Herkunft schämt, wird vernichtet. Leckebusch schämt sich seiner Herkunft nicht, er spricht von ihr in leisen Tönen, das bewusste Tremolo inbegriffen, er kann seine Lehrer aufzählen, einen nach dem anderen, ohne rot zu werden: jeder einzelne, bekannt oder unbekannt, verkannt, verrufen, beschrieen, hat ihm seine spezielle Überlegenheit eingeflößt, ihre Gesamtheit ihn mit diesem Lehr-Leib ausgestattet, mysteriös und fruchtbar, Ost/West – eine gekonnte Abbreviatur alles dessen, wofür er steht (niemand weiß das genau).

Leckebusch for beginners
5

Du hast ihn taxiert, bewundert, verachtet, aber hineingekommen in ihn bist du nicht. Du hast dich Elisabeth genähert, erst berufsmäßig, dann berufungsmäßig, alles im Rahmen des Projekts, versteht sich, aber auch dadurch bist du Leckebusch keinen Schritt näher gekommen – dem Zahnarzt nicht, dem Verwaltungsbeamten nicht, und dem Buchhalter … schon gar nicht, geschweige denn dem Philosophendarsteller, in dem vielleicht wirklich ein kleiner Philosoph steckt. Musst du denn in ihn hineinkommen? Irgendwie schon. In diesem Spiel ist er Patriarch ohne Auftrag. Vielleicht ist ›Auftrag‹ auch nicht das richtige Wort. Wenn Patriarchsein eine Art Ausstrahlung bedeutet, dann ist Leckebusch eine Fehlbesetzung, eine wirkliche Pleite –

Leckebusch for beginners
6
Was dann?

Erstens vielleicht: das hier ist kein Spiel. Ein Leckebusch spielt nicht. Alles, was er darstellt, ist er mit dem gesammelten Ernst dessen, der all das sein will, was … auf ihn zukommt. Er ist der gewichtige Mann. Leider hat die Natur ihm, rein physisch, das nötige Gewicht versagt, so dass sein Anspruch ins Leere geht – nicht ganz, nein, nicht ganz, denn ganz ins Leere geht nichts. Es antwortet ihm nur niemand. Nein, er ist nicht der Einzige, dem das geschieht. Im Grunde teilen sie alle sein Los, die Friedenwanger, Dürrobst, Blowasser, Ruffmann, Agosch, Lobbock und wie sie heißen, die Kämpfer wider die Natur ihrer Profession, hinter der sie eine andere freizulegen versuchen, die wahre Dimension der Berufung, das ›Überhaupt‹ inmitten der akademischen Selbstbehauptungsmaschine, in deren Bauch man sich gegenseitig Bedeutung attestiert, um sie sich im gleichen Akt wieder zu nehmen, denn sie ist nichts Besonderes, sie ist das, in dem alle gleich dastehen, ohne es sich eingestehen zu wollen.

Leckebusch for beginners
7

Wenn Leckebusch über die Moderne redet, dann nicht, weil er sie entdeckt oder erfunden hätte, sondern weil er als Spezialist für Moderne­fragen gefragt ist.

  • ―Da er nun einmal diesen Ruf besitzt: Laden wir ihn ein!

So entsteht Einladungszwang. Ein Moderne-Symposion, auf dem gerade er fehlte, wäre unvollständig, es fehlte ihm an Kompetenz, es wäre … sag’ wie es ist: unerheblich. Zum Glück fehlt Leckebusch, sofern eingeladen, nur selten. Er müsste schon im Fieberdelirium liegen, um einmal abzusagen.

Auf seinen Terminkalender ist Verlass.

 

BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 

 

Moderne ist schwierig

Moderne ist schwierig
dann bleib zu Hause
Wo?

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 

 

 

Genese eines Tumors
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 

 

E, frei geboren
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 

 

Also gut. Alles von vorn
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 

 

Sind am Zustandekommen von E auch Männer beteiligt?
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 

 

 

Zusammenlegen, damit eine wie die entsteht
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 

 

 

Ideologisch korrekt ist das nicht
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 

 

Wo ist hier?
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 

 

Aber jetzt: L, freigelassen Moderne ist schwierig
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 

 

 

Ein Freigekaufter
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 

 

 

 

Ist irgendwer entronnen?
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 
Idiotie des Privatlebens
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 
Ein Fall mit Fußangeln
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 
er Osten ist rot
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 

 

Was ist das: rübermachen?
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 
Einer ist angekommen
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 
Eine solche Erfahrung
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 

 

physisch/mental
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 

 

 

Katheder als Ausweg
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 

 

 

 

Nichts ist dem Ich schädlicher als die Überzeugung, der richtige Weg müsse sich auch als solcher erweisen, d.h. die endliche Möglichkeit des Scheiterns zuverlässig ausschließen
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
BEI LECKEBUSCH STUDIEREN
HEISST SEINE ZEIT
IN WORTE FASSEN
 « 
 » 

 

 

Der ›Akephalos‹, der kopflose Dämon, der als Wiedergänger der Zauberliteratur und der Märchen die Menschen schreckt, erinnert an die Herrschaft des ›Kopfes‹, des Verstandes und der Vernunft, also an das, was den Menschen ausmacht und am Ende an die Natur verrät. In der Scheu, im Zurückscheuen, im scheuen Beiseitesehen und -stehen bekundet sich eine Verschränkung beider Bereiche, die auf die Selbstdeutung der Gattung zurückwirkt. Ein Mensch, der vor einer Tat zurückscheut, ist etwas anderes als ein Tier, das scheut, vielleicht sogar, wenn man die Begriffe genauer untersucht, etwas grundlegend anderes. Aber das Verhalten, in dem seine Scheu zum Ausdruck kommt und an dem es ablesbar wird, unterscheidet sich nicht fundamental von dem des Tieres, es weist eine Ähnlichkeit auf, die bedacht sein will. Ein Mensch, der Scham zeigt, zeigt ein Stück Natur – ›seine‹ Natur wie ›Natur überhaupt‹.

DIXIT LECKEBUSCH

 
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
DIE STIMME DER VERNUNFT
MELDET SICH NACH EINIGEM
ZÖGERN ZURÜCK
 « 
  
 

»Ich teile aus.«
»Dann lerne einzustecken.«

Anatomie der Maske: Denunzianten
1
Merke:

Seit die Welt besteht, hat es Denunzianten gegeben. Nichts kann einen Menschen daran hindern, hinzugehen und seinen Nachbarn ›anzuschwärzen‹, wie das fatale Wort lautet, vor allem nicht, wenn er sich dabei einen persönlichen Vorteil verspricht, außer dem Gewissen, einem außerordentlich delikaten Gebilde, das sich menschheitsgeschichtlich gesehen relativ spät und zaghaft zu Wort meldet.
Nichts?
Oh doch.

Anatomie der Maske: Denunzianten
2
Der stärkste Beweggrund,
die schwankende Brücke zum schnellen Erfolg
nicht zu betreten, ist Furcht vor Rache

Nichts liegt dem zu Unrecht Angegriffenen näher, als sich zu rächen, sich rächen zu wollen, selbst wenn der Zeitpunkt der Ausführung in weiter Ferne zu liegen scheint. Rache kann warten, sie verliert nichts dadurch, dass sie sich Zeit lässt, im Gegenteil: sie gerät furchterregender durch die Zeit, die sie sich lässt, und gräbt sich unwiderruflich in die Lebensgeschichte dessen ein, der sie zu fürchten hat, sie schließlich vielleicht sogar herausfordert, um die Sache kurz zu machen.

Anatomie der Maske: Denunzianten
3
Der stärkste Beweggrund,
die Furcht vor Rache aus dem Gemüt
zu verbannen, ist Eifersucht

Eifersucht und Rache sind durch eine Reihe von Indikatoren miteinander verbunden, die aus ihnen ein Paar machen, fast wie ein Liebespaar, das sich durch einen Ehekontrakt aneinander gebunden hat und neben den Annehmlichkeiten dieses Status auch seine lästigen Seiten kennenlernt.

Elisabeth zum Beispiel: warum sollte sie sich rächen wollen? An wem? Wofür? An Liz, der etwas instabil wirkenden, dem Ehrgeiz ergebenen Studentin, dass sie den Stachel der Wollust in ihren etwas dröge geratenen Gatten eingesenkt hat? An Leckebusch, dessen Liebespraxis sie in- und auswendig gelernt hat, und die sie längst nicht mehr interessiert? Das wäre, wie sie sich selbst sagen kann, zu viel der Ehre … ja sicher, der Ehre, denn eine Ehre wäre es, von einer Person wie ihr verfolgt zu werden, die es immer abgelehnt hat, sich durch Klein- und Nickligkeiten vom vollen Genuss des Lebens, vor allem des sexuellen, abhalten zu lassen.

Eine Ehre und eine Inkonsequenz … gerade darin liegt, wie Frau Leckebusch in diesen Tagen feststellen muss, ein gewisser Reiz, ein fast neuer Reiz, an Zeiten in ihrem Dasein erinnernd, die vor der vollen Entfaltung der Rose liegen. Denn als Rose empfindet sie sich, daran besteht kein Zweifel, sie weiß dieser Selbstempfindung unauffällig durch die Wahl ihrer Garderobe Ausdruck zu verleihen, und die Männer … die Männer haben den Wink stets verstanden und auf ihre nicht immer formsichere Weise erwidert.

Anatomie der Maske: Denunzianten
4
Wer Eifersucht nur im Sexuellen erkennt
darf sich zu ihren idealen Opfern zählen
(stattdessen fühlt er sich sicher)

Eifersucht, der tückische Feuermelder, der heimlich den Brand legt, den er melden soll: man darf in ihr einen inneren Denunzianten sehen, der sein Werk ungefragt verrichtet, ohne nach den Folgen zu fragen. Ein Unheilstifter, kein Zweifel. Neid will besitzen, Eifersucht will zerstören – im Zweifelsfall, um sich Besitz zu verschaffen, aber es reicht auch die Zerstörung an sich, die Zerstörung um ihrer selbst willen. Von Eifersucht überwältigt, beginnt der Mensch sich selbst zu zerstören. Die ersten Trippelschritte auf dem einmal eingeschlagenen Weg kümmern ihn nicht. Er bemerkt sie kaum. Lange Zeit glaubt er sich zurückpfeifen zu können, wenn die Situation außer Kontrolle zu geraten droht. Das ist ein Irrtum. Der Kontrollverlust tritt sofort ein, aber er bleibt unbemerkt. Auch darauf lassen sich Karrieren bauen.

Anatomie der Maske: Denunzianten
5
Erst Dürrobst, dann Friedenwanger –

der eine offen, der andere hinterrücks: wo steckt die Eifersucht? Besitzen sie Gründe, das Fu-Projekt zu erdrosseln? Eher nicht, wenigstens keine persönlichen… Fachliche sowieso nicht, da es sie in ihren Fächern nichts angeht. Allenthalben spürst du den Widerstand, den sie dir eingebrockt haben. Längst ist er zum Selbstläufer geworden und bedarf ihrer Anschubkünste nicht mehr. Befriedigt sie das? Haben sie ihre Schuldigkeit getan? Aber wem waren sie etwas schuldig – und was? Offenkundig sich selbst: ihrem Ego. Was hat es verletzt, das zarte Pflänzlein, was konnte es so verletzen, dass daraufhin dieser Angriff erfolgen musste – ja, musste, denn irgendein Müssen muss doch im Spiel sein, wenn aus Spiel unversehens Ernst wird.

Sei wachsam
}
Hilfreich zu wissen wäre zum Beispiel, wem der Krieg, mit dem sie dich überziehen, gilt: dem Projekt oder dir als Person. Du weißt es nicht und vermutlich wirst du es niemals wissen. Der Krieg ist zum Selbstläufer geworden. Je mehr er sich ausweitet, desto unbestimmter das Ziel.

 

Aber guter Freund: Ist das nicht fast schon eine Definition der Eifersucht? (Stimme des Inneren)

Anatomie der Maske: Denunzianten
6
Die Gehörnten

Man kann Fu nicht verstehen, wenn man den Sex aus dem Projektmittelpunkt verbannt, gesitteter gesprochen, die Lustmaschine, die aller menschlichen Tätigkeit innewohnt und den Einzelnen zu Höchstleistungen treibt, von deren Möglichkeit er ohne sie keine Kenntnis besäße … aber es sind nicht die Höchstleistungen allein, welche die Aufmerksamkeit der Kollegen auf sich ziehen, es ist die asoziale Sozialität, die sich in ihr zur Schau stellt, und damit … damit … ja was denn? … der Motor, der in den sozialen Analysen der braven Kollegen fehlt, in denen es von Strukturen wimmelt, von denen keine, für sich genommen, auch nur den kleinsten Finger in Bewegung setzen würde… Und dabei stecken sie bis über beide Ohren im rüden Sexismus ihrer Generation fest, no sex no choice, ihre Tagträume wimmeln von better sex, bloß das Fach, die fachlichen Zwänge drücken ihnen die Maske aufs Gesicht, die Maske des roten Todes, den sie repräsentieren, jeder für sich und alle gemeinsam, die alles Greifbare auflösende Maske der begrifflichen Korrektheit, der Ein-Aus-Schalter, der herrschaftsfreien Diskurse und der strukturellen Hermeneutik. Nein, es ist nicht Neid, der sie bewegt, schließlich könnten sie sich jederzeit an denselben Themen bedienen, es ist Eifersucht, wirkliche blinde Eifersucht, denn du hast etwas getan … etwas getan … wovon ihnen des Teufels Großmutter beizeiten abgeraten hat: du hast den Stier bei den Hörnern gepackt und dazu fehlte ihnen der Mut, vielleicht auch noch etwas anderes, etwas Unaussprechliches, jedenfalls wenn man gestrickt ist wie sie – Statur.

Anatomie der Maske: Denunzianten
7

Das ganz normale Übelwollen grundiert den Umgang zwischen den Menschen.
Man muss ihm nur auf die Schliche kommen.
Die perfekte Maske des Zivilisationsmenschen ist, wie jeder weiß, die zur Schau getragene Gleichgültigkeit, ein raffiniertes Kunstprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Anblick des selbstbezogenen Mitmenschen, der sich unbeobachtet wähnt und deshalb die Maske lüftet.

Anatomie der Maske: Denunzianten
8
Masken! Masken!

›Dieses Gesicht glüht vor Lust.‹ Aha. Es ist nicht Ausdruck von Lust, es stellt sie nicht dar, es bildet sie auch nicht ab, es wird von ihr durchglüht, als habe es zufällig auf einer heißen Herdplatte gelegen, jedenfalls verarmt seine Beweglichkeit unter dem Ansturm dessen, was hinter ihm vorgeht. Lust hat kein Gesicht.

Anatomie der Maske: Denunzianten
8
Masken! Masken!

›Dieses Gesicht glüht vor Lust.‹ Aha. Es ist nicht Ausdruck von Lust, es stellt sie nicht dar, es bildet sie auch nicht ab, es wird von ihr durchglüht, als habe es zufällig auf einer heißen Herdplatte gelegen, jedenfalls verarmt seine Beweglichkeit unter dem Ansturm dessen, was hinter ihm vorgeht. Lust hat kein Gesicht.

Das lautlose Wabern, so sagt es Fu, ist die versagte Lust. Was aber ist die Versagung? Sie ist eins mit der Maske. Es ist falsch zu sagen, die Maske sei ins Gesicht eingelassen (oder ruhe ihm auf). Die Maske ist das Gesicht, das menschliche Gesicht, um genau zu sein, oder das, was am Gesicht menschlich ist (wobei die Grenze zum Tier vielleicht nicht besonders scharf gezogen ist): ein Steuergerät zur Manipulation fremder Wahrnehmung. Warum Versagung? Weil es den Lustbezirk abgrenzt. Die Maske, schreibt Hanbüchl, der es wissen muss, in seinem neuesten Aufsatz, ist die vom Menschen gezogene Außengrenze der Person. Ob einer dick aufträgt oder den natürlichen Gesichtsausdruck vorzieht (eine Simulation, wie wir wissen), ist eine Frage des Geschmacks, vielleicht der Persönlichkeit, vermutlich eher der Mode oder der ›Kultur‹, auf jeden Fall aber Ausdruck einer Binnendifferenz ohne grundsätzliche Bedeutung. Entscheidend ist die Differenz zwischen Last und Lust, zwischen äußerer und innerer Beziehungsdynamik (schreibt Hanbüchl).
Das wäre natürlich reiner Fu.

Blindgedanken (8)
Anatomie der Maske: Denunzianten
9

Okay, es ist Eifersucht. Eifersucht versteckt sich … versteckt sich … unter tausenderlei Masken … das ist so nicht richtig … sie produziert Masken am laufenden Band … sie ist nichts anderes … nichts anderes als … Gebrabbel … Lebendigkeit auf dem Grund … organische Substanz, aus der hin und wieder … Fontänen aufschießen … Geysire … dann tanzen die Masken…

 

Frage nicht nach dem Anlass, frage nach dem Vorwand.

 

Betrachte die Pyramide als anhaltenden Maskenball, als Ständige Vertretung der Masken im Raum der Wissenschaft. Nicht als ob es hier anders zuginge als anderswo, sie ist nur da.

Missmut. Gebrochener Mut. Woran gebrochen?
An der Grenze zwischen Innen und Außen.
Missmut / Missgunst: beachte die Vorsilbe.

 

Es sind bloß zwei unter vielen. Vergiss das nie. Sie sind die Ausnahme, die anderen die Regel. Es sind aber zufällig diese zwei. Genauso könnten es zwei andere sein (oder drei oder vier). Es hat nichts zu bedeuten, dass es just diese beiden sind. Andererseits bedeutet es alles: schließlich hast du’s mit ihnen zu tun bekommen. Der neutrale Rest geht dich nichts an.

 

Was schwatzt du da?

 

Friedenwanger ist eine Ratte

Friedens Wange
1
Tinnitus

Wie jetzt durchsickert, hat Friedenwangers Frau ihn hinausgeworfen (wegen Untreue, vermutlich im Dienst!). Seither teilt er sich mit seiner Geliebten, angeblich institutsnah, eine Ein-Zimmer-Wohnung, aus der er sich ›im tiefsten Grunde seines Herzens‹ hinauswünscht. Er hat, wie er seiner engen Umgebung, sprich Teuschner, gegenüber andeutet und Dowil munter weitertratscht, ein ›Männlein im Ohr‹. Ein Tinnitus erklärt vieles. Friedenwanger, der erklärte Libertäre, seiner eigenen Rede nach ›Libertinist‹ Freudscher Schule, wird der Skrupel nicht Herr, vielleicht auch nur des zehrenden Gefühls, von seiner Frau, bald ›Ex‹, gedemütigt worden zu sein, ja sicher gedemütigt, zu einem langen, sehr langen Spießrutenlauf verdammt, dessen Ende gegenwärtig nicht in Sicht ist.

Friedens Wange
2
Friedenwanger ist out

Fragt sich nur, bei wem? Die Pyramide jedenfalls nimmt die Nachricht mit Gleichmut auf. Den männlichen Kollegen zaubert sie ein wissendes Lächeln ins Gesicht, dem einen oder anderen gedrückten Mitarbeiter ein schadenfrohes Grinsen, das prompt erlischt. Nie sollst du mich zitieren. An dieser Front, das zeigt sich bei der Gelegenheit, sind alle Leidende. Mehr oder weniger. Die Kolleginnen gehen darüber hinweg, als ginge sie das alles nichts an. Was, alles in allem, auf alle zutrifft. Häusliche Querelen lassen die Pyramide kalt. So kalt, dass man wie eh und je Friedenwangers andeutungsreichen Reden lauscht und darüber nachdenkt, welche Aufschlüsse man dem ungewöhnlich informierten (und daher allseits als Gesprächspartner geschätzten) Kollegen zum eigenen Vorteil entlocken könnte.

Friedens Wange
2
Friedenwanger ist out

Fragt sich nur, bei wem? Die Pyramide jedenfalls nimmt die Nachricht mit Gleichmut auf. Den männlichen Kollegen zaubert sie ein wissendes Lächeln ins Gesicht, dem einen oder anderen gedrückten Mitarbeiter ein schadenfrohes Grinsen, das prompt erlischt. Nie sollst du mich zitieren. An dieser Front, das zeigt sich bei der Gelegenheit, sind alle Leidende. Mehr oder weniger. Die Kolleginnen gehen darüber hinweg, als ginge sie das alles nichts an. Was, alles in allem, auf alle zutrifft. Häusliche Querelen lassen die Pyramide kalt. So kalt, dass man wie eh und je Friedenwangers andeutungsreichen Reden lauscht und darüber nachdenkt, welche Aufschlüsse man dem ungewöhnlich informierten (und daher allseits als Gesprächspartner geschätzten) Kollegen zum eigenen Vorteil entlocken könnte.

Iris weiß Bescheid: Friedenwanger ist sakrosankt. Keiner kann ihm das Wasser reichen. Seit seinem gescheiterten Versuch, den Rektor zu stürzen, hat er sich zur Klatsch-, Missgünstige sagen: Desinformationszentrale der Fakultät gemausert. Dabei liegt ihm die eigentliche üble Nachrede fern. Sein Revier ist das Feld der Andeutungen, der sinistren Redensarten, der erstaunlichen Verknüpfungen gemäß dem Motto: Wer hätte das gedacht? Friedenwanger, so Iris, gibt Vermutungen Nahrung – nicht mehr, nicht weniger. Das lässt seinen Anteil an den umherschwirrenden Gerüchten im Unscheinbaren verschwimmen. Seriös, seriöser, Friedenwanger. Noch Fragen? Das hindert nicht, sagt Iris, dass er jetzt unten durch ist. Er weiß es noch nicht und das ist gut so. Er braucht das nicht zu erfahren.

Blindgedanken (9)
Friedens Wange
3
Ein peinliche Figur

Friedenwanger weiß nicht, dass er jetzt peinlich ist. Er weiß nichts, sieht nichts, merkt nichts, erfährt nichts, es sei denn, er würde die Bereitwilligkeit, mit der ihm neuerdings, wo immer er auftaucht, Platz gemacht wird, zu den Warnzeichen rechnen. Nicht dass das Flurvolk mehr Raum als sonst um ihn ließe, es fügt sich nur so, dass der Schließmechanismus der Zufallsballung mit einem Male entfällt. Da ist keine menschliche Schwelle, die Ankunft signalisiert. Er ist eben da, weil er da ist, was sonst? Er ist doch da oder etwa nicht? Das beruhigt ihn und verunsichert ihn ein wenig, weil … weil es ihn um seinen Einsatz bringt. Wir wissen, was du sagen willst, aber sag’s ruhig, wer weiß, vielleicht sind wir doch nicht so ganz im Bilde und du sollst alles sagen können, was dich augenblicklich beschäftigt.

Das ist beleidigend.

 

Kann er das?

Eine Scharte will er auswetzen
1

Schrecklichstes aller Gefühle – hinter den Erwartungen zurückbleiben. Wessen Erwartungen? Der Eltern, der Schule, der ›Ausbilder‹, der Dozenten, der Frau, der Kinder … der Vorgesetzten: ja sicher, warum sonst säßen sie da vorn, wenn sie sich nicht von Zeit zu Zeit umdrehten, um Rechenschaft zu verlangen: abrupt, überraschend, im falschen Moment, mit tödlicher Sicherheit in ein Vakuum stoßend, denn auf diesen Punkt vorbereitet ist keiner.

Eine Scharte will er auswetzen
2

War Friedenwanger vorbereitet auf das, was geschehen würde, als er seine Frau auf das Terrain der Eifersucht lockte? Natürlich nicht. Genauso wenig wie sie, die eheliche Treue von Beginn ihrer Beziehung an ablehnte – als männliche Repression selbstverständlich, als Hohn auf ihr frauliches Recht, ein selbstbestimmtes Leben zu führen? Arglos waren sie beide. Und doch brach der Vulkan just an dieser Stelle aus, ganz ohne Abstimmung. Er hatte immer schon da gelegen und seismische Messungen hätten die beiden von langer Hand warnen müssen.

Eine Scharte will er auswetzen
3

Waren sie ungewarnt? Natürlich nicht. Sie waren, wenn man so will, mehr als gewarnt. Sie hatten ihre Beziehung darauf gebaut, die Warnungen in den Wind zu schlagen: die erste Generation ohne Liebesfurcht, ohne Maske, ohne Geheimnisse… Sie sind in das Geheimnis geraten wie Kinder, die von Überraschung zu Überraschung eilen und vor Entzücken in die Hände klatschen, während drei Schritte weiter der Abgrund klafft. Das Geheimnis hat sie empfangen, wie es jeden empfängt: scheinbar zurückweichend, mit offenen Armen, mit Selbstverständlichkeiten, die sich gut und vertraut anfühlen, von langer Hand vorbereitet und nunmehr abrufbar, Regalmeter voller Selbstverständlichkeiten, plötzlich abgeräumt…

Eine Scharte will er auswetzen
4

Wessen Erwartungen also? Friedenwanger weiß es nicht, wird es nie wissen, so angestrengt er sich auch den Kopf zermartert. Er kennt diese Frau nicht, seine Frau, bald Ex, das fremde Wesen, das wie selbstverständlich den Platz der vertrauten eingenommen hat. Er weiß nur, dass er in ihren Augen versagt hat, Versager auf ganzer Linie, auf alle Zeit, für alle Gelegenheit. Er liest es in ihren Augen. Ach wären es nur die Augen! Die Seele liest mit, er liest es sich aus der Seele, die Botschaft, so da denn eine wäre, ist doppelt: er selbst hat sich verurteilt, doppelt verurteilt, das Urteil der Frau ist das Urteil der Welt, die gnadenlos zusieht, wie sein selbstbestimmtes Leben Schiffbruch erleidet, und ihre Schlüsse zieht.

Eine Scharte will er auswetzen
5

Von ihm, dem Friedenwanger, hätte man anderes erwartet.

Ganz anderes.

Eine Scharte will er auswetzen
6
Vom Männlein im Walde

Das Männlein im Ohr … was bläst es ihm ein?
Wovon spricht so ein Stimmlein den lieben langen Tag und vielleicht darüber hinaus?

Pssst. Du lebst in Sünde. Gehe hin und tue Buße.

Nein, das ist es nicht.
Oder halb, auch diese Glocke schlägt in ihm an.
Er kennt sie wohl, die Stimme des ideologischen Feindes, er gerät in Kampflaune, sobald sie sich in ihm meldet, darin ist er geübt. Die Predigt des Männleins hingegen, diese physiologische Verirrung, klingt anders.

Du bist ein Versager, sirrt es im Ohr, unwürdig der Lehren des erhabenen Fu. Niemals wirst du ins Paradies der Lüste eingehen. Geh hin und krepiere in der Hölle des schlechten Gewissens!

So lautet die dechiffrierte Botschaft des Körpers.

Eine Scharte will er auswetzen
7
Du sollst nicht begehren deines Nächsten …

Bei dem Wort Fu richtet der alte Adam sich auf und deutet mit Fingern, schwer wie Blei, auf den Nächsten.
Wer ist der Nächste?
Der? Oder der? Kann nicht sein.
Wessen Weib?
Dieses … Weib müsste ihm erst vorgestellt werden.
Du? Wer du?
Das wäre dann wohl … der andere.
Friedenwanger muss bloß den Finger ausstrecken.
Schon spritzt es heraus:

Wir haben den Menschenverderber im Haus.
Fasst ihn!
Schlachtet ihn ab!
(Aber lautlos, es schickt sich nicht, dass die Hände der Wissenschaft sich mit Blut röten.)

Eine Scharte will er auswetzen
8
Streng dich nicht an, Friedenwanger:

Du bist erkannt. Dein kleiner gemeiner Wahnsinn konzentriert sich in dieser Botschaft, die keine ist, die keine sein will, nur eine Spritze voll Gift, weitergereicht an die Kollegen, auf dass einer von ihnen die Tat vollende, aber erst, wenn die Spur, die zu dir führt, verblichen ist. Denn schuldig schuldlos, das bist du, und deine Schuldlosigkeit erweist sich am Schicksal des anderen, des wahrhaft Schuldigen, dafür wirst du sorgen. So wenig es Schuld im aseptischen Treiben der Wissenschaft geben kann, so wenig kann ein Friedenwanger Schuld tragen. Er kann sie nur deponieren.

Eine Scharte will er auswetzen
9

Wenn das ausgesperrte Sündenbewusstsein wiederkehrt, wird es nicht sagen: Ich bin das Sündenbewusstseins. Was du tust, ist Sünde. Vielmehr wird es sagen: Ich bin dein Seismograph. Vertraue dich mir an, ich werde dir alle ideologischen Verräter verraten, denn im Aufspüren des inneren Feindes bin ich groß. Im Grunde bin ich nichts weiter als eine kleine physische Unpässlichkeit, ein lästiger, aber treuer Begleiter, der anschlägt, sobald ein unsicherer Kantonist sich blicken lässt. Warte, das muss ich dir erklären. Was ist ein unsicherer Kantonist? Ein unsicherer Kantonist ist einer, der unser aller Überzeugung auf den Prüfstand stellt. Ein Selbstdenker, ganz recht, ein ›Selbsthenker‹, wie Nietzsche zu Recht bemerkt, ein Siegfried meinethalben, je argloser seinem momentanen Geschäft in der Gruppe ergeben, umso schlimmer für ihn, umso schlimmer für die Gemeinschaft.

Eine Scharte will er auswetzen
10

So wird es reden, das weiterhin ausgesperrte Sündenbewusstsein, das längst seine Fesseln gelöst hat und kommt und geht, wie es ihm passt, denn ihm ist jede Maske recht.

 

Eine Scharte will er auswetzen
11
Friedenwangers Geheimnis

Wäre Friedenwanger nicht Friedenwanger, das heißt ein zutiefst blamabler Mensch, dann könnte er um sich blicken und feststellen: Wir sind viele. Wir sind – um die Sprache der Bibel zu bemühen, die ihm so liegt, dass er sie scheut ›wie der Teufel das Weihwasser‹ (er hat nebenher ein Bibelprojekt laufen, das sie umschreiben soll) – Legion.

 

Eine Scharte will er auswetzen
11
Friedenwangers Geheimnis

Wäre Friedenwanger nicht Friedenwanger, das heißt ein zutiefst blamabler Mensch, dann könnte er um sich blicken und feststellen: Wir sind viele. Wir sind – um die Sprache der Bibel zu bemühen, die ihm so liegt, dass er sie scheut ›wie der Teufel das Weihwasser‹ (er hat nebenher ein Bibelprojekt laufen, das sie umschreiben soll) – Legion.

Friedenwanger, das ist der sündige Mensch, der sich täglich die Unschuldsbescheinigung ausstellt und dafür den Mitmenschen madig macht. Der Krieg gegen die Sünde, in den er, so gläubig wie blind, als tapferer Soldat einer besseren Welt hineinmarschierte, hat sich für ihn als eine Nummer zu groß erwiesen. Beim erstbesten Treffen hat er seine Kräfte zerstört und eine zuckende Kreatur hinterlassen, mit der er sich identifizieren darf oder nicht – es macht keinen Unterschied. Für die Kollegen – und nicht nur für sie – ist Friedenwanger, unser allseits geschätzter Friedenwanger, der mit dem Männlein im Ohr, er muss nichts weiter erläutern, denn sie wissen gerade so schon Bescheid. Sie sind verständigt.

Blindgedanken (10)
Eine Scharte will er auswetzen
12
Ein Friedenwanger ist nicht genug

Wäre Friedenwanger, so träumt er sich fort, nicht ein geachteter Wissenschaftler, dann wäre er Guerillero irgendwo im südamerikanischen Urwald, durchglüht vom Hass auf ugly America, das Halstuch dramatisch geknüpft, mit der Waffe im Anschlag: fern jedem inneren Konflikt und durchdrungen vom Recht auf den weiblichen Körper, das die Kalaschnikow, das Instrument revolutionärer Liebe, nun einmal verleiht, weil es ihn, ganz ohne Vergewaltigungsphantasie, schmelzen lässt.

Eine Scharte will er auswetzen
13

  • ―Ach was. Friedenwanger ist ein ziviler Mensch. Hat er nicht den Wehrdienst verweigert?
  • ―Na und? Er verweigert doch täglich.
  • ―Versteh ich nicht. Wie meinst du das jetzt?
  • ―Er verweigert Einsicht. Ist das nicht genug?
  • ―Du meinst, er will es partout nicht einsehen?
  • ―Das ist richtig. Er will sich aber auch nicht in die Karten blicken lassen.
  • ―Schlaues Kerlchen.
  • ―Sag ich doch.

Für eine Überraschung ist Teuschner immer gut.

 

Jeder gehört jedem

Liz. Mind the Gap
VERSTREUTE AUFZEICHNUNGEN
The Gap
Liz. Mind the Gap
1
Auf einer Veranstaltung mit Leckebusch lernt R Liz kennen und erliegt ihrem gefühlten Charme

Da müsstest du schon durch die Finger sehen, bloß um etwas zu sehen.
Frage: Warum solltest du?
Warum eigentlich?

Liz, das ist: die junge Frau in Bewegung. Kein ganz neues Thema, zugegeben, ein Beitrag zum Thema Banalität des Banalen. (Dass dir das jetzt einfallen muss!)
Nein, keine Schönheit trat da auf dich zu. Hübsch herb, so ließe sich der erste Eindruck sortieren, dem bislang kein anderer folgte.
Warum eigentlich nicht?
Das liegt an der Bewegtheit.

Ein bewegter Körper zieht die Aufmerksamkeit des Jägers auf sich, das ist so. Dafür gibt es gute Gründe, die außerhalb des akademischen Universums liegen, aber innerhalb seiner Möglichkeiten relativ gründlich erforscht wurden.

Kann sein, muss nicht sein. Dieser hier zieht den Blick nicht auf, sondern an sich.
Liegt da ein Unterschied?
Aber sicher. Ein gewaltiger.
Dein Blick, jeder Blick sucht den Körper im Raum. Ist dieser Körper schön, explodiert der Blick. Er flutet gleichsam in dich zurück.
Ist das so? Ja, so kann man es sagen.

Was, wenn der Blick, von der Bewegung des Körpers angelockt, vorzeitig abgelenkt würde? Wenn er, hineingezogen in diese Allzeit-Bewegtheit, ins Trudeln geriete? Vielleicht ist Trudeln nicht das richtige Wort, vielleicht liegt darin eine Schärfe des Urteils, die revidiert werden muss. Aber Flattern, Taumeln, Irrlichtern, das sind so Wörter, bei denen der Zeiger ausschlägt und meldet: Getroffen!

Liz. Mind the Gap
2
R trifft auf einen Widerspruch, der sich verschliesst

Ist dieser Körper, nüchtern betrachtet, stämmig?
Ja, er ist stämmig.
Ist dieser Körper, abschätzend betrachtet, grazil?
Ja, er ist grazil.
Liegt da nicht ein gewisser Widerspruch vor?
Aber sicher. Das Geheimnis der banalen Hübschheit liegt in diesem Widerspruch.
Aber es kompliziert die Dinge unnötig, hier einem Geheimnis das Wort zu reden. Spar dir den Ausdruck für Wichtigeres auf.
Was willst du von diesem Körper?
Nichts.
Warum musterst du ihn dann so genau?
Ich? Mustern? Wie kommst du denn darauf?
Weil du ihn musterst. Jedenfalls in Gedanken.
Gut, dann mustere ich ihn in Gedanken. Eigentlich fahnde ich gerade nach ihm. Was ist da zu finden? Ich finde nur einen Wirbel.

Liz. Mind the Gap
3
R versucht die Beobachterposition einzunehmen, aber sie verweigert sich ihm

Die Frage ist doch, ob du dich mitreißen lässt. Lässt du?
Wenn du mich so fragst: nein. Ich lasse mich nicht mitreißen. Ich finde sie auch nicht hinreißend. Ehrlich gesagt: ich finde sie gar nicht.
Das musst du erläutern.
Ich fahnde nach ihr und ich finde ein Mundwerk.
Ein Mundwerk? Warum ein Mundwerk? Was ist mit dem Rest?
Nun, es gibt Augenblicke … Manchmal sehe ich wie durch einen Spalt. Dann stoße ich auf ihren Körper und pralle zurück (so wie jemand vor der Nacktheit eines anderen zurückprallt). Versteh mich jetzt nicht falsch. Ich ›erblicke‹ sie nicht ›nackt vor mir‹ oder dergleichen. Es ist nur … dieser Körper, als Körper ins Auge gefasst, wirkt auf dich so, wie ein nackter Körper – ein nackter, zufällig durch die Büsche erspähter Frauenkörper, wir verstehen uns wohl – auf dich wirken würde, würde wohlgemerkt, denn hier ist von keinerlei physischer Nacktheit die Rede, im Gegenteil, sie wirkt sehr angezogen, nicht in diesem mondänen Sinn, sondern im Alltagssinn, so als mache sie nicht viel von sich her. Andererseits –
Ja?
… liegt dem vielleicht eine Fehlwahrnehmung zu Grunde. Denn dieser alltägliche Aufzug – Jeans, Männerhemd, Camouflage-Jäckchen – wirkt auch wieder wie mit viel Bedacht ausgewählt, so als sei die Trägerin, nach dem Durchgang durch den Kleiderschrank, erneut auf ihn zurückgekommen, aber hastig, als habe ihr ein Termin das letzte Quäntchen Sorgfalt abgenommen und nun erscheine sie so, wie sie nun einmal sei und man müsse ihr das jetzt halt abnehmen.
Nimmst du es dir ab?
Dumme Frage. Würdest du…?
Stell sie, bloß in Gedanken, neben Elisabeth. Was siehst du da?
Einen Kobold neben einer Frau.
So streng?
Ist das streng? Ist das gerecht? Ist das … sexistisch? Das sind so Wörter.
Jedenfalls scheint ihr Charme zu wirken. Hast du gesehen, wie fahrig Leckebusch wirkte?
Fahrig und doch entspannt. Als ob er in der Kulisse säße und ihrer beider Spiel kontrollierte: Sind wir auch gut? Ja sicher, wir sind gut. Aber sehen das auch die anderen?

Liz. Mind the Gap
4
Plötzliches Nachdenken über Symmetrie

Zum Teufel mit den anderen. Du hast gesehen, was du nicht sehen solltest.
Du?
In diesem Fall: Jedermann.
Wer sonst? Elisabeths ›Liebhaber‹?
Seltsame Frage. Sehr seltsame Frage. Noch verbindet uns das Projekt. Diese Liz? Undenkbar, sie einzubinden. Jedenfalls scheint es undenkbar, jetzt, in diesem Moment, der vielleicht rascher vorbeigeht, als dir lieb ist.
Ist Elisabeth Teil des Projekts? Ja und nein. Wir spielen es einander vor. Sie Regisseurin, du Arrangeur. Wo liegt der Unterschied? Vielleicht darin: du weißt, was du tust, sie weiß, was du tust. Darin liegt eine gewisse Asymmetrie. Du überwindest sie durch Beschreibung. Du versuchst, sie durch Beschreibung zu überwinden. Aber Elisabeth ist nicht die Frau, die sich beschreiben lässt.
Was lässt dich jetzt an Elisabeth denken?
Zweifellos Leckebusch.
Diese Liz wird ihren Weg machen, dessen bist du dir sicher.

Welchen Weg?
Wessen bist du dir sicher?
(Das abgegriffene Ausdrucksfeld, plötzlich reaktiviert, flößt dir Unbehagen ein, nein, es verdeutlicht ein Unbehagen diesseits der Barriere, der berühmten Fu-Barriere, an der die Bewerber sich drängeln.)

Asymmetrie ist der Schlüssel zur Symmetrie.
Warum Symmetrie? Weil du sie voraussetzt.
Immer und überall.
Darin liegt der Fehler des Projekts.
Wieso Fehler? Darin besteht das Projekt.
Darüber musst du nachdenken.

Liz. Mind the Gap
5
Der symmetrische Mensch ist das Ziel, nicht der Stoff

Na dann –!
Ein Projekt ist ein Projekt.
Nenne es mit dem hausbackensten aller Namen: ein Vorhaben.
Du hast etwas vor und lässt andere daran teilhaben.
Klingt trivial. Worauf willst du hinaus?
Auf Trivialitäten. Fürs erste: unterscheide passive von aktiver Teilhabe. Es ist ein Unterschied, ob jemand an der Planung eines Projekts teilhat oder an seiner Ausführung.
Planung = aktive Teilhabe.
Ausführung = passive Teilhabe.
Doch damit überblendest du etwas.
Du kannst ein Projekt auf zweierlei Weise planen.
Erstens: Plane das Ziel.
Zweitens: Plane die Ausführung.
Plane beides zugleich und du wirst scheitern.

Der Mensch als Stoff und Ziel (= das Experiment).
Experimentiere mit Menschen und das Scheitern ist programmiert.

Der Körper dieser Frau verströmt Ehrgeiz (wie ein falsches Parfüm).
Der Ehrgeiz zerstört das Ziel (Die Einzige und ihr Eigen-tum).

Liz. Mind the Gap
6
Ein Vogelzwitschern beendet den Schlaf der Vernunft

Projekt, das, – etwas, das

  1. noch in keines Menschen Kopf vorhanden war,
  2. die Welt noch nicht gesehen hat,
  3. so noch nicht realisiert wurde,
  4. den lokalen Bedingungen anzupassenden Routinen gehorcht,
  5. nach festliegenden Plänen ›umgesetzt‹ wird.

Was ist dein Fu-Projekt?
Herstellung von Symmetrie zwischen den Geschlechtern.
Das war das Ziel von Anbeginn. Es war das ›Leit-Ziel‹.
Hast du das in deinen Anträgen je so deutlich formuliert?
Natürlich nicht.
(Solche Dinge laufen unter dem Motto: Wer will, weiß Bescheid.)

Darin ist wenig Fu.
Das Fu-Ziel lautet (wie jeder weiß):
Freisetzung des produktiven Einzelnen durch kontrollierte Promiskuität. Das Leit-Ziel hat also, kaum in der Welt, einen Zwilling bekommen: Produktivitäts­steigerung.
Dieser Zwilling stammt nicht von dir.
Du bist der, der’s probiert.
Also c.

Wie das?
Es ist dein Projekt und du wärest Teilhaber erst auf der dritten Stufe?
Selbstverständlich hast du’s gewusst.
Aber du hast es verdrängt.
Verdrängt? Warum verdrängt?
Dein Ehrgeiz reichte nicht höher.

Ist das wahr? Ist das wirklich wahr? Das hieße doch, dass über diese Dinge nach Ehrgeiz entschieden würde. Aber so laufen die Dinge nicht. Was sie zum Laufen bringt, was sie wirklich zum Laufen bringt, darüber zu befinden … steht dir nicht zu.
Warum das denn?
Ist das eine philosophische Frage oder ist es eine Machtfrage?
Und wenn es eine Machtfrage wäre, wäre es dann keine philosophische?
Und wenn es eine philosophische wäre, wäre es dann keine politische?
Keine, die alle angeht?


Was ging dich, als du dein Projekt formuliertest, die Frage der allgemeinen Produktivität an? (Nicht deiner, die steht auf einem anderen Blatt.)
Nichts zweifellos. Sie gab dir die Möglichkeit, dich einzuklinken.
Also stand sie im Raum. Greifbar? Ungreifbar? Unsichtbar? Ein weißer Elefant?
Natürlich nicht. Sie stand für die Überlegenheit des ›Systems‹.
Du bist ein Soldat des Systems.
Einer aus der Schar derer, die sich ihre Mission selbsttätig suchen.
In Maßen. In bescheidenen Maßen.

Liz. Mind the Gap
7
Was geht dich die Geschlechtersymmetrie an?

Alles.
Diese Aussage ist brutal.
Aber korrekt.
Du bist so unterwegs.
Es ist ›gesetzt‹ (anders als die Frage der Produktivität!).
Du hast die Klassiker studiert und du fandest ihre Aussagen über das ›andere Geschlecht‹ anstößig.
Fu: der Ausnahme-Klassiker (aber vielleicht täuschst du dich da).

Natürlich kannst du dich hinstellen, dir an die Brust klopfen und behaupten, du selbst seist Fu – das würde dich auf die zweite Teilhabe-Stufe befördern –, aber diese Selbstbeförderung wirst du hübsch bleiben lassen. Erstens machtest du dich lächerlich und zweitens … warum muss es immer ein ›zweitens‹ geben? Reicht es nicht, dass einer sich lächerlich macht? Aber natürlich, es gibt auch den zweiten Grund, du siehst ihn und er sieht dich –

Wenn Elisabeth jetzt die Nerven verliert und Leckebusch … sich verliebt (sagt man das so?) – was passiert dann?
Sie werden zu Teilhabern der Stufe a.
Bist du dir sicher?
Wie kann sich einer da sicher sein?
Und doch sieht es so aus.


Elisabeth, das ist: die Freiheit der sexuellen Entfaltung.
Leckebusch, das ist: die a-sexuelle Freiheit im Sexuellen.
Liz, das ist: Sexus als An-Eignung.

Liz. Mind the Gap
8

Eine kluge Studentin, das ist diese Liz, jedenfalls fändest du keinen Mann im Raum, der nicht so dächte, mancher vielleicht auch mehr, du willst keinem zu nahe treten, jeder hat seine Präferenzen, jede Präferenz hat ihr Personal fest im Griff.

?
 

Philosoph Leckebusch bittet R um einen Gefallen

Symmetrische Verhältnisse
1
Gespräch unter Männern

  • ―Gern.
  • ―Übernehmen Sie sie.
  • ―Wie bitte?
  • ―Nehmen Sie sie mir ab.
  • ―Ich verstehe nicht –?
  • ―Sie ist so verletzlich.
  • ―Sie?
  • ―Sie müssen sie beschützen. Andernfalls…
  • ―Ja?
  • ―… muss ich mich nach jemand anderem umsehen.

Symmetrische Verhältnisse
2
Nie hätte Leckebusch sein Betreuungsverhältnis zu Liz erotisch gedeutet, solange es sich in den Anfängen befand. Noch heute hegt er in diesem Punkt Zweifel

  • ―Da ist nichts.

Wirklich? Und wenn schon. Es wäre falsch, hier ein Fragezeichen zu setzen. Es gilt das gesprochene Wort. Das ist zwar eine Politiker-Phrase, unbrauchbar unter den Bedingungen der Akademia, wo so vieles ins Unreine gesprochen wird und nur die ausgereifte, schriftlich fixierte Rede den erhofften Verlässlichkeitsgrad birgt, aber in diesem Fall … in diesem Fall…

Er wird doch nicht zu weinen anfangen, der Gute? Nein, es war eine nervöse Irritation.

Symmetrische Verhältnisse
3
Leckebusch erkennt die praktische Seite des Projekts und hegt keine Skrupel sich ihrer zu bedienen

Du bist also Leckebuschs Vertrauter. Die Erkenntnis will verdaut sein. Alles, was im Rahmen des Projekts besprochen wird, unterliegt der Verschwiegenheitspflicht, demnach auch der Gegenstand seines Vertrauens. Dergleichen gilt – selbst für den Fall, dass sie missbraucht wird. Es steht, im Vertrauen, nicht gut um Leckebuschs Ehe und er ist gewillt, wie er sagt, die Dinge zu sehen, wie sie nun einmal liegen. Nicht dass er sich etwas vorzuwerfen hätte – er, der gereifte Mann und dieses … dieses … Mädchen, hätte er beinahe gesagt, sagt es im Beinahe-Modus, ein Lächeln huscht über seine Züge, hier geht es überhaupt nicht um Schuld.
Worum dann?

  • ―Um Elisabeths Intransigenz.

Symmetrische Verhältnisse
4
R begegnet Leckebusch mit Verständnis, weiß aber nicht, was er von seinem Begehren halten soll

Leckebusch ist noch nicht so sehr ›Fu‹, dass er Elisabeths Eskapaden mit blankem Unverständnis begegnete. Sie hinzunehmen fällt schwer, aber: ›Wat mutt dat mutt‹. Elisabeth hat recht, es muss etwas geschehen. So kommt er, scheu aber unerbittlich, auf seinen Haupt-Punkt zu sprechen. Nein, er braucht dich nicht als Vertrauten. Er möchte den Spatz in deine Obhut geben, von Mann zu Mann, gewissermaßen im Rahmen des Projekts, aber dann doch wieder…

  • ―Sie verstehen meine Lage. Sie verstehen mich doch?

Welcher Mann hätte kein Verständnis für seine Lage? Wie Leckebusch sich allerdings den Vorgang, pardon: die Übergabe vorstellt, das steht auf einem anderen Blatt. Ehrlich gesagt, hältst du ihn nicht für besonders findig in solchen Dingen. Ehrlich gesagt, hältst du dich nicht für besonders findig in solchen Dingen.

Symmetrische Verhältnisse
5
Betreuung dem Betreuer

Worin besteht es überhaupt, das Betreuungsverhältnis? Wer betreut hier wen? Das ist … nicht völlig ersichtlich. Mag sein, sie hat sich irgendwann an seine Fersen geheftet (»nach einem Heulkrampf im Seminar«, wie er sagt), die ›junge Frau‹ an die des Professors, mag sein, er hat sie ursprünglich ›aus Mitleid‹ nach Hause gebracht, wo Elisabeth sie erst einmal unter ihre Fittiche nahm (sie hat diese zupackende Art), mag sein, das ›Vertrauen‹ zu ihm war anschließend da (wo sonst?), mag sein, daraus ›entwickelte sich‹ eine Vertrautheit ohne sexuelle Komponente (»nichts Erotisches, eher ein Vater-Tochter-Verhältnis, aber nicht wirklich«), mag sein, sie feierten wahre Orgien der Bravheit in Elisabeths Abwesenheit (aber warum?), mag sein, dass Elisabeth übergangslos ›giftig‹ wurde (»rastete ganz schön aus«), ›grundlos‹, versteht sich, das heißt ohne einen der vorgeschriebenen Gründe, mag sein, dass seither der Haussegen schief hängt (das sagt er nicht, aber es ist der Sinn seiner Worte), mag sein, dass seine Wahrnehmung da nicht trügt, mag alles sein –:

Symmetrische Verhältnisse
6
Rechtzeitig erinnert R sich daran, dass die Regeln des Projekts die vorgeschlagene Transaktion nicht erlauben

… wenn alles so ist, wie er sagt, das heißt, wenn er dir nichts vorflunkert (auch sich, aber das ist im Augenblick nicht so wichtig), dann erhebt sich die Frage – sie erhebt sich riesengroß, ein Berg, der euch beide als veritable Zwerge dastehen lässt –, warum er damit zu dir kommt, als seist gerade du der Meister aller Probleme, gerade du. Das ist nichts Persönliches (es gibt nichts Persönliches zwischen euch), es ist klar und eindeutig ein Verstoß gegen die Regeln.

Regel eins lautet: 

  • Stelle dich deinem Problem, indem du dich der Erfahrung stellst, die darin liegt. Es gibt keine Instanz, die dich davon suspendiert.

Symmetrische Verhältnisse
7
In einem Moment der Klarheit enthüllt Regel Eins ihre Ambivalenz und erweist sich als unbrauchbar um die Situation zu meistern

Leckebusch steht am Fenster, dir zugewandt, er hat seine Spannkraft wieder gefunden und hat dich verplant. Er hat dem Regal ein Buch entnommen, er blättert darin, du kannst dir keineswegs sicher sein, dass er nicht gerade in diesem Augenblick eine Fußnote formuliert, so vollständig steht er im Raum, mit forschendem Blick, gehbereit – ihr solltet zum Abschluss kommen, das von ihm eingeplante Zeitkontingent scheint bereits aufgebraucht. Aufgebracht bist du: wenigstens aufgewühlt, denn was dir hier in aller Freundschaft begegnet, das ist der Versucher, gewillt, das Minimum an Regeln zu durchbrechen, das notwendig ist, um das Projekt am Laufen zu halten, und er verlangt von dir mit der größten Selbstverständlichkeit: ein Gleiches. Nichts fiele dir leichter, als der beiläufig angetragenen Freundschaft mit ebenso angelegentlicher Feindschaft zu begegnen. Sie ist vergiftet. Nichts weißt du genauer in diesem Augenblick, der unter dem Druck eines fremden Terminkalenders vehement vergeht.

Symmetrische Verhältnisse
8
R versteht, dass Elisabeth Leckebusch ausmanövriert hat, aber er kann ihr nicht gram sein

Elisabeth hält sich einen Cicisbeo. Das mag ihr gutes Recht sein, aber auch das ist gegen die Regel. Das Projekt ist kein Nebenauslauf, es verlangt, dass du eins bist mit deinen Schritten. Das steht zwar nirgendwo explizit geschrieben, aber es versteht sich, sobald man es ernst nimmt, von selbst. Was Elisabeth ernst nimmt, du hast es nie ergründet, du hast dir die Frage nie vorgelegt, jetzt holt sie dich ein. Dass sie vehement auf sexueller Selbstbestimmung besteht – Promiskuität als Lebensinhalt –, hindert sie, wie es scheint, nicht daran, mit Zähnen und Klauen, den willigen Helfer immer an ihrer Seite, ihr Revier von potentiell gefährlichen Einflüssen freizuhalten. ›Mit Zähnen und Klauen‹, ganz recht. Davon legt der geschundene Ehemann Zeugnis ab (der vielleicht nicht so unschuldig an der Entwicklung ist, und sei es nur dadurch, dass er bei alledem sich der Sonderbehandlung als williges Opfer angedient hat – mag sein, nicht gerade willig, aber, um es in ein Wort zusammenzufassen, rollenfromm.)

Cicisbeo
Symmetrische Verhältnisse
9
Ein Moment der Empörung oder: Die Selbstachtung verlangt ein kurzes Gehör bevor sie sich verabschiedet

Troll dich, Leckebusch: was du verlangst, ist unanständig. Es vertraut auf den allgegenwärtigen Mechanismus der Korruption und zielt damit, als wäre nichts selbstverständlicher als das, auf die Projektleitung selbst. Diese Sicherheit, diese unerhörte Sicherheit verschlägt dir den Atem. Er hätte dir Elisabeth anbieten dürfen und du könntest erstaunter – und befremdeter – nicht sein. Immerhin ließe sich in diesem rein hypothetischen Fall damit argumentieren, hier wolle einer das verhasste Ehejoch abschütteln, um sich ganz dem Fu-gewollten Binden & Lösen zu widmen. Das wäre zwar ein Fauxpas – sag’s derb: eine Peinlichkeit sondergleichen –, aber immerhin, auf dem projektierten Weg läge es schon. In diesem Sinne markierte es ein, wenngleich perverses, Fortschrittsstadium. Wer weiß schon, welche Talsohlen an Hilfsbedürftigkeit durchschritten werden müssen, ehe der entfesselte Trieb seine Rechte mit aller Selbstverständlichkeit geltend zu machen imstande sein wird? Dagegen ist das, was Leckebusch hier bietet, eine Manifestation des Versagens auf ganzer Linie.

Es gehört sich nicht und es ist unerhört.

Symmetrische Verhältnisse
10
Die Mauer der Schande oder: Leckebusch wäre nicht Leckebusch, wäre er Elisabeth gewachsen

Elisabeths tall boy, ein strammer Lockenkopf mediterraner Prägung – »die zarteste Versuchung, die es je gab«, wie sie dir einmal, in Anlehnung an einen zum Sprichwort mutierten Werbespruch, mit verschmitztem Lächeln mitteilte –, fehlt in Leckebuschs Rechnung: eine klaffende Asymmetrie, denn nichts wäre einfacher gewesen als gleiche Rechte zu fordern. Versuchte er’s am Ende? Wirkt er deshalb seelisch so zerschrammt?

Cicisbeo
Symmetrische Verhältnisse
11
Die Leckebusch-Aporie

Generationen von Frauen haben sich das Recht auf den Hausfreund erkämpft – das steht so zwar nicht in den Geschichtsbüchern, aber es anzunehmen liegt nahe –, es gab Zeiten, da lief er als fester Bestandteil des Ehekontrakts mit und die Dame des Hauses hätte sehr erstaunt reagiert, wäre jemand, die obligaten Betschwestern ausgenommen, auf die Idee verfallen, Anstoß an ihm zu nehmen. Nun, jene Zeiten setzten mehr oder weniger stillschweigend voraus, dass der Ehemann seine Bedürfnisse außerhalb des Hauses zu befriedigen wusste. Sie stellten also eine Konzession an den Umstand dar, dass der ›Kontrakt‹ die Frau ans Haus band und ihr damit aushäusige Liebschaften erschwerte. Besser der Rivale im Haus als die Frau im Haus des Rivalen – so muss wohl die ursprüngliche Regel gelautet haben, der sich ein Leckebusch in der gleichen resignativen Unschuld beugt wie einer seiner Vorgänger im achtzehnten oder neunzehnten Jahrhundert. Ein System der checks and balances, kein Zweifel: es gehört wenig Phantasie dazu, sich Elisabeth mit hochgezogenen Augenbrauen vorzustellen, sollte Leckebusch es gewagt haben, tall boy ins Gespräch zu flechten – das sei nun wirklich etwas ganz anderes und stehe hier nicht zur Diskussion. Andererseits verkörpert Elisabeth, wenn irgendwer, den Typus der ›aushäusigen Frau‹. Ihr Erstaunen würde den höchstmöglichen Gipfel erklimmen, sollte Leckebusch auf den Gedanken verfallen, sie, und sei es nur für ein paar Stunden, um ihre häusliche Anwesenheit zu ersuchen:

  • ―Ich mache meine Termine selbst.

Und damit hätte sie recht.

Symmetrische Verhältnisse
12
Der Traum von der Symmetrie erzeugt Ungeheuer

Natürlich weiß Leckebusch, rein historisch, was ein Cicisbeo ist und worum es sich dabei handelt. Ob er ihn im eigenen Hause erkennt? Eher nicht … aber er respektiert das eingetretene ungleiche Verhältnis, er akzeptiert es sogar, wenngleich nicht völlig. Irgendwie scheint es Elisabeths Persönlichkeit auf eine von ihm nicht ganz durchschaute, vielleicht undurchschaubare Weise abzurunden – gewissermaßen zu vervollständigen. Gewiss, auch der soziale und selbst der geistige Mensch besitzt einen Körper und bedarf der Gliedmaßen, das ist … das ist doch … keine Frage. Allerdings überfällt ihn, bei allem Verständnis, von Zeit zu Zeit dieses unerklärliche (und vielleicht unerklärbare) Bedürfnis nach Selbstvervollständigung, ein toller Drang, jemanden einzuschleppen, der die Symmetrie wieder herstellen könnte, weniger, um Elisabeth Paroli zu bieten – das wäre gefährlich und führte zu nichts –, sondern um ihnen beiden zu helfen, wieder Ordnung in ihre Angelegenheiten zu bringen, gewissermaßen durch Steigerung der Unordnung… So etwas soll gelegentlich funktionieren.

Symmetrische Verhältnisse
13
Leckebusch bewahrt sich die Illusion und flüchtet sich angesichts der Realität ins Leiden

Mit Liz hat es eher nicht funktioniert, überhaupt nicht – eine furchtbare Sache, die sich da eingeschlichen hat. Aber die Sache mit Liz ist ohnehin eine andere. Mit den Ausschlägen auf der Küchenwaage hat sie rein gar nichts zu tun. Nie hätte er diese schutzlose Person benützt. Er hat sie in Elisabeths Obhut gegeben wie einen … Sperling mit gebrochenem Flügel, aufgelesen am Wegrand, um von Zeit zu Zeit nachzusehen, wie es ihr geht, sich sozusagen des fortschreitenden Heilungsprozesses zu vergewissern.

Doch was sagt man nicht alles so.

Offenbar lässt sich in einer Ehe alles auch anders sagen. Da liegen Vokabeln auf Abruf bereit, die er seit der Pubertät nicht mehr benützt und kaum mehr vernommen hat. Er hätte nicht angenommen, dass Gassenwörter zu Elisabeths Wortschatz gehören. Er hätte auch nicht erwartet, es würde sich so lebendig anfühlen, sollten sie dereinst zwischen ihren schwungvoll gebogenen Lippen hervorsprudeln. Leider muss er feststellen, dass diese Art drangvoller … ach was, peitschender Lebendigkeit ihn heillos überfordert. Mehr noch überfordert ihn die eingetretene, von der Herrin aller häuslichen Klassen nüchtern dosierte Kühle.

Symmetrische Verhältnisse
14
Vorstellung des Ehemanns im Endstadium als Fluchttier

Druck und Sog
kaum hat Leckebusch die Wohnung erreicht, fühlt er sich, als sei er zwischen die Backen einer Luftpumpe geraten. Theoretisch könnte er im Büro bleiben, könnte, bei wohltuend entspannter Atmosphäre, dort weiter an seinem Buch arbeiten, er hat sich schon überlegt, eine Luftmatratze hineinzuschaffen. Allein der Blick der Sekretärin, Frau Gardan (furchtbarer Name!), … Wie peinlich wäre das wohl? Zu peinlich jedenfalls, um in Betracht gezogen zu werden.

 

Nie sollt ihr so tief sinken!

Über den Unterschied zwischen einem Seitensprung und free sex
1
Sibla, auf der Suche nach Leidensgefährten, öffnet sich Tronka und bekommt eine Abfuhr

  •  
  •  
  • ―Janein, räuspert sich Tronka, er und Sibla haben sich, oberflächlich betrachtet, angefreundet: janein, wenn Sie da unbedingt einen Gegensatz sehen wollen… Ich für mein Teil verschwende meine Zeit auf erfreulichere Weise. Aber wenn ich Ihnen behilflich sein sollte, dann würde ich … ja wo gehen Sie denn hin … jetzt ziehen Sie nicht gleich ab…! Weg ist er.

Arroganter Affe.

  • ―Ah, da kommen Sie ja wieder, ich dachte schon… Thanks for the coffee, Sie trinken ihn schwarz? Das können Sie haben. Kommen wir zur Sache. Also Sie meinen? Sie gehen zum Metzger, kaufen sich ein Stück Fleisch, streng nach Speiseplan, im Geiste sehen Sie es lebhaft vor sich, längst ehe Sie die Theke … ich hör ja schon auf. Und jetzt stehen Sie an der Theke und während Sie die Frage beantworten, wieviel Gramm es denn sein sollen und von welchem Stück Sie es abgeschnitten haben wollen, fällt Ihr Blick gleich daneben auf etwas, das nicht auf dem Speisezettel stand, ein Geschmack füllt Ihren Mund – was liegt näher als der Wunsch: Das will ich haben? Und Sie fragen sich kaum: Warum nicht? Nein, keine Frage, Ihr involvierter Fressapparat ist in diesem Moment ein einziges: Warum nicht jetzt? Warum nicht jetzt?
  • Wie ich sehe, langweile ich Sie. Schlimmer als das: Sie halten mich für einen Dilettanten. Für Sie ist Sex etwas Großes, etwas Heiliges, etwas, was den ganzen Menschen erfasst und transformiert, meinethalben transfiguriert, so ähnlich denken Sie doch. Warum ich das meine? Weil man es Ihnen ansieht. Man vielleicht nicht, aber ich schon. Das hat noch spezielle Gründe, aber die gehören jetzt nicht hierher. Doch doch, mich interessiert die männliche Psyche, sie interessiert mich ganz ausnehmend, wenn Sie wüssten… Nein, Sie wissen nichts. Ihre Frau sagte mir, Sie hätten eine indische Seele, aber Sie wissen nichts. Ihr großer einfältiger Körper ist durchzogen von großen, einfältigen Gedanken. Machen Sie sich nichts vor. Sehen Sie, Ihre Kunst – Sie sind doch Musiker, Sie müssen doch wissen, wie man den menschlichen Organismus in Bewegung bringt, ganzheitlich, das ist wahr, aber es ist auch ein wenig verlogen, es gibt da so simple, ganz ganz simple … Knöpfe, Sie wollen doch nicht schon wieder weg?

Über den Unterschied zwischen einem Seitensprung und free sex
1
Sibla, auf der Suche nach Leidensgefährten, öffnet sich Tronka und bekommt eine Abfuhr

  •  
  •  
  • ―Janein, räuspert sich Tronka, er und Sibla haben sich, oberflächlich betrachtet, angefreundet: janein, wenn Sie da unbedingt einen Gegensatz sehen wollen… Ich für mein Teil verschwende meine Zeit auf erfreulichere Weise. Aber wenn ich Ihnen behilflich sein sollte, dann würde ich … ja wo gehen Sie denn hin … jetzt ziehen Sie nicht gleich ab…! Weg ist er.

Arroganter Affe.

  • ―Ah, da kommen Sie ja wieder, ich dachte schon… Thanks for the coffee, Sie trinken ihn schwarz? Das können Sie haben. Kommen wir zur Sache. Also Sie meinen? Sie gehen zum Metzger, kaufen sich ein Stück Fleisch, streng nach Speiseplan, im Geiste sehen Sie es lebhaft vor sich, längst ehe Sie die Theke … ich hör ja schon auf. Und jetzt stehen Sie an der Theke und während Sie die Frage beantworten, wieviel Gramm es denn sein sollen und von welchem Stück Sie es abgeschnitten haben wollen, fällt Ihr Blick gleich daneben auf etwas, das nicht auf dem Speisezettel stand, ein Geschmack füllt Ihren Mund – was liegt näher als der Wunsch: Das will ich haben? Und Sie fragen sich kaum: Warum nicht? Nein, keine Frage, Ihr involvierter Fressapparat ist in diesem Moment ein einziges: Warum nicht jetzt? Warum nicht jetzt?
  • Wie ich sehe, langweile ich Sie. Schlimmer als das: Sie halten mich für einen Dilettanten. Für Sie ist Sex etwas Großes, etwas Heiliges, etwas, was den ganzen Menschen erfasst und transformiert, meinethalben transfiguriert, so ähnlich denken Sie doch. Warum ich das meine? Weil man es Ihnen ansieht. Man vielleicht nicht, aber ich schon. Das hat noch spezielle Gründe, aber die gehören jetzt nicht hierher. Doch doch, mich interessiert die männliche Psyche, sie interessiert mich ganz ausnehmend, wenn Sie wüssten… Nein, Sie wissen nichts. Ihre Frau sagte mir, Sie hätten eine indische Seele, aber Sie wissen nichts. Ihr großer einfältiger Körper ist durchzogen von großen, einfältigen Gedanken. Machen Sie sich nichts vor. Sehen Sie, Ihre Kunst – Sie sind doch Musiker, Sie müssen doch wissen, wie man den menschlichen Organismus in Bewegung bringt, ganzheitlich, das ist wahr, aber es ist auch ein wenig verlogen, es gibt da so simple, ganz ganz simple … Knöpfe, Sie wollen doch nicht schon wieder weg?

Ungebremst geht von hier oben der Blick in die Weite, trifft sich am Horizont mit einem feinen, sehr feinen Dunst, in dem die Häuser der Stadt ohne Ende … nein, nicht verschwimmen, sich verwandeln, ihre harte Körperlichkeit ablegen und wie porös erscheinen, nein, irgendwie schuppig oder flockig, als trieben sie auf einem flachen Grund, bevor sie sich in ihn auflösen, einem fernen Nieselregen vielleicht, einem lichtgrauen Vorhang, der die Grenze zwischen Himmel und Erde, die feine, aber scharfe Kontur, die immer da ist, einfach verbirgt.

Blindgedanken (11)
Über den Unterschied zwischen einem Seitensprung und free sex
2
Der rapide Tronka oder Abwicklung des klagenden Mannes in drei Schüssen

Tronka lacht.

  • ―Ist er weg? Dann können wir ja reden. Nicht unbedingt Tacheles, wer will schon Tacheles reden? Aber einiges wissen wir schon. Wenn die Statistik stimmt, entstehen zwei Drittel aller sexuellen Kontakte am Arbeitsplatz. Stete Reibung, bis der Funke überspringt. Das alles unter asymmetrischen Verhältnissen – selbstredend! Worüber reden wir? Über Ausbeutung, keine Frage. Ich sage immer: sexuelle Ausbeutung ist das Thema des Jahrhunderts. Übrigens nicht weit entfernt von dem, was du hier so treibst, ich meine das jetzt nicht persönlich, janein, ich meine ganz konkret Fu. Die Wissenschaft – oder ihr Anschein, denn davon reden wir doch! – ist der größte Ausbeuter. Sie nötigt die Menschen nicht, sie zwingt die Menschen nicht, sie lässt ihnen sogar, was von allem das Wichtigste ist, freie Wahl. Pardon, aber diese Wahl ist schal. Wer sich gegen die Wissenschaft stellt … um Gottes Willen. Nichts einfacher, als die Unglücklichen, die Liebesbesessenen, die Sexmaniacs, die Neugierigen und die Ich-bin-mein-Körper-Typen an jener Schnur hinter sich herzuziehen, die da Wissenschaft heißt. Dieser Sibla zum Beispiel … der Schubiack unterwirft sich seiner Frau, sie haben zwar keine Kinder, trotzdem unterwirft er sich absolut, man könnte es sexuelle Hörigkeit nennen, doch nein, das ist es nicht. Was ist es dann? Baudelaire würde es ennui nennen, ja, es ist ennui. Er unterwirft sich aus ennui. Momentan unterwirft er sich dir, er unterwirft sich deinen kuriosen Regeln, natürlich gibt es auch dafür keinen Grund, er braucht aber einen Grund, daher die Wissenschaft. Natürlich reicht das nicht. Jetzt robbt er sich an dich heran, er wittert in dir den Verbündeten. Schlechter Sex schafft Verbündete. Janein, ich stehe dafür nicht zur Verfügung. Soll ich dir sagen, was los ist? Er kommt nicht zum Schuss. Der Künstler kommt nicht zum Schuss. All die Frauen, die in diesem herrlichen Projekt um ihn herumturteln, lassen ihn im entscheidenden Moment stehen. Einfach stehen. Während seine Frau – wie heißt sie nicht gleich? Pipi Langstrumpf? … Kitty! – einen Kerl nach dem anderen abschleppt. Aber still, ganz still… Er ahnt es, schließlich besteht darin die ganze bescheuerte Teilnahme. Mein Gott, warum geht das Selbstverständliche so schwer in die Schädel der Menschen hinein? Dabei soll er eine Insel besitzen, irgendwo im Mittelmeer, wo er seine Naturorgien feiert. Verstanden habe ich das alles nicht, janein, aber bitte. Der arme verarschte Krösus, auch ein Modell.
Über den Unterschied zwischen einem Seitensprung und free sex
3
Ist Sibla Künstler? Tronka bestreitet es vehement und R wagt einen Einwand

Für Tronka ist der Künstler der wertvolle Mensch. Sibla ein wertvoller Mensch? Da muss er erst einmal herzhaft lachen.

  • ―Mag schon sein, dass Künstler einen Hang zum ehelichen Unglück haben. Aber diese Kitty? – Brrr. Wäre er nur ein bisschen schwul, soll heißen, hätte er nur einen Hauch von Talent, dann würde er diese Gans im Morgengrauen verlassen, wenn das Gras noch feucht ist und die ersten Träume platzen. Jeder Mensch ist wertvoll. Das sagt schon unser aller christliches Erbe. Ja, es ist unser aller, schau mich nicht so erstaunt an. Auch ich beuge das Knie, wenn ich vor einen Marienaltar von Veit Stoß oder eine Kreuzigung von Grünewald trete. Das ist ganz normal. Das heißt, es würde mir etwas fehlen, wenn man diese beiden oder den Zinsgroschen von Masaccio für Fälschungen erklärte. Und wenn schon! Das ganze Mittelalter ist die holdeste Fälschung, vermutlich der Menschheitsgeschichte, zumindest der uns bekannten. Aber Sibla? Da muss sich einer schon schwer verbiegen, um hier etwas zu erkennen. Ich zumindest erkenne nichts.
  • ―Er wäre der erste nicht, bei dem die Kunst im unscheinbaren Gewand erscheint. Übrigens ein grundchristlicher Gedanke, wie dir bekannt sein sollte. Dein erstauntes Gesicht verblüfft mich. Ich weiß noch nicht, ob es dir steht. Darüber muss ich nachdenken.
  • ―Janein, ich bin verblüfft. Ich sagte: christlich gesehen ist jeder Mensch wertvoll. Reden wir von der Kunst? Da greifen wir in ein anderes Regal. Und wir reden von der Musik. Nichts Präpotenteres auf der ganzen Welt als ein Musiker. Das muss vermutlich so sein, wenn einen an der Schwelle zum Erwachsensein die Welt der Töne einholt. Man muss sich fürs Leben entscheiden oder für ein Leben im Reich der Serenaden und Symphonien. Sozial gesehen sind sie schon alles, was der Rest der Menschheit sich mühsam erarbeitet, jedenfalls treten sie so auf. Die crème de la crème der Menschheit. Das hat seine ausgesprochen komischen Seiten, schon klar, aber wo es fehlt… Sibla … nein … nein wirklich…

Über den Unterschied zwischen einem Seitensprung und free sex
4
Minenhund Tronka kennt keine Scham

Du liebst die Pyramide. Hast du das schon notiert? Wo sonst wären diese Gespräche möglich? Überall. Ganz recht. Überall und nirgends.

 

Vulva ist alles

Lob der Vulva
1
++

Der Vulvenmaler Fabrizio Rombo hat eine Ausstellung. Nicht im Museum der Scham, wie man annehmen könnte, sondern im einen Steinwurf entfernen Museo Kalasnikov: unverkennbar der futuristische Bau, errichtet in einem Jahrzehnt, in dem man, sofern der Auftraggeber finanziell gut gepolstert war, gern in Formen baute, von denen man vorwitzigerweise annahm, sie erfüllten die ästhetischen Ansprüche kommender Epochen. Die kommenden Epochen sind ausgeblieben und der Bau ragt als Zeugnis einer Zeitlosigkeit in den Himmel der Metropolen, die einerseits nie, andererseits gerade deshalb einmal an der Zeit war: ein Wagnis, zu dem sich niemals ein Geschmack bekannte, es sei denn, man missversteht die Lust, ein wenig Zukunft zu kosten, als Geschmack an der Zukunft, obzwar der Geschmack damit wenig zu schaffen hat. Dieselbe Lust herrscht im Inneren des Gebäudes, das keine ebenen Flächen kennt, sondern wie die Spirale des Guggenheim auf jedem Quadratmeter ansteigt, einem unbekannten, jedenfalls außerhalb der gebauten, irgendwann abbrechenden Linie liegenden Ziel entgegen, so dass, wer den höchsten Punkt des Innenraumes erklommen hat und sich abwärts trollt, die Empfindung mitnimmt, er habe auf dem Scheitelpunkt etwas, womöglich das Beste, unwiderruflich versäumt. Das mag stimmen oder auch nicht, es ändert nichts daran, dass ihn keine Sekunde lang das Bewusstsein verlässt, sich an einem vorgeschobenen Menschheitsposten aufzuhalten: hinter sich die Formen und Stile der auch die Gegenwart mit umfassenden Vergangenheit, vor sich eine vergangene Zukunft, eine Zeit, die niemals war und vermutlich niemals sein wird, also eine ungelebte Art Ewigkeit, falls man von irgendeiner Ewigkeit sagen könnte, sie werde gelebt. So muss einst das Grabmal des Theoderich in Ravenna auf einen antiken Menschen gewirkt haben.

Lob der Vulva
2
++

Dass der Kunstmaler Rombo einmal an diesem Ort ausstellen musste, lag gewissermaßen von Ewigkeit her fest. Kein Neid, eher Verwunderung! Du schlenderst die Galerie der Bilder empor und stellst fest: Vulven, wohin das Auge blickt. Beim ersten und zweiten Bild waren Zweifel möglich, fast hättest du’s nicht gemerkt, der Ermessensspielraum des Kunstbetrachters ist groß. Aber nach dem zwanzigsten und dreißigsten hat sich die Möglichkeit des Zweifels verflüchtigt wie Rauch in der Sonne. Das Lebenswerk dieses Mannes besteht, um es höflich zu sagen, aus aneinandergereihten Vulven, genauer gesagt, aus endlos mit spitzem Pinsel umspielten Varianten der Raute – stehend, liegend, sitzend, ja gewiss, hin und wieder auch sitzend, jedenfalls der Anmutung nach, um das Maximum an Gewagtheit festzuhalten, die sich auf diesen Leinwänden äußert: ›Sitzende Vulva‹. Beim Titel ist der Betrachter gefragt. Die Bilder selbst tragen Nummern, die sie bloß den Fachleuten vertrauten Serien zuweisen. Immerhin … auch du bist jetzt einer von denen, die wissen, worauf der Weltruhm dieses Mannes sich gründet, ein Auserwählter, wenn du so willst, du weißt Bescheid und das ist momentan bereits die halbe Miete. Es dürfte nicht viele Künstler geben, deren Wirken so bündig in einen Satz zusammengefasst werden könnte, einen auf allen Märkten dieser Welt verständlichen Satz, der dennoch in seiner Direktheit auf gekräuselte Stirnen trifft:

  • ―Kann nicht sein. Was meinst du damit?

Was wohl? Auch du, Brutus, musstest diese Reihe erst abgeschritten haben, um das Unübersehbare zu begreifen. Und darauf kommt es an. Gesehen zu werden in der alltäglichen Bilderflut:

  • ―Ah, ein Rombo! Unverkennbar ein Rombo! Ein verlässlicher Pol inmitten der unsteten Kunstwelt. Ja sicher, der fehlt noch in unserer Sammlung.

Sexidole gibt es in der Kunstwelt zuhauf, da muss schon ein Rombo des Weges kommen, um die Menschen an dieser Front sehen zu lehren, zweifellos ein bedeutender Lehrer der Menschheit, vor dem die Pforten der Kunsttempel sich öffnen, ja geradezu auseinanderspritzen, um es fachgerecht auszudrücken. Er hat’s gerafft!

Lob der Vulva
3

Sibla hat einen Zwilling. Soweit er zurückdenken kann, hat er das gewollt: einen Zwilling. Nicht irgendeinen, sondern den Künstler-Zwilling, einen, mit dem er die Weltsicht teilt – der eine malend, der andere musizierend –: hier ist er. Der Kunstmaler Fabrizio Rombo, laut Katalogauskunft auf den Tag so alt wie er, kam in dem Bergdorf zur Welt, in dem alle bedeutenden Maler Italiens das Licht der Welt erblicken. Als Kind kannte er bereits die bedeutendsten Künstler des Stiefels und selbstredend kannten sie ihn. Studien in Florenz, später in Rom konnten ihn nicht befriedigen: nur Mittelmaß können Studien befriedigen. Es zieht ihn, nein, er beschließt … welche Ungeheuerlichkeit mag nun kommen? – er beschließt, nach Indien zu gehen – andere fliegen oder fahren zu jener Zeit dorthin, der bedeutende Künstler in spe geht –, um die innere Weite des mystischen Subkontinents zu erfahren. Sind sie einander begegnet? Wer weiß. Wie viele musisch begabte Beamtensöhne resp. Unternehmertöchter machten sich auf den Weg, um die Abgründe der Weisheit körperlich auszuloten und kamen ernüchtert an Leib und Seele zurück in die Landschaften, aus denen sie ausgebrochen waren, um so zu leben wie alle anderen? Wie viele kamen an Leib und Seele zerrüttet aus ihren Abenteuern zurück, um den Mantel des Schweigens darüber auszubreiten? Dieser hier kam zurück und die Erfahrung, die ihm die Sinne für die bewusstseinserweiternde Welt des Sexus öffnete, verwandelte sich in ein schmückendes Accessoire seiner Vita, vielleicht sogar in ein Sesam-öffne-dich jener Kunstwelt, in der mit hohen Summen jongliert wird: ausschließen lässt sich so etwas nicht.

An dieser Stelle klafft das Loch.

Lob der Vulva
4

Fabrizio Vulvo
Il Magnifico

Raute
Lob der Vulva
5
Frabrizio Rombo hat ein Rätsel gelöst, das es nicht gibt
  1. Ein Mensch, der es durch ausschließliche Befassung mit einem Geschlechtsteil zu Ruhm bringt, muss in mehrfacher Hinsicht robust sein. Was hat er getan, was du nicht getan hättest?

    Dasselbe, lautet die unzweideutige Antwort.
    Immerfort dasselbe.

  2. Das führt unausweichlich zur Frage: Was ist dasselbe? Warum konntest (und wolltest) du es in deinem Leben nicht festhalten: dasselbe? Weil du es nie gefunden hast? Weil es dich nie gefunden hat? Weil es dich gefunden und für zu leicht befunden hat, um sich mit dir ein Leben lang abzugeben? Sei kein Narr. Du hättest ein Leben im Bann desselben nicht führen mögen. Du findest es, rein im Anschauen, boring. Der Mensch liebt Vielfalt – in Gedanken, Worten und Werken: Vielfalt.

    Du liebst die reine Vielfalt.
    Genannt Fülle.

  3. Andererseits, hier hast du Fülle: Fülle desselben. Ein Paradox, schwer aufzulösen. Angenommen, dein Zwilling hätte Schuhe gemalt, immerfort Schuhe, nein, nicht die Bauernschuhe van Goghs, sagen wir, Schuhe mit spitzen Absätzen, weibliches Schuhwerk, der sex appeal wäre weit höher: langweilig, langweilig, langweilig … und darüber hinaus: beliebig. Dasselbe und das Beliebige sind nicht dasselbe. Sie fallen nur – mit steigender Tendenz – zusammen. Immer dasselbe ist fast schon beliebig. Warum? Es könnte auch etwas anderes sein, eine Fixierung, eine fixe Idee, ein Wahn.

    Alles Beliebige, auf immerdar festgehalten, führt in den Wahn.

  4. Siblas Zwilling, du vermagst es nicht anders auszudrücken, ist wahnsinnig (wie Sibla vermutlich auch). Mag sein, er ist wie du, mag sein, er ist … du noch einmal. Das könnte durchaus sein. Aber: er ist wahnsinnig. Nein, er schreit und tobt nicht, er äußert keine kruden Gedanken, er wirft sich keiner Zoo-Bestie zum Fraß vor. Er sitzt still und behaglich in seinem Atelier und malt … nichts Besonderes. Nicht dies und das, nichts, was Eingebung oder Zeitungslektüre herbeizaubern könnten, sondern das Eine. Er hat zum Einen gefunden und es lässt ihn nicht mehr los. Er ist zum Künder des Einen geworden.

    Er hat genug. Und wie man sieht: es genügt. Aber, so sagt die Stimme: Dieses Eine ist nicht beliebig. Es ist anders.

Lob der Vulva
6
Die Vernichtung der Symbole

Dass in deiner, dass in jeder Wahrnehmung ein Loch klafft, ein Spalt oder eine Lücke, die niemals weggeht, so heftig du auch bemüht bist, sie zu schließen, stößt sich mit der Erfahrung, dass die Welt dicht ist, dass sie, um vollständig zu sein, deiner an keiner Stelle bedarf. Du darfst die Augen schließen. Aber diese Einsicht befriedigt dich nicht, im Gegenteil: es ist, als stachle sie sich an, immerfort Abhängigkeiten herzustellen, die just deinen Einsatz notwendig erscheinen lassen. In der Welt der Nöte bist du und kein anderer der Not-Wender.

 

Das ist Werktagsprosa. Das geschlossene Auge weiß es besser. Unter dem Lid entspringt die Welt der religiösen Symbole, der Lückenfüller, in denen die Differenz von Sein und Nichtsein verschwimmt. Das ist möglich, weil auch diese Differenz abstrakt ist, die Mutter aller Abstraktionen – wie du rasch bemerkst, sobald du dich über sie beugst: sie zu denken löst kein Rätsel, kein einziges. Sie schafft auch keines. Die Lücke bleibt, es scheint, als lächle sie über den Versuch, sie zu schließen, wie über die Aktivitäten eines unzufriedenen Kindes.

 

Ist Rombo, den sie absichtsvoll ›il clemente‹ nennen, auf ein Symbol gestoßen, das sein Bedürfnis – und das seiner Kunst-Klienten – so vollständig ausfüllt, dass es keines weiteren bedarf? Dieser Frage solltest du nachgehen, bevor sie dir nachschleicht und die Eifersucht ihren verderblichen Zyklus beginnt. Um keinen Preis darfst du den Eindruck stehenlassen, hier könnte einer gefunden haben, wo, deiner Auffassung nach, bloß Suche sein kann, vergebliche Suche wohlgemerkt, also eine leere Suchbewegung, vergleichbar der Fehlübersetzung eines Textes, die aber funktioniert, weil das Original sich nur verhüllt mitteilt.

 

Dieser hier hat, wie es scheint, gefunden – und zwar in jungen Jahren, was den Unterschied macht –, er hat etwas gefunden und wird nicht müde, der Welt seinen Fund vorzuweisen. Er hat gefunden, was der Welt die Sprache verschlägt, das Symbol, das jede Rede verstummen lässt, weil es die Anwesenden an etwas erinnert, worüber man (sofern man kein überdrehter Literat ist, der damit seine Brötchen verdient) nicht weiter spricht, es sei denn, es geht um ärztlichen Rat und es erscheint unumgänglich, zu diesem Behuf für kurze Zeit das kalte Oberlicht anzuschalten.

Lob der Vulva
7
Tronka entzaubert die Kunst des Rhombozoikums

  • ―Janein, die Vulva ist ja sowas wie die Madonna in der Nussschale, eine Nussschalen-Madonna, vulva sacra, da hättest du schon die passende Brille aufsetzen müssen, sonst siehst du natürlich nichts. Aber wenn du dich richtig anstrengst, dann siehst du das liebe Jesulein herausspazieren, dafür gibt’s dann Extrapunkte. Janein, mich darfst du da nicht fragen, ich habe ein Herz für frommen Humbug, wenn er klasse gemalt ist. Darauf kommt es an. Was fehlt dir denn? Eine Erklärung? Welche Erklärung? Der Mann hat seine Bestimmung gefunden. Natürlich malt er immer dasselbe. Jeder Maler malt sein Leben lang dasselbe, ich meine dasselbe Ensemble von Klecksen und Linien. Du musst nur lange genug draufschauen, um es in all dem Gewimmel wiederzuerkennen. Vergiss das Schema von Suchen und Finden, das bringt hier gar nichts. Oder doch, natürlich, es bringt eine ganze Menge, es bringt Kohle: Nimm die Frage »Was will uns der Künstler damit sagen?« aus der Kunst heraus und sie klappt zusammen … wie ein Kartenhaus, ganz recht. Carte blanche. Der Künstler gibt allen im voraus recht. Das ist sein Betriebsgeheimnis. Deshalb diese ewigen Reibereien mit der alleinseligmachenden Kirche, die, seit es sie gibt, gern jedem ein bisschen Unrecht geben möchte (und nicht nur ein bisschen), außer ihren befugten Sprechern natürlich, das ist ihr Betriebs-… naja, ›Geheimnis‹ kann man dazu nicht sagen. Die Kirche entmündigt, die Kunst ermündigt, da hast du schon deine Vulva. Wie genau hast du hingesehen? War’s nicht doch ein Mund? La bocca. Konntest du überhaupt noch hinsehen, ich meine jetzt: genau, nachdem du wusstest, ich meine jetzt: zu wissen glaubtest, was du da siehst? Ich hätte da meine Zweifel. Aber vielleicht unterschätze ich dich. Dieses Symbol minus eins, wie du es nennst, ist vielleicht keines. Janein, ich kenne den Maler nicht, mag sein, er träumt von Symbolen, irgendwas Pansexuellem, das die Welt, ich sage mal: abdecken soll, das ist vielleicht nicht das Mot juste, aber wann geht es in der Welt jemals gerecht zu? Was wir Symbol nennen, ist ohnehin nichts als Traumstoff, durch die Brille des Intellekts betrachtet, also ratlos. Die guten Leute haben da ihren Platon im Hinterkopf, der immer dann den Mythos rausholt, wenn der Verstand nicht weiter weiß. Hinter diesem ganzen Symbolgerede steckt der Mythos als überwölbendes Weltwissen. Aber das Wissen ist keine Rotonda, der man bloß eine Kuppel überzustülpen braucht, damit es nicht hinein regnet. Warum wirft alles, was wir an Wissen erarbeiten, neue Fragen auf? Ganz einfach: weil es kein Wissen gibt, das ohne Fragehorizont daherkommt. Oder, etwas förmlicher ausgedrückt: jeder Gedanke, der einmal in der Welt ist, steht sowohl für Gedachtes als auch für Ungedachtes, je nachdem, mit welcher Einstellung man ihn aufgreift. Man kann ihn zerlegen oder, wenn dir das Wort lieber ist, befragen, sonst wäre er keiner. Und bei jeder Befragung – janein, das ist so – kommt etwas heraus, sonst wäre sie keine oder sie wäre gescheitert. Was vorkommen soll. Aber sicher. Also: entweder findet sich in diesem Symbol ein Gedanke, dann gilt dasselbe für ihn wie für alle anderen. Oder es findet sich keiner, dann hat es nichts zu bedeuten … was, nebenbei, gar nicht so einfach ist. Aber unsere Helden des Geistes, für die alles nichts und nichts alles ist, haben damit natürlich keinerlei Schwierigkeit. Was das heißen soll? Aber du hast es doch selbst gesagt! Kleistere die Museen mit Vulven voll, gemalten und echten, göttlichen und weniger göttlichen, warum nicht, und es kommt nichts dabei heraus außer der Ratlosigkeit des Betrachters, der zur Scham geballten Ratlosigkeit, wenn du willst, aber das ist wieder ein anderes Kapitel.
    Geld machen lässt sich damit schon.

Dixit Tronka. Un filosofo vero.

Lob der Vulva
8
Etwas hat Tronka übersehen –

oder so beiläufig abgetan, dass es auf dasselbe hinausläuft: das göttliche Spiel mit der Scham. Wenn du eine Galerie emporschreitest und allmählich begreifst, welche Reihe du im Blick hast und was dich oben, ganz oben erwartet, dann kannst du es dir nicht leisten, dem inneren Erstarren und dem darauf folgenden Widerwillen nachzugeben … erstens bist du nicht allein, es herrscht ein reges Gehen und die Blicke der Kunstfreunde sind nur scheinbar unverrückbar auf die Objekte ihres Entzückens gerichtet, in Wirklichkeit nehmen sie jede, selbst die feinste Bewegung in ihrer Umgebung auf und weben sie ein in das vielgliedrige kommunikative Gespinst, ästhetisches Erlebnis genannt, dem zuliebe sie die ausgetretenen Bahnen ihres beruflichen Alltags verlassen haben, zweitens zwingt die Scham selbst dich zur Gesichtswahrung, gleichgültig, wieviel oder wie wenig du dir aus dem Urteil deiner Mitbetrachter machst, das so seltsam zwischen dem Anblick der Objekte und dem am Orte herrschenden Kollektivzwang emporwächst, dass du reihum das Knistern in den Köpfen empfindest. Und drittens – warum taucht auch hier wieder ein Drittens auf? –, drittens lockt dich ein perverses Empfinden der Schadenfreude auf dem Grund der Scham, die volle Strecke zu absolvieren, um die Schande, ganz recht, die Schande auszukosten, die darin liegt, dass diese Scharade von allen ohne Unterschied gespielt wird, so dass der Verdacht nach und nach zur Gewissheit reift, dass das, was hier gerade geschieht, in allen Museen der Welt, die sich am Wunder der Kanonbildung – der Heiligenkür, um es etwas spitzer zu formulieren – beteiligen, ganz genauso abläuft, immer und immer wieder … denn das und nichts anderes bedeutet es, oben anzukommen, dort, wo nichts mehr dazukommt, was deinem Urteil – natürlich begreifst auch du die Wichtigkeit dieses Künstlers im Weitersteigen – eine finale Rechtfertigung liefern könnte. Kein Wunder also, dass auf diesem Wandelgang Schweigen herrscht, das Schweigen der Ertappten, die gewillt sind, ihre Schande tief unten mit sich selbst auszumachen und niemals, niemals dem Impuls des Kindes aus dem Märchen von des Kaisers neuen Kleidern nachzugeben:

  • ―Aber das ist doch ––!

Es würde ja auch nichts nützen, wo doch jedermann bereits verständigt ist.

Lob der Vulva
9
Semiphilie (1)

Das Halbe lieben – das Halbfertige, Halbgare, Halbernste, Halbwerte, es zu lieben und nicht zu lieben, halb eben, weil die Bereitschaft zu lieben – zum Beispiel die Kunst, die Musik, das Theater – auf keine Objekte trifft, welche die Bereitschaft rechtfertigen könnten, heißt, die Simulation zu akzeptieren und das Simulierte für bare Münze zu nehmen. Man muss die Simulation nicht mögen, es genügt, sie hinzunehmen und an der allgemeinen Lüge teilzuhaben.

Warum so heftig? Seit wann ist Simulation Lüge? Wenn irgendwo ein Krieg ausbricht und die Meinungszunft deines Landes simuliert Entrüstung über einen der gerade noch gehätschelten Gegner, um Waffenlieferungen (und mehr) an die andere Seite zu legitimieren, ist das dann Lüge? Ist es nicht simple Interessenwahrung? Was garantiert mir, solange ich nicht mit eigenen Augen das Schlachtfeld kognosziere, dass dieser Krieg wirklich stattfindet und wirkliche Menschenleben kostet? Die Simulation. Was verrät mir, dass die Simulation Lüge sei? Die Simulation. Was sagt mir, dass die Simulation Simulation sei? Die Simulation?

Lob der Vulva
10
Semiphilie (2)

So leicht gerät der theoretische Mensch ins Absurde. Und was trägt Schuld daran? Die defizitäre Struktur des Gehirns? Ist das wahr? Wohl eher nicht. Das Gehirn ist das Gehirn und die Defizite, die wirklichen Defizite liegen in der realen Welt. Die halbierte – geviertelte, geachtelte etc. – Information lässt ein sicheres Wissen nicht zu, gleichgültig, ob du es für möglich hältst oder nicht. Die Verdoppelung, Vervierfachung, Verzwanzigfachung immer desselben, sprich der halbierten Information, dient der Verwirrung. Wirklich verwirrt sie den Menschen, weil sie seine Wahrnehmungskapazitäten aufbraucht und damit das Urteil in die Länge zieht … nein, niemand schiebt sein Urteil in einer Sache auf, die ihn angeht. Er zieht es nur in die Länge, es ist ihm nicht völlig ernst damit, es erscheint aufgesetzt, sobald es zum Ausdruck gebracht wird, und nicht weiter wichtig, solange es bloß zum inneren Gleichgewicht beiträgt. Ich bin mir nicht sicher heißt: ich schließe mich der gültigen Auffassung an, vornehmlich deshalb, weil Gültigkeit etwas ist, dem ich mich nicht entziehen kann, aber ich versage ihr die letzte Zustimmung. Und siehe da: niemand braucht deine letzte Zustimmung, sie ist völlig unnötig, wo es darum geht, dass etwas funktioniert. Die wahre Simulation (oder das simulierte Wahre) bist du. Du sollst dich vergessen! lautet der Imperativ der geschlossenen Informationswelt, du musst verstehen, dass dein Vorbehalt, der nicht weggeht, nichts bedeutet. Die Menschen verstehen das und gehen ihrer Wege.

Lob der Vulva
11
Semiphilie (3)

›Stell dir vor, es ist Krieg und keiner geht hin‹: So lautete eine der Parolen des Aufbruchs, der deinesgleichen noch immer im Blut liegt. Was damals utopisch klang, ist eingetroffen, keiner geht hin, weil Krieg ist, außer Narren und Geschäftemachern natürlich, aber das ist ein anderes Ding. Dafür herrscht allenthalben der totale Informationskrieg – der gezielte Entzug von Informationen einerseits, die Überflutung mit Hilfe des Immergleichen und zuguterletzt die permanente Verletzung des Augenscheins durch etwas, das einmal die Überlegenheit der Wissenschaft über das bloße Zeugnis der Sinne begründete: die Bereitschaft zur Kränkung nicht bloß der individuellen, stets fehlerhaften Wahrnehmung, sondern der Wahrnehmung schlechthin durch gezielte Selektion. Kopernikanische Revolutionen stehen recht selten an. Dort, wo sie auf Immerfortheit gestellt werden, herrscht der Bluff.

Lob der Vulva
12

›Bluff‹ –: ultimative Formel für das, was dieser Rombo da treibt.

 

Was gibt es hier zu lachen?

Das Gelächter des Herrn Tronka
1
Vulvomat

  • ―Ich bin Vulva, die Künstlerin, sagt Ama die Künstlerin, die Einladung des Rektors hat sie geehrt, sie sagt es tänzelnd, als decke sie dabei eine festliche Tafel, mit einer ihrer rauchigsten Stimmen, bloß der Hall … es ist, als würden die Laute vom großen Schweigen verschluckt, das die weiten Wände der Aula emporkriecht: Ich bin die Künstlerin, das Kunstwerk und die Kunst, ich sehe da für meine Person keinen Unterschied, genauso wie ich keinen Unterschied zwischen einer Vulva und einer Blüte zu erkennen vermag. Ja, ich betrachte mich als Blüte, aufgegangen an einem stillen Morgen, der Hibiskusblüte vergleichbar, aber eigentlich, in meinem Inneren, spüre ich mein ursprüngliches Orchidee-Sein, den samtigen Atem meines Wesens, das in der Sinnenwelt ohne Seinesgleichen ist und sich doch durch so viele Parallelen erschließt. Wenn es eine Idee gibt, die nicht bloß dem männlichen Gehirn entsprungen, sondern wirklich ist, dann die. Mag sein, diesen Maler hat etwas davon angeweht, mag sein, er besitzt genügend Empfänglichkeit, um als Mann offen zu sein für das Seiende, so etwas soll in der Natur vorkommen, dann ist ihm vielleicht eine wichtige Mittlerrolle zugewachsen, denn auch wir Frauen beginnen erst ganz allmählich, uns der Kraft unseres Geschlechts zu stellen… Tronka! Schmeißt den Kerl raus. Unverschämt!

Das Gelächter des Herrn Tronka
2
Der gerahmte Kypras oder das zweifache Erschrecken

Das schallende Gelächter von einem der hinteren Sitze hat der Referentin die Sprache verschlagen. Nun, oh Unsterblichkeit, bin ich ganz Kampf.

  • ―What time is it?

Philosoph Kypras, auffahrend, Hand vorm Mund, halb abgedeckt die Augen. Der Flug hat ihn geschafft, man sieht’s ihm an.

Mein Gott, wo bin ich hier gelandet?

Die Aula, locker bestuhlt, brodelt sanft vor sich hin.

Die Sonne Griechenlands hat mich gebräunt.
Wie käsig schimmert dieser Saal.

Durchscheinend bis auf den Grund. Aber was ist der Grund? Irgendwie muss die Zeit ja vergehen.
Vormittag, Professorenzeit.

Da stehen sie, die Vielberedenden, beisammen.

Bildschirme flammen, großformatig, Hausfarbe ›dodger blue‹: linker Flügel, Mittelteil, rechter Flügel, harrend allen Unsinns, der darauf erscheinen mag. Kypras kennt die Künstlerin nicht, weiß weder, wer ihr die Ehre, vor diesem hochkarätigen Gremium zu sprechen, zugeschustert hat, noch, wie sie die Chance nützen wird, ihr Anliegen vorzutragen. Ein Anliegen muss schließlich im Spiel sein.

  • ―Welcome back, Ruhrstadt.

Das hier ist nicht Athen. Dieses Land wird erst die Sprache und dann die Stimme verlieren.

Das Gelächter des Herrn Tronka
3
Elisabeth thront

Sitzriese Tronka, gleich neben Elisabeth mit den Füßen scharrend, die Arme vor der Brust gekreuzt: Aal und Reuse. Tronka schwadroniert. Ach, und da drüben: Dürrobst. Pfeifchen im Mund, wie in alten Zeiten. Raucht aber nicht. Sie haben es ihm, unter Androhung der Zwangsjacke, abgewöhnt. Wirkt kastriert, der Junge. Graues Hähnchen, aller Verantwortung bar. Du kennst ihn noch anders. Aber so geht es auch. Ach, unser Dekan.

  • ―Tag, Herr Argloser. Herr Dekan –

Aufgetaucht aus dem Nichts. Aber sicher doch. Dorthin wird er auch zurückkehren, sobald der Job hier seine Anwesenheit nicht mehr erfordert. Worauf du dich verlassen kannst. Elisabeth ist und bleibt ein aparte Erscheinung. Man sähe sie gern häufiger in diesen Räumen. Leckebusch, Leckebusch … nein, er ist nicht da. Hat sie geschickt. Nicht dumm. Was quasselt dieser Tronka da? Merkt er nicht…? Nein, der merkt es nie.

Das Gelächter des Herrn Tronka
4
Tronka in heikler Mission

Das Schicksal hat ihn mit Elisabeth zusammengeführt. Gerade noch, als er sich neben sie setzte, hat er sie nicht einmal wahrgenommen. Das Malheur ist passiert. Die heiße Fu-Partnerin, jetzt und hier umgibt sie kühle Distanz. Tronka glüht. Es ist gegen die Regel. Mische nie Fu-Welt und wirkliches Leben. Das da spricht aller Absprache Hohn. Es fühlt sich an, als habe er einer maskierten Nackten das täuschende Tuch vom Gericht gerissen und darunter die Frau seines Lebens entdeckt oder vielmehr das wahre Leben der Frau an seiner Seite … der Frau des Chefs an ihrer … der Frau der Gattin … welch schrecklicher Unsinn! Leckebusch … wie lange schon ist der eitle Pfau sein Chef nicht mehr? Wie lange er selbst Pida der Unscheinbaren verfallen? Eine glatte Weile, würde er sagen, die Welt hat sich seither ziemlich gedreht. Elisabeth, die aus dem wirklichen Leben: eine alte Bekannte, eine gute Bekannte, eine ziemlich gute … eine unziemlich … gute, wenn er jetzt noch glasige Augen bekommt, dann ist alles verloren, mein Gott, mein Gott, um Himmels willen keine christliche Anwandlung, das hier fühlt sich plötzlich so … richtig an, unfassbar richtig, dieses Seite-an-Seite, Idiot. Du musst reden, Tronka, reden reden reden um jeden Preis. Kämpfe! Um jedes Wort, um jede Silbe … deine Glaubwürdigkeit hängt daran. Remind your face. Kontrollier’ dich! Was geht da vor? Eine Verwechslung, was sonst. Der sexuelle Appetit ist nicht auf Identitäten geeicht, die sonderbare Fu-Anonymität macht sich, jedenfalls der Theorie nach, diese Eigenschaft zunutze, daher ist das hier … völlig absurd. Elisabeth, Gegenüber so mancher Party-Gespräche, die Tochter, die Sèvres-Tässchen: Nicht alle Tassen im Schrank, was? Das hier also fühlt sich richtig an. Dein Gefühl sagt es und nichts sonst. Richtig.
Als ob es nur das Gefühl wäre.
Diese Frau gehört in sein Bett.
Nein, sie kommt daher, sie wickelt sich gerade heraus und ihr Lächeln sagt: Da bin ich. Es ist Wahnsinn, aber so bin ich nun mal.
Komischerweise lächelt es nur in ihm.

Das Gelächter des Herrn Tronka
5
Die doppelte Scham

Ist Tronka ein Automat? In vielem, ja. Ein Menschautomat. Ein Mensch, gefallen in einen Automaten, der mit ihm verfährt, wie er will (was auch nur eine Redensart ist, da der Automat über keinen Willen verfügt). Das widerspricht seinem Selbstverständnis, es widerspricht ihm eklatant. Ein Tronka kann gar nichts anderes sein als ein Stück geballter Wille, gleichsam die Faust in Aktion. Aber wieviel Denkvermögen steckt in der Faust? Dass du dich da mal nicht täuschst. Die für andere reservierte Redensart erschafft im Handumdrehen den anderen in ihm selbst. Und dieser andere, das Objekt der Beobachtung … nein, Tronka leidet an keiner Papa-Mama-Kind-Neurose, an keinem der üblichen Traumata, er hält sich für keine Borderline-Persönlichkeit, die eine ihrer anfallhaften Krisen erlebt, er schämt sich ganz einfach, er schämt sich rundherum, der Scham-Anfall lässt seine Persönlichkeit schlingern gleich einem alten Lastwagen auf der Landstraße, der gerade durch ein Schlagloch rumpelt.… Aber da war doch etwas? Dies hier ist nicht die Scham der Kindheit, gleichwohl noch immer die Scham des Ertappten, ertappt durch wen? Durch sich selbst, wen sonst. Wobei ertappt? Bei nichts. Bei gar nichts. Dabei, neben Elisabeth zu sitzen und die Hände ruhig zu halten. Gern würde er mit der Hand über ihren Nacken fahren, aber diese Geste, allein diese winzige Geste, ist verboten. Sie verbietet sich von selbst. Das Verbot, das keiner ausspricht, das unsichtbar im Raum steht, schützt die Gesellschaft vor sich selbst. Es wahrt die Trennschärfe. Es ermöglicht das Rollenspiel, auf dem alle Gesellschaft beruht. Nichts einfacher zu begreifen als das Verbot: Respekt ist die Urgestalt des Begreifens. Ihm, Tronka, muss niemand Respekt beibringen. In diesen Dingen ist er der Lehrer. Lektion eins:

  • Denken Sie nach, dann begreifen Sie, was es heißt: Das verbietet sich von selbst.
Das Gelächter des Herrn Tronka
6
Vergessen Sie alles, was Sie gelernt haben

Was also will ihn die plötzliche Schamüberflutung lehren? Dass auch er, Tronka, sobald an der Grenze zum Bewusstsein Sexualia ihr Verwirrspiel treiben, bloß ein Automat wäre? Ein Irgendjemand, ein Wicht, ein Nichts? Sicher nicht. Diese Lektion (wenn es denn eine sein sollte) kommt nicht an ihn heran. Es ist ja auch nicht so, dass ihn ein Schwellkörper regierte. Nein, so ist es nicht. Selbst wenn es so wäre: Was hätte er, Tronka, damit zu schaffen? Nein, seines Körpers, der, gut beschützt, keine Blickfläche bietet, schämt er sich nicht. Überhaupt (!) schämt er sich nicht vor seiner Umgebung, die ihm, ehrlich gesagt, im Moment ziemlich schnuppe ist. Er könnte jetzt aufstehen und durch die Tür dort hinaus spazieren, es ginge niemanden etwas an und kein Anwesender, außer der Referentin vielleicht, würde es übel vermerken. Vor Elisabeth? Warum das denn? Schlussendlich sitzen sie beide im gleichen Boot. Sie verlangt ja auch nicht, dass er sich zu ihr bekennt. Eher scheint sie zu fürchten, dass sein Gebaren sie beide verraten könnte. Wie lächerlich das alles!

Das Gelächter des Herrn Tronka
7
Der böse Blick

Eike lässt Tronka nicht aus den Augen. Das ist Teil seines Jobs, aber etwas glitzert in seinem Blick, das nicht in seiner Aufgabe aufgeht. Der Blick des Konkurrenten ist stets erkennbar. Eike mag ein Diener des Projekts sein, aber zuallererst ist er ein Schüler Tronkas. Einer von fünf Getreuen, die, einer nach dem anderen, zu Verrätern wurden. Einer von fünf Verrätern, die an ihrer Treue nicht rütteln lassen. Auch Eike hat seine Nacht mit Elisabeth bekommen, eine, nicht mehr, als habe das Projekt sie verschluckt. Dass er sie hier serviert bekommt, Seit’ an Seit’ mit Tronka, als sei damit die Besitzfrage a priori zwischen ihnen geklärt, erzeugt eine Art kalter Weißglut in ihm, er spürt, er könnte Tronka hier und jetzt töten, die Aufgabe böte ihm, psychologisch gesprochen, keinerlei Schwierigkeit, doch ebenso wenig macht es ihm etwas aus, auf seinem Beobachtungsposten zu verharren und jede Regung Tronkas zu kontrollieren. Es scheint ihm sogar, er brauche gar nicht erst hinzuschauen, um im Bilde zu sein, so scharf hat der andere sich in seine Wahrnehmung eingegraben. Das über diese drei Personen ausgeworfene Spannungsnetz ist so stark, dass sie Funken sprühen müssten, ginge es in diesen Dingen so sinnlich zu, wie die Materialisten alter Schule stets zu wissen meinen. Gibt es auch Materialisten neuer Schule? Oh ja, die gibt es. Sie reden über Spannungen, die sich den üblichen Messungen entziehen, Zellkommunikation über spezielle Wellen, geheimnisvolle Fernwirkungen, ebenso unerforscht wie zuverlässig, das heißt statistisch signifikant messbar, den ganzen Bereich der obscuritas, als hätten sie definitiv den Jackpot des Lebens geknackt und warteten jetzt auf die Auszahlung. Was zum Beispiel nimmt Eike in dieser Minute an Tronka wahr? Was immer es sein mag – es geht in ihn hinein ohne Wiederkehr. Würde er ein Wort dafür finden wollen, es hieße ›Feind‹ und bedeutete … nichts.

Das Gelächter des Herrn Tronka
8
Tronka erkennt Ama

Tronka weiß nichts vom Netz der Spannungen, das um ihn geknüpft ist, für ihn ist alles, was ihn berührt, intrinsisch.

CUPIDO STUPIDO / BEGEHREN MACHT DUMM

Allein dass es ihn, den Beredten, verstummen lässt, zeigt, dass er das da mit sich selbst abmachen muss und mit niemandem sonst. Wovon redet die Referentin da? Worüber sie redet, ist klar. Aber wovon? Diese Frau ist die Ahnungslosigkeit in Person. Ist sie eine Frau? Dumme Frage, vielleicht wäre es geschickter, sich über die Person Gedanken zu machen. Ist sie eine Person? Kein Automat? Hoppla, ihm dünkt, als habe er sie bereits gesehen.

She belongs to the project

Ganz sicher, sie gehört zum Projekt, deutlich erinnert er sich, wo hatte er nur die Augen? Wenn sie aber zum Projekt gehört, dann muss er seine Aussage revidieren. Anna Amalia, sagt ihm der Name etwas? Dieses verfluchte Weimar, stets kommt es quer. ›Ama‹ – ja sicher. Er braucht eine neue Brille, ganz unmetaphorisch, ganz handwerklich direkt. Die Routinen verbergen die Wirklichkeit, sie gaukeln Sichtbarkeit vor, jedoch im Entscheidenden … im Entscheidenden … im Ent… Ama, die herrliche Ama, etwas kapriziös, herrlich, ziemlich kapriziös sogar, sie redet frei, frei, wie der Herr … aber lassen wir den Herrn aus dem Spiel, ganz sicher ist es sein Spiel wie alle Schöpfung, doch für den Moment … Moment mal:

Did you ever see such a touching woman, telling you she’s a goddess?

Woher kennt er den Vers?

It’s true, isn’t it? I am Vulva, your bloody mistress, some call me Blasphemia, it’s okay, it’s all okay.

Das Gelächter des Herrn Tronka
9
Die Entthronte

Entschuldige, Elisabeth, aber diese Minute gehört einer anderen. Natürlich kann sie dir nicht das Wasser reichen, welche Frau könnte das, aber im Augenblick, im Augenblick kannst du ihr nicht das Wasser reichen. Tja, so ist das im Leben. Das Leben befiehlt, ich gehorche. Gehorchte ich nicht, wo käme ich da hin? Wo kämen wir da hin? Das würde dein Köpfchen niemals verzeihen. Man wohnt nicht jeden Tag einer Parusie bei. In meinem Beruf kommt das eher selten vor. Im Zwielicht der Gedanken ist vieles möglich. Anderes hingegen bedarf der Erleuchtung. Ama, Ama, woran erinnert mich das?

Es war einmal in einem finsteren finsteren Walde … ein einsames Köhlerpaar dämmerte vor sich hin, die Kröten, sie wollten nicht reichen, nicht für ein elendes Leben zu zweit, und warum … warum setzt man sich schon zusammen, wenn nicht für ein Leben zu zweit? Es wäre wohl besser, wir versuchten unser Glück einzeln, jeder für sich, sagte die Frau, welches Glück, wollte der Köhler wissen, der Meiler muss brennen, er ist weit und breit der einzige hier und wenn ich gehe… Wer spricht davon, dass du gehst, hauchte die Frau im reizendsten Negligé, der Mann, angeweht von der Fülle der Möglichkeiten, neigte sein Ohr, sein einziges Ohr, lang wie das eines Esels… Am nächsten Morgen war der Esel, pardon, der Mann, immer noch da und sie erkundigte sich, während der Kaffee durchlief, wie denn die Nacht gewesen sei und verschiedenes mehr. Der Esel, pardon, der Mann aber saß da und brütete. Drei Tage und drei Nächte lang saß er an seinem Platz und brütete, schließlich befinden wir uns im Märchen und da gelten gewisse Konventionen. Schließlich stand er auf…

Das Gelächter des Herrn Tronka
10
In Gedanken

Im Fieber der Gedanken durchläuft Tronka, der keinen Museumsbesuch auslässt, die Galerie der Rhomben, jedem einzelnen gerade so viel flüchtige Aufmerksamkeit widmend, wie ein Kurzsichtiger braucht, um das Motiv einwandfrei zu identifizieren, gern würde er den Finger zur Hilfe nehmen, aber das schickt sich nicht … schickt sich nicht … da! Das Bild des Esels mit abgeknicktem Ohr, die phrygische Mütze quer darüber gehängt, beinahe hätte er es verpasst. Wundersamerweise ist der Künstler bereits zur Stelle und flötet sein ›Wunderbar! Dieses Bild, äh, war eigentlich für Sie bestimmt, ein Wunder, dass Sie es überhaupt gefunden haben. Ich gehe jetzt und entferne…‹
Da lacht Herr Tronka.

 

Die letzte Potenz ist die ver-letzte.

 

Argloser weiß Bescheid

Der Zeitschild
1
Zeit zeitigt
La macchina verde

  • ―Ist das eine Wärmflasche?
  • ―Das ist eine Bombe.
  • ―Wer sagt das?

Der Zeitschild
2
Im Kreis der Kollegen improvisiert Soziologe Argloser einen kleinen Vortrag

  • ―Eine der größten Erfindungen der Neuzeit ist das rotierende Auge. Die Antike kannte nur das feststehende Auge. Es war das Auge des Gottes, in dem sich die Welt spiegelte. Die ganze Welt, ja gewiss, ich weiß nicht, wieso Sie mich das fragen. ›Die Welt als solche‹ wäre der passendere Ausdruck, denn außerhalb, außerhalb dieser Relation macht der Ausdruck gar keinen Sinn. Nehmen Sie das Auge weg und Sie haben nichts – das Nichts, groß geschrieben wohlgemerkt, wäre so etwas wie die abstrakte Möglichkeit eines solchen … nennen wir ihn Kollaps, ein Lapsus, wenn Sie so wollen, der metaphysischen Art, denn selbstverständlich ist die Konstruktion, wenn man sich zu ihr entschließt, stabil: etwas Stabileres kann man sich, unter uns, gar nicht denken. Die Welt ist göttlich – für diesen Satz, unter anderen, hat man einen Giordano Bruno verbrannt. Aber natürlich ist sie das nur im Spiegel der Vernunft. Versetzen wir das Auge in Bewegung und wir haben … was wohl…? Ja sicher: Revolution. Das revoltierende Auge fixiert keine Welt, es verwandelt sie in einen Prozess, einen Fluss ohne Ufer, ohne Ziel, ohne inneren Kompass, auch wenn es den ersten, die ihn befuhren, anders vorgekommen sein mag. Der bürgerlichen Revolution folgt die industrielle, der industriellen die soziale, der sozialen die permanente – eine verschlingt die andere und wird von ihrer Nachfolgerin verschlungen, doch auch dieses Bild – denken Sie bei Gelegenheit daran! – ist vorsintflutlich. In Wahrheit verhält es sich so, dass von jeder Revolution Revolutionen in alle Himmelsrichtungen, nein, in alle überhaupt denkbaren Richtungen davongehen, die sich wiederum gegenseitig durchdringen und miteinander fortreißen.

Der Zeitschild
3
Argloser räuspert sich und fährt fort

  • ―So also wäre die Welt beschaffen, die wir bewohnen, nein, von der wir ein Teil sind, denn wir, Sie und ich, sind ganz und gar Welt, mithin ein Produkt der Erfindung, die ich Ihnen gerade beschrieben habe, denn auch diese Welt musste, wie die zuvor im Gebrauch befindliche, erst erfunden werden. Das rotierende Überbleibsel Gottes registriert alles, aber es spiegelt nichts, das wäre der gewichtigste Unterschied. Kein anderer Weg führt von diesem Dämon zur Welt zurück als die Strafe. Warum das? Strafe nennen wir das selbstverschuldete Zurückbleiben in der Zeit, eine wahrhaft höllische Perspektive für den Einzelnen wie für ganze Gemeinschaften, ganz ohne Weltgericht. Sie erinnern sich? Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben: das klingt so … so menschenfreundlich, so hoffnungsvoll, in Wahrheit umschreibt es die Perspektive des Bösen, nebenbei die einzige reelle Perspektive, die wir benennen können, während alle anderen nur Schimären darstellen, Einbildungen ohne Halt und Kraft.

Der Zeitschild
4
Argloser kommt auf den Punkt

  • ―Weil aber der Mensch – Sie merken, ich retardiere, und auch das, was ich nun zu sagen habe, hat etwas mit Retardation zu tun –, weil der Mensch Muster braucht, feste Modelle, von denen sich die Mehrzahl etwas verspricht – und ich spreche wirklich von der Mehrheit, das heißt, einem IQ, der um das Mittelmaß pendelt und seinen Träger zu kaum mehr als einem konventionellen Mitschwimmen im großen Strom befähigt –, stelle ich Ihnen hier das, jedenfalls im kulturellen Westen, aktuell in Gebrauch befindliche Weltmodell vor … nichts Besonderes, wenn Sie mich fragen, das darf es auch, aus den genannten Gründen, gar nicht sein, eher ein Produkt der für kollektive Kristallisationen verantwortlichen Trägheit des Geistes – wenn Sie das dann noch Geist nennen wollen.

Der Zeitschild
5
Die Weltmaschine
La macchina verde

  • ―Sie sehen … was sehen Sie hier? Ja gewiss, einige haben es erkannt, nennen wir es eine Art Wankelmotor, ein Druckgehäuse mit einer darin rotierenden Scheibe, angetrieben durch einen doppelten Zündmechanismus, schauen Sie, da steht es: Science und Bad News, zu deutsch: politisch motivierte Forschung und Horrornachrichten. Des weiteren sehen Sie zwei Kammern: eine nach außen und eine nach innen sich öffnende, aber natürlich ist das eine durch die unbewegliche Zeichnung erzeugte Täuschung. Die kleinere, nach außen offene Kammer enthält ein besonderes Fluidum, genannt Umweltbewusstsein, das teils aus der Umgebung zuströmt, zumeist jedoch durch Kompression erzeugt wird. Die größere hingegen, in der die genannten Explosionen stattfinden, expandiert – sie expandiert bis zu einer Umlaufposition, an der das zweite Ventil sich öffnet und die heiße Luft der aufgestauten Erwartungen in die Umgebung entlässt. Darauf wiederholt sich, wie abzusehen, der ganze Zyklus. Diese zweite Kammer – oder Kammerphase – birgt die ökonomische Seite des so simplifizierten, aber eben für die Massen fassbaren Weltprozesses. Jeder ökologische Problemdruck, heißt das, erzeugt, einmal ins System eingespeist, neue Klassen von Gebrauchsgegenständen, im Idealfall ganzen Technologien, und somit Güter, von denen man sich eine Lösung des Problems verspricht, die aber in Wahrheit – ich sage ausdrücklich nicht: nur – eine neue Konjunktur entfachen, der, wie gesagt, über kurz oder lang die Luft ausgeht, woraufhin das Ganze sich ad libitum wiederholen lässt.

Der Zeitschild
6
Ausnahmestudent S in der ersten Reihe hebt den Finger
und stellt eine einfache Frage

  • ―Sagen Sie, Argloser – Sie heißen doch Argloser, oder habe ich mich gerade verhört? – ich will Ihnen nicht zu nahe treten … oder doch, ich will Ihro Arglosigkeit gerade ganz kräftig zu nahe treten: Ihr Modell gefällt mir, es hat nur, sagen wir’s akademisch, ein Loch, ein Riesenloch, wenn Sie mich fragen. Fragen Sie mich? Machen wir’s kurz. Sie behaupten also, sie stellen es so dar, als gäbe es irgendwo Leute, die pumpen Umweltbewusstsein in die Gesellschaft – die Sardinenbüchse da soll doch die Gesellschaft sein, oder täusche ich mich? –, sie pumpen und pumpen in der Erwartung, dass es sich wohin ausbreitet? Richtig! In die richtigen Kreise, die Kreise des großen Geldes, der Hochfinanz, der Investoren, denn Investieren ist wichtig, Investieren bestimmt, wohin die Reise geht. Um die Sache etwas anzuschieben, veranlassen sie zielführende Studien, soll heißen, sie kaufen Wissenschaft zu. Ich habe Sie da doch richtig verstanden, oder nicht? Ich meine, wir befinden uns hier auf dem Boden der Wissenschaft. Und da Wissenschaft wichtig ist, aber nicht alles, warten die allzuklugen Leute im Hintergrund auf den nächsten Knall. Sie lassen das ganz normale Unglück für sich arbeiten. Wie machen sie das? Richtig! Sie verbuchen es unter der Rubrik ›Umweltsünden‹ und hetzen die Schreckensmedien drauf, damit das Karussell sich so richtig dreht. Ich habe Sie doch richtig verstanden? Ich frage nur, weil ich Ihr erlauchtes Publikum nicht langweilen will. Und jetzt erklären Sie mir, wer diese ominösen Leute im Hintergrund eigentlich sind. Sie wissen doch alles, da wissen Sie sicher auch diese Kleinigkeit. Ich bin nur ein einfacher Bürger, für mich ist das keine Kleinigkeit. Wenn es diese Leute gibt, will ich ihnen vorgestellt werden. Ich will sie kennen, verstehen Sie? Und nun raus mit der Sprache.

Iris hingerissen, ganz Ohr:

  • ―Ordinärer Kerl. Aber gut!!!
Der Zeitschild
7
Kollegin Sackbrenner lässt sich zu einer Äusserung hinreissen die sie nicht bereut

Sackbrenner hat die Mittel zu einer Studie Male behaviours in open and closed spaces bewilligt bekommen. Sie freut sich schon wahnsinnig auf die Zusammenarbeit mit der britischen Kollegin, die sie gerade rechtzeitig ins Boot holen konnte. Unter der Hand, hört man munkeln, hat sie noch ein weiteres Projekt laufen, über das sie die Fakultät erst später zu unterrichten gedenkt, um den Forschungserfolg nicht zu gefährden: Worin unterscheidet sich männliches Benehmen in Gegenwart weiblicher Konkurrenz von dem in ausschließlich männlicher Umgebung an den Tag gelegten? Exot S, den sie nicht aus den Augen lässt, kommt ihr zur Einstimmung gerade recht. Es juckt sie, den Medienstar an einem Ort nüchterner Brillanz wie diesem ein bisschen … aufzumischen. Ein Seitenblick trifft Iris, die treue Seele, dann strafft sie sich, um dem Dekan, den politischen Gast kalt ignorierend, eine Frage zu stellen:

  • ―Wie passt das Genderdreieck in die Sardinenbüchse?
  • ―Was Sie Sardinenbüchse zu nennen belieben, werte Kollegin –
  • ―Verzeihung. Das Wort ist mir ausgebüchst. Eigentlich hat es mir ja mein Vorredner zugespielt … übrigens danke ich für die Anregung.

Da kiekst Kypras laut und vernehmlich.

Der Zeitschild
8
Sackbrenner . Argloser

  • ―Aber jetzt zu meiner Frage: Ich vermute stark, dass Sie das Dreieckssymbol mit Bedacht gewählt haben. Warum taucht es dann in Ihren Erläuterungen nicht auf? Ist da etwas Verschwiegenes im Spiel und, falls ja, warum verschweigen Sie es? Ich jedenfalls finde den Ansatz spannend.

Welchen Ansatz? S lacht ihr gönnerhaft ins Gesicht, Argloser, das Wort ›Gender‹ wie einen Zahnstocher von einem Mundwinkel zum andern befördernd, verwendet den Ausdruck ›psychoanalytische Grundierung‹, murmelt etwas von ›nicht mein Fach‹, ›Ihr Ressort‹, aber schließlich richtet er sich, der Not gehorchend, zu seiner vollen Größe auf.
Sehr groß ist er nicht, der Gute.

  • ―Also gut. Sie haben recht. In meinem Ansatz kommt der Geschlechterproblematik die Funktion des Schlüssels zu. Sie öffnet und schließt die Kammern gegeneinander ab, ganz nach Bedarf. Um diese Aufgabe zu erfüllen, muss sie in dauerhafter Bewegung sein. Sie ist, das haben Sie richtig gesehen, das eigentliche Rotationselement in diesem Modell. Ich erwähnte bereits, es handelt sich um eine Art Wankelmotor. Welche Art von Geschlechterdiskurs – ich drücke mich an dieser Stelle etwas allgemein aus, aber wir alle hier im Raum wissen, was damit heute gemeint ist –, welche Version des Geschlechterdiskurses gerade en vogue ist, das hängt von der allgemeinen konjunkturellen Lage ab, wie wir gerade wieder erfahren … aber das heißt nicht viel. Männlich, weiblich, divers. Männlich, weiblich, divers. Weiblich, divers…

Der Zeitschild
9
Sackbrenner, vibrierend vor Ungeduld – oder ist es Zorn? – reißt ihn aus der Rotation

  • ―Danke. Ich hab’s verstanden. Was ich nicht verstanden habe: wenn Geschlecht, genauer gesagt: Gender, denn wir reden hier vom sozialen Geschlecht, verzeihen Sie, dass ich Ihnen den Griff zwischen die Beine erlasse, wenn Gender Modesache ist, wie Ihr Modell da insinuiert – nebenbei gesprochen: allen hier ist hoffentlich klar, dass es sich dabei um einen Sexismus handelt –, wenn dementsprechend der ›Genderwahnsinn‹, wie er da draußen genannt wird, bloß der Auffrischung des virilen appetitus dient, denn daran denken Sie schließlich –

Weiter kommt sie nicht, die Ohos und Nein-so-nicht-Frau-Kollegin, sorgfältig eingefädelt, prasseln auf ihre Rede nieder, einen kurzen Moment hält sie inne, streicht sich die Haare aus dem Gesicht und will fortfahren…
… fort … fahren …
… aber nein, S wühlt sich aus dem Stuhl, der fleischige Wauwau schnappt ihre Hand, reckt sie hoch, noch höher, bis endlich Kollegin Sackbrenner, ins Mark überrascht, der kaum zu ignorierenden Aufforderung Folge leistet: da steht sie, freigestellt, leicht gebogen (was ihre Porzellanfigur dezent unterstreicht), von Angesicht zu Angesicht dem Herrn mit der kratzigen Donnerstimme gegenüber, die, während er die gestresste Hand loslässt, sich fistelnd (auch das gehört zu ihren bekannten Specifica) an ein nicht vorhandenes Volk richtet.

Der Zeitschild
10
Völker, hört die Signale!

  • ―Nein, im Ernst, Frau Kollegin … – ich habe Ihren Namen vorhin nicht mitgekriegt, aber das holen wir gleich nach –, Sie haben verdient, dass man Ihnen zuhört. Ich jedenfalls höre Ihnen zu, wir sind im allgemeinen bekannt dafür, dass wir Ihnen zuhören … und nicht allein zuhören. Wir bieten Ihnen die passende Plattform, die einzige übrigens im Lande, Sie gehören zu uns, Sie sind unser treibendes Element… Ich will hier nicht Wahlkampf betreiben, aber das musste jetzt heraus. Die Wissenschaft … sehen Sie, wir sind die Partei der Wissenschaft, deshalb habe ich mir heute Zeit genommen, die Wissenschaft wird daran gemessen werden, wie weit es ihr gelingt, die Genderfrage zu lösen. Sie alle haben richtig gehört, ich sagte zu lösen … dazu gehören die richtigen theoretischen Konzepte, mit denen wir draußen in der Praxis auch etwas anfangen können. Nicht jedes Detail von dem, was ich heute hier hörte, hat mich überzeugt. Einiges schon, ich vermute mal, wir haben noch eine lange gemeinsame Wegstrecke zu bewältigen. Professora …, vor Ihnen liegt ein gewaltiges Pensum. Ich bin sicher, Sie werden es mit Bravour erledigen. Sie werden auch nicht die einzige sein, dafür werden wir mit aller Macht sorgen. Mit aller Macht, denn das ganze ist eine Machtfrage. Von allein, da hat Ihr Herr Dekan leider recht, auch wenn er es etwas verklausuliert ausdrückt, von allein bewegt sich gar nichts. Die bewegende Kraft, die hinter allem steckt, das sind wir. Auch die Zukunft braucht eine Partei. Nein, das ist keine Drohung. Wir machen Ihnen ein Angebot. Was Sie draus machen – bitte. Sie werden, jeder für sich und alle gemeinsam, sich das Richtige schon herauspfriemeln.

  • ―Bravo!

Spinnt Dürrobst? Bei ihm weiß man das nie.

Der Zeitschild
11
Teuschner legt den Vorwärtsgang ein

Teuschner, gern und oft saumselig, schiebt die Schultern nach vorn. Die Monteursarme hat er, einen nach dem anderen, ausgefahren. Die Hände, rissig, nicht ganz den Sauberkeitsvorstellungen des erlauchten Zirkels entsprechend, fahnden nach imaginärem Gerät, einem Schraubenschlüssel oder einem Zollstock (der Innenausbau des Privatdomizils kommt voran).
Die soeben erlebte Szene beschäftigt ihn tief.
Es ist nicht recht, den amtierenden Dekan auf diese Weise ins Unrecht zu setzen. Dies hier ist akademischer Grund.
Die Stimme quietscht, als er sich meldet. Sie normalisiert sich rasch, doch ein Oberton bleibt vernehmbar, eine merkliche Warnung an alle, die Grenzen des Diskurses zu wahren und Politschrott gefälligst dort zu lassen, wo er hingehört, auf jeden Fall: draußen.
Argloser atmet auf.

  • ―Kollege Teuschner, Sie haben das Wort!

Teuschner dankt überschwänglich.

  • ―Ich habe gelernt!! … Man verständigt sich ja besser über Fachgrenzen hinweg als innerhalb des eigenen … ihr Modell – ja, es ist ein Modell, Frau Kollegin! – hat mich schwer beeindruckt. Es ist, wie soll ich’s sagen, realitätskonform. Natürlich meine ich nicht damit, dass es die Realität abbildet, davon kann gar nicht die Rede sein, aber dass die Leute, die meisten jedenfalls, wirklich so denken, wie Sie es beschreiben, das … das leuchtet mir ein, leuchtet mir seeehr ein. Es entspricht voll und ganz meiner täglichen Zeitungslektüre. Unser Gast hat es gewissermaßen gerade bestätigt, er hat da einen phantastischen Auftritt hingelegt, um den ich ihn beneide, aber in meinen Augen – entschuldigen Sie, wenn ich das so unverblümt sage –, in meinen Augen bestätigt er einfach nur die Aussage des Vortrags, jedenfalls soweit ich sie verstanden habe. Kommen wir also zur Sache.

S, wieder sitzend, schnalzt mit der Zunge.

  • ―Na, dann kommen Sie mal.

Er ist ein Flegel.

Der Zeitschild
12
Teuschner kommt

Ob und wann Teuschner kommt, das ist ganz allein seine Sache. Ein schräger Blick auf S und er lehnt sich erschöpft zurück. Er meint ja nur und die Sache geht ihn eigentlich nichts an, aber da er sich nun einmal in das wirklich spannende Gespräch eingemischt hat, kann er auch gleich sagen, was er, die bessere Sachkenntnis der anwesenden Kolleginnen und Kollegen immer vorausgesetzt, von der Sache hält, nämlich: Sex als Triebkraft der Gesellschaft zu bezeichnen, gehe offensichtlich an der Sache vorbei, wie Kollegin Sackbrenner in ihrem ausgezeichneten Redebeitrag überzeugend gezeigt habe. Der Begriff ›Mode‹, dessen Einführung in diesem Zusammenhang er als glänzend empfinde, besage schließlich nichts anderes, als dass hier ein Diktat vorliege, aber ein selbstauferlegtes, und so, als selbstauferlegter, erscheine auch der ganze Geschlechterdiskurs in einem gänzlich anderen Licht –

  • ―Ich sage ganz bewusst nicht Gender, warum? Gender, come on, Siggi, ist nur die halbe Miete, sobald es um das ganze Geschlecht geht, Du lässt da etwas Wesentliches beiseite, liebe Kollegin, von dessen Vorhandensein sich jeder leicht überzeugen kann, wohlgemerkt jederzeit, die Frage ist bloß, welche Wörter wir dafür verwenden und ob wir überhaupt darüber reden wollen. Es ist alles eine Frage der Wörter…
  • ―Zur Sache!
  • ―Kein Kolleginnenschmäh!
  • ―Was will er denn?

Was will Teuschner? Gute Frage.

Der Zeitschild
13
Was Teuschner will

  • ―Was ich will? Überhaupt nichts. Ich will … also gut, ich will das mit dem Modell noch einmal erklären, das unser Dekan da an die Wand projiziert hat. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, dann kann es eigentlich gar kein Wirklichkeitsmodell geben, jedenfalls keines, das die Gegebenheiten nicht grundsätzlich verfälschen würde. Wenn die Evolution – die man vielleicht nicht mehr so nennen sollte –, gleichzeitig in alle Richtungen fortschreitet, dann kennen wir einfach nur permanent wechselnde Interferenzen und aus so einem – verzeihen Sie den Ausdruck! – quasi-chaotischen Stoff kann niemand ein Modell gewinnen, jedenfalls keines, das … satisfactory … zufriedenstellend genannt werden dürfte. Und das ist ja die Lage, mit der wir Geisteswissenschaftler uns permanent konfrontiert sehen: wir verfügen über keine zufriedenstellenden Modelle. Deshalb sind ja auch alle, jedenfalls auf dem Papier, Luhmannianer. Ein Modell, ein, wie ich es nenne, realitätskonformes Modell ist folglich keines, das Wirklichkeit modelliert, weil das nun einmal völlig ausgeschlossen ist. Was es wirklich modelliert, sind Meinungen. Das habe ich dem Vortrag des Dekans entnommen und dafür möchte ich ihm – ja sicher – an dieser Stelle ausdrücklich danken. Wer Meinungen modelliert, der kontrolliert sie am Ende auch. Was wir da vor uns sehen, ist ein Instrument der Meinungskontrolle, nicht mehr, nicht weniger. Ich sage das ganz wertneutral. Wenn man es von der Seite der Wirklichkeit her betrachtet, dann stellt es sich dem Fluss der wechselnden Konstellationen entgegen … wie ein Blättchen, das sich im Bach an einem Hindernis aufrichtet und jetzt ein etwas größeres Hindernis darstellt, so dass es die Umfließung sichtbar machen kann … das ist vielleicht ein etwas unbefriedigendes Bild, ich sollte das Ganze besser einen Zeitschild nennen, einen Schild, aufgerichtet im Fluss der Zeit, pardon, gegen den Fluss der Zeit, denn er reproduziert sich ja permanent selbst, jedenfalls solange uns – ich sage bewusst uns – das Geschlecht umtreibt. Und das gilt ja wohl für Männlein und Weiblein.

 

Schlechte Rhetorik. Sehr schlechte Rhetorik. Aber – auf den Punkt.

Der Zeitschild
14
Und er tritt nach

Zeitschild: Das Bild ist nicht schlecht. Schild, angefertigt, um dem Medusenblick des theoretisch uneinholbaren Wirklichen zu widerstehen, aber auch dem Feuerodem Fafners, des Herrn der Schätze, darunter der offenen, keiner Komplexität weichenden, niemandem dienstbaren Wissenschaft –… ja gewiss, das hätte Dürrobst einfallen können, ihm einfallen müssen, reine Qual, den Einfall aus Teuschners unberufenem Mund zu vernehmen. Ein Gedanke geistert durch den Raum –: niemandes Gedanke, zufällig stammt er aus einem Mund, wer wird ihn fangen? Der, dem es gelingt, das Erstlingsrecht zu eliminieren, ganz recht, zu eliminieren, am besten dadurch, dass er die Stimme des anderen zum Verstummen bringt.

  • ―Soso, es treibt ihn um.

So funktioniert Dürrobst.

Dürrobst und Teuschner: ungleiche Gegnerschaft. Dürrobst hat Teuschner falsch eingeschätzt. Das liegt daran, dass er eine Eigenschaft Teuschners nicht kennt, die dieser vor allem im privaten Umgang pflegt. Teuschner macht es nichts aus, die Gangart zu wechseln, sprich: den Grad der Direktheit. ›Gezielte Schamdurchbrechung‹ könnte man diese Technik nennen, wenn es denn eine Technik wäre und nicht einfach seine Art zu sein. Teuschner, der schamlose Mensch. Das mag, wie alles andere hier im Raum, Fiktion sein, eines jedenfalls nicht: folgenlos.

Der Zeitschild
15

Teuschner, einfältig lächelnd, schaut sich um, gewahrt die gesenkten Blicke, den Wuschelkopf des Herrn S, der Ungeduld signalisiert, steht auf, geht nach vorn, stellt sich, leicht versetzt, die Demonstrationspose wahrend, vor Dürrobst, der seine Ellbogen anzieht … – gleich wird das Fauchen des angegriffenen Raubtiers den Raum dominieren –.

Teuschner kann auch anders.

  • ―Sicher treibt es mich um. Treibt es Sie nicht um? Sie müssten das wissen. Können Sie aber nicht. Warum können Sie es nicht? Weil Sie es nicht können dürfen. Nein, ich höre nicht auf, auch diese Geste gehört zum Spiel, Sie hören mir zu. Sie sind ganz Abwehr, nicht wahr? Sie wollen mich weg haben, nicht wahr? Sie wollen mich hier weg haben, nicht wahr? Warum? Weil ich im Begriff stehe, Ihrer Sexualität zu nahe zu treten? Woher wissen Sie das? Woher wollen Sie das wissen? Aber Sie wollen es gar nicht, Sie müssen, das ist der Punkt. Sie fordern mich heraus und ich nehme an. Wie mache ich das? Ich frage Sie ernsthaft: Wie mache ich das? Indem ich mich vor Sie hinstelle, nichts weiter. Schau an: das ist Ihnen peinlich. Warum? Weil Sie mich an exakt der Stelle getroffen haben, deren Berührung jedermann peinlich ist. Sie haben mir in den Unterleib getreten und jetzt sind Sie ganz Abwehr. So ist es doch, oder? Nein, es ist Ihnen nicht peinlich. Es ist die Bedrohung schlechthin. Ich könnte jetzt etwas über Sexualpraktiken sagen, irgendetwas, und Sie fühlten sich tödlich bloßgestellt, gleichgültig, ob was dran wäre oder nicht. Ich könnte Andeutungen über Ihren Ehealltag machen und Sie würden Hass sprühen. Hassen Sie mich? Natürlich hassen Sie mich. Warum? Habe ich etwas getan? Habe ich irgendetwas getan? Sind Sie eigentlich schwul? Dann hätten wir doch etwas, ein Thema, über das man sich im Ernst unterhalten könnte. Warum? Weil der geltende Diskurs es verlangt. Fehlanzeige? Und Sie wollen uns erzählen, dass dieses Treibrad nicht existiert? Nein, Sie wollen gar nichts sagen. Sie wollen nur stören. Ich finde das schade, aber eigentlich haben Sie uns allen hier einen Gefallen getan. Sie haben einen Spalt geöffnet auf das, was läuft. Ich danke Ihnen, Kollege.

Und stiefelt davon.
Still lächelt Sackbrenner in sich hinein.

 

Die freie Liebe ist die unfreie

Aus der Fu-Schatulle
1

Allzu lange hast du an diesem Punkt geknabbert: dem Umschlag der frei eingegangenen, um nicht zu sagen: gewählten Beziehung in ein unfreies, um nicht zu sagen heuchlerisches Verhältnis, in dem beide Seiten einander belauern, um, gib’s zu, Punkte zu sammeln fürs Auseinandergehen, das vorderhand auf sich warten lässt. Das entspricht zwar den Erfahrungen langer Generationen mit der nicht mehr so christlichen, nicht mehr so unauflöslichen Einehe, genauer, der berühmten Liebesheirat. Doch vom Standpunkt der vollendeten Beziehung aus ist die Liebesheirat ein Zwitter, genauer: ein Täuschungsverhältnis von Anfang an, in dem Selbst- und Fremdtäuschung einander vertrauensvoll die Hand geben. Denn die Ehe, zumal die christliche, ist die Ehe, wie rechtlich durchlöchert sie auch sein mag, und ihr Ende ist immer teils Segen, teils Fluch, niemals ein einfaches Auseinandergehen.

Aus der Fu-Schatulle
2

Die Ehe zwischen Leckebusch und Elisabeth: nichts würdest du von ihr verstehen, bemerktest du nicht den gusseisernen konventionellen Kern in alledem. Er erlaubt, was in der Beziehung die Todsünde schlechthin darstellt (denn auch sie besitzt ein christliches Innenleben): den selbstverständlichen Alltag zweier Menschen, die irgendwann eine soziale Zelle gegründet haben und wissen, dass sie die daraus erwachsene Gemeinsamkeit nicht strapazieren, aber auch nicht aufgeben dürfen, wollen sie nicht Unheil auf ihre Häupter herabbeschwören. Das Unheil mag, lebensstrategisch gesprochen, verflacht sein, aber es liegt, eine träge Schlange, leise züngelnd im Hintergrund und niemand kann es, seelisch gesprochen, daraus entfernen.

Aus der Fu-Schatulle
3

Tronka hingegen, Tronka und Pida: der Kern ihrer Ehe ist die Beziehung. Nichts kettet stärker aneinander als das Unheil, sie ausreizen zu müssen, als gäbe es nichts anderes unter der Sonne zu durchleben als gerade sie. Christlich gesprochen schweißt ein Höllenbund die beiden unerlaubterweise zusammen (so weiß es Tronkas Schwiegervater, ein Christenmensch alter Schule): Sie kommen nicht zusammen und sie kommen nicht voneinander los. Das Erlaubte ist das Unerlaubte. Das wirft die Frage auf, was ›erlaubt‹, was ›unerlaubt‹ in Beziehungsdingen bedeutet. Im Prinzip gilt die einfache Regel: unerlaubt ist das Eheartige. Was ist das Eheartige? Es ist frei interpretierbar. Das Eheartige ist der faulende Rest der bürgerlichen Ehe – seelisch gesprochen. Rechtlich gesprochen hingegen … entfaltet sich die Beziehung unter dem Schutz der bürgerlichen Ehe.

 

Schmerz ist real

ERSTE THESE

Wer aus äußeren Schrecken kommt, achtet die inneren gering. Er glaubt bereits, sie verstanden zu haben. Da liegt der Fehler. Schon die äußeren Schrecken entspringen dem Wahn. Es gibt kein empfundenes Außen diesseits oder jenseits der fiebrigen Kurve, die wir Bewusstsein nennen: QaS – Quell allen Schmerzes. Vom Wahn heilen: am Angebot erkennt man den Scharlatan.

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
THESEN-ANSCHLAG ODER:
SCHAM ERZEUGT SCHAM
  
 » 

ZWEITE THESE

Das Totem regiert den Schmerz. Ein ferner Schrecken spiegelt den allzu nahen und lässt ihn objektivierbar erscheinen. Auch erscheint er ja bereits im Ursprung gebändigt, ein Gott in der Maske. Die Maske richtet den Gott: zu, ab, auf, hin und aus. Es sind Regungen des Schmerzes, der niemals nachlässt. Manche Kulturen räumen ihm einen erhöhten Platz ein, andere nicht. Die eine oder andere macht ihn zum Aschenputtel. Als Sargträger gebrauchen ihn alle – als Wesen ohne Identität.

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
THESEN-ANSCHLAG ODER:
SCHAM ERZEUGT SCHAM
 « 
 » 

DRITTE THESE

Die Wut dieses Gottes ist unbeschreibbar. Nur das Lächeln der Maske lässt sie erahnen. Wer nach ihr greift, dem verdorre der Arm. Armer Arm! Erbärmliches Los dessen, der sich vergreift: ein Teil des Ganzen zu sein, das sich von ihm abwendet. Aber es ist nur das halbe. Auch er wendet sich ab. Im Vergehen geht er hinaus. Hinausgehend aber ist er der, der bleibt.

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
THESEN-ANSCHLAG ODER:
SCHAM ERZEUGT SCHAM
 « 
 » 

VIERTE THESE

Das Bleiben, nicht greif-, nicht fassbar, wird gern materiell gedeutet, Plunder, der sich in den Museen breitmacht, perverses System der Archive und Bibliotheken, Lockstätten für Brandstifter, schmutziger Rest, an dem sich Moder und verjährter Gebrauch ein Stelldichein geben. Das Zu-Leibe-Rücken ist eine Kulturtätigkeit wie andere auch – soviel zur Kultur.

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
THESEN-ANSCHLAG ODER:
SCHAM ERZEUGT SCHAM
 « 
 » 

FÜNFTE THESE

Das wäre also das Böse? Aber nein, es ist nur sein gemütlicher Anblick. Das radikal Böse befasst sich nicht mit dem ordinären Totschlag. Es ist radikal unterbeschäftigt und lauert auf seine Stunde. Derweil sorgt das gemütliche Böse dafür, dass es weitergeht. ›Müll‹ ist eine metaphysische Kategorie. Im Hinter-sich-Lassen die Salzsäule erahnen, das Erstarren, das nicht ausbleibt, die Entsorgung des Ich: Religion auf Distanz.

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
THESEN-ANSCHLAG ODER:
SCHAM ERZEUGT SCHAM
 « 
 » 

SECHSTE THESE

Was liegt am Christentum, was an Religion? Die Frage stellen heißt sie verlassen. Wo Religion anliegt, erscheint sie: vom Bedürfnis überwältigt, von der Gewalt verhöhnt und vom Wissen erschlagen. Am Lager seines toten Gottes Flüche murmelnd – so stellt sich mancher Neuling der ortsfremden Obrigkeit, die leider keine Zeit findet, sich mit ihm zu befassen. Warum auch? Die Gretchenfrage, sie stellt sich nicht, weil Religion niemals aufgibt, weil ihr jede Pfütze genügt, um sich aufs Neue darin zu sammeln. Selbst der Himmel, der sich drin spiegelt, ist nur Zugabe, sie kommt, wenn’s sein muss, ohne ihn aus.

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
THESEN-ANSCHLAG ODER:
SCHAM ERZEUGT SCHAM
 « 
 » 

SIEBENTE THESE

Dass jede kommende Religion sich an einer vorhandenen mästet, besitzt eine selten erwähnte Pointe. Die gegenwärtige Religion ist die Gegenwart der Religion, die unsichtbare Summe ihrer Verhältnisse in dieser Welt. Die kommende Religion schlingt diese Verhältnisse in sich ein, sie ist die Aktualität, betrachtet als Religion, das heißt als ein vom Schmutz der Gegenwart gereinigtes Herkommen, das sich erst in Ansätzen zeigt. Die kommende Religion ist die vergangene im Futur, bereichert um all die Kompromisse und Weiterungen, die ihr das Überleben im Heute sichern, als liege darin ihre lange Zeit vernachlässigte Pointe.

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
THESEN-ANSCHLAG ODER:
SCHAM ERZEUGT SCHAM
 « 
 » 

ACHTE THESE

Kein Denken lässt sich beschränken. Doch seine Unbeschränktheit lässt sich nur beschränkt ertragen. Deshalb bleibt sie virtuell. In diesem Sinne sind alle Kulturleistungen nicht nur beschränkt, sondern Ausdruck von Beschränktheit. Es ist die Beschränktheit, die zur Darstellung drängt. Die Verächter der Religion sind Menschen, die für den Ausdruck ihrer Beschränktheit einen Sündenbock brauchen: Sie drücken ihn heraus aus dem Ensemble der ›anstehenden Aufgaben‹ und finden sich darin schön.

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
THESEN-ANSCHLAG ODER:
SCHAM ERZEUGT SCHAM
 « 
 » 

NEUNTE THESE

Keine Sorge: das wird schon. Darum sollte man sich nicht allzu sehr kümmern. Der Schmerz, der erlöst werden möchte, nimmt den nächsten Flug. Wer wollte daran zweifeln? Woher also das Beharrungsvermögen? Woher das Nicht-weggehen-Wollen? Die Unsicherheit mit der Unsicherheit erklären zu wollen ist lächerlich. Der Zweifel, ob es besser wäre zu gehen, und die Gewissheit, dass es besser wäre zu gehen, sind ein und dasselbe. Ein Zweifel, der es nur zur Gewissheit, und eine Gewissheit, die es nur zum Zweifel bringt, sind Ausdruck des beschränkten – und bedrängten – Ich: Kopf oder Zahl.

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
THESEN-ANSCHLAG ODER:
SCHAM ERZEUGT SCHAM
 « 
 » 

ZEHNTE THESE

Sich aufgeben – wohin? Sich stückweise aufgeben – warum? Um durchzukommen, vermutlich. Das aber bedeutet, dass jedes stückweise Sich-Aufgeben ein Zurücklassen ist, während der Sinn des Sich-Aufgebens vor ihm liegt. Sogar der Selbstmörder, der sich in einem Stück aufgibt, bleibt dem Stückwerk verhaftet. Er begrenzt sich von außen: er umrundet sich, er umschnürt sich, er nimmt einen Anlauf und stößt sich in die Vergangenheit. Das bedeutet es, Zukunft zu reklamieren – für sich, für wen denn sonst. Tote auf Urlaub sind Menschen, die an die Zukunft glauben wie an ihr eigenes Leben. Das Wie enthält das Problem.

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
THESEN-ANSCHLAG ODER:
SCHAM ERZEUGT SCHAM
 « 
 » 

ELFTE THESE

Selbsttötung ist Ahnenkult, also Nachfolge. Jemand schließt die Tür, um zu folgen. Ins absolute Dunkel hinein gibt es weder Folge noch Nachfolge. Ein Zeichen ist schon vonnöten. Im Zeichen des Menschen schließt einer die Tür. Wir sehen die flächiger werdende Erwartung auf seinem Gesicht, wir hören das leise Knarren der Angeln, wir sehen den Spalt, der sich schließt, mehr nicht. Wir wissen, wir sind noch nicht Einzelne genug, um zu folgen, wir bleiben zurück. Was wir gesehen haben, ist das Zeichen eines Zeichens. Wir drehen uns um und die Substitute stehen schon bereit. Fast gerührt gehen wir an ihnen vorbei.

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
THESEN-ANSCHLAG ODER:
SCHAM ERZEUGT SCHAM
 « 
 » 

ZWÖLFTE THESE

Die Frage nach dem Mittler endet dort, wo die Vermittlung in Frage steht. Was soll vermittelt werden, wodurch und zu welchem Ende? Zum richtigen? Ist es also das Ende, um das sich alles dreht? Ist das richtige Ende das Ende? Ist das, was jeder erreicht, das zu Erreichende? Was heißt es, auf diesem Weg verloren zu gehen? Was verliert der, der verloren geht? Auf all diese Fragen gibt es Antworten, verloren gegangene und unerreichbare. Wir kennen die Bilderbücher und ahnen ihren Sinn. Vielleicht ahnen sie etwas von uns, aber das, gerade das, ist unentscheidbar. Wir suchen den Zusammenschluss in der Differenz. Wer sie aufgibt, gibt sich auf und eilt – vorbei.

 


 
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
THESEN-ANSCHLAG ODER:
SCHAM ERZEUGT SCHAM
 « 
  
 

Wem nützt das?

Liz hat einen Mann
1
Betreutes Lieben

Liz geht es gut, sie hat einen Mann. Man könnte annehmen, sie habe viele Männer, für jeden Betreuungszweck einen, aber darum geht’s nicht. Wie sie das sagt, mit rauchiger Stimme, die Kulleraugen strahlend geweitet:

  • ―Ich habe einen Mann.

Sie wird ihn heiraten, mit allem Pi-Pa-Po, wie sie sagt, Brautjungfern links und rechts, selbstverständlich kirchlich:

  • ―Sonst gilt das nicht.

Sie muss ihn haben, denn:

  • ―Wozu wäre er mir sonst nütze?
  • ―Dann werden wir uns in Zukunft wohl nicht mehr so oft sehen.
  • ―Wieso das denn? Ich seh’ das nicht so. Zwischen uns ändert sich doch nichts.

 

Meint sie das ernst? Meint sie das wirklich ernst? Du könntest ihren Kopf zwischen beide Hände nehmen und doch würdest du nichts erfahren. Am Ende wüsstest du nicht, was du hättest erfahren wollen. Liz geht’s gut, Liz geht’s schlecht. Zwischen beiden Zuständen pendelt das Leben. Hin und her, her und hin –
Ist das gut? Ist das schlecht? Es ist, wie es ist.

 

Alle wissen: Liz die Sanfte, Liz die Aufgekratzte ist bipolar gestört. Nur: wenn das eine Störung ist, wer möchte dann ungestört leben?

Liz hat einen Mann
2
Die Auserwählten

Liz’ Beruf: Gensammlerin. Wie weit wird sie es darin bringen? Vom Pirschverhalten her eine Artemis, hundertbrüstige Keuschheit, sie ruht und rastet nicht, bis zwischen ihr und dem Wild nur mehr ein Nichts steht, hinter dem sie instinktiv Schutz sucht, während sie näher kommt… Eines ist gewiss: sie wird kinderlos bleiben, kinderfreie Zone, das schuldet sie ihrer Freiheit, der Freiheit zu kommen und zu gehen, wie es ihr beliebt. Also werden all die eifrig und mit Geschick gesammelten Gene nutzlos verschwendet sein.
Das erinnert an eine bekannte Definition des Schönen:

Schönheit ist Zweckmäßigkeit ohne Zweck

und ihren von kundiger Hand verfertigten Zusatz:

Auch das Schöne muss sterben

Gerade das Schöne, was sonst? Das Unschöne stirbt beim ersten Kontakt: es erleidet (›augenblicklich‹) den Augentod. Niemand hält sich mit Unschönheit auf. Wer mag das ›Sterben‹ nennen? Nein, nur das Schöne stirbt wirklich, mit allem Jammer der Seele, der nun einmal dazugehört.

Die Schönheit der Gene, vor allem wenn sie in keiner Kindersaat aufgeht, vollendet sich fern den indiskreten Blicken der anderen. Liz’ Jagd nach dem besonderen Mann, dem intelligenten Professor, dem berühmten Schriftsteller, dem sportlichen Typ, der die Zukunft auf seinen muskulösen Schultern balanciert, dem Mann ihrer Träume (im Chor der anderen) geht niemanden etwas an –

… und wenn ich dich lieb habe, was geht’s dich an!

Die Jagd, das ist wahr, geht allem anderen vor – doch nur, weil es Liz’ Naturell entspricht. Weil sie der Göttin so nah kommt. Wie nah? Stelle sie und Elisabeth Seite an Seite, dann lächelt dich der Unterschied an.

 

Aber das wirst du schön bleiben lassen. Liz, auch dessen bist du dir sicher, wird keine Kinderlosigkeit daran hindern, die Große Mutter zu geben, wenn erst die Zeit dafür reif ist. Alles zu seiner Zeit.

Liz hat einen Mann
3
Bevor sie hinausgeht platziert sie noch rasch ein Bömbchen

―Ich hab’ euern Großen Denunziator getroffen.

Unseren Großen Denunziator? Wer soll das sein?
Heuchlerische Replik –. Schon klar, wer da gemeint ist.
Wo hat sie ihn getroffen? Auf der Straße? Im Bett? Im Stundenhotel? Am Rande einer Tagung? Am Strand von Warnemünde?

So funktioniert Liz.

Der große Denunziator ist der Große Denunziator. Das hat sie gut gesehen.

 

Sie hat recht

Traumbild des Großen Denunziators
1
Richtlinien
Traumbild des Großen Denunziators
2
Es schlüpfte aber / die gelbe Natter / legte sich quer / im Kreis der Gelehrten / züngelnd in alle Richtungen / verfügend / gut und böse / wahr und falsch / eben und uneben / Vergangenes und Kommendes.
 

Die Vergangenheit? Ein graues Nichts
mit hellen Kammern

Ausgeknipst
1
Guido bricht ein Tabu

Seine Schwester, so Guido, sei mit den Mormonen gegangen. Er, Guido, sei damals noch Schüler gewesen, ein halbes Kind, die Schwester hingegen bereits volljährig, auf dem Sprung, im fernen New York zu studieren. Sei auch schon vor Ort gewesen und habe sich ausgekannt. Natürlich habe er, Guido, die Schwester mit halbgaren Fragen bombardiert. Martin Luther King sei das Idol der Stunde gewesen, auch seines, dementsprechend habe er, Guido, den Status der schwarzen Minderheit angesprochen. Die Auskunft der jungen Dame habe ihn, obgleich nicht zu sehr, verblüfft: Ach, die bemerkt man nach einiger Zeit gar nicht mehr. Gerade so habe es kurz zuvor auch im Interview einer südafrikanischen Apartheids-Schriftstellerin gestanden.

  • ―In jener Ära flutschten die lockeren Redensarten über unterprivilegierte Bevölkerungsteile so unbekümmert aus feuchtem Frauenmund, als ginge es um die Mode vom Vorjahr. Ich merke das nur an, weil wir mittlerweile von Vorkämpferinnen des Menschheitsglücks förmlich eingekreist sind. Schätze mal, heute würde ihr edles Herz nicht zögern, mir, dem Benjamin der Familie, qua Männlichkeit irgendwelche düsteren Geschichtsschulden anzuhängen, es kann nie schaden, wenn ein Mann an irgendwas schuld ist, wer soll denn sonst schuld sein? Schuld ist wichtig, ohne Schuld wäre jede allein ihres Glückes Schmied, wie es nirgends heißt.

Ausgeknipst
2

Ohnehin sei das Land ihrer Herkunft in den Augen der etwas aufgedrehten jungen Dame verflucht gewesen. Jeder, der hierblieb, verstrickt ohne Ende. Sie hätte, so ihre lebhaft bekundete Auffassung, die Schere genommen und anders als er, Guido, den Schnitt gewagt. Das habe zu Konsequenzen ohne Ende geführt, bis sie Jahre später beschlossen habe, sich ihrer familiären Herkunft restlos zu entledigen, end-gült-ig –: ab diesem Zeitpunkt wisse er, Guido, nichts mehr über sie, null, zero – sie könnte auf Wolken thronen, fünf Kinder großgezogen oder das Zeitliche gesegnet haben, er besitze davon keinerlei Kenntnis. Er wolle sich auch gar nicht darüber beschweren, es gebe schlimmere, viel schlimmere Schicksale als den Verlust des siamesischen Zwillings, der sie für ihn einmal gewesen sein müsse, jedenfalls in seelischer Hinsicht. Schwamm drüber. Den Zwilling müsse er sich wohl eingebildet haben. Ja, es sei möglich, sich über Jahre hinweg bitter täuschen, vor allem in puncto seelischer Nähe. Seine Schwester habe, bei aller schwärmerischen Herzensausschütterei, auch immer etwas … Robustes in ihrem Wesen gehabt, das ihn verblüfft und gekränkt habe. Inzwischen sei die ganze Person auf einen Anekdotenvorrat zusammengeschmolzen – lauter Geschichten, die mit ›Meine Schwester…‹ beginnen und im erzählerischen Niemandsland enden. Irgendwie wolle ihm die Pointe nicht richtig gelingen, vielleicht, weil jede eine kleine oder auch größere Kränkung enthalte. Offenbar empfinde das nicht nur er so, der Effekt sei nun einmal nicht zu leugnen.

Ausgeknipst
3

  • ―Wie das mit den Mormonen ablief? Das ist schnell erzählt. Zwei junge Männer, Missionare auf Deutschland-Tour, hatten bei ihr geklingelt und es ward ihnen aufgetan. Sie klimperten heftig auf dem Klavier ihrer Amerika-Sehnsucht, unser Vater bekam davon Wind und steigerte sich als Hüter ihres gefährdeten Seelenheils in einen Verantwortungsrausch hinein, den wir beide ihm, ehrlich gesagt, nicht zugetraut hätten. Es entwickelten sich heftige Diskussionen am Küchentisch, mir steckte sie unter der Decke ihr neues Heilsbuch zu, das ich mit, naja, Befremden zu lesen begann, es wollte ganz und gar nicht zu meinen Nietzsche-und-Marcuse-Lektüren passen, doch als ich’s ihr gestand, da konterte sie trocken, dann solle ich mal die Bibel lesen, mir würden die Augen über all dem Zeug aufgehen, das da drin stünde.

Ausgeknipst
4

Das Argument sei ihm kurios, um nicht zu sagen lachhaft vorgekommen. Aber der heilige Ernst ihrer Rede habe alles Lästern verboten. Lichterloh habe sie gebrannt. Das Land der Menschenrechte und des Glaub-doch-was-du-willst-aber-glaub hatte eine Dependance in ihr eröffnet und sie habe geglaubt, wie nur je ein Mensch an eine Sache glauben kann, die ihm gestern noch lächerlich vorkam, nun aber, in der Phase der Einstimmung, in den Gründungstagen einer Zwerggemeinde, bestehend aus zwei jungen Männern, die fern vom Auftraggeber endlich Erfolge vorweisen wollten, und einer frustrierten jungen Frau, tritt die immer vorhandene innere Glut aus ihm heraus und lässt ihn feurig erscheinen, so dass er einerseits fast dem Erzengel gleicht, andererseits in seiner Verstocktheit geradezu Züge eines Verworfenen annimmt, folgt man der sich plötzlich verzerrenden Wahrnehmung seiner säkular befriedeten Umwelt… Gerade so habe es sich zugetragen, ein Vorspiel, bizarr, zu dem, was sich kurze Zeit später, ganz ohne mystische Lichterscheinungen und göttliche Erlösungstaten, als neu aufgelegtes Heilsgeschehen im Lande der Heil!-Brüller an den Küchentischen abspielen sollte.

Ausgeknipst
5

Hätte sie doch nur ein bisschen gewartet, seine ungeduldige Schwester, vielleicht fände sich ihr Porträt heute in der anschwellenden Memoirenliteratur jener Epoche … sei’s drum, stattdessen sei sie seine, Guidos, persönliche Ikone geworden, das Abziehbild einer Entrückten, vermisst habe er sie, und ehrlich gesagt, er vermisse sie noch. Was er sagen wolle: in ihrem Fall habe sich die so hinderliche Scham über ihre Herkunft aus dem ruinierten Land als Brücke erwiesen, über die sie hinüberschritt oder -ritt oder -glitt in die andere Existenz, natürlich musste bei der Gelegenheit auch der Name dran glauben und jene robuste Jenseitswelt aus Geld und Glitzer bekam ein Engelchen mehr … geschenkt, ein verspätetes ›Fräulein‹, was solle die Welt davon halten.

Ausgeknipst
6
    Guido glaubt an das verpasste Gute
  • ―Nach einem verlorenen Krieg schwärmen die Mädels aus, jedenfalls diejenigen, die nicht warten wollen, bis das zerstörte Land wieder aufgebaut sein würde, das ist ganz normal und entspricht ihrer biologischen … ich sage mal Bestimmung, die natürlich nur Anlage ist, durch tausenderlei Bestimmungen überschreibbar, auch dafür sind wahrscheinlich Anlagen zuständig, all diese Anlagen vermehren sich ja zügig bei näherem Hinschauen, ich bin sicher, die Wissenschaft wird nach und nach für alles Verlangte die passenden Gene finden, sie findet ja sonst alles, wofür sie bezahlt wird, finden Sie nicht auch? Das Leben kann eben nicht warten, auch auf die Genwissenschaft nicht, auf die schon gar nicht, das Leben ist das Leben, basta.

Ausgeknipst
7

Wäre seine Schwester zehn Jahre später … er sage mal angetreten, hier in diesem Land, dann … aber jetzt wage er sich weit vor, eigentlich falle ihm nur eine Kleinigkeit ein wie meistens, wenn er auf seine Schwester zu sprechen komme. Es sei, wenn er sich recht erinnere, ein ganz normaler Sommertag gewesen, nicht wirklich sonnig, die Wolkenschieberei gehöre rückblickend mit zur Atmosphäre. Seine Schwester und er hätten sich im Garten aufgehalten, genauer gesagt, auf einem rabattenumgrenzten Kiesstück, dessen Mitte ein Tisch einnahm, er, Guido, glaube sich zu erinnern, dass er an diesem Tag eine Plane trug, weil man mit Regen rechnete. Die beiden stehen dort, vielleicht angelehnt an den Tisch, jedenfalls ins Gespräch vertieft, als seine Schwester, der er diese Gelenkigkeit nicht zugetraut hätte, mit einem Satz auf den Tisch springt, vielleicht stützt sie sich auf seine Schulter, vielleicht ergreift sie sogar seine Hand … jedenfalls steht sie unversehens auf dem Tisch und ist durch keine Zurede zu bewegen, wieder herunterzukommen, weil … weil gerade eine Maus vorbeilief, ein Gartenmäuslein, das längst wieder verschwunden ist… Wie gesagt, zehn Jahre später wäre seine Schwester, ihr hypersensibles, auf Widerständigkeit geeichtes und dabei robustes Wesen vorausgesetzt, im Feminismus vielleicht eine große Nummer geworden, eine Führungsfigur (eitel, wie er als Bruder nun einmal sei, könne er sich nicht vorstellen, dass sie es bloß in den Tross geschafft hätte), und er müsste seine Worte auf die Goldwaage legen, um ihr nicht in der Öffentlichkeit zu schaden oder auch bloß ihren leicht erregbaren Unwillen hervorzurufen. Sie habe sehr unwillig werden können, seine Schwester. Schon als er klein gewesen sei, habe sie eine Art gehabt, ihm den Daumen umzudrehen, um ihn gefügig zu machen, die er wahrscheinlich atemberaubend genannt hätte, wäre ihm die Vokabel in jenem zarten Alter bereits zur Verfügung gestanden.

Ausgeknipst
8
Guido hangelt sich durch

  • ―Von Bewusstseinsökonomie verstehe ich nichts, das wäre dann eher dein Feld, aber eines weiß ich: wir sind, jeder für sich, Arbeiter im Bewusstseinsstrom, Kobolde ohne Sinn und Respekt für das Ganze. Die Ränder des Bewusstseins, unseres und der anderen, bleiben uns auf ewig unbekannt, und dennoch wird jedem Einzelnen abverlangt, er möge seine Grenzen und die der anderen kennen und respektieren – eine etwas paradoxe Leistung, nicht wahr? Dass Frauen mit den Siegern gehen, das hat ja bereits Darwinsche Qualität, darüber muss eigentlich nicht groß gehadert werden, es gehört auch nicht gerade zu den Arcana des modernen Lebens. Wenn sie es tun und nicht einfach mitgeschleppt werden wie Vieh, dann tun sie das entschieden freiwillig, manche, wie meine Schwester, stöckeln mit etlichen Jahren Verspätung hinterdrein, weil sie ›es hier nicht mehr aushalten‹, wie das Standardargument lautet, doch eigentlich handelt es sich um kein Argument, mehr um ein Ziehen in der Brust, dem ein Flimmern in der Ferne entspricht: irgendwo dort drüben geht gerade ein Stern auf, warum nicht der deine?

Ausgeknipst
9

Sie sei auch noch einmal zurückgekehrt, ihren ganz persönlichen Sieger im Schlepptau, Historiker, leider unpromoviert, er, Guido, wisse nicht, ob dem späteren Schwager irgendwann der Abschluss gelang oder sie letztlich nicht doch wieder auf der Verliererseite gelandet sei. Noch heute sehe er die zwei von einem Spaziergang in der Nachbarschaft zurückkehren … eher zierlich von Gestalt die Schwester, dem Mann kaum über die Hüfte reichend, beide leicht erschöpft und erfüllt von namenlosem Entsetzen über das gerade Gesehene: offenbar wären sie, unwissentlich natürlich, an der landschaftlich eingehegten Müllkippe, dem Stolz der öko-bewegten Gemeinde, entlanggewandert, hätten den weiträumig um das Gelände gezogenen, mit Totenkopf–Schildern behängten Zaun abgeschritten und keine Einrede dieser Welt habe sie mehr von dem Gedanken abbringen können, sie hätten soeben, praktisch um die Ecke, ein von gesichtslosen Nazi-Bürokraten betriebenes Konzentrationslager entdeckt: Also doch! Wir wussten es immer! Nur fort!

Ausgeknipst
10

Er kenne die Wirklichkeit nicht, in der seine Schwester ihn mittlerweile verorte. Er vermute mal, sie nehme ihre Prise Grauen, falls sie gelegentlich vor dem Einschlafen an die alte Familie denkt, bevor sie sich auf die andere Seite wälzt. Als Kriegskind habe sie sich ihrer Herkunft immer geschämt. Er nehme an, sie gehöre zu den durch die Rückkehr des Vaters nachhaltig Traumatisierten. Davon solle es, wie man gelegentlich liest, eine ganze Menge geben, auch das erkläre manches.

 

Treibe die Peinlichkeit auf die Spitze
und sie erfüllt deine innigsten Wünsche

Generationsgeflüster
1
Der Schamkern ist eine Spindel
Gesang der Geister über den Wassern

Wolltest du etwas sagen?
Warum nicht? Ja sicher. Aber gewiss doch.
Dann heraus mit der Sprache. Warum sagst du es nicht?

Weil es peinlich ist.
Warum ist es dir peinlich?
Es ist nicht mir peinlich. Es ist peinlich.
Wie kann etwas peinlich sein, was nicht dir peinlich ist?

Das kann ich nicht sagen.
Wo kommt das her?
Angeflogen vermutlich.
Ja, ein Anflug. Von irgendwoher.


Also drehen wir uns im Kreis.

Generationsgeflüster
1
Der Schamkern ist eine Spindel
Gesang der Geister über den Wassern

Wolltest du etwas sagen?
Warum nicht? Ja sicher. Aber gewiss doch.
Dann heraus mit der Sprache. Warum sagst du es nicht?

Weil es peinlich ist.
Warum ist es dir peinlich?
Es ist nicht mir peinlich. Es ist peinlich.
Wie kann etwas peinlich sein, was nicht dir peinlich ist?

Das kann ich nicht sagen.
Wo kommt das her?
Angeflogen vermutlich.
Ja, ein Anflug. Von irgendwoher.


Also drehen wir uns im Kreis.

Der sich im Kreise drehende Mensch erscheint seiner Mitwelt kopflos. »Wohin willst du?«, möchte sie ihm zurufen. »Entscheide dich! Gebrauche deinen Kopf!« Gut getroffen! Woher nehmen, wenn nicht stehlen? Der kopflose Mensch, der Mensch von Sinnen ist das erste Objekt der Scham: Nicht dass ihm etwas fehlt, ist der Punkt, sondern dass er Vollständigkeit beansprucht. Je länger er sich im Kreise dreht, desto wahnsinniger kommt er den anderen vor, desto übergriffiger erscheint er in seinem Wahnsinn. Nicht seinetwegen erscheint die Forderung aufzuhören zwingend, sondern der anderen wegen, die sich von seinem Anblick nicht lösen können. Dieser Wahnsinn ist, um das Mindeste zu sagen, ansteckend. Er ist eine Gefahr für seine Umgebung. Kopflosigkeit, im Steigen begriffen: man schämt sich ihrer, man müsste sich ihrer erwehren, aber man kann es nicht. Man kann es nicht, weil physische Mimesis, stärker als jede rationale Entscheidung, daran beteiligt ist und sich durchsetzt, es sei denn, jemand kommt hinzu und bricht den Bann.

Blindgedanken (8)
Generationsgeflüster
2
Der Mensch besitzt Scham
Gesellschaft besitzt Zukunft

Eine Gesellschaft, sich kopflos im Kreise drehend: Wie peinlich ist das denn? Und doch, gewiss –: es gibt sie. Die närrische Gesellschaft, dem Taumel verfallen, sie flüstert dir zu: Wart’s ab! In dreißig Jahren wird sich an meiner Statt eine andere drehen. Wird sie dir gefallen? Wer weiß das schon. Vielleicht werde dann ich dir gefallen? Unmöglich scheint mir das nicht, eher als das Gegebene. Gib’s zu, die Vorstellung könnte dir gefallen. Schon lässt du sie dir gefallen. Dreißig Jahre… Dreißig Jahre sind eine lange Zeit, die viele Café-Besuche erlaubt. Schon ruhst Du im Leder-Fauteuil, rückst das Stühlchen, greifst nach der Zeitung (noch liegt sie aus), kontrollierst dein Handy (vornehm ausgedrückt, denn in Wirklichkeit kontrolliert es dich und du weißt es), sparst deine Rede (mit wem sollst du reden, da du dich doch herausreden möchtest?) und die Zeit vergeht wie im Flug. Wie im Flug? Der ist nie geflogen, der diesen Spruch erfand, jedenfalls nicht zu zivilen Zeiten. Dreißig Jahre sind wie ein Tag. Du verlässt die Zeitmaschine, gebräunt, wohl gelaunt, es ist eine andere Welt. Eine neue Welt, wohl wahr. Die Proportionen haben sich verschoben, die Macht, soweit sie sich zeigt, ist in andere Hände hinübergeglitten. Dann die Probe aufs Exempel und nichts hat sich verändert:

WAS IST DER MENSCH? PEINLICH.

 

Generationsgeflüster
2
Der Mensch besitzt Scham
Gesellschaft besitzt Zukunft

Eine Gesellschaft, sich kopflos im Kreise drehend: Wie peinlich mag das wohl sein? Und doch, es gibt sie. Die närrische Gesellschaft, sie flüstert dir zu: Wart’s ab! In dreißig Jahren wirst du an meiner statt eine andere sehen. Wird sie dir gefallen? Werde ich dir dann gefallen? Siehst du, die Vorstellung lässt du dir doch gefallen. Dreißig Jahre sind eine lange Zeit, die viele Café-Besuche erlaubt. Schon ruhst Du im Leder-Fauteuil, rückst das Stühlchen, greifst nach der Zeitung (noch liegt sie aus), kontrollierst dein Handy (vornehm ausgedrückt, denn es kontrolliert dich), sparst deine Rede (mit wem solltest du reden, da du dich doch herausreden willst) und die Zeit vergeht wie im Flug. Wie im Flug? Der ist nie geflogen, der diesen Spruch erfand, jedenfalls nicht zu zivilen Zeiten. Dreißig Jahre sind wie ein Tag. Du verlässt die Zeitmaschine, gebräunt, wohl gelaunt, es ist eine andere Welt. Eine andere Welt, wohl wahr. Dann die Probe aufs Exempel: Peinlich.

 

Merken die Menschen nichts? Wollen sie nichts merken? Sind sie unfähig, etwas zu merken? Haben sie in ihrer Unfähigkeit Wurzeln geschlagen? Aber es sind doch andere, immerzu andere, durch die Schule der Unfähigen, Unfertigen, Unbeweglichen gegangen: Müssten sie nicht irgendwann die Beweglichkeit selbst sein? Nun ja, das sind sie vermutlich. Sie kreisen einfach um sich selbst, die Einzelnen wie die Gesellschaft, da existiert kein Unterschied. Oh doch, ein winziger. Das Ich schlägt Falten, Gesellschaft Wunden.

Blindgedanken (12)
Generationsgeflüster
3
Eike B. überreicht seinem Therapeuten ein Positionspapier mit der Bitte, es unter Verschluss zu halten

(1/3)

Und wenn ich mich im Kreise drehte: Was geht’s dich an?

Vorerst nichts. Gar nichts. Woher willst gerade du wissen, ob ich mich im Kreise drehe? Siehst du in mich hinein? Siehst du nicht, dass ich schon weiter bin? Weiter als ihr alle? Dass meine Pirouetten das Ziel verfolgen, euch zu verwirren? Dass ich nicht will, dass mir einer folgt? Dass, wer mich in meine Hintergedanken hinein verfolgt, mein Feind ist? Nicht, dass ich Feinde bräuchte. Gesellschaft braucht Feinde, das ist wahr. Das wenigstens habe ich gelernt. Eure Gesellschaft braucht den Feind, auch das habe ich gelernt. Einen Feind, den sie in allen Verkleidungen aufzustöbern gedenkt. Er ist nicht der Klassenfeind, er ist nicht der Rassenfeind, er ist der Menschenfeind. Der Mensch des Abstands, der Mensch, der seine Verletzungen nicht zu Markte trägt, der Mensch, der lieber vor sich selbst ausspuckt, als dass er sich als Opfer bezeichnen würde. Der Mensch, der sein Brandmal nicht sieht, obwohl es ihn fast verbrennt, der Misanthrop, der den Menschen zu sehr liebt, als dass er ihm unser aller Zukunft aufbürden würde, er ist euer Feind. Warum das so ist? Ich habe es nicht verstanden. Ich werde meine Verwunderung mit ins Grab nehmen. Vielleicht auch nicht. Ein anhaltendes Wunder ist schließlich keines. Was ist es dann?
Ein anhaltendes Wunder ist ein Ärgernis.

Generationsgeflüster
4

(2/3)

Kein Wunder also, dass ihr wähnt, ich drehte mich im Kreise. Nur das Motiv bleibt, einem wie dem anderen, dunkel. Da müsste schon einer kommen und meine Gedanken lesen. Keiner kann die Gedanken des anderen lesen. Dabei sollte es doch von allem das Leichteste sein: Ich weiß, was du denkst. Wenn du wüsstest, dass ich in dir lesen kann wie in einem Buch! Und es ist nie ganz falsch. Mit diesem Paradox geht ein Mensch durchs Leben. Geschlagen mit einem Wissen, das keines ist, das vielleicht ein Wissen ist, vielleicht ein Wissen oder etwas anderes, eine notwendige Selbsttäuschung, ohne die sich ihm hoffnungslos verwirren würde, was doch als offenes Buch vor ihm liegt: seine Welt, bevölkert von jenen anderen, die er verstehen können muss, will er nicht auf der Stelle treten und sich … hoffnungslos im Kreise drehen, was das Furchtbarste wäre, womit er geschlagen sein könnte, solange er noch – wie heißt das Wort? – einsatzbereit ist.

Generationsgeflüster
5

(3/3)

Das Motiv, das mich im Kreis treibt, das mich immer und immer wieder in meinen Kreis zurücktreibt, gleichgültig um die Lockung, die im Fortgehen um seiner selbst liegt, ist mein Eigentum. Ich halte es von euch fern, ich halte es mit Absicht im Dunkeln, ich will nicht, dass ein anderer sich an ihm zu schaffen macht. Wenn ein anderer glaubt, in mir lesen zu können, dann vergisst er das Allerheiligste. Der eine muss es befingern, der andere es betreten, der dritte es scheu umschleichen oder umstreunen: das sind bereits drei Arten des Heiligen, die wenig miteinander gemein haben und deshalb dazu taugen, alle Arten von Missverständnissen zwischen den Menschen zu provozieren. Ich weiß, was dir heilig ist heißt, übersetzt: Ich weiß, woran du dich ausrichtest, du kannst mir nichts vormachen.
›Ich weiß, wie du tickst.‹
Da liegt der Fehler und er ist hoffnungslos.

 

Ist das Gold?
Das ist Gold.

Die goldene Matratze
1
Zeichen und Wunder

Sibla und Duro, an der Außenfassade stehend, ins Gespräch vertieft. Warum nur fiel dir die Gleichheit ihrer Statur nie auf? Weil sie in verschiedenen Welten leben. Du kannst dir nicht vorstellen, worüber sie sprechen. Auffällig: Duros Mundwinkeln fehlt die ironische Spannung. Der Bock hat frei. Sibla, Sibla … er führt das große Wort.

Duro meets Sibla?

Nimmermehr. Auf welchem Planeten? Venus? Mars? Eine entfernte Möglichkeit böte Saturn: denkbar, dass sich unter der Schirmherrschaft Assons, des steinernen, notorisch von einem Anbeter-Ring umgebenen Gastes im Sonnensystem der Pyramide so etwas vielleicht arrangieren ließe. Auch dann stünde immer noch die Frage nach der Sinnhaftigkeit der Konjunktion zweier Hörigkeiten im Raum. Weniger höflich ausgedrückt: der schicksalhaften Begegnung von Schwanz und … Exomanie.

Die goldene Matratze
2
Schwanz

The in-no-va-tion
of pe-ne-tra-tion
that’s my sen-sa-tion

Siblas Programm: die Reinigung der Seele von den Schlacken kolonialer Überfremdung. Europas christlich geprägter Kultur steht es nicht zu, den Kontinent der Lust zu begreifen. Alles Begreifenwollen erneuert den kolonialen Impuls und damit das verfluchte Herrenmenschentum, das ihm oft genug auf seiner Reise ins Innere des Mondes aus unberufenem Munde entgegenschlug. Kolonialismus ist ein Gewächs mit tiefen Wurzeln. Reiße ihn aus und er wächst ungerührt nach. Drei Takte Beethoven und du weißt Bescheid: hier tummelt sich der klanggewordene Hochmut einer Kaste von Besserverdienern, die ›Menschheit‹ sagt und den eigenen Reichtum meint – Musik des Unreinen, Bösen, Verdammenswürdigen. Doch so weit will er, Sibla, persönlich nicht gehen. Es ist nicht der Reichtum, der ihn stört. Es ist die Lustfeindschaft.
Er schämt sich ihrer.

Die goldene Matratze
3
Exomanie

Exo-… was? Es handelt sich um eine Form der Beziehung, welche die vorangegangene Trennung voraussetzt, wie zum Beispiel Duros Verhältnis zu seiner geschiedenen Frau, das an Hörigkeit grenzt. Er vertraut ihr, fast willenlos, in allen Dingen, auch denen des Alltags, man fände einen kindischen Zug darin, ginge man der Sache nur weit genug nach. Dem gleichen Muster folgen die Postcolonial Studies, als deren Vertreter er sich neuerdings profiliert. No sex just fun. Soll heißen: in Duros wissenschaftlicher Welt besitzen die Wortführer der einst unterjochten Völker Unfehlbarkeitsstatus, vorausgesetzt … nun, vorausgesetzt, sie spielen folgsam ihre Rolle als Garanten der immerwährenden Schuld der einstigen Unterdrücker, vor allem aber ihrer Nachfahren, die sich im falschen Bewusstsein der Unschuld wiegen. Die Schuld der Schuldlosen besteht in der Abwehr der Schuld. An dieser Stelle also trifft sich Duro mit Sibla, wenngleich er (Kultur muss sein) kein Beethoven-Konzert ablehnen würde. Ungleich kultivierter als der Kulturschaffende Sibla lebt er Kultur, getränkt mit dem Bewusstsein unaufhebbarer Schuld, nicht als ein sich Schämender, sondern als Gestalter der Kollektivscham, in die er sich einschließt, um sich auszuschließen: Kultur stärkt Status.

Sigma
Die goldene Matratze
4
Der wahre Sibla

Ein Analytiker, der genügend Scharfsinn und Zeit aufbrächte, würde begreifen: Sibla komponiert Zeit. Zwar ist alle Musik Zeit (oder kostet sie, je nach Genuss), aber sein Modell funktioniert anders: Sibla gestaltet die Zeit selbst, Tempus purus, die fugitive Zeit, die man im Deutschen den Zeitfluss nennt, ohne Bett und Ufer zu kennen. Kein Wunder also, dass er große Mengen davon verbraucht. Zeit ist der wahre Stoff seiner Träume. Tief in seinem Inneren weiß er, dass er genug davon hat und schwärmt davon, sie auszugeben, während sie unerbittlich verrinnt. Gäbe es ein System der Ehrungen, das auch den stillsten Schreibtisch einschließt, Sibla wäre Held der Zeit – in Bronze, vielleicht auch in Gold, mit einem schicken kleinen Bändchen daran, dessen Sinngehalt der Erläuterung harrte. Aber während Sibla schwärmt und ihm die Zeit durch die Finger rinnt, gibt er ihr eine Form, durch die sein singuläres Leben sich im nicht weniger singulären Universum abdrückt, gewissermaßen als Hohlform seiner selbst, ein Hohl, um das herum gelebt wird, auch wenn der Anrainerkreis klein ist und keine größere Rezeption in Sicht. Sibla, seine Frau ahnt es nicht oder kaum (denn ein Spalt auf die wesentlichen Dinge des Lebens bleibt immer offen), ist der Meister des Hohls. Wie viele von seiner Sorte mag es geben? Das Geheimnis solcher Existenzen bleibt dicht, sie tragen es auf der Haut und achten streng darauf, dass es keine Löcher bekommt. Diese Achtsamkeit ist ihr Wesen, sie können und wollen nicht aus ihm heraus, denn das wäre der Untergang.

Die goldene Matratze
5
Kitty, jetzt oder nie:

  • ―Ja, er komponiert. Gib ihm einen Auftrag: er komponiert. Lass ihn reden, er ist scharf auf Aufträge. Was er damit macht? Ich weiß es nicht. Wie, er führt sie aus? Natürlich führt er sie aus. Es ist alles eine Frage der Zeit. Für ein Lied, ein einfaches Lied braucht er zwölf Monate. Das nennt er: produktiv sein. Und das stimmt auch. Genauso gut können zehn Jahre verstreichen, bevor du etwas zu hören bekommst. Wenn du es dann noch hören willst. Weißt du, es liegt mir fern, das zu kritisieren. Es ist nur … anstrengend.

Die goldene Matratze
6
Der Komponist am Tisch seiner Träume

Dreams für die Kundschaft erbrütend: gleich wird er sich auf Zehenspitzen erheben, um den Kabelsalat zur Raison zu bringen. Ein Wetzen: das Große Gehör, auf Empfang geschaltet, verschiebt Lautsprecher – große und kleine, kreuz und quer, her und hin. Merkposten Klirrfaktor! Never forget! Etwas mehr Bass! Justierung ist alles. Das Programm, einmal eingestellt, schreibt, aber Sibla ist nicht zufrieden. Er wiegt das Haupt, kratzt sich am Kopf, lässt die Tonfolge wieder und wieder passieren: So nicht. Wie dann? Das Programm, so geduldig wie unerschöpflich, spult Varianten ab, die es gleichgültig lassen. Besäße es Bewusstsein, empfände es eine gewisse Leere. Vielleicht gähnte es dem Herrn der Töne ins Gesicht, was eine Unehrerbietigkeit darstellte und streng geahndet würde. Gut, dass Programme über kein Bewusstsein verfügen. Schon Menschen sind damit überfordert und alles in allem hat sich die Einrichtung nicht bewährt.

Die goldene Matratze
7
Tyrann

Was z.B treibt Siblas Bewusstsein den lieben langen Tag? Es ist produktiv. Kitty, die ihren Beruf gern an den Nagel hängen würde, schleicht auf Zehenspitzen umher. Manchmal lässt sie etwas fallen, sie will den Plumps hören, er hebt ihr Lebensgefühl. Ein produktives Bewusstsein, auf Wochen und Monate hinaus damit beschäftigt zu verwerfen, was ihm vorgelegt wird, ist ein Tyrann. Siblas Bewusstsein ist ein Tyrann. Wäre Sibla Tyrann, Kitty wäre es maulend zufrieden und ließe sich schikanieren. Ein Komponist, der sich durchsetzt, muss stark sein. Sibla ein Tyrann? Er hat bloß zu viel Bewusstsein, und das geht seine eigenen Wege. Welche das sind, ist ihr ein Rätsel, das sie nicht länger ergründen möchte. Der Rätsel sind genug geraten, wem nicht zu raten ist, dem ist nicht zu helfen.

Die goldene Matratze
8

Kitty stellt sich vor, wie es ihr erginge, wenn sie Bewusstsein hätte. ›Das ist mir schon bewusst‹ gehört zu ihren stehenden Redensarten. Sibla fragt sich, während das Programm generiert, was wohl von ihrem Unterbewusstsein geblieben sein mag, dem weiblichen Chaosraum, das so paradiesische Ausflüge erlaubte. Vielleicht wurde ein Keller draus, ein Verlies für verstockte Gefühle. Der Gedanke widert ihn an. Er schaltet ihn ab, doch das Maschinchen, es rattert weiter.

 

Akrotiamo oder Lern/mstunden des Gehörs

Leckebusch erfindet die Waschmaschine neu
1
Auch Gedanken müssen gewaschen werden

Leckebusch legt eine Publikation vor. Das ist nichts Besonderes, es geschieht bei ihm alle Tage. Nun, vielleicht nicht alle Tage, aber, sagen wir: der Halbjahresrhythmus gibt das Geleit. Leckebusch schwitzt seine Bücher nicht aus, wie dies andere tun. Bei ihm ist das Bücherschreiben ein geordneter Nebenaspekt der Lehrtätigkeit wie das Verfassen von Gutachten oder das Konzipieren von Vorlesungstexten. Leckebuschs Gutachten, in all ihrer kristallinen Kühle, sind berühmt: es sind Mikro-Traktate, aus denen eine moralische Weltordnung spricht, gegen die gehalten das Begutachtete schnell wie der gern zitierte struppige Straßenköter erscheint. Leckebusch, so ließe sich der Vorgang zusammenfassen, bringt den Gedanken Manieren bei. Wie immer, geht dabei einiges an Substanz verloren. Anderes, zum Beispiel die Relevanz, wird auf diesem Wege erst sichtbar. Leckebuschs Gutachten sind Konverter. Man steckt einen erarbeiteten Gedanken hinein und man bekommt einen relevanten Gedanken heraus.

 

Die Livree der Vernunft
Die Livree der Vernunft
Leckebusch erfindet die Waschmaschine neu
2
Die Livree der Vernunft schafft Relevanz

Was ist ein relevanter Gedanke?

Liebhaber des informations­theore­tischen Vokabulars könnten geneigt sein, ihn als redundant zu bezeichnen: vollgepackt mit Signalen, die an Bekanntes anknüpfen, ein kleines, die eigene Standortbestimmung erleichterndes Verweissystem, ein Who is who bedeutsam gefundener Vorstellungen, die einander auf frappierend selbstverständliche Weise die Klinke in die Hand drücken oder – im Gegen-Fall – sich wechselseitig die Tür aufhalten, um Zugang mit Zugang zu vergelten.

Ein relevanter Gedanke verwandelt Bezüge in Beziehungen, Sachliches in Soziales, er lässt die Kraftlinien der Community aufleuchten und katapultiert seinen Urheber ins Feld mehr oder minder ertragreicher Interaktionen. Jedenfalls sollte er das, denn da sich relevante Gedanken in beliebiger Zahl erzeugen lassen, steigt die Zahl der Relevanz-Anwärter und ihrer Bedürfnisse exponentiell an, sobald ein entsprechender Markt sich erst einmal etabliert hat.

Ein Könner wie Leckebusch kommt da gerade recht: seine aparte Fähigkeit, Wein in Wasser zu verwandeln, ist so gefragt, weil sie Vermittlerdienste verspricht, die gern in Anspruch genommen werden, wenn es darum geht, eigene Denkprodukte in den Markt einzuspeisen. Auch wissen­schaft­liche Ergebnisse sind darauf angewiesen, auf Märkten zu zirkulieren – auf Meinungs-, Überzeugungs-, Forschungs- und Zitat­märkten, auf denen gilt, was kursiert.

Die Livree der Vernunft

Die Livree
der Vernunft

Wie man
der Vernunft
Manieren
beibringt
(und dabei
Lakaien
gewinnt)


P. Kypras
Leckebusch-Studien

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Leckebusch erfindet die Waschmaschine neu
3
Die Kette des Denkens

Wenn Leckebusch ein Buch schreibt, treten die Sorgen des Alltags von ihm zurück. Mit weit geschlossenen Augen sammelt er die Geräusche der Zunft, ordnet sie, prüft sie auf ihre Tauglichkeit und bereitet sie in einer Menge kleiner Notizen auf, bis sie widerstandslos dem Dreier- oder Fünferschritt folgen, in den sich über kurz oder lang jede Gedankenmasse ergeben muss, will sie vor seinem inneren Ohr Bestand haben. Dieses innere Ohr, ein Selektionsorgan erster Güte, hört sich heraus, was... nein, nicht, was es hören will, sondern was ihm hörbar dünkt, fast wie das die Fassungskraft seines Publikums mithörende Ohr eines gewieften Komponisten, der weiß, für welche Art von Kost sein Name steht, und der darüber zu einer Art Vorkoster in eigener Sache geworden ist, ohne diesen Vorgang im mindesten zu bedauern, da er ihm im Wesen der Sache begründet zu liegen scheint.

  • Allerdings bewegt sich das von Leckebusch betriebene Gedanken-Hören auf anderen Bahnen. Da ihm für seine professionellen Denkbewegungen neben dem bereits Gedachten immer auch die Geschichte des Denkens zur Verfügung steht, soweit sie von anderen Denkern rekonstruiert wurde, nehmen die Gedanken bei ihm automatisch eine historische Färbung an: sie werden zu Abschnitten eines Prozesses, der sich von den Vorsokratikern über Platon, Aristoteles, Leibniz, Kant, Hegel, Nietzsche in die Gegenwart und darüber hinaus zieht, vergleichbar den Gliedern einer Fahrradkette, die sich jedes Mal strafft, sobald einer in die Pedale tritt.

Leckebusch erfindet die Waschmaschine neu
4
Pedal

Das Pedal-Bild will, da auch anderweitig konnotiert, weiter bedacht sein. Alles, was Leckebusch denkt (oder als Denkmasse weiterreicht), ›hat Pedal‹, es klingt bedeutend, ohne in gleichem Umfang bedeutend zu sein. Oder, da sich so etwas nicht ganz einfach behaupten lässt: neben dem, was es besagt, bedeutet es stets auch etwas, das es besagen soll, ohne die Dimension erkennen zu lassen, in der letzteres durch einfache Worte mitteilbar wäre. Dabei besteht an einfachen Worten in Leckebuschs Werken kein Mangel. Er pflegt einen guten, nicht willkürlich mit Fachausdrücken überladenen Stil, man könnte ihn unter die verständlichen Autoren rechnen, würde man nicht genötigt, immer zugleich zu viel und zu wenig heraushören, zu viel Bedeutung und zu wenig, sagen wir, Bedeutetes, so als wohne man der Eröffnung einer endlosen Folge von Fragen bei, deren identischer Kern lautet: ›Und was bedeutet das?‹

Leckebusch erfindet die Waschmaschine neu
5
Akroamatikos

Leckebuschs Bücher, eine Reihe ausgedehnter Gutachten über die Klassiker der philosophischen Literatur, gelten als Kassenschlager. Entsprechend gern werden sie zitiert. Ohrwürmer für Kunden, die ein offenes Organ für dergleichen besitzen, füllen sie den Gehörgang aus, statt, wie es doch sein sollte, die Gedanken durchzuleiten, mit denen sie sich beschäftigen. Kein Wunder also, dass Leckebusch einmal dem Wesen des Sinnes nachspüren musste, der ihm so unerhörte Einnahmen beschert. Denn davon handelt sein neuer Titel: vom Nach- oder Überhören des Gehörten, in dem das Gehörte ›allererst‹ preisgibt, was als das zu Gehör Kommende bereits im ursprünglichen Akt des Hörens anwesend ist, ja ihn ›gewissermaßen‹ erst ermöglicht. Das klingt schwieriger als gedacht, schließlich sind wir alle daran gewöhnt, auch im Weghören weiterzuhören, ein guter Zuhörer weiß, dass er manches überhören muss, um seinem Gesprächspartner folgen zu können: das mag in vielen Fällen moralisch gemeint sein, aber im Allgemeinen beschreibt es doch die unentwegt filternde Tätigkeit des Gehörs, sein Passieren-Lassen der Fülle des Gehörten, seine wechselnde Aufmerksamkeit auf Geräusche, die den, der da hört, angehen könnten, während die Welt, als akustische Kulisse, unentwegt im Hintergrund weiterplätschert. Das Bindewort ›sein‹, davon gibt sich Leckebusch überzeugt, entsteht an dieser flüchtigen Grenze zwischen dem Mitgehörten und dem Gehörten, also dem vom Gehör ins Dasein gehobenen Geräusch.

Lammwork

Lammwork

frei nach
Jacopo da Ponte


 

Die kopflose Zensur ersetzt die Zensur der Kopflosen.

 
Leckebusch erfindet die Waschmaschine neu
6
Der gute Hirte

Etwas ist – was war das? – es ist ›anders‹, etwas Bestimmtes, etwas ganz Bestimmtes, dem ich nur nachgehen muss, um es zu finden, ein guter Hirte, der sich nachts aufmacht, um ein verirrtes Schaf im Gelände zu finden, nachdem er ›etwas‹ gehört hat. Der gute Hirte kennt das Gelände trotz offener Grenzen und in alle Himmelsrichtungen verschwimmender Bezüge. Das hier ist seine Welt und er findet sich blind in ihr zurecht. Genauso würde er nächtens vor den unbekannten Geräuschen einer Stadt zurückzucken, denn dort ist er: in der Fremde.

Warum das Schaf?
Warum der Hirte?
}
Sehr einfach: Leckebusch spart sie aus. Man versteht wenig von seiner Schreibweise, wenn man die Bilder und Wendungen nicht kennt, die er sich und seinen Lesern erspart, um zu den zügigen und glatten Formulierungen zu gelangen, die dem unmittelbaren Verständnis seiner Texte immer einen kleinen Widerstand entgegensetzen, so dass man als Leser ein zweites Mal ansetzen muss, um sich zu sagen: ja sicher, es steht alles da, aber eben nicht so, dass es einem beim ersten Lesen klar würde.

Diese Eigenschaft teilen Leckebuschs Texte mit denen vieler anderer Philosophen. Sie gilt gewissermaßen als Markenzeichen der akademischen Philosophie. Aber es gibt da einen Unterschied: während andere Texte einen ins Denken hineinlocken – oder es zumindest versuchen –, sperren diese ihre Leser aus, sie schneiden die Bereitschaft zum Mitdenken gewissermaßen von den Quellen ab, aus denen es sich bedienen müsste, um weiter zu kommen, so wie Leckebusch sich schreibend aus ihnen zu bedienen weiß, und wäre es nur, um die nächste Seite zu füllen.

Leckebusch erfindet die Waschmaschine neu
7
Warum?

Darauf gibt es nur eine Antwort: sie handeln von Verbotenem.

  • ―Absurd! würde Leckebusch geschmeichelt einwerfen, ganz absurd! Und überhaupt: es gibt keine Denkverbote in der Philosophie, es darf sie nicht geben. Das wäre Heterodoxie.

 

Mag sein. ›Verbot‹ ist vielleicht nicht ganz das richtige Wort, niemand hindert einen Leser daran, das Umfeld eines Wortes, einer Redewendung, eines so und nicht anders vorgetragenen Gedankengangs zu recherchieren und seinem Verständnis auf diese Weise nachträglich einzuverleiben. Gehört er zur Zunft, dann versteht er ganz gut, warum Leckebusch die eine oder andere Anspielung meidet. Doch in der Regel hütet er sich, den Zusammenhang auszuplaudern. Denn das hieße, bei Strafe der Lächerlichkeit, einen Kollegen bloßstellen – ohne Not und, vor allem, ohne Beweise.

 

Leckebusch erfindet die Waschmaschine neu
7
Warum?

Darauf gibt es nur eine Antwort: sie handeln von Verbotenem.

  • ―Absurd! würde Leckebusch geschmeichelt einwerfen, ganz absurd! Und überhaupt: es gibt keine Denkverbote in der Philosophie, es darf sie nicht geben. Das wäre Heterodoxie.

 

Mag sein. ›Verbot‹ ist vielleicht nicht ganz das richtige Wort, niemand hindert einen Leser daran, das Umfeld eines Wortes, einer Redewendung, eines so und nicht anders vorgetragenen Gedankengangs zu recherchieren und seinem Verständnis auf diese Weise nachträglich einzuverleiben. Gehört er zur Zunft, dann versteht er ganz gut, warum Leckebusch die eine oder andere Anspielung meidet. Doch in der Regel hütet er sich, den Zusammenhang auszuplaudern. Denn das hieße, bei Strafe der Lächerlichkeit, einen Kollegen bloßstellen – ohne Not und, vor allem, ohne Beweise.

Leckebusch steht damit nicht allein. Eine ganze Literatur hat sich darauf spezialisiert, all jene Wortprägungen zu stigmatisieren, in denen Hirte und Sein, Not und Sorge, die Existenz und das Offene sich am sorglich geschaufelten Grab der ›abendländischen Metaphysik‹ zur danse macabre versammeln. Nicht um von der Metaphysik zu retten, was zu retten wäre, das ganz und gar nicht, sondern um den Prozess der Aufklärung weiter zu treiben, genauer gesagt: den unvollendeten Prozess der Moderne, einen klassischen Prozess gegen Andersdenkende, ohne Richter, ohne Verteidiger, dafür mit einer voll besetzten Anklagebank und einer stattlichen Zahl von Beisitzern, trainierten Merkern, die jeden Verfahrens-Zug registrieren und dafür Sorge tragen, dass kein Ende des Verfahrens in Sicht kommt.

Blindgedanken (10)
Leckebusch erfindet die Waschmaschine neu
8
Verstehen Sie mich nicht falsch

Leckebusch, als Denker der Moderne, ist also gut beraten, die Vorratskammern ostentativ verschlossen zu halten, aus denen er sich heimlich bedient. Warum tut er’s dann? Leckebusch ist keiner der notorischen Ankläger, eher gehört er zu den stillen Merkern im Lande, deren Hintergedanken sich auf wundersame Weise mit ihren Vordergedanken zu mischen pflegen, so dass jeder Versuch, sie wirksam auseinander zu halten, zwangsläufig in die Irre geht. Um seine Sätze spielt ein diskreter Zug, als wüssten sie etwas, das sie verschweigen, in aller Offenheit, versteht sich, denn sie haben nichts zu verbergen: sie haben nichts zu verbergen, ganz recht, sie leiten nur durch.

Wenn Leckebusch denkt, gleicht sein Bewusstsein einem Rangierbahnhof – was hereinkommt, muss auch wieder hinaus, aber in sinnfällig veränderter Zusammenstellung, so dass der eine Gedanke verkürzt, der andere halbiert, ein dritter wundersam ergänzt den Weg in die Ferne antritt. Mit bloß kurrenten Gedanken ließe sich das schwerlich erreichen, und wenn, dann nur um den Preis der Bizarrerie, als fehle dem Verfasser die Gabe der angemessenen Wiedergabe und er kompensiere diesen Mangel durch Willkür. Dadurch, dass er Versatzstücke eines anderen, allen geläufigen, jedoch mit einem Lächerlichkeits- beziehungsweise Schrecklichkeits-Index versehenen Denkens hineinmischt, aber unterhalb der Deutlichkeitsschwelle, spannt er die Aufmerksamkeit seiner Leser, versetzt sie in eine Aufbruchstimmung, die beim Weiterlesen zu gleichen Teilen verpufft und sich beständig erneuert.

Leckebusch erfindet die Waschmaschine neu
9
Unterm Strich

Leckebusch, als Denker betrachtet, handelt nicht von Verbotenem, er handelt mit Verbotenem – unter steter Beteuerung, ein solches Verbot existiere gar nicht und alle Positionen lägen, einer fairen Auseinandersetzung jederzeit zugänglich, ›auf dem Tisch‹.

 

Was, nebenbei bemerkt, stimmt. Die Fraktion des stigmatisierten Vordenkers ist während all der Jahre, in denen Leckebusch umsichtig die eigene Reputation mehrt, rührig, und mehr als das: da sie die Schwachstellen ihres Meisters besser als andere kennt, hat sie stetig und umsichtig einen Großteil der Löcher gestopft, aus denen der Zeitgeist einer in Schande vergangenen Epoche tropft (manchmal auch nur das Drüsensekret des Autors).

 

Alles, was ›aus dieser Ecke‹ kommt, ist allgemeiner Aufmerksamkeit gewiss. Die Publikationsorte sind seriös, Pöbeleien kommen nur selten vor, die Karrieren sind ungebrochen. Dennoch... Es sind die anderen, die sich dort tummeln und durch einen gewissen Mangel an Berührungsängsten auf sich aufmerksam machen.

 

Dieser Mangel zeichnet sie ebenso aus wie die Stromlinie einen Leckebusch, für den sie zu den Unberührbaren zählen: während er ihre Dienste in Anspruch nimmt, möchte er am liebsten vergessen machen, dass es sie gibt. Doch das ist leichter gesagt als getan. Als redlicher Fußnotenschreiber trägt er sie dem eigenen Haupttext hinterher wie ... wie ... ein apportierendes Hündchen, das mit dem fortgeworfenen Stock im Maul seinem Herrchen nachtrottet.

Leckebusch erfindet die Waschmaschine neu
10
Cherchez le mouton

… ein unverächtliches Motto für all jene Denker der Moderne, die vorurteilslos das Vorurteil pflegen, sie, das heißt ›die Moderne‹ sei uns aufgetragen wie die Pflege eines Automobils, der man sich am besten anhand eines Lastenheftes widmet, in dem penibel verzeichnet ist, was ›geht‹ und was ›nicht geht‹, also vor allem Denken als Durchgestrichenes existiert, als Nicht-Gedanke... Solche Nicht-Gedanken existieren vermutlich in jeder Gesellschaft. Sie sind unausrottbar und dauernd in Bewegung. Für jeden, der auf die Seite der frei verfügbaren Gedanken wechselt, verschwindet ein anderer im Hexenturm. Nur vereinzelt dringen Schreie oder leise Seufzer heraus.
Welche Szenen spielen sich im Inneren ab?
Besteht Folter-Verdacht?
Schließlich werden dort keine unbedarften Gedanken zusammengezogen, sondern Kämpfer, Überzeugungstäter, Rattenfänger, Kindesentführer: gefährliches Zeug, nicht leicht zu bändigen.
Der Ausschluss vollzieht sich geräuschlos. Doch das sagt wenig darüber aus, wie es drinnen zugeht. Man weiß es nicht, denn man will es nicht wissen. Dabei wäre es ein Leichtes, sich Zutritt und Wissen zu verschaffen. Wärter gibt es, aber sie ähneln kläffenden Hunden, kein ernsthafter Mensch lässt sich von so etwas abhalten, der Richtschnur seines Wollens zu folgen.

Leckebusch erfindet die Waschmaschine neu
11

Die Wahrheit ist: es bedarf keiner Wärter. Die Wahrheit ist: was dort geschieht, dient der Reproduktion von Gesellschaft. Auf eine scharfe, wenngleich verborgene Weise sorgt der Ausschluss dafür, dass die feinen und groben Unterschiede, deren Gesamtwirkung als Gesellschaft bezeichnet wird, nicht von der Bildfläche verschwinden. Im Einzelnen ist die Gesellschaft übermächtig. Die einfache Neugier, das lockere Interesse, schließlich das erbitterte Ringen um Anerkennung: auf all diesen Wegen stößt sie ins Innere vor und krallt sich darin fest. Leckebusch zum Beispiel ist den modischen Gepflogenheiten, an denen sich die Philosophengemeinde erkennt, bis in die letzte Faser verpflichtet.
Dagegen verstoßen, eventuell sogar aufbegehren? Nie im Leben!
Aber natürlich entgeht ihm ebenso wenig wie den klügeren Kollegen, dass, angesichts der Knappheit der ›Ressource‹ Erfindung, die Nicht-Gedanken einen unverächtlichen Vorrat an Ideen enthalten, geeignet, dem, der sich ihrer geräuschlos zu bedienen weiß, Vorteile vor der Konkurrenz zu verschaffen.

 

Nie würde Leckebusch, ein Meister der Geräuschlosigkeit, es bis zum Äußersten kommen lassen. Es muss schon zu ihm kommen, das Äußerste. Anders geht es nicht.

 

Wie der Mensch
so das Land

Die Welt wird täglich besser
1
Ein Land versinkt in Scham


Die Welt wird täglich besser
1
Ein Land versinkt in Scham

In den Beeten der Republik wächst das Gemüse der Scham. Es wächst langsam und stetig, es reift und verspricht eine reiche Ernte. Der gemeine Kohlkopf weiß nichts von seinem Los, er kennt die mechanischen Greifer noch nicht, die sich seiner annehmen und ihn in eine höhere Form der Existenz überführen werden, fern den Feldern, auf denen die anspruchsvolleren Sorten gedeihen, die dort diffizileren Verwendungsarten zugeführt werden, nicht ohne ihm durch eine heimliche Gleichheit verbunden zu bleiben. Nicht dass diese kapriziösen Geschöpfe wüssten (wann wüsste Gemüse?), aber eine gewisse Ahnung regt sich doch in ihrem Blattwerk, wenn es sich aus krauser Richtungslosigkeit löst, um in Rätselformen aufzuschießen, deren Geheimnis sich erst bei Tisch lichtet.

Blindgedanken (12)


 

1/7

Hiero, wippendes Knie, den Blick stier auf Pw gerichtet:

  • ―Wir sind die wirklichen Demokraten. Vielleicht die einzigen, die die Welt hervorgebracht hat. Jawohl, die einzigen. Lach nicht. Ich weiß, was du sagen willst. Hör auf zu lachen. Ich meine bloß, wir wurden nicht in irgendwelche Luftschutz-Nächte hineingeboren. Das kannst schließlich auch du nicht bestreiten. Die ersten wirklichen Nachkriegsdeutschen sind wir.
    Das ist kein Verdienst, das ist Fakt.
    Wir wurden nicht zurechtgebombt wie die anderen vor uns. Wir kamen gleich ins gemachte Nest. Der Tisch war gedeckt. Die im Osten hatten einfach Pech. Wir sind die Nutznießer der Geschichte. Aber Nutznießer ist man immer nur bis zu einem gewissen Grad. Ich meine, das Leben ist mit einem noch lange nicht fertig, nur weil man an einer bequemen Stelle sitzt. Sowas kann sich ändern.
    Nein, darum geht es mir nicht.
    Worum dann?
    Gute Frage.
    In Wahrheit sind wir von den Erfahrungen der vier, fünf, sechs, sieben, acht Jahre vor uns Geborenen durch eine so ungeheuerliche Kluft getrennt, dass ich mich frage, ob wir überhaupt so etwas wie eine gemeinsame Generation mit ihnen bilden können.
    Ich sehe die Sache so: Wenn sie eine Generation sind, dann sind wir keine, jedenfalls keine eigene, sondern so ein Nachklapp, ein Nachschleicher, wenn du willst, Schleicher, ja.
    Das hören wir nicht so gern. Wer hört das schon gern? Niemand hört sowas gern. Aber wahr ist es doch. Es ist unsere Wahrheit. Sie hört sich beschissen an, aber man kann ihr, verdammt nochmal, versuchsweise ins Auge blicken.
    … Demokraten? Wieso Demokraten? Natürlich nicht. Hat das denn jemand behauptet? Wie auch immer, ich würde ihm widersprechen. Es ist nur die Voraussetzung für das, was ich sagen möchte, wenn mich freundlicherweise mal keiner unterbricht. Also, was ich sagen will… Das ist jetzt albern, ich weiß nicht, was das soll. Ich kann auch aufhören, wenn ihr wollt.

Das klingt schon wieder trivial. Lacht ruhig, ich muss ja selbst lachen, hört mir doch mal zu. Ich weiß nicht, was daran komisch sein soll. Pw, lass die Faxen, ich finde das albern.
Also –


 

2/7

  • ―Die Väter sind Nazis oder Anti-Nazis. In meinem Fall anti, das ist jetzt die Gnade der richtigen Geburt, da könnt ihr stänkern, solange ihr wollt. Isso.
    Also.
    Die Re-Education – ein Riesen-Flop. Jeder weiß das. Nur warum, das weiß nicht jeder. Eigentlich weiß es kaum jemand.
    Was soll das Grinsen? Wenn du es weiß, dann sags doch, sags doch. Ich bin ganz Ohr. Weil Psyche nicht so funktioniert? Gut, das mag wahr sein, das kann ich nicht beurteilen. Ja, ich sags doch, es kann wahr sein.
    Hört mir doch einmal zu.
    Es kann nicht funktionieren, weil, weil … ganz einfach … weil Propaganda reziprok ist. Erst kommen die einen, dann kommen die anderen, dann wieder die einen, dann wieder die anderen. Propaganda ist eine Kippfigur, versteht ihr? Der Gegner ist in die eigene Rede einmontiert. Er kommt mit zur Sprache, er ist immer schon mit von der Partie. Der Kampf hält ihn lebendig.
    Wenn einer heute aus dem Osten kommt, ich meine jetzt: abhaut und sieht, wie es hier zugeht, dann dauert es eine Weile, bis er seinen Marx wieder herausholt und sich sagt: Also doch. Oder er lässt Marx Marx sein und sagt sich: Ist doch alles Schwindel.
    Man kann das Skepsis nennen oder, im Fall der Nazi-Väter, einmal-Nazi-immer-Nazi. Das ist ganz egal. Homo homini lupus. Der Wolf frisst Kreide. So will es das System. Die Kreide braucht sich auf. Und eines Tages … eines Tages … ist sie dann weg.
    Damit kommen wir der Sache endlich näher. Denn genauso gilt: homo homini deus. Der Mensch will sich und anderen Gutes tun. Zunächst einmal sich, das ist schon richtig. Doch diese Grenze, die ist nicht ... nicht besonders gut gezogen.
    Ist doch klar, was das heißen soll.
    Meine Familie – bin das nicht ich? <br>Meine Freunde – bin das nicht ich?
    Natürlich bin das nicht ich. Aber irgendwie sind sie ein Stück von mir. Sie gehören dazu.
    Wenn ich mit jemandem eine Firma aufbaue und ich ziehe ihn gleich über den Tisch, dann wird das nichts mit der Firma. Also muss ich abwarten. Und während dieser Zeit bin das Ganze, die Firma und die Interessen des anderen, eben auch ich.
    Also –


 

3/7

  • ―Der Wolf frisst Kreide. Er ist gar kein richtiger Wolf mehr. Ein Engel auch nicht gerade, aber den brauchen wir hier nicht. Den lassen wir in der Schublade. Der Wolf ist kein Wolf mehr, warum? Das ist der Punkt, auf den ich hinaus will.
    Weil er seine Familie nicht beschützen konnte.
    Das mit dem Vaterland ist ja eine kitzlige Größe. Vaterländer bestehen sozusagen aus Siegen und Niederlagen. Da herrscht so eine Art Pulsieren, in das der Einzelne mit hineingezogen wird. Aber was ihn dabei presst oder weitet, das ist doch nicht er selbst, und wenn so einer erstmal kapiert hat, dass er sich von Verbrechern in die Scheiße hat reiten lassen … also da fällt der Abschied vom Vergangenen nicht so rasend schwer, möchte man meinen.
    Es sei denn … ja, gleich … man leidet an einer Art Komplizen-Syndrom. Sowas gibt’s natürlich, die Gründe liegen ja auf der Hand. Und dann ist da ja noch Auschwitz, jetzt als Kürzel genommen.
    Aber die Familie – das ist er selbst. Der Bombenkrieg, die Vergewaltigungen im Osten, die munteren Fräuleins im Westen, auch die, natürlich, darüber muss man schweigen.
    Worüber man nicht reden kann, darüber muss man schweigen.
    Ein erfolgreicher Nachkriegssatz.
    Auch darüber muss man schweigen.
    Wer quatscht, stört.
    Also: der Wolf ist nicht länger Wolf. Er löst sich auf, ein paar Hardcore-Typen ausgenommen, die geben dann die Bosse. Ja, richtig, in Afrika passiert sowas auch, jedenfalls zum Teil, Vietnam, Laos, Kambodscha, was weiß ich, frag doch den Scholli, der kennt sich da aus. Das passiert überall, wo sowas … geschieht.


 

4/7

  • ―Wir sind keine Zeugen der Niederlage, wir sind ihre Kinder. Wir wurden in Freiheit geboren. Mach deine Witze, wahr ist es doch. Wir sind frei geboren, sind wir das nicht? Die Familie hat man notdürftig repariert, Betonung auf Notdurft, die Häuser stehen wieder, im Schutt dazwischen spielen wir Indianer und Cowboy, die Ratten vermutlich auch, aber die fragt ja keiner. Die Erwachsenen lesen wie die Blöden Camus, warum, fragt auch keiner. Warum? Das weiß doch jeder.
    Die Ratten, erst drinnen, dann draußen, tolle Metapher, versteht jeder. Aber wie kann es sein, dass wir den Arzt, ich meine, haben wir den übersehen? Wie schön, dass wir jetzt die Geschichte aus seiner Sicht, ich meine, das baut doch auf, oder? Soviel zu den Erwachsenen.
    Jetzt zu uns. Krieg, Nazis? Sowas gibt’s doch gar nicht. Wir wissen nicht, worüber sie reden, wir wissen nicht, worüber sie schweigen. Wir wissen es nicht, es hat keine Realität, es existiert nicht, es ist nichts für uns. Das meine ich. Es ist nichts für uns.
    Meine Schwester ist ein Kriegskind. <br>Sie weiß etwas, was ich nicht weiß.
    So geht das Spiel. Wer will so etwas spielen?
    Meine Schwester gehört schon zu den Erwachsenen. Komisch, dabei ist sie ein Kind, fast wie ich. Sie war dabei. Wenn einer von uns den Mund aufmacht, gibt’s eins drauf: er weiß nicht, wovon er redet. Was weißt denn du? Selbstredend erfahren wir nichts, außer in Andeutungen, die keiner versteht.
    Auf der Penne ändert sich das. Schön langsam, unter grotesken Verrenkungen. Aber den Alten kann man damit nicht kommen.
    Die Schule, das sind die anderen. Was wissen denn die? Natürlich wissen sie, aber sie werden sich hüten, es auszuspucken, man selbst hütet sich doch auch. Das ist schließlich kein Stoff, den man an Kinder ›vermittelt‹, allenfalls ganz vermittelt, ganz entfernt, abgerissen, außer jedem Zusammenhang.
    So sieht es aus.
    Wir haben die Freiheit, wir wissen nichts. Nescio ergo sum. Das meine ich, wenn ich sage, wir sind die Kinder der Freiheit.
    Also –


 

5/7

  • ―Wir haben uns nicht gegen die Familie entschieden. Die Familie hat sich entschlossen, uns ihre Geheimnisse nicht zu verraten. Sie hat sich gegen uns entschieden. Darüber ist sie zu Grunde gegangen. Jawohl, zu Grunde. Statt der Geschichte auf den Grund zu gehen, haben wir die Erzählung anstandslos angenommen, die wir bekommen konnten. Ich sage ja nicht, dass sie falsch war. Sie war nur allgemein. Die Medien haben uns gemacht, komplett, mit Innenleben und allem, natürlich nicht vollständig, sowas gibt’s nur in der Science fiction oder in irgendwelchen Psycho-Camps der CIA, ich meine damit eher, sie haben uns in Stellung gebracht. Der Vater war entweder Widerstandskämpfer oder dabei. Also fast immer: dabei. Der eine zu groß, der andere zu klein, Held oder Arschloch, dazwischen nichts. Zu uns ist keiner nach Hause gekommen, für uns sowieso nicht. Was ich damit sagen will? Ich sage nur:
    Für uns ist keiner nach Hause gekommen.
    Die ›Mauer des Schweigens‹, erinnerst du dich? Natürlich erinnerst du dich, ich weiß gar nicht, was das jetzt soll. Also ich komme dir jetzt weit entgegen, ich rekonstruiere die allgemeine familiäre Situation damals, ich will jetzt nicht vergleichen, wo es nichts zu vergleichen gibt, das wäre ja … danke, du nimmst mir das Wort aus dem Mund. Verbindlichsten Dank. Sehr hilfreich. Ich kann auch abbrechen
    Also –


 

6/7

  • ―Die Geschichte ist die Geschichte. Wir sind in die Geschichte hineingeplumpst wie … wie die Sperlinge. Jeder hat sich aus ihr herausgepickt, was ihm geschmeckt hat, obwohl das Ganze überhaupt nicht geschmeckt hat.
    Wir sind Ist-Demokraten, keine Soll-Demokraten.
    Wir sind keine Leute, die erst überzeugt werden mussten. Ich meine jetzt: innen. Ist der Unterschied wichtig? Ich denke schon.
    Verdammt, jetzt habt ihr mich durcheinander gebracht. Ich wollte etwas über die Mütter sagen:
    Zwangssolidarisch.
    Blödes Wort, ich weiß das selbst,
    Spuck’s aus, wenn dir was besseres einfällt.
    Übrigens mit beiden Seiten. Also zerrissen.
    Was das jetzt wieder bedeutet?
    Ich weiß es noch nicht, aber ich werd’s herausfinden.
    Die Familie ist in den Müttern zu Grunde gegangen.
    Wie? Das weiß keiner. Das ist ein Geheimnis.
    Du solltest dich schämen. Hört auf.
    Ihr solltet euch alle schämen. Apropos:
    Der Väter schämt man sich öffentlich,
    Der Mütter schämt man sich im Geheimen.

    Jetzt ratet mal, welche Scham mächtiger ist.
    Ich? Nein. Ich schäme mich nicht. Warum?
    Leckt mich.


 

7/7

  • ―Die Kinder der Freiheit: Sind sie frei? Sind wir Freie? Und wenn schon: Wären wir imstande, sie weiterzugeben? Warum frage ich das? Weil wir hochnäsig sind. Unwissend hochnäsig.
    Es könnte sein … es könnte sein … was könnte sein? Dass wir unsere Freiheit längst verloren haben. Um ein Linsengericht.
    Und an wen? Sie nennen sich Achtundsechziger. Wir nennen sie Achtundsechziger. Wir benehmen uns, als ob wir, kritisch gestimmt natürlich, zu ihnen gehörten, nein, als ob wir dazugehörten, obwohl wir es besser wissen sollten. Es ist aber nicht wichtig. Wir sind, mit Brecht gesprochen, das, was nachkommt: nichts Nennenswertes. Wir sind ihr nicht Nennenswertes.
    Sie könnten sich auch Hundertsechziger oder falsche Fuffziger nennen. Es liefe auf dasselbe hinaus.
    Tatsache ist: Wir sind nicht frei.
    Wir sind gefesselt in Gedanken, Worten und Werken. Bricht einer heraus aus der Wand aus Schweigen, die ihren Auftritt umrahmt, dann stürzt er ins Leere. Jeder weiß das. Jeder richtet sich danach. Vierundzwanzig Stunden am Tag. Ein Automat. Nicht einmal die Träume … sind frei. Jeder von uns wäre bereit zu schwören, dem sei nicht so. Ach was schwören: er würde die nackte Wahrheit lächelnd ins Reich der Unterstellungen verweisen. Ich fürchte, ich fürchte … wir werden die Freiheit nicht weitergeben, weil wir, weil wir nur ihren Schein genießen.
    Nur ihren Schein… Ihr wisst, was das bedeutet. Der Schein der Freiheit, das ist … alles zu tun, was erlaubt ist. Fragt sich, wer hier erlaubt. Wir leben zwischen Gespenstern, die uns Erlaubnisscheine ausstellen, auf denen in allen Regenbogenfarben steht: Genieße! Wir können uns gar nicht vorstellen, dass es eine Welt außerhalb dieser Schein-Welt gibt.
    Doch: Wir halten sie für die Welt der Unfreiheit und schaudern vor ihr zurück.
    Wir sind die verratenen Kinder der Freiheit
    Freiheit, fürchten wir, wäre Verrat.


 

 

Das Recht aufs Innenleben gilt nicht absolut

Der zerbrochne Kónsens
1
Der wundertätige Romancier

Der Rektor blättert.
Vor und zurück. Zurück und vor.
Etwas dick geraten, das Ding. Ein Wälzer.
Er muss auch gleich ins Büro.
Bücher sind von gestern, orakelt Agosch. Da ist was dran.
Wer liest so ein Zeug überhaupt?
Wer kann sich das heute noch leisten?
Warum kommen diese Schriftsteller nicht auf den Punkt?
Zum Glück schreibt Leckebusch keine Romane. Obschon –
Er wäre der letzte, den er jetzt sehen wollte.
Ein Leckebusch würde das K-Wort nicht über die Lippen bringen.

Geschweige denn am Frühstückstisch danach fahnden.

Der zerbrochne Kónsens
2
Der Fund

Kommschon, kommschon, kommschon. Wo bleibt die Stelle? Jetzt eine kleine Suchfunktion drüberlaufen lassen und sie wäre da. ›Atavistisch‹ nennt Dürrobst das. Recht hat er. Warum wildert ein Schöngeist in den Naturwissenschaften? Fällt ihm nichts Eigenes ein? Dieser Titel! Wie viele arglose Zeitgenossen fallen auf so einen Titel herein? Viele, wenn er der Bestsellerliste trauen darf. Appropriation unter falscher Flagge. Man sollte Feuilleton-Rezensenten auf exakte Stellenangaben verpflichten. Verlotterte Existenzen… Wer liest schon hauptberuflich Romane? Muss ein ziemlich verzweifelter Job sein. In meiner Stellung muss ich mir sowas versagen. Kühe, Kühe, Kühe … kommschon … Kühe, Kühe, kommkomm, meine Zeit ist um, da wird das verfluchte Wort doch wohl … da. Nein, doch nicht. Wieder von vorn! Nein, doch eher hinten. Komische Tätigkeit, dieses Blättern. Lange kein Buch in Händen gehabt. Muss spannend sein, all das Zeug zu lesen. Hélène, Marie, Chloé. Robeeer. Und wieder Hélène. Kommt zur Sache, Kinder! Gleich … gleich…

Kühe. Da steht es. Unterstreichen, Zettel rein. Muss los.

Der zerbrochne Kónsens
3
Ein Kapitel das von Rechts wegen den Titel ›Kühe‹ tragen müsste (was sich von selbst verbietet)

An diesem Morgen ist der Rektor einer von Tausenden.
Die Macht des Feuilletons bewirkt gelegentlich Wunder.
Das hier ist so ein Fall.

  • ―Er hat Kühe geschrieben.
  • Er hat Kühe geschrieben.
  • ―Er hat Kühe geschrieben.

(Wunder der Intonation gibt es, an die kein Gedächtnis heranreicht. Flatus, das gesprochene Wort, ist immer auf und davon. Nur in den Gehirnen steht es: unverbrüchlich für ein paar Stunden. Dann kommt ein anderes daher und ersetzt es.)

Die Sensation des Feuilletons ist das Feuilleton.

Der zerbrochne Kónsens
4
Von der öffentlichen Feigheit

Für den kontrollierten Tabubruch der Literatur hat sich die Tradition des Dazukaufens bewährt. Was kein heimischer Romancier zu schreiben wagt, das besorgen Schriftsteller anderer Zonen. Es gilt die Faustregel: Westlich des Rheins ist die Luft klarer. So müssen Übersetzer, abgesichert durch das Original, den Verstoß gegen die ungeschriebenen Regeln des literarischen Verkehrs vollbringen, auf den der rebellische heimische Schriftsteller mit der Muttermilch abonniert ist. Und wenn sie Glück haben und wenn sie Spaß haben und wenn sie gut sind und wenn das Feuilleton mitspielt, dann … genießt ein Zampano aus Paris oder Brooklyn oder Buenos Aires den Überraschungserfolg in jenem anderen, von ihm leise verachteten, wenngleich auch ein wenig bewunderten Land, das seine zweifelhaften Überzeugungen ebenso hochhält wie einst die Röcke der Anna Bronski.

Der zerbrochne Kónsens
5
Nicht wie sie’s treiben, ist das Ärgernis

Der Dichter hat einen ledernen Gaumen.

Der Schriftsteller hat sich umgeschaut. Mammon dem Zöllner sei es gedankt: er hat die touristische Zitadelle im Sprung erobert, er ist in die Küche vorgedrungen und hat die Deckel der Töpfe gelüpft, unter denen das wahre Leben der anderen brodelt, als bereite ein Supervulkan seinen lange angekündigten Ausbruch vor. Er hat, zu Recherchezwecken, versteht sich, auch ein wenig vom Fleische der allzeit Bereiten genascht, der allzu Willigen, wie ihm scheint, gerade genug, um zu einem fundierten Urteil zu gelangen, das ist wahr. Wie anders sollte Monsieur Éclaireur, der Klausner in eigener Sache, erschmecken, was sich im kulturellen Umfeld zusammenbraut? Den wahren Appetit muss einer schon mitbringen, wenn hoch über dem Ferienparadies die Landeklappen ausfahren und die menschliche Fracht von Bord geht. Die Rolle des Kundschafters besitzt viele Vorzüge. Insbesondere dann, wenn einer gewillt ist, als Beobachter zweiter Ordnung an den gewohnten Schreibtisch zurückzukehren.

Der zerbrochne Kónsens
6
Warum so ironisch?

Führt hier ein klitzekleines Neidgefühl die Zunge spazieren?
Apropos Zunge … die spitzeste aller professionellen Zungen hat sich des ›Plots‹, wie sie ihn nennt, angenommen und findet ihn … sahnig, Sie haben richtig gelesen, sahnig, sie wünscht, eingedenk machtvoller Verlagstentakeln, die bis in die Redaktion reichen, allen ihren Leserinnen einen Intimspaß mit Kühen, braunen und gefleckten, soviel Entspannung muss sein. Da schmunzeln die zeitunglesenden Herren an ihren Frühstückstischen, schlagen ein Ei auf und freuen sich auf das Gelbe. Der Kerl hat’s geschafft. Ein Alpha-Typ, keine Frage, den Trick muss man sich merken.

  • ―Das Ding wird gekauft.

Die Frau des Rektors ist etwas genervt. Sie schnappt sich das Buch, verschwindet unter die noch warme Bettdecke und beginnt zu lesen.

Die Augen gingen ihr über.

Scheißkerl.

Der zerbrochne Kónsens
7
Es macht…

Es macht einen Unterschied…
Es macht schon einen Unterschied…
Es macht den Unterschied, wie man ins Leben der anderen vordringt.

… Ob mit den Mitteln des Geistes, der Beobachtung aller Fäden, die sich von dir zu diesen da spinnen und zusammen ein sympathetisches Band erzeugen, oder mit dem entschlossenen Grimm des Sammlers, der einer ersten, zweiten, dritten Enttäuschung folgt, als sei sie das Schlüsselelement aller Erkenntnis, sorgsam das verfügbare Zeitquantum überwachend, weil sich sonst die Sache nicht auszahlt … auch hier also die Sache, aber eine radikal andere: die Sache des schnellen Geldes, das sich zwischen ihn und die Menschen drängt und nur einen Effekt gelten lässt:

SO ISSES

Der zerbrochne Kónsens
8
Das gute Buch

Die Große Allgemeine Leserschaft besitzt nur geringe Neigung zu belletristischen Werken. Was im beginnenden Kybrium vom alten Lesefieber übriggeblieben ist, starrt gebannt auf die unverhofft ergrünende Wüste Information. Auch sorgsam gepflegte langjährige Autor-Leser-Beziehungen wandern da leise seufzend in den säkularen Orkus. Nüchtern betrachtet stellt allein das diffuse, durch keinerlei Kirchen-Aktivitäten abzudeckende religiöse Bedürfnis der Epoche die psychischen Rest-Energien zur Verfügung, die es braucht, um sich von einem Buchdeckel zum anderen vorzuarbeiten, bei der Stange gehalten praktisch nur durch den ermüdenden Rhythmus opulenter, das Alltagsvolumen sprengender Beobachtungssätze. Das Gros der rapide schrumpfenden Käuferschaft hingegen benötigt, als klassische Dreingabe, ein stilvoll verpacktes Geschenk.

Der zerbrochne Kónsens
9
Das Überraschungsei im Regal und die Geduld der Sphären

Wer im informationellen Überfluss lebt, erwartet vom guten Buch nichts. Voilà, da haben wir das religiöse Bedürfnis. Wie jede Gemeinde verlangt auch die des Berufsschriftstellers nach Erleuchtung: K (oder A, B, D) verstört. Wie sehr er verstört, erklärt sich aus dem Charakter des Rituals: nicht zu knapp, nicht zu sehr, nicht zu ungewohnt, das Gewohnte soll überwiegen, denn es garantiert den Lesespaß pur. Wie schön, sich einmal pro Jahr an der Hand nehmen zu lassen:

  • ―So sehe ich das auch. Die Welt hat sich gedreht, aber auf diesen Autor ist Verlass. Vielleicht komme ich heuer nicht dazu, ihn zu lesen, ich habe so viel um die Ohren, es verlangt Sammlung, sich auf seine gewohnten Vorzüge einzulassen, aber das Buch … das gute Buch…

Da steht es im Regal und wartet auf ruhigere Zeiten.

Der Rektor weiß von keiner Lesergemeinde. Sein Gemüt ist, was diese Dinge angeht, a blank sheet of paper. Den Ausdruck kennt er und lachend entblößt er das Gebiss.

  • ―Versuchen Sie mir nicht Literatur unterzujubeln. Das kann nur schiefgehen.

Das mit den Kühen ist etwas anderes.

 

Traumzeit

Feuer im Olymp
1
Junonisches

Iris, den Kopf am Hörer, notiert. Was sie notiert, geht nur sie und die Inhaberin der Frauenstimme am anderen Ende der Leitung etwas an, einer Stimme, die durch und durch geht –: nicht schreiend, aber erhitzt, ja, so kann man es ausdrücken. Die Frau des Rektors ist echauffiert. Ihre Tochter hat sie bereits rebellisch gemacht, nun scheint sie die Pyramide in Wallung bringen zu wollen. Was sie sonst noch planen mag, wissen die olympischen Götter. Etwas Junonisches haftet ihrem Auftritt an, als habe sie IHN bei seinem neuesten Seitensprung in flagranti erwischt. Doch die Sache geht tiefer, sehr viel tiefer, sie geht an die Wurzel aller Seitensprünge. Der bekannte französische Schriftsteller (›Phrasebecque‹?) hat Feuer an den Kónsens gelegt und da geht er dahin. Welchen Kónsens? (Die Betonung hat sie nach längerem Sträuben – sie stammt aus bildungsbürgerlichem Haus – von ihrem im Niederwalzen kleinlicher Bedenken geübten Gatten übernommen.) Natürlich den Kónsens der Geschlechter, der darin besteht … worin eigentlich?

Lust Lust Lust

Dass Lust ist und weibliche Lust Lust Lust keinen Deut weniger … wertvoll als männliche: ein bewegtes Leben lang hat sie für diese Auffassung gekämpft und fest daran geglaubt, in IHM, dem Genossen bewegter Jahre, einen Glaubenspartner gefunden zu haben, der auch zu kämpfen weiß, wenn einmal die Zeit gekommen ist und die Reaktion marschiert.

Feuer im Olymp
2
Alles Pappmaché oder was?

Die viehische Entdeckung gibt Irene zu denken.
›Vernuttung eines Geschlechts‹?
Kühe…?
Vision einer von Kühen bestampften (denn von ›beherrschen‹ kann da ja wohl nicht die Rede sein) Welt? Der … Froschbeck und seine liebedienerischen Rezensentinnen sollen sich ihren Kuhmist sonstwo hinstecken.
In ihrer Welt…
Wie durchseucht ist die Pyramide eigentlich schon…?

 

An dieser Stelle unterbricht Iris sanft:

  • ―Meinst du, es ist sinnvoll –
  • ―Ja!
  • ―Und was soll ich schreiben?
  • ―Schreib, was du willst. Nein, schreib: Ich verlange … unverzüglich … die Entfernung dieses Machwerks aus allen … Lehrangeboten … ja natürlich … Lehrangeboten der Pyramide und die Ächtung, ja Ächtung aller Äußerungen, die darauf Bezug… Was sagst du? Zensur? Ja sicher. Du weißt doch, wie man schneidert. Die Schere im Kopf spart den Verschnitt…

Irene ist wach. Überwach. Und kein Friedensengel.
Nein, das ist sie nicht.

 

Der Kónsens ist zerbrochen.

Feuer im Olymp
3
Non!

Seit den Tagen Voltaires ist DAS NEUE NON! die Weise, sich als Autor der Menschheit (soweit sie des Lesens mächtig und willens ist, diese Fähigkeit zu betätigen) zur Kenntnis zu bringen –: sich ins Menschheitsgedächtnis einzuschreiben (Duro). Schriftsteller, mit exakt der Portion Unverschämtheit ausgestattet, die es braucht, um die Hallen des Ruhms zu betreten, haben die neue Lust ausgerufen (Non! zur Triebrepression), die neue Unlust, den alten und neuen Adam, hinter- und durcheinander DIE FRAU (Non! zum Weibe), das androgyne Zeitalter (Non! zum ›fixen‹ Geschlecht), das Veralten der Heterosexualität (Non! zum Homme à femmes) und die irreduzible Pluralität neuer, noch weitgehend unbekannter Geschlechtsidentitäten.

Keiner hatte es bisher geschafft, die Sanftheit des neuen Geschlechterideals so unverschämt zu denunzieren, dass er dem Idealbild vollkommener Verblödung damit neue Gläubige erschlossen hätte, während der Rest der Leserschaft sich feixend die Hand vor den Mund hält.

Das geht natürlich nur, weil jedes Exemplar seines Buches das androgyne Konterfei seines Autors auf dem Einband trägt.

Das Medium ist der Autor
Der Autor ist die Botschaft

Feuer im Olymp
4
Ein Riss im Rektor

Was bedeutet die Unruhe, die sich des Rektors an diesem Morgen bemächtigt? Ein Aufbruchsrumoren hat ihn gepackt, als falle der unscheinbare Niederschlag vieler Jahre urplötzlich von ihm ab und die alten stürmischen Zeiten seines Lebens sollten noch einmal anbrechen –: doch wenn er darüber nachdenkt, dann handelt es sich um keinen privater Rumor, vielmehr um einen, der sich gegen den Zustand der Welt richtet, an deren Schaffung ›an vorderster Front‹ mitzuwirken er sich allzeit verpflichtet fühlte.

Something is rotten in the state of Denmark.

Dänemark? Wieso Dänemark? Sein Verhältnis zu Frauen war und ist chevaleresk. Im Laufe seines Lebens hat er so vielen von ihnen so viele Türen aufgehalten, dass ihm dabei vielleicht aus dem Blick geriet, wohin diese Türen in letzter Instanz führten. Zeigt sich da Schuld? Zeigt sich da seine Schuld? Was auf seine Wenigkeit zutrifft, das trifft vielleicht auch auf manche der Frauen zu, die einen Tick zu eilfertig den plötzlich im Raum stehenden Einladungen Folge leisteten, verführt durch die Animationskünste der Medien, das Dauergezänk über Machos Machos Machos, über den Neuen Mann und das unverhoffte Leitbild des brutalen Machers, des Alphatiers. Der menschliche Zirkus ist groß und unübersichtlich und die Künste der Beleuchter übertreffen alles jemals Dagewesene.

Feuer im Olymp
5
Irene wittert den Betrug

Dass der Fortschritt, kostbarstes Gut ihrer Lebensjahrzehnte, sich wie ein welkes Blatt vom Zweig lösen und langsam zu Boden trudeln könne, das, gerade das hätte Irene sich niemals träumen lassen. Der Gedanke, sich aufbauschend, dass ein solcher Prozess just im Gehirnkasten ihres Gatten stattfindet, lässt die Lebensgeister schäumen. Iris, die Freundin, hat ihr viel über Fu erzählt, Starkes und weniger Starkes. Doch alles in allem schien die Bilanz noch vergangene Woche positiv. Die Emanzipation des Geschlechts kommt voran.
Hier nun, am Straßen-Ende: der Müllcontainer.
Das ist eine Provokation ohnegleichen und bedarf energischer Gegenmaßnahmen. Sie hat schon in der Buchhandlung angerufen und eine Plakataktion angekündigt, falls nicht stante pede – an dieser Stelle legt die Buchhändlerin eine kleine Hörpause ein – das Buch aus dem Schaufenster verschwindet. Jetzt trommelt sie den Direktor des Kulturzentrums heraus – denn die Sache geht ins Volk – und lässt sich für einen Vortrag im laufenden Trimester buchen:

GEKÖPFTE FRAUEN
DER NEUE MÄNNLICHE KANNIBALISMUS

Er hat richtig gehört. Die Sache duldet keinen Aufschub.

Der zerbrochne Kónsens
6
Deduktion einer Erfolgsehe in 5 Sprüngen

Man kann nicht sagen, die Ehe zwischen Irene und dem Rektor sei ein Kompromiss.

Man kann alles sagen.
Kompromiss bedeutet Verzicht.

Die Ehe zwischen Irene und dem Rektor ist eine Zugewinngemeinschaft.

Für den (seinerzeit noch aufstrebenden) Rektor war Irene ein Reingewinn. Mit eiserner Disziplin deckt sie seit Jahrzehnten den Bereich Kultur ab, für den er ›von Haus aus‹ nicht unbedingt zuständig ist. Ein Langzeit-Investment. Und siehe, es hat sich ausgezahlt.

Ohne Kultur kein Aufstieg, ohne Aufstieg keine Kultur, jedenfalls keine, über die zu reden sich lohnte.

Irenes durch allerlei kleine Zuwendungen geschaffenes Imperium, das sich kreuz und quer durch die Ruhrstadt schlängelt, bleibt für den Rektor, der nie begriffen hat, auf welcher Woge gönnerhafter Zustimmung er seit Jahren daherschwimmt, undurchschaubar. Vom Typus her ist er selbst zu spontan Gönner, als dass er sich vorstellen könnte, sein von Selbstzufriedenheit strotzendes Ego-System ruhe, wie Venedig auf seinem Unterwasser-Pfahlreich, auf der unermüdlichen Freundschaftspflege seiner Frau auf. Dreimal am Tag könnte ein falscher Freund ihm reinen Wein einschenken und die befremdliche Botschaft würde ihm auf der Stelle wieder entfallen. Am richtigen Fleck ist Vergesslichkeit ein innerer Wert.

Der Rektor hat den Wert am richtigen Fleck. Auf diesen Wert hat Irene gesetzt.

Er ist feist geworden, der Gute. Irene hingegen, die charmante Blondine, ist noch immer sehenswert, auch wenn die tägliche Verweildauer vor dem Spiegel mittlerweile episch genannt werden darf. In ihrer Ehe ist Verzicht ein Fremdwort. Selbst auf die einzige Tochter haben sie seinerzeit nicht verzichten wollen.

Und es ward ihnen aufgetan.

Feuer im Olymp
7
Einen Moment zögert Irene bevor sie entschlossenen Schrittes die Galerie ihrer Freundin Konni betritt

Du musst durchs Sündenbewusstsein durch, um aufgenommen zu werden.
Sei die Charmante unter den Kämpferinnen.
Wenn ich es richtig mache, was geht’s die anderen an.
Wer durch diese Tür geht, ist bereit zum Verrat.
Was rechtfertigt den Schritt? Verrat.
Rechtfertigt Verrat Verrat?
Gleiches mit Gleichem.

Cornelia Kornisch, Galeristin

Irene drückt die Tür zum Paradiesgärtlein auf. Eine Filmgebärde.
Die Blicke der Freundinnen leuchten auf.

 

An der Tür, gleich unterhalb des Spions, steht unbeachtet, mit einem Kugelschreiber ins Holz geritzt:

Lust Konni Niemand zu sein
unter soviel / Koniferen

Es ist nicht das einzige Gekritzel. Darunter steht:

Rette das Problem!

Auch eine dankbare Künstlerhand findet sich.

Feuer im Olymp
8
Don’t be an idiot
Don’t join the gang

  • ―Wo ist Chico?
  • ―Chico streunt.
  • ―Ma:enner…

Vic lässt die Zunge über das künstlich geschaffene Hindernis hüpfen.

  • ―Sei bitte vorsichtig. Achte auf deine Füße.

Der Drei-Meter-Ast zu ihren Füßen.

  • ―Wo kommt der denn her?
  • ―Aus dem Wald, wo sonst?
  • ―Willst du ihn verheizen?
  • ―Ich lasse ihn bewundern. Der Kerl von BILD ist schon unterwegs. Mehr Selbst geht nicht. Also stolper bitte nicht und setz dich her. Ich bring dir nen Kaffee.
  • ―Geht’s Willi nicht gut?
  • ―Willi geht’s prächtig. Wie hat er’s aufgenommen?
  • ―Er weiß es noch nicht.
  • ―Du hast noch nichts gesagt?
  • ―Das will alles gut überlegt sein.
  • ―Das hab ich mir schon gedacht.
  • ―Erst brauch ich nen Kaffee.

Schnüffelnd schlüpft Willi aus Victorias Bluse.

Feuer im Olymp
9
Die Schriftstellerin Barsch ist keine Unbekannte
Zu ihr geht die anspruchsvolle Frau, um sich den ehelichen Star stechen zu lassen

  • Böse Zungen nennen Vic ›die Engelmacherin‹. Motto: omnia mea mecum porto. (›Mein Besteck habe ich immer dabei.‹)
  • Die Galeristin Kornisch, ihre Geliebte, ist mit Duro liiert. Vic versucht das zu ändern, doch sie beißt auf Granit (vorerst).
  • Konnis Motto lautet: Was ich zu sagen habe, sage ich jetzt. Daran hält sie sich eisern.

Im älteren Sprachgebrauch bedeutet ›Liaison‹ eine Liebschaft, von deren kurzer Dauer alle Welt überzeugt ist, die Liebenden in der Regel eingeschlossen. In der modernen Liaison ist die kurze Dauer, auch ›Dauer überhaupt‹ genannt, dem verlängerten Heute gewichen, der Phase des verdeckten Grolls, der sich von Zeit zu Zeit explosionsartig Luft verschafft.

 

Konni auf Beobachtungsposten.
Irene, findet sie, begeht den Fehler ihres Lebens. Doch dieser Fehler, das spürt sie, muss sein.
Irene braucht das innere Biest nicht zu entfesseln.
Ihre Wut … irgendwie wirkt sie ansteckend.

Feuer im Olymp
10
Eine neue Klientin ist ein neues Abenteuer

Vic weiß nicht, wo sie ansetzen soll. Keine leichte Situation für eine Wissende. Gern ließe sie, für einen Moment nur, die Maske fallen, die MASKE (sie hat sich angewöhnt, in ihren Schriften alle Wörter, auf denen ›ihre‹ Botschaft ruht, in VERSALIEN auszuführen) der Führerin der Verwirrten Frauen (VF), unter deren Blick sich die verworrensten Verhältnisse glätten, bis nichts weiter an sie erinnert als ein vertrockneter Tropfen Herzblut, aus dem sie den Sud immerwährender Rachsucht gewinnt: nadelkopfgroß, aber hochwirksam.

  • ―Meine Liebe, so läuft das Spiel nicht.

Wie dann? Auf ihrem häuslichen Spiegel steht, schwungvoll hingemalt: KUHDOKTRIXX (mit Doppel-X, um den genetischen Fakten Rechnung zu tragen). Davon weiß Irene nichts. Neben der Garderobe, aufgeschlagen, Vics Bestseller:

Die LIEBE zum MA:ANN ist HEILBAR

Die FÜLLE der VERSALIEN weist DEN WEG. Geh ihnen nach und DU findest DICH. Bist DU dein DU, BIST du das Biest.

  • ―Noch Fragen?

Vic, die Harte, nennt Konni DIE MARSCHALLIN. Das Ding mit Duro imponiert ihr wider Willen. Sie schreibt darüber ein Buch.
Davon weiß Konni nichts.

Feuer im Olymp
11
Die Entfesselung des Biests

Was Konni verschweigt:
Sie hat bereits versucht, den berühmten Autor zu buchen.

 

Vic bereitet einen Lichtbildervortrag vor:

DIE WUNDERBAREN KÜHE

Eintritt frei. Spenden sind erwünscht.

 

Vic hasst Tropen. Die Entfesselung des Biests kann nur gelingen, wenn die Bilder schweigen. Eine Kuh ist eine Kuh ist eine Kuh und keine Metapher. Der MA:NN stiehlt das Kuhsein: das warme ruhige, beständige Beisichsein des sich selbst genügenden KO:ERPERS. Eine Kuh ist mächtiger als jeder Reiz. Das KONZEPT ›Landschaft mit lila Kühen‹ nimmt dem Kuhsein die RADIKALE WU:ERDE. LANDSCHAFT ist MA:ENNLICH. SPRENGE das Bild. SETZ DICH in die MITTE des Bildes und lass es PLATZEN.

Unauffällig mustert Irene ihre Figur.

 

  • ―Konni, dein Kaffee ist fabelhaft.
  • ―Schön, dass du das sagst. Ich habe da eine Quelle.
  • ―Kenne ich sie?
  • ―Du wirst sie kennenlernen.
  • ―Was macht Duro? Hat er ein Forschungssemester?
  • ―Duro forscht von früh bis spät.
  • ―Wann war dein letztes Forschungssemester?
  • ―Ich lach mir einen Ast.

Ein Rektor ist auch bloß ein Verwaltungsbeamter.

 

Kärich verfolgt einen Gedanken und fühlt sich dabei verfolgt

Seminartag oder: Seien wir mutig, seien wir froh
1

 

Um den bekennenden Spinozisten Kärich, endlich Inhaber eines philosophischen Lehrstuhls, ist es einsam geworden, seit der Ruf, ›rechts‹ zu sein, ihn umzittert … er selbst weiß nichts davon, doch die Ausläufer erreichen auch ihn, vornehmlich in Gestalt ausbleibender Einladungen zu den begehrten Symposien, auf denen seinesgleichen sich tummelt. Man möchte meinen, auf diese Weise bliebe ihm mehr kostbare Zeit für seine Forschungen und das Abfassen der Werke, welche die Welt des Geistes erschüttern, fernab aller verachteten Doxa und allem politmoralischen Gerede, an dem er sich seines Wissens niemals beteiligt hat. Mag sein, dass ihm sein phänomenales Gedächtnis in diesem besonderen Falle ein Schnippchen schlägt – wahrscheinlich ist es nicht, plausibler wäre es da, dass eine gewisse, schon halb und halb vergessene Szene im Hause Leckebusch… Aber wohin führt eine solche Erinnerung? Dozent Kärich leidet, er leidet unter der Isolation, deren Ursache ihm verborgen bleibt, er leidet unter dem Ausbleiben des Lebens, das er für sich erhofft hat, seit der Betrieb ihn formte, er leidet, weil die Kette halb zutage liegender, halb verborgener Kausalitäten, der er sein Leben verdankt, dieselbe ist, die täglich sein Leiden erneuert, seltsame Blüte eines der Gelehrsamkeit gewidmeten Daseins ohne äußere Katastrophen. »1656« notiert er in sein Tagebuch, er umrandet den Eintrag mit rotem Filz, ihn so einer neugierigen Nachwelt ausliefernd, die stets für Rätsel zu haben ist, vor allem, wenn sie sich ebenso leicht lösen lassen wie dieses kaum der Rede werte, dessen wirkliche Bedeutung darin zu suchen ist, dass es ebenso vernehmlich redet wie schweigt.

YOU MUST PUSH YOURSELF
Seminartag oder: Seien wir mutig, seien wir froh
2
  • ―Was, zum Teufel, ist ein Tabu?

Des Dozenten Gesichtsmuskeln, durch die Frage gespannt, eine Projektionsfläche erster Güte: was wäre, wenn er jetzt ein wenig in Wallung geriete ... oder ins Stottern ... oder ins Vordenken... Man kommt, als Student, nicht oft in die Pyramide, da will man Schauspiel, am besten pur. Der Dozent pflegt die mäandernde Rede, das wissen sie schon.

  • ―Richtig! Tabu ist zunächst, worüber man schweigt. Das Schweigen kann natürlich verschiedene Gründe haben, das Tabu wäre einer davon, einer unter vielen, aber das scheint vielleicht nur so. Gewöhnlich schweigt einer, weil er keine Antwort weiß. Warum redet dann einer, der keine Antwort weiß? Sehen Sie, ehrlich gesagt, ich weiß es nicht und ich rede weiter. Getrieben von der Situation, Sie werden sagen, was soll er machen? Soll er da vorne stehen und Däumchen drehen? Die Situation verlangt, dass er seinen Job macht und also redet er weiter. Was ist daran aufregend? Das ist eine ganz alltägliche Situation. Ist Konversation höflich und wollen wir höflich sein, dann reden wir weiter. Halten wir sie für nervig, dann brechen wir ab, irgendwo, und starren aus dem Fenster. Wir blicken nicht aus dem Fenster – wir starren. Da liegt der Unterschied. Was, bitte, sähe ich, wenn ich mir jetzt einfallen ließe, aus dem Fenster zu starren? Ich bitte um eine Antwort. Was alle sehen? Gut gut, also Sie und ich. Aber ist das richtig? Kann einer von Ihnen nachvollziehen, was ich sehe, wenn ich jetzt aus dem Fenster starre? Natürlich nicht. Schließlich handelt es sich in diesem Fall nicht um Konversation, sondern um die Verweigerung eines Lehrakts. Wer kann schon ermessen, was in einem Dozenten vorgeht, der sich zu diesem äußerst wichtigen Schritt … entschließt? Entschließt er sich wirklich? Ein solcher Entschluss will bedacht sein. Das kostet Zeit. Wessen Zeit? Die Zeit dessen, der da abbricht? Aber er bricht etwas ab, vielleicht aus Überschwang, auch das soll vorkommen, vielleicht, weil er sich etwas von der Rede versprochen hat, was nicht eintrat, jedenfalls nicht bis zu diesem Zeitpunkt, und jetzt wäre es zu spät, er bricht etwas ab und zwar diese Rede, die ihn doch ausgefüllt hat, solange er redete. Er hatte also, wenn man es genau nimmt, keine Gelegenheit zu bedenken, was er da tut. Dennoch tut er es, aus einem Impuls heraus, den man zwingend nennen sollte, denn – ja?
  • ―Korrekt. Sie haben recht. Wer redet, erwartet, dass man ihm folgt. Können Sie mir folgen? Gut, dann versuchen wir den nächsten Schritt. Woher weiß ich, dass Sie mir folgen? Sie können mir folgen? Gut. Sie könnten mir also folgen. Aber folgen Sie? Sind Sie so folgsam? In Gedanken? Eine Herde Lämmer? Großer Gott, sowas nennt man doch nicht studieren. Vielleicht folgen Sie mir ganz leicht, ganz beiläufig, und machen sich währenddessen Ihre Gedanken. Das wäre möglich, es würde mich sogar freuen. Andererseits würde ich gern Ihre Gedanken lesen, während ich ganz erfüllt bin von meinen Gedanken. Warum füllen sie mich aus und Sie nicht? Was macht Sie so sicher, dass Sie meinen Gedanken folgen, während Sie die Lippen spitzen, um zu pfeifen – auf mich und das, was ich Ihnen zu sagen habe? Nein, ich weiß nicht, ob Sie mir folgen. Es ist mir, ehrlich gesagt, auch schnuppe, bis zu dem Moment –
Seminartag oder: Seien wir mutig, seien wir froh
3
  • ―Natürlich. Natürlich. Tabu ist, worüber man nicht reden darf. Worüber man nicht reden darf, darüber soll man schweigen. Oder? Soll man? Soll man nicht? Wer hat das Recht, mir die Rede zu verbieten? Andererseits: solange ich noch so denken kann, wo ist da das Tabu? Nein, es muss anders heißen. Worüber man nicht reden kann, darüber muss man schweigen. Das ist der Satz der Epoche. Beifall! Ach bitte, geben Sie mir ein Beispiel. Los, geben Sie mir ein Beispiel! Denken Sie nicht lange nach, sonst verflüchtigt sich die ganze Materie. Schon geschehen? Das ging ganz schön schnell. Bei den Ombró zum Beispiel ist es ganz ungebührlich, die Rede auf irgendwelche Taten der Vorfahren zu bringen – eine schöne Umkehrung dessen, was man allgemein erwartet. Früher kostete, wie es so schön heißt, der Übeltäter den Dolch, heute dulden sie, dass er den Stamm verlässt, nachdem sie ihn ein wenig geritzt, also gezeichnet haben, natürlich im Dunkeln, mit Masken vor dem Gesicht…
  • ―Sie sehen, es gibt den Fortschritt. Was lernen wir daraus? Es ist ganz willkürlich, worüber man schweigen muss. Aber es steht in niemandes Macht, es zu ändern. Wer das Schweigen bricht, tut dies auf eigene Gefahr. Falls er mit dem Leben davonkommt, kann er immerhin bezeugen: Es geht doch. Aber sein soziales Leben, seine Stellung, sein Prestige, womöglich auch sein Vermögen, sind futsch. Es ist also richtig zu sagen: Ich kann nicht. Natürlich könnte auch ich, aber meine wissenschaftliche Reputation lässt es nicht zu. Es wäre dreckige Sprache, Sie wären zu Recht empört und könnten mich denunzieren. Vielleicht würden Sie auch jubeln und in mir den Helden und Tabubrecher feiern, aber das Hochgefühl hielte nur, bis ich den Raum verließe – draußen wäre ich ein toter Mann. Sie wollen ein Beispiel? Guter Trick, aber er verfängt nicht. Aus mir bekommen Sie nichts heraus. Natürlich gibt es Kollegen, die sind große Tabubrecher – gehen Sie hin, schauen Sie sie sich an! Falls Sie es können, falls sie noch in der Lehre sind und nicht schon in Italien weilen oder in einem anderen Sonnenland, um ihre Wunden zu kühlen. Wie sagten Sie…?
  • ―Aber es gibt nicht nur die Ombró. Wir kennen Gesellschaften, die förmlich darauf lauern, dass einer sich verrät. Solche Gesellschaften hüten ein großes Geheimnis, vielleicht machen sie auch nur ein Geheimnis aus dem, was alle wissen, jedenfalls betrachten sie sich als etwas anderes, im Normalfall Besseres als ihre Umgebung. Das Geheimnis des Besserseins muss natürlich bewahrt bleiben, das versteht jeder. Oder nicht? Angenommen, es gibt so etwas wie einen missionarischen Drang, alle Welt soll wissen, was am eigenen System besser ist, dann wäre Verräter, wer seine Vorzüge verschweigt. Man kann also auch durch Schweigen, besser: durch Übergehen ein Geheimnis verletzen. Das festzustellen ist nicht so einfach. Sie brauchen schon ein System von Sätzen, ›System‹ jetzt in dem ganz losen Sinn eines einfachen Verbundes, dessen Gebrauch darüber entscheidet, ob Sie ein positives Glied der Gesellschaft sind oder ein Verräter. Nun denn. Für die Absonderung vorgeschriebener Sätze hält der Volksmund eine drastische Vokabel bereit, die ich Ihnen nicht groß benennen muss. Auch hier greift das Tabu. Also steckt in jedem, der einer missionarischen Gesellschaft angehört, ein Verräter. Aber natürlich braucht es Prozeduren, die ihn herauslocken. Denken Sie an die Stalinschen Schauprozesse –
Seminartag oder: Seien wir mutig, seien wir froh
4
  • ―… Ich denke nicht daran. Es braucht Prozeduren, sage ich, und diese Prozeduren müssen systemkonform sein, das heißt, entweder zustimmungsfähig oder furchtbar, am besten beides. Sie müssen natürlich auch mit den Gesetzen des Landes zusammenstimmen, das ist schon klar. Aber Gesetze lassen sich ändern oder suspendieren oder umgehen oder auch nur interpretieren, da gibt es erstaunliche Beispiele. Vor allem aber muss das gewählte Verfahren greifen. Was ich darunter verstehe? Versuchen Sie, die Hälfte der Bevölkerung eines Landes hinter Gitter zu bringen und Sie werden begreifen, was ich meine. Andererseits brauchen Sie den real existierenden Verräter. Im Lande aller Braven erzeugen Sie keine Furcht, also keine Bravheit, also kein Anderssein, jedenfalls kein Bewusstsein davon. Bewusst anders sein, das wollen Sie doch, oder? Keine Sorge, ich meine das nicht persönlich, fühlen Sie sich angesprochen oder nicht, das ist Ihre Sache, allein, mit anderen, fühlen Sie sich frei. Und? Fühlen Sie sich angesprochen? Das ist die eine Seite der Medaille. Die andere könnte man so umschreiben: Man erzeugt kein Tabu durch Gesetze. Aber: hinter jedem Gesetz steht ein Tabu. Das ist kein Animismus, das ist harte, nackte Realität. Gesetze werden gemacht, nehmen wir an: in einem ordentlichen Gesetzgebungsverfahren, sonst wären es keine ordentlichen Gesetze und darauf kommt es schließlich an. Wir alle wollen ordentliche Menschen sein, Menschen mit ordentlichen Gedanken und Überzeugungen und Taten, ja natürlich, was sonst. Schauen Sie nicht so ungläubig. Stört Sie das Wort? Nehmen wir ein anderes. Also: wir alle, wir alle ... lachen Sie nicht. Auch Ihr Lachen ist wohlsortiert, glauben Sie mir, es ist, sagen wir, geordnet. Wir kommen aus geordneten Verhältnissen, ob wir wollen oder nicht, und gehen … wohin? In geordnete Verhältnisse, wohin sonst? Ich sehe, auch dieses Wort passt Ihnen nicht, Sie wollen es partout ungeordnet. Hier: ich schreibe es hin: ungeordnet. Wie Sie sehen, ist alles noch da, nur die Vorsilbe ›un-‹ streicht es durch, etwa so:
    ungeordnet
    Sehen Sie, was hier passiert? Den einfachen Negator können Sie in der Pfeife rauchen. Er sagt Ihnen nichts, das Durchgestrichene blickt überall durch, es ist die Botschaft, nach wie vor. Dieses Durchgestrichene, das überall durchblickt, nennt man in zivilisierten Kreisen Tabu. Ich erwähne das deswegen ausdrücklich, weil die zivilisierten Kreise es vorziehen, vom Tabu zu reden, als sei es ein Charakteristikum primitiver Kreise, früher sagte man: der Primitiven, aber das ist natürlich tabu. Sie streichen also die Ordnung durch, die überall durchblickt. Ich verstehe: Sie wollen keine Ordnungsfanatiker sein, Sie sind aufgeklärt. Ordnungsfanatiker streichen das ›un-‹ durch, den Negator, sie wollen es positiv und denken dabei unentwegt ans Negative. Wundert uns das? Natürlich nicht. Aber beantworten Sie mir doch die kleine Frage: Was ist nun tabu? Die Ordnung? Oder die Unordnung? Sagen Sie bitte nicht: dem einen dies, dem andern das. Das wäre nun wirklich primitiv. Wir alle sind Ordnungsfanatiker – Sie, ich, der ganze Haufen, Sie werden keine Stecknadel darin finden. Lesen Sie die Schriften der Anarchisten und Sie wissen, was ich meine. Glasklare, perlende Prosa, ein Gedanke klüger als der andere, ein Gedanke stimmiger als der andere, der reinste Ordnungszwang, und er kehrt sich, wie immer, am Ende gegen die Realität.
    Tabu ist immer das Tabu.
  • ―Empören Sie sich gegen den Ordnungszwang? Nur zu. Was ist denn so irrational an der Ordnung, dass es Ihr Herz empört? Die Antwort darauf ist ganz einfach: alles, was das Herz Ihnen eingibt. Das Herz ist ein beweglicher Muskel, es macht Druck. Ich sagte, das Tabu ist der Schatten, den ein Gesetz wirft, es teilt den Druck, es stanzt eine leere Fläche aus ihm heraus, es verschafft ihm ein gewisses Quantum an Geltung, ohne dass gleich die Polizei vor der Haustür steht. Haben Sie das BGB im Kopf? Ich nicht. Dafür braucht es Spezialisten und auch die müssen im Einzelfall nachschlagen. Trotzdem funktioniert das Ganze... Da war eine Wortmeldung. Sprechen Sie, ja natürlich, sprechen Sie ruhig.
Seminartag oder: Seien wir mutig, seien wir froh
5
  • ―Warten Sie, ich muss Ihnen erst folgen. Sie meinen also? Nein? Nun. Ja wirklich, das ist eine gute Frage. Die unsichtbare Religion, sie ist natürlich nicht neu, sie ist ein direkter Abkömmling der unsichtbaren Hand, eine Unsichtbarkeit gibt hier sozusagen die andere. Menschen werden mit Ordnungsvorstellungen geboren und gehen an ihnen zu Grunde, so kann man es sagen, das stimmt vielleicht, aber wir können das, was daran stimmt, nicht besonders gut greifen, und Religion auf Ordnungsphantasien zu reduzieren, das ist schon, das ist schon recht... rudimentär. Eigentlich sagt es nichts anderes, als dass der Wunsch, mit den anderen halbwegs auszukommen und nicht gleich alle Verhältnisse gegen die Wand zu fahren, sehr sehr elementar sein muss, eine Trivialität also, vielleicht nicht unter Gestörten, aber das wäre ein anderes Thema, vielleicht auch nicht. Der Gestörte ist ja selbst tabu, er ist gestört und also nicht völlig belangbar, in schwereren Fällen von aller Zurechnung freigestellt. Der eine oder andere aus diesem Personenkreis hat auch ein Bewusstsein davon und nützt es aus. So etwas kommt schon einmal vor. Wenn Sie sich in einen Rollstuhl setzen, können Sie den Menschen Dinge sagen, die Sie sich sonst besser verkneifen. Da haben Sie die unsichtbare Religion. Einer redet und die anderen schweigen. Sie halten die Blicke gesenkt und schämen sich. Sie wissen also, wovon die Rede ist, sie wissen alles selbst und könnten ohne zu zögern in ihr fortfahren, aber sie ziehen es vor zu schweigen. Warum? Weil es außer der Ordnung ist. Was dieser da sagt, es kratzt die Ordnung nicht, sie muss es aushalten, sonst besäße jeder die Macht, sie kraft seines So-Seins zu zerbrechen. Denn jeder ist anders. Manchem schlägt das Gewissen allzu heftig, auch das ist eine Störung und stellt Sie frei, Dinge zu sagen und zu tun, die Sie nicht ganz überblicken, von denen Sie im Moment überzeugt sein mögen, im nächsten Moment kann sich das anders gestalten. Auch den Gewissenhaften umgibt das Schweigen als eine Art Schutzmantel und nur der Gewissenhafte ist wie der ganz Gewissenlose so frei, das Gewissen des anderen nicht zu tolerieren. Oder meinethalben, nehmen Sie einen Kotzbrocken: das gleiche Spiel, das gleiche Ergebnis, diesmal durch ein Zuwenig an Zartgefühl. Sehen Sie –
Seminartag oder: Seien wir mutig, seien wir froh
6
  • ―Richtig, vollkommen richtig. Jede Rede, die ankommt, hat doch schon etwas von einem Tabubruch. Einer spricht aus, was alle denken. Spräche er nur wie sie, wäre es nur Gerede. Nein er spricht aus, was sie nicht aussprechen können, teils, weil sie es nicht wagen würden, teils, weil sie diese ganze Gegend nur mit heruntergelassenen Jalousien durchqueren, so dass ihnen die Worte dafür fehlen, jedenfalls bis zu dem Augenblick, in dem er sie ihnen vorspricht. Haben sie also gedacht, was er spricht? Was heißt hier ›denken‹? So wie sie ihm an den Worten kleben, könnte man meinen, es seien ihre Gedanken und das sind sie in gewisser Weise ja auch, aber jetzt erst, Wort um Wort, werden es ihre Gedanken – man kann auch anders betonen, es werden jetzt ihre Gedanken, aber das kommt ungefähr aufs Gleiche heraus. Übertreibe ich? Nein, ich glaube nicht. Nehmen wir den Fall eines beliebten Politikers, eines nicht bei allen beliebten Politikers, müsste ich jetzt der Genauigkeit halber hinzusetzen, aber das versteht sich in diesem Beruf schon von selbst. Sie kennen ihn alle, sagen wir, seit Thukydides, sicherheitshalber konstruieren wir ihn scheibchenweise – er ist polemisch, witzig, schlagfertig, also ein seltenes Talent in der hiesigen Arena, aber: das allein wäre eher geeignet, ihn abzudrängen, es ist ein Außenseiter-Talent. Haben Sie schon einmal beobachtet, welchen spärlichen Umgang mit dem Wort konventionelle Machtträger pflegen? Wortschatz, Syntax, Idiomatik, Zitatwahl, alles ist scheinbar auf Kommunikation mit der breiten Masse angelegt, aber das scheint nur so, in Wahrheit entfaltet dieser Jargon seine eigentümliche Überlegenheit in der versteckten Kommunikation mit der Macht. Einer, dem die Sprache liegt, der ihr schon einmal ein Stückweit nachgeht, steht dagegen leicht im Verdacht, ein Volkstribun zu sein oder ein Schöngeist. Ersteren fürchtet man, letzterem begegnet man mit maskierter Geringschätzung – übrigens auch in Literatenkreisen, machen wir uns da nichts vor. Wir stehen hier mitten in der Tabu-Produktion, sehen wir uns um. Was sehen wir – ja?
Seminartag oder: Seien wir mutig, seien wir froh
7
  • ―Unser Thukydides-Mann, ja. Warum Mann? Schwer zu sagen, darauf kommen wir später. Vielleicht auch nicht. Es sind wohl die emanzipierten Frauen, die ihn nach oben tragen, ja tragen, in einer Sänfte aus Wohlwollen, Ambra und Moschus, wir weilen noch immer bei den alten Griechen. Er hat es auch nötig, ein gewisser Bocksgeruch geht von ihm aus. Manch einer aus der Riege der Abgedrängten glaubt felsenfest, er habe den Bocksfuß deutlich erkannt. Aber das ist natürlich … Tinnef. Was bewegt diese Frauen? Sagen wir, er ist nicht wirklich witzig, sagen wir, seine Polemik besitzt einen Erdgeruch, sagen wir, alles bleibt ein wenig ungehobelt, aber eben nicht sehr. Sagen wir, er bedarf der salbenden Hände, sagen wir, er bedarf dieser leidend belustigten Zuneigung einer sozialen Gruppe, die ihre Zukunft noch vor sich sieht, sagen wir, er ist ein Macho, aber auf der richtigen Seite, einer, der es den anderen gibt –? Alpha-Tier, jaja. Plötzlich geistert dieses Wort durch die Arena. Das Alpha-Tier besitzt, alle wissen es, eine positive Ladung. Es ist also elektrisch geladen. Es ist nicht der kreuzbeladene Sündenbock, der stellvertretend für die Übel dieser Welt verbannt oder verbrannt wird. Es ist der Gnadenbock, das Reittier ins Offene…
  • ―Worin besteht das Offene? Die Frage sollte Sie nachdenklich machen. Wollen wir es zustellen mit Erwartungen? Wäre es dann noch das Offene? Aber ohne Erwartungen? Wäre es dann? Das Offene ist nicht irgendetwas. Das Offene ist – kleiner Ausflug in die Welt des Monotheismus – das Gelobte Land. Was ist das Gelobte Land? Die Frage, Sie merken es, erweist sich als etwas kitzlig. Man vermehrt die Zahl seiner Gegner, wenn man sie so stellt. Man verletzt ein Schweigegebot, man verletzt die Menschen, wenn man sie so rüde angeht, man wird selbst zum Rüden. Das Land, wo Milch und Honig fließen, das wäre doch etwas. Sie bemerken die Stockung vorher und das Fließen danach, wir haben eine Schwelle passiert, wir haben sie wahrhaftig passiert und jetzt sind wir weiter. Reden wir über Milch und Honig und ihren Preis. Reden wir über die Preistreiber. Reden wir, legen wir ein bisschen heisere Stimme zu, ein bisschen Reibeisen, ein bisschen künstliche Erregung, um das Bewusstsein der Schwelle wachzuhalten, und dann reden wir übers Programm. Reden wir so darüber, dass denen, die es ausgekocht haben, Hören und Sehen vergeht. Reden wir, als seien wir wirklich ausgebufft, ausgebuffter als alle anderen, ein ganzes Stück jedenfalls, reden wir, als ob unsere Wirklichkeit gerade jetzt, in diesem Augenblick, vor der Tür steht und wir gehen jetzt hin und lassen sie herein, weil, weil… sie ohnehin nicht mehr weggeht. Merken Sie, wie es der anderen Seite langsam mulmig wird? Wie ihr die Kraft ausgeht? Wie sie auf eine Schwäche lauert, die sie nicht sieht? Wie sie anfängt zu stochern? Was es da wohl zu finden gibt? Ganz einfach: die Realität. Boden unter den Füßen. Tritt fassen nennt man das.
Seminartag oder: Seien wir mutig, seien wir froh
8
  • ―Ja natürlich. Ganz recht. Neinnein, das passt schon. Ich pflichte Ihnen völlig bei. Neinnein, das ist kein anderes Thema. Nacktsein ist Schwäche. Das Tabu gibt Stärke. Aber stark, wirklich stark ist, wer sich nackt zu zeigen weiß. Wer sich nackt zeigen kann, denn ganz, wie jeder Einzelne weiß, ist das nicht ins Belieben dessen gestellt, der sich vor aller Augen entblößt. So nicht. Nein, das Tabu ist nichts Psychisches. Es ist das, was sich herstellt, unter unseren Augen, wenn Sie so wollen, unter den Augen dieses vielköpfigen Wir, im Moment der Nacktheit. Jeder hat solche Momente, jeder muss sich verbergen. Ich rede, Sie schweigen. Was verbergen Sie mir? Wissen Sie’s? Nein, natürlich nicht. Warum? Weil Sie es vor sich selbst verbergen, jedenfalls, solange Sie hier als Studenten sitzen und nicht als Stifthalter oder Daumendreher oder als Spitzel oder als Obdachloser auf der Suche nach einem warmen Plätzchen. Aber auch meine Rede, machen wir uns da nichts vor, verbirgt. Die Gedanken laufen vor, neben und hinter meiner Rede, sie wählen aus, verwerfen, formen, modellieren. Aber ist das richtig? Sind das noch Gedanken? Ist nicht erst das, was in gerundeter, grammatisch korrekter Form – gehen wir mal davon aus – meine Lippen verlässt, ein Gedanke? Ein Gedanke unter Denkungeheuern. Wenn Sie mich so sitzen sähen, allein unter Ungeheuern, die pausenlos aus mir herausquellen... was würden Sie tun? Die Polizei rufen? Die Pfleger? Irgendwas würden Sie tun, im einfachsten Fall den Raum verlassen. Aber irgendeiner würde bleiben, irgendeiner bleibt immer und sieht sich das an. Das Tabu ist für die Vielen, nicht für den Einzelnen.

Nach der Pause reden wir weiter.

Der Verlust von Kansas

»――«
»――«
»Um Kopf und Kragen.«
»Das kannst du laut sagen.«
»Wovon redet ihr?«
»Lasst uns weitergehen.«

>»Um auf dieses Bild zurückzukommen –«
»Ja?«
»Es entstand nach einem Schlaganfall des Künsters.«
»Ist das wichtig?«
»Steht im Katalog.«

»Ich mag solche Darstellungen nicht.«
»Ich frage mich, was es darstellt.«
»Egal. Es ist grausam.«
»Das Bild oder die Sache?«
»Was ist die Sache, wenn es doch ein Bild ist?«

»Frag mich nicht. Irgendwas mit Sklaverei.«
»Ich verstehe Bahnhof.«
»Ich denke, er hat sein persönliches Trauma gemalt.«
»Das sieht man.«
»Wirklich?«

»In der Regel tritt Verlustangst ein, ist der Verlust erst einmal unumstößlich geworden.«
»Sie wollen sagen…«
»Ja, das wollte ich.«

»Versteh ich nicht. Wo ist Kansas?«
»Kansas ist überall.«
»Auf dem Bild…?«
»Wo sonst.«
»Und der Verlust?«
»Unumstößlich.«

»Wann?«
»The Civil War never ends.«
»Noch so ein Paradox.«

 
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN
  
 » 

Aus Träumen herauftauchend, eine Aufgabe festhaltend, die sich zum Gedanken einerseits, zum Bild andererseits verfestigt, ohne schon zu verfestigt zu erscheinen. Auch bleibt es ungewiss, ob das, was da als Aufgabe heraufdämmert, als deine Aufgabe begriffen werden soll oder als eine, deren Ausführung, durch wen auch immer, in den Raum gestellt wurde – was ihre Dringlichkeit keineswegs geringer, nur eben anonym werden ließe: diese Aufgabe knüpft sich auf unbegriffene Weise an die Zahl vierundzwanzig, genauer, an das Bild oder die vage bildhafte Vorstellung, an der das Meiste assoziiertes Gefühl bleibt, von ebenso vielen, vorerst leer blickenden Rahmen, die den Halb-, Viertel- und Nicht-mehr-Schläfer durchgeistert. Was die Aufgabe angeht, so lässt sie sich leicht formulieren, obwohl du das immer wieder hinausschiebst, vielleicht, weil es dir vorkommt, als gerate das Formulieren hier leicht auf Abwege oder decke mit kräftigen Lettern gerade das zu, was gesagt werden müsste, um dem Erträumten gerecht zu werden. Doch in Wahrheit bleibt es wie alles begründungslos.

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (1)
 « 
 » 

Vierundzwanzig Bilder, lautet die Aufgabe, hätten das wechselnde Antlitz einer – dir übrigens unbekannten – Person vorzustellen, die, aus ihrem Alltagsleben herausgeholt, auf eine kurze, lange Reise in den verordneten Tod geschickt wird

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (2)
 « 
 » 

der ›sie erwartet‹, wie man so sagt, mit einem jener rätselhaften Ausdrücke, die sich um diese grausigen Prozeduren gebildet haben, während es doch so ist, dass sie ihn erwartet, aber so, wie ihn Menschen erwarten, wenn sie genötigt werden, die Spanne zwischen zwei Ungewissheiten auszufüllen, ohne dass es etwas zu tun gäbe, in dem sie Vergessen fänden oder auch nur die Art von Ungewissheit, die dem Leben, dem einfachen, wirklichen Leben gemäß wäre, weil es nun einmal ist, wie es ist, selbst dann, wenn jemand unter die Räuber und Vergewaltiger fällt.

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (3)
 « 
 » 

Vierundzwanzigmal also das Schweißtuch der Veronika, abgenommen einem jungen, seiner Auslöschung entgegenreisenden Mädchen, dessen Traumnamen du vergessen hast, was seltsam ist, weil der Traum ihn eigens herbeischaffte, als sei da noch etwas ausgespart geblieben, das um keinen Preis ausgespart werden durfte, während das Gesicht –

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (4)
 « 
 » 

Warum vierundzwanzig?

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (5)
 « 
 » 

Ganz einfach, könntest du dir sagen: 6 x 4, das Problem des Würfels, der in die Ebene drängt. Doch so einfach lässt das Problem sich nicht aus der Welt schaffen. Warum auch. Ein Problem hat ein Recht zu existieren, etwa wie ein Mensch, ein Baum, ein Vogel, ein Rosinenhügel oder, deinethalben, ein Rosmarinstrauch. Das Problem des vierundzwanzigmal leeren Rahmens lässt sich schwer formulieren, die Frage, warum es existieren sollte, nimmt daher ungebührlichen Raum ein, eine Zeitlang kommt es dem Viertel- oder Achtelträumer so vor, als bestehe Deckungsgleichheit zwischen Problem und Frage, doch schon schiebt das Problem sich wieder nach vorn, leer, wuchtig, wenn er nicht aufpasst, erschlägt es ihn vor dem Aufwachen. Du versuchst dir die Reihe der Passionsrahmen vorzustellen, das geht wohl nicht anders als dadurch, dass du sie mit Inhalten füllst

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (6)
 « 
 » 

die Inhalte strömen herbei, fast könnte man sagen, sie reisen an, manche zu Fuß, manche in komfortablen

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (7)
 « 
 » 

Schüben

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (8)
 « 
 » 

diese junge Frau, zweidimensional auch sie, die sich sachte ablöst von ihrem Grund und vorbeischwebt, wirkt nicht verzweifelt, eher jenseits der Verzweiflung, besäße sie Augen, so sähe man gleich, wie es um sie steht, nun gut, sie besitzt welche und man sieht, wie es um sie steht, aber nur für den Augenblick dieses gedanklichen Zugriffs, lockert er sich, so verschwinden sie und man sieht nichts oder, besser vielleicht, seltsam wenig, denn nichts zu sehen ist nicht so einfach, das gilt für jeden Zustand, gleichgültig ob Wach- oder Schlaf- oder Traum-. Ob es etwas zu sehen gibt oder nicht, bestimmt nicht der Träumer. Er bestimmt nur die Auswahl. Bestimmt er sie? Nun, nicht wirklich, er fährt mit dem Stift hin und her, unterstreicht dies, lässt jenes dahingestellt sein, er träumt ja nicht bewusst, er gleitet.

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (9)
 « 
 » 

Dass er von ihr angerührt wird, ist ganz normal, es betrifft

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (10)
 « 
 » 

keinen von ihnen direkt, müsste er denken, doch der Gedanke ist gerade nicht auffindbar, vielleicht gelöscht, es gäbe ihn also, nur hinter Gittern

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (11)
 « 
 » 

einen Gedanken kann man nicht aus der Welt schaffen

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (12)
 « 
 » 

nein, das geht nicht, es geht wirklich nicht, der Weltknoten, der dich hervorgebracht hat, ist nicht auf bestimmte Gehirne beschränkt, er ist nicht randscharf, denkst du, nun ganz du selbst, aufrecht, ein wenig schläfrig noch, das ist der entscheidende Punkt: er sitzt in den Übergängen und jeder Versuch, ihn von außen zu fassen, lässt ihn herein. Lässt ihn herein. Vermutlich ist das der Grund für Gedankenphobien. Die Leute fürchten die Ansteckung und lassen sich allerhand einfallen, um ihr zu entgehen. Ob’s hilft, weiß nur die Zukunft. Das Wissen der Zukunft ist unbegrenzt, jedenfalls liegen seine Grenzen nicht dort, wo man sie gerade vermutet. Dennoch: du weiß schon, dass du niemals mehr wissen wirst als jetzt. Du weißt überhaupt mancherlei.

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (13)
 « 
 » 

Man kann sich einem Gedanken verweigern. Einem bestimmten? Ohne ihn bestimmt zu haben? Wie gründlich muss man einen Gedanken kennen, um ihn verweigern zu können? Ist ein Gedanke, den man in- und auswendig kennt, noch zu verweigern? An welcher Schwelle?

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (14)
 « 
 » 

Man kann den Ort unkenntlich machen, an dem er, erst einmal in der Welt, sich unweigerlich einstellen würde. Doch das gelingt nur unvollkommen. Der Gedanke wird diesen Ort weiterhin umkreisen, eine einsame Dohle, die Menschen durch ihr Gekrächze erschreckt. Die Einsamkeit der Gedanken... worin besteht sie? In der Einsamkeit, mit der bezahlt, wer sie denkt? Das wäre unwahrscheinlich, sehr unwahrscheinlich, die Menschen lieben an ihresgleichen die Einsamkeit und werden, Zaungäste, die sie sind, davon angezogen, sie bewundern die Posen und ahmen sie nach, wo sie können. Nur die Einsamen gebärden sich, als seien sie Mittelpunkt eines Pulks. Tronka zum Beispiel … Gibt es Gedankenträger? Gibt es Menschen, die man nur totschlagen müsste, um einen Gedanken … oder zerschlagen, um ihn herauszulassen? Geheimdienste etwa sind Maschinen zum Herauslassen von Gedanken, vor allem solcher, die ihr Träger ungern herauslässt. Jedenfalls muss man nachhelfen, damit die Quelle sprudelt, den Zapfen hineintreiben, irgendeinen, aber es gibt schon spezielle. Geheimdienste, heißt es, sind zynisch in ihren Methoden, die Ergebnisse sind es vermutlich auch: da liegt der Fund und er lebt, jedenfalls atmet er noch. An einem toten Gedanken ist niemandem gelegen. Sein Nutzen ist, vorsichtig gesprochen, ›begrenzt‹.

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (15)
 « 
 » 

Warum vierundzwanzig?

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (16)
 « 
 » 

Nie ist die Fremdheit des Geträumten so groß wie an dem Wendepunkt, an dem der Nicht-mehr-Träumer versucht, es umzumünzen in Tagesgedanken.

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (17)
 « 
 » 

Dieser dicht vor einem Menschen aufgerissene Tod... wie soll das gehen? Kann einer, aus der Ruhe eines vorsichtig angebrochenen Nachmittags kommend, in gewisser Weise sicher in ihr navigierend, kann so einer die, sagen wir, schreckgeweitete Muße aufbringen, sich in das Mysterium zu versenken? Offenbar nicht. Allein die Rede vom Mysterium wird, sagen wir, dem Gegenstand nicht gerecht, sagen wir, sie verfehlt ihn drastisch. Doch der Rede vom Gegenstand geht es nicht besser, sagen wir, sie objektiviert zynischerweise, was nicht objektiviert werden kann, weil die Objektivierung zweifellos selbst eine Art Hinrichtung, eine verweigerte Anteilnahme... sagen wir also, auch dieses Wort, wie die ganze Kette, ist falsch. Denn Anteilnahme, das wäre doch, als könne eine solche Erfahrung sich mitteilen, als sei sie nicht die streng verschlossene Frucht eines Lebens, das vor allem zurückweicht, was weiter lebt, als sei

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (18)
 « 
 » 

die Tendenz zum Schwafeln das einzig Wirkliche, das zurückbleibt.

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (19)
 « 
 » 

Eine Zahl hilft, sie ist ein Erzeuger. Was sie erzeugt, steht in den Sternen. Was in den Sternen steht, lächelt dich an. Was dich anlächelt, nun, das bringt dich in Fahrt. Beweise dich! Nicht jede Zahl lächelt, eine lächelnde Zahl unter so vielen gleichgültigen ist, als Fund, unwahrscheinlich genug, um zu bedeuten, ganz ohne Bedeutung, ohne weiteres. Nimm sie hin! Nimm sie! Besseres wirst du nicht finden. Andere Zahlen liegen starr und verbogen im Gelände, ausgeglüht, könnte man sagen, gekrümmt von Bränden, die deine Vorstellungskraft überfordern

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (20)
 « 
 » 

offenbar ging es denen, die dabei waren, nicht anders, der gebrochenen Vorstellungskraft sagt vieles nichts, anderes alles, dazwischen die Lücke, ihr eigentliches Terrain

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (21)
 « 
 » 

als sei, wer dabei war, auch irgendwie beteiligt gewesen, ein Teil des Brandes, ein Stück niedergebrannten Feuers, das man umschleicht, als bräche es hinterrücks wieder aus, unfähig, Rede und Antwort zu stehen, unfähig, Fragen hervorzulocken, die nicht schon die Antwort

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (22)
 « 
 » 

die scharfe, apercuhafte Haut dieses Mädchens

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (23)
 « 
 » 

der Gedanke, der langsam zu brennen beginnt

der Archipel

 


 
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
RENDEZVOUS MIT EINER OHRFEIGE
IN VIERUNDZWANZIG BILDERN (24)
 « 
  
 

Durch Schmerz zum Licht

Duros Appassionata
1
Eine Nacht aus Zitaten

Nackt, lehrt Duro seine Studenten, können nur Körper sein, die Wahrheit geht züchtig gewandet, man kommt nicht an sie heran.

  • ―Das liegt daran, dass sie für jeden, dem es gelänge, eine herbe Enttäuschung bereithält, und zwar für jeden eine andere.

Auf diese Formel ist er stolz.
Er findet sie verletzend.
Seine Wahrheit heißt Konni. Zu ihr

schlich Duro, den Dolch im Gewande,

in stockdunkler Nacht,

worin, wie man zu sagen pflegt, alle Kühe schwarz sind

darunter der junge Künstler, der, den Kopf voller eingeschlafener Energie, in einer Ecke sitzt und nicht weggehen will. Duro bemerkt ihn wohl. Allerdings betrachtet er den Mann im Stuhl als Teil des Mobiliars und steigt, ihn nicht weiter beachtend, über die ausgestreckten Beine hinweg. Ein Fehler. Er bleibt nicht der einzige in dieser Nacht der Nächte.

Und fiel kein einziges Wort.

Warum auch? Konni begreift, dass es im gegebenen Fall triebhafter Unzucht besser ist, die Klappe zu halten, und ahnt verschwommen den Grund.

Duros Appassionata
2
In jener Nacht

In jener Nacht –
jener einzigen Nacht –

jener Nacht aus Geräusch

ist ihr ein Florilegium furens ins Bett gekrochen, ein wahrhaftiger Alien mit allzu menschlichen Armen und Beinen und einem am Überfluss gebauten, zugegeben handzahmen Glied, ein finsteres Gewimmel aus halb unterdrückten Klassikerzitaten, in denen die Wahrheit gegen die Nacktheit ankämpft – er könnte weder ausdrücken, auf welcher Seite er sich gerade befindet, noch, welche der beiden ihn peinlicher berührte. Dennoch hat er sich gründlich ausgedrückt in jener überaus kurzen Nacht der Nächte. So gründlich, dass Konni, den Kopf oben behaltend, ihn spontan in die Riege ihrer ersten Liebhaber stopft (es existieren noch eine zweite und dritte, doch weder die eine noch die andere kommt ihr für diesen Fall professoraler Fäulnis passend vor und sie entsorgt den Gedanken an sie ebenso rasch, so wie er aufkam).

Duros Appassionata
3
Wenn du zum Weibe gehst vergiss den Spiegel nicht

Aufgabe:
Beschreibe Duros private Gänge im Umkreis der Pyramide!

Lösung:
Sie folgen einem Muster, das traumgesteuert genannt zu werden verdient: voll überraschender Devianzen, doch im großen und ganzen auf eine bemerkenswert geringe Zahl von Straßenzügen beschränkt.

Erklärung:
Der Mann mit den zwei Gesichtern lebt in zwei Welten: ein Schlafwandler mit weit geöffneten Augen, gerichtet auf imaginäre Gegenstände, unterwegs zu den immergleichen Verrichtungen.

Ausnahme:
das eigene Konterfei. Was der geringste unter den Spiegeln an ihm verrichtet (oder verbricht), der Mann des gepflegten Äußeren registriert es mit vollendeter Schärfe. Im Spiegel ist Duro sich unendlich ähnlich. Mit einer Besonderheit: der in Konnis Augen gespiegelte Mann ist ihm unendlich zuwider.

Aus so einer Daseinsspannung erwachsen die größten Fehlleistungen.

Duros Appassionata
4

Duro, der Mann, der kommen und gehen will, wie es ihm passt: das lässt sich, nach Lage der Dinge, nur bei Nacht arrangieren. So bleibt er, getreu der gelegentlich durch seinen Kopf geisternden Haarmann-Rolle, der letzte Gast.
Tagsüber stehen Konni und er sich fern. Zwei aufeinander gerichtete Scheinwerfer ohne Strom.
Dass das Duo liiert sei, ist ein Gerücht.
Das Gerücht springt ihn an und er spricht ihm ruhig ins Gesicht: ›Ich kenne dich nicht.‹ Gern wäre Duro Dompteur geworden, damals, vor aller Zeit, als er von einem Leben beim Zirkus träumte.
Das Leben der Galeristin gleicht dem Zirkus.
Duro ist der ideale Besucher.
In der Nacht gehört dieser Zirkus ihm.
Fällige Abbuchungen von seinem Konto stellt er unter die Rubrik

›Aufwendungen f. Kultur‹

Bürger Duro fühlt sich in der Verantwortung für das kulturelle Leben der Stadt. Konni, das empfindet er con brio, ist darin ein winziges, aber unersetzliches Rad. Dazu, dass es sich dreht, möchte er das Seine beitragen.
Was ist das Seine? Konni, das sagt ihm ein feiner weißer Strahl, dreht sich nur um sich selbst.

Bestürzt wäre er, drehte diese kleine Welt sich um ihn.

Duros Appassionata
5
Duro träumt, er wäre nicht Duro

Duro träumt, sein Kopf, eine trockene, begehbare 360-Grad-Maske, sei eine Zuflucht für jedermann. Er träumt, er selbst wäre jedermann in diesem Kopf, dem alle erschreckenden Züge des Totenkopfs fehlen, obwohl Duro fühlt, dass das hier mit dem Tod zu tun hat, seinem vielleicht, aber nur auf ganz nebensächliche Weise, da der Tod so Vieler im Raum steht, so dass er nur einen der hinteren Ränge ergattern kann. Doch eigentlich verschwindet er spurlos in der Bewegung, die durch die Anwesenheit der Vielen erzeugt wird. Duro, gebannt, wie nur der Traum einen bannt, bemerkt die Ausgänge links und rechts, doch sie haben nichts zu bedeuten und führen nirgendwo hin. Dieser begehbare Kopf … offenkundig der seine, erfüllt von Jedermannsgedanken, hineingestellt in eine Jedermannswelt, es schmerzt nicht, er merkt, dass er keine Eigentumsrechte geltend zu machen wünscht und wundert sich, Traumwesen, das er ist, ein klein wenig über sich selbst. Diese Verwunderung … sie reicht nicht aus, um als Handlung durchzugehen, der Traum besitzt keine Handlung, nur Zonen größerer und geringerer Intensität, er schillert sozusagen in allen Farben des anonymen Ich, gleich wird Duro erwachen und dankbar, mit einem schmerzhaften Stich, sein Eigentum in Empfang nehmen, um es zu verschwenden, ja, zu verschwenden: da liegt es, ein halb zerbrochnes Gefäß, aus dem eine gelbliche Flüssigkeit sich ergießt, halb auf den Boden, halb auf…

Duros Appassionata
6

Noch ist es nicht so weit. Was eben noch Bühne war, ist jetzt Erscheinung. Projektion, in kahler Landschaft Hof haltend könnte der Titel des Gemäldes lauten, ein unregistrierter Dalí, von keinem Auguren erkannt, von ihm, Duro aus dem schmutzigsten Winkel der Galerie ans Licht gezogen. Wer ist Konni, dass sie den Dalí vor den Leuten versteckt und ihnen das Gewische unbekannter Leute zum Kauf anbietet? Beruhigend, dass sein überaus geräumiger Kopf Eingang in die Welt des Meisters gefunden hat, nur ein Banause würde da Ich, Ich! rufen. Stattdessen fehlen die Worte. Doch kaum gedacht, löst sich eines, der weißen Taube vergleichbar, er vernimmt das Rauschen der Schwingen:

  • ―Eleutheria!

Duros Appassionata
7
Victoria hat den Blues

Unsympathisch, verschlagen, im Grunde ein grüner Junge mit Vaterkomplex –: Schriftstellerin Barsch weiß Bescheid. Aufmerksam notiert Konni Vics Signale an Duro, die er ausschlägt, seit sie einander auf kleiner Bühne umrunden.
Nichts Neues unter der Sonne.
In Vics HASSBÜCHERN, (durchnummeriert von 1 bis – aktuell – 10) läuft Duro als Mittler des Unheils durch, einer, an dessen Händen Verrat klebt: Verrat aller Art, unspezifiziert im Grunde, bereit, alles zugrunde zu richten, was sie anfassen.

  • ―Fass mich nicht an!

Hellseherin Vic oder: Wie man sich angefasst fühlt, ohne angefasst worden zu sein.

Duros Appassionata
8
Unternehmerspross Duro denkt gross

Duro ist süchtig nach Projekten, die, kaum beschlossen, zu lahmen beginnen. Die neue Galerie ist so ein Projekt. Weibliche Ökonomie ist ihm fremd. Konni, die nicht versteht, was an ihrem Low-Budget-Konzept falsch war, zappelt im Netz seiner Pläne. Die neu bezogene Galerie, günstig gelegen und überaus stilvoll, ist sündhaft teuer und Konnis Geldmangel wie immer chronisch.

  • ―Du kannst damit auskommen.
  • ―Ich kann, aber ich will nicht. Vielleicht will ich ja, aber ich kann nicht.
  • ―Ich muss gehen.

Duros Appassionata
9
The Concept of Shame

Konni regelt ihre Welt über Liebhaber. Der aktuelle Favorit liebt die Kunst. Geläufig redet er, wenn die Lichter angehen und die Besucher strömen, über die großformatigen Bilder des unbekannten Künstlers, der bislang nicht aufgekreuzt ist, Lot I bis XIII, ganz ohne Honorar, doch dafür mit Innensicht, wie Duro, der sich auffällig im Hintergrund hält, maliziös seiner Nachbarin Vic gegenüber anmerkt. Tagsüber sitzt der Neue in der Bibliothek der Pyramide und arbeitet emsig, solange das Fach ihn noch zu schneiden beliebt, an dem internationalen Bestseller, der ihn bald in die erste Reihe der Ethnologen katapultieren wird. Auch der Titel der deutschen Ausgabe steht bereits fest: Welten der Scham.

Gegenüber Konni wäre da noch ein Wunsch.

  • ―Sag mal, Duro hat doch ein Auto.
  • ―Ja sicher.
  • ―Hast du den Schlüssel?
  • ―In der Handtasche. Willst du –?
  • ―Ich muss. Meine Tochter hat morgen Geburtstag. Ich weiß nicht, wie ich sonst hinkommen soll.
  • ―Willst du ihn fragen?
  • ―Mach du das mal. Aber lass dir Zeit, bis ich weg bin. Ich hab da noch einen Vortrag…
  • ―Wann bist du zurück?
  • ―Spätestens in einer Woche. Mach dir mal keine Gedanken.

Duros Appassionata
10

Das war einmal. Duro, beidseitig untergefasst wie in Hauffs Märchen, weiß nicht, wie ihm geschieht. Der BMW müsste zum TÜV, aber wo zum Teufel steckt er dort draußen im Trubel der Ruhrstadt? Der Bibliotheksplatz ist seit Tagen verwaist.
Eine Studentin, mit der Frage nach den Grimm-Brüdern konfrontiert, notiert in der Prüfung:

SAGENHAFTE GESTALTEN AUS DER VORZEIT

Duros Appassionata
11
Verwickelte Verhältnisse

  • ―Unbezahlbar, ganz unbezahlbar, murmelt die Galeristin und starrt auf die Rechnung in ihrer Hand. Nicht die Rechnung empört, sondern Duros zur Kontosperrung geronnene Weigerung, sie zu bezahlen.

Warum jetzt? Gerade jetzt?

Es ist immer gerade. Dieser krumme Hund…

Kaputt steht der BMW in einer der vielen Kreuz- und Querstraßen, die den Reiz dieser Stadt bedeuten. Duro, halb geheilt, zuckt mit den Achseln. Scheiße. Pjotr Antonowitsch besucht seine Ex. Eine offene Rechnung, die bezahlt werden will. Wiederkehr unbestimmt.

Es ist diese Rechnung, die das Fass explodieren lässt.

Zur Phänomenologie dieser Rechnung ist viel geschrieben worden.

Konni rauscht durch die Pyramide.

Iris’ Blick leuchtet auf.

  • ―Ist sie schwanger?

 

Je später der Abend

Tronka und Blowasser empfinden Sympathie füreinander
1
Ein Kaffeeautomat ist 24 h im Dienst
  • ―Hören Sie mal … Sie Forschungsvorhabender, gehen Sie gelegentlich auch nach Hause?
  • ―Selten, außerordentlich selten. Warum sollte ich?
  • ―Die Familie hat aber nicht viel von Ihnen.
  • ―Die Familie? Die Familie? Meine Familie lebt in Brüssel, da geht’s ihr gut. Ich fliege hin, dreimal im Jahr, sooft es geht. Ja, der geht’s prächtig. Meine Schwiegermutter lebt auch dort, sie passt auf die lieben Kleinen und auf die Blumen auf, besser könnten wir’s gar nicht getroffen haben. Nein, ich kann mich nicht beklagen. Meine Lebensgefährtin…
  • ―Sie sind nicht verheiratet?
  • ―Also hören Sie mal… Sind Sie’s? Na also. Was ich Sie noch fragen wollte…
  • ―Fragen Sie.
  • ―Nein, vergessen Sie’s. Kam mir nur so in den Sinn.
  • ―Fragen Sie.
  • ―Ich sehe Sie öfters mit dieser jungen Dame. Sehr attraktiv. Ich wollte Sie gelegentlich zum Essen einladen. Ja, ich koche gern. Weniger für mich allein, aber unter Freunden … immer wieder gern. Zander – wie wär’s mit Zander?
  • ―Da wird Pida sich aber mal freuen.
  • ―Pida … Pida … Ihre Freundin? Studiert sie bei Ihnen?
  • ―Ich glaube, sie studiert mich. Mal sehen, was dabei herauskommt.
  • ―Das kenne ich. Ich frage mich manchmal … Woran erkennt sich unsereiner eigentlich?
Tronka und Blowasser empfinden Sympathie füreinander
2
  • ―Wie meinen Sie das?
  • ―Wie ich’s gesagt habe. Vergessen Sie’s. Sie haben doch auch Familie.
  • ―Wissen Sie, meine Familie … da muss ich wissen: interessiert Sie der nördliche oder der südliche Teil? Was den südlichen angeht –
  • ―Ja?
  • ―Vergessen Sie’s. Haben Sie schon einmal Ihre Wurzeln gekappt? Schwer, aber nicht unmöglich. Nein, unmöglich ist es nicht. Die Familie holt einen trotzdem ein. Also ich spreche jetzt nicht von Verwandtschaft. Ich spreche von Familie. Cousins von mir leben in Andorra. Kennen Sie Andorra? Ich meine, waren Sie schon einmal dort? Komisch, ich dachte früher immer, dort kann man gar nicht leben. Aber man irrt sich. Man irrt sich gewaltig, besonders in Bezug auf die Familie. Die Familie ist was für Notzeiten. Heutzutage ist sie praktisch unsichtbar. Aber sie holt einen ein. Sie natürlich sind fein raus.
  • ―Wieso das denn?
  • ―Mit Ihrer jungfräulichen Kleinfamilie in Brüssel haben Sie doch freie Hand. Sie können kommen und gehen, vor allem gehen, wie’s Ihnen passt. Sagen Sie jetzt nicht, Ihre Schwiegermutter, wie Sie sie nennen, sähe das anders. Sprießt ihr nicht schon der Bart? Ich meine jetzt, an den dafür vorgesehenen Stellen. Sie müssen darauf nicht antworten.
  • ―Meine Frau ist eine sehr unabhängige Person.
  • ―Das sind sie alle. Mehr oder weniger erfolgreich.
  • ―Wie meinen Sie das?
  • ―Nun, entweder Sie merken etwas oder Sie merken nichts. Wenn Sie etwas merken, können Sie es vergessen oder auch nicht. Wenn Sie nichts merken, können Sie es vermuten oder auch nicht. Wenn Sie es vermuten, können Sie der Vermutung nachgehen oder auch nicht. Sie sind nur dreimal im Jahr da, also lassen Sie’s. Wenn Sie es lassen, dann haben Sie frei. Wenn Sie frei haben, dann können Sie diese Freiheit nutzen oder auch nicht. Wenn Sie sie nutzen, dann wird aus der Vermutung rasch Gewissheit. Warum? Weil Sie Gewissheit brauchen. Sie vermuten also, dass Sie wissen, was für einen Wissenschaftler ein gewisses Problem darstellt, aber keines, das sich nicht bei gewissenhafter Prüfung bewältigen ließe, Sie vermuten mit Gewissheit, dass Sie nach Strich und Faden … nein, das vermuten Sie nicht, denn Sie sind ein aufgeklärter Mensch und das Sexualleben Ihrer Lebensgefährtin geht Sie nichts an. Schütteln Sie nicht den Kopf, es geht Sie nichts an. Hier geht es aber nicht um das Sexualleben Ihrer Gefährtin, jedenfalls nicht so, wie Sie sich das gern vorstellen … geben Sie zu, Sie stellen es sich hin und wieder vor, hin und wieder, aber alles in allem ganz gern, das entlastet … sondern um diesen Mit-Haut-und-Haaren-Besitz, den sie radikal ablehnt, sobald Sie ein gewisses Ansinnen an sie stellen… Wann haben Sie ihr den letzten Heiratsantrag gemacht?
  • ―Kennen Sie Brüssel? Sie waren mal dort, geschenkt. Hat Ihnen mal jemand Brüssel beschrieben? Brüssel ist ein imaginärer Punkt in einer imaginären Landschaft. Manche halten es ja für die europäische Hauptstadt. Meine Frau – ich nenne sie jetzt mal so – lebt dort mit ihren Freunden. Jeder, der in Brüssel lebt, lebt dort mit seinen Freunden. Man lebt dort, wie man als Europäer leben sollte: frei, abgeschottet, privilegiert und armselig.
  • ―Nun, arm –
  • ―ist ein dehnbarer Begriff, ich weiß. Ihr Lieblingsrestaurant liegt an der Chaussée Saint-Pierre. Mal davon gehört? Essen, Vorstellung, ein Blick aufs Handgelenk: Du, ich habe noch eine Verabredung. Soll ich fragen? Die Frau ist ein einziges Dienstgeheimnis, soll ich fragen? Natürlich nicht. Ich forsche gern. Aber nicht an dieser Front. Die Kinder mustern mich abschätzend, sie fragen mich, wann ich wieder fliege, weil sie gelernt haben: Konversation ist wichtig. Schließlich komme ich aus irgendeiner muffigen Provinz weit im Osten. Mutter hat gesagt – nicht weitersagen! –, dort könne man nicht leben, niemand könne dort leben, und Großmutter bringt sie ins Bett. Oder zu Freunden. Ich habe keine Freunde dort. Ich kenne diese Stadt überhaupt nicht.
Tronka und Blowasser empfinden Sympathie füreinander
3
  • ―Sagten Sie nicht, Sie wüssten nicht, wie man dort lebt?
  • ―Doch. Genau das. Sehen Sie, auch ich habe Karriere gemacht. Es ist mir eine tägliche Ehre und Freude, die Pyramide zu betreten und mich an meinen Schreibtisch zu begeben. Die Pyramide ist mein Gehäuse. Am liebsten wäre mir, man würde mich irgendwann mit den Füßen zuerst hinaustragen. Brüssel? Wer kommt schon bis Brüssel? Jesus kam nur bis Schaerbeek … Sie verstehen? Brüssel ist keine Stadt, sondern ein Prinzip. Wer so leben will, soll es tun, meinethalben, der halbe Pott ist verbrüsselt, aber anders. Ich habe ja nichts gegen Hauptstädte. Aber Brüssel ist keine. Brüssel ist eine Verschwörung gegen die Lebensart, maskiert als Lebensart. Mein Leben, als Familienmensch betrachtet, ist eine Verschwörung gegen die Familie. Nein, ich bin nicht gewillt, die Armbanduhr meiner Frau zu heiraten. Diese Armbanduhr … sie ist meine Partnerin, aber eine eisige. Sie tickt nicht richtig, aber verlässlich. Sehr verlässlich. Das ist es, was ich an ihr schätze. Überhaupt schätze ich mein Leben sehr. Schätze, das geht Ihnen ähnlich.
  • ―Ach wissen Sie… Was Sie Brüssel nennen … andere nennen es München oder Salzburg oder Mailand oder Vancouver oder Melbourne … wir streuen weit, nicht wahr? … Sie mögen es Prinzip nennen, nennen Sie es, wie Sie wollen, aber es ist etwas anderes. Es ist ein Versagen, nicht der Personen oder Institutionen, auch nicht der Regierungen, und die Kirchen, die haben schon gar nichts damit zu tun. Genau betrachtet hat niemand damit etwas zu tun. Niemand ist eine zentrale Instanz unserer postmodernen Moderne. Wussten Sie das nicht? Sobald wir miteinander über diese Dinge reden, sind wir niemand. Ich weiß nicht, wie Sie das finden, aber ich finde das auffällig. Schon mal darüber nachgedacht schwul zu sein? Einfach so, um jemand zu sein? In diesen Dingen, versteht sich, ich will Ihnen nicht Ihre Persönlichkeit absprechen. Neinneinnein, ich will Ihnen auch nicht zu nahe treten. Da sei unser tägliches Quantum de Sade vor. Mindestens. Die Autoren kennen Sie ja aus dem Effeff. Ich muss jetzt auch los. Schön, mal mit Ihnen geplaudert zu haben. Die Welt ist rund. Und: Grüßen Sie Ihre Frau. Nein, nicht direkt von mir, wir kennen uns ja nicht, da wird Ihnen schon was einfallen.
Tronka und Blowasser empfinden Sympathie füreinander
4
Zum Gehen bereit, abgewendet, dreht Tronka sich noch einmal um

  • ―Sie haben mich nicht verstanden, stimmt’s? Nicht ganz jedenfalls, denn irgendwas versteht der Mensch immer. Dieses Niemandsein, wie ich es nannte, bezieht sich ja nicht auf die Person, also darauf, etwa keine Person zu sein, keine richtige jedenfalls, während da draußen jede Menge Prachtexemplare unserer Gattung herumlaufen … sagten Sie Alphatiere? Ja gewiss, Alphatiere, so werden sie heute genannt, gestern nannte man solche Leute Persönlichkeiten und nahm den Hut schon von weitem ab, sobald man ihrer ansichtig wurde. Der Rest lässt sich schikanieren. Also, um es kurz zu machen, diesen Quatsch werden Sie von mir nicht hören.
    Ich meine, all die Leute wie Sie und ich, die es nicht gebacken bekommen, obwohl wir es eigentlich ganz gut gebacken bekommen, verglichen mit den Leuten, die in der Therapie landen oder auf der Intensivstation oder im Kittchen – also mit denen brauchen Sie oder ich uns weiß Gott nicht zu vergleichen. Trotzdem, die Wand ist dünn, sehr dünn gelegentlich, darüber reden wir ein andermal, nicht jetzt. Der Abend ist lau, da tut sich was im Gehirn, das zur Niederschrift drängt.
    Nennen Sie es auch Niederschrift? Ich finde den Ausdruck, ehrlich gesagt, albern, aber er ist ehrlich, auf eine alberne Weise ehrlich. Ich mag ihn. Die Pflicht ruft! Wissen Sie, wer niemand ist? Niemand ist, wenn alle darüber wegreden, man selbst eingeschlossen, und man ist einverstanden, man ist dabei, man hat keine Probleme. Probleme haben die anderen. Man verbirgt sich auch nichts. Man bejaht einfach. So muss es sein. Man trägt die Last des Scheiterns. Man ist einfach schuld, wenn’s mal nicht klappt, also dauernd.
    Jetzt schwafeln sie wieder von unserer Schuld. Von der Zahl der Verkehrstoten bis zum Aussterben des Himalaya-Katzenbären: alles unsere Schuld. Wir sind alles, der Einzelne ist niemand. Wir sind schuld. Warum? Aus keinem anderen Grund als dem, dass wir immer noch nicht ausreichend wir sind. Also strengen wir uns an, spannen unsere Muskulatur, auch die der Gefühle, um wir zu sein, mehr wir, noch mehr wir – solange uns das nicht gelingt, sind wir schuldig. Ich muss Ihnen nicht erklären, dass es so ein Wir nicht gibt. Die Verwandlung des Einzelnen ins Wir, das lechzt, trabt, beißt, wittert, das jeden, der ausschert, gnadenlos brandmarkt, gerade mal ein paar Jahrzehnte, nachdem die schauerlichen Reste des letzten Wir zusammengefegt und unter den strengen Blicken der restlichen Welt verscharrt wurden, wem verdanken wir die…? Ich sage es Ihnen nicht. Fragen Sie sich, Sie können sich so wie jeden anderen fragen, niemand ist da privilegiert. Fragen Sie sich und erzählen Sie mir bei Gelegenheit, was Sie herausgefunden haben. Beim Zander! Ich hab’s notiert.

Und trollt sich.

 

Sei Sand, nicht das Öl

Der Parasit
1
Ein Lehrstück, das nichts lehrt

Was zum Beispiel macht den Studenten B angenehm? Er kommt gelegentlich in die Pyramide, er ›interessiert sich‹. Die Universität der Zukunft gibt ihm Bemerkungen ein, die andere als Zynismen abtun würden. Tronka, der ihn seit langem kennt, bemerkt etwas darin, was er nicht zu benennen wüsste, verspürte er das Bedürfnis, es zu benennen, was nicht der Fall ist. Auf seine unauffällige Art findet B sich an den Schaltern, dort, wo es ein kleines Extrapensum zu bewältigen gilt, wo eine Hilfstätigkeit winkt, eine Sonderbeziehung sich auftut. Nein, er strotzt nicht von Leistungsbereitschaft, das fiele anders auf. Er ist der Typ, der gern dabeisteht oder ‑sitzt, wenn ›etwas Vernünftiges‹ geschieht. Also wirkt er – im Gegensatz zu den Kommilitonen, die, alles in allem, nicht unvernünftig wirken – ebenso vernünftig wie unvernünftig: da liegt die Differenz. B wirkt, bei aller Vernünftigkeit, unvernünftig, als treibe ihn ein geheimer Mechanismus der Selbstzerstörung oder, vorsichtiger ausgedrückt, der Selbstverhinderung an.

Der Parasit
2
Ein Affekt, dessen keiner bedarf

Tronka, in der Position des Älteren-und-Erfahreneren, möchte ihn gern fragen, warum er sich mit Lust selbst im Weg steht. Seltsamerweise überkommt ihn der Impuls immer dann, wenn der andere schon gegangen ist. In dessen Gegenwart scheinen sich solche Reden zu verbieten, sie wirken ungehörig, unpassend, vielleicht sogar unerhört. Studienplanung ist Bs Stärke, er hätte drei unterschiedliche Studiengänge an verschiedenen Universitäten belegen können, ohne sich zu verausgaben. Die Pyramide erfüllt ihn mit Scheu, vermischt mit Abscheu, vergleichbar dem Affekt, den Parteigänger eines vergangenen Regimes gegenüber dem neuen Machtinhaber empfinden mögen, der ihnen wider Willen imponiert und dem sie sich, vom Machtbezirk magisch angezogen, auch bereits andienen. Gut möglich, dass er selbst nichts davon bemerkt, vielleicht ist er bloß auf der Hut vor sich selbst und dem harschen Urteil, das er von seinem inneren Richter zu erwarten hätte.

Der Parasit
3
Ein Weltmeer, genannt Vergangenheit

Macht und Verrat: in Bs Wortschatz liegen beide obenauf, als empfange er verschlüsselte Nachrichten von einem offiziell verschollenen U-Boot, das in fernen Meeren kreuzt und von Zeit zu Zeit zwar nur Weniges, aber immer Bedeutsames zu berichten weiß. B, ein junger Mann, auf den Tag fast so alt wie der Staat, dessen Bürger er ist, überspringt die Hürde zur Vergangenheit spielend. Wo andere stranden, weil die Erinnerung sie einholt oder sie kompensieren müssen, dass es für sie nichts zu erinnern gibt, stößt er fast nach Belieben vor und zurück: meistens, so scheint es, mit Gewinn.

Der Parasit
4
Eike B, der klassische Fall eines Studiums aus gespaltener Motivation

Erstens: es ist undenkbar für ihn, nicht zu studieren, das Elternhaus lässt es nicht zu. Zweitens: es ist undenkbar für ihn, zielstrebig zu studieren, denn das hieße den Willen des Vaters zu erfüllen. Drittens: es ist gut denkbar, nicht zu studieren, sehr gut denkbar sogar, man muss darüber nachdenken. Viertens: es ist gut denkbar, zu studieren und danach etwas anderes zu machen, etwas ganz anderes. Das, immerhin, brächte Sinn ins Leben. Fünftens: es ist denkbar, zu studieren und nicht zu studieren, die erwartete Leistung zu verweigern und damit aufzufallen. Sechstens: es ist denkbar, aber nicht auszudenken, dass einer wie er sich der gängigen Lehre auf Gedeih und Verderb ausliefert.

Der Parasit
5

Der letzte Punkt vor allem gibt zu denken. Sollte es sein, dass dieser junge Mann etwas weiß, was seine Dozenten, weil sie’s verdrängt, vielleicht auch verschlafen haben oder aus lauter Konformismus zu lehren vergessen, nicht oder nicht mehr wissen? Vielleicht, weil es sich mit ihrer Spiegel-Lektüre nicht verträgt oder weil sie sich vor den Attacken rabiater K-Gruppen fürchten oder weil sie einst von der revolutionären Studentenschaft auf ihre Stellen gespült wurden und sich seither in Gesinnungsgewahrsam befinden? Klar und gerade kann sich das Gegen-Wissen, mit dem B punktet, nicht aussprechen. Das wäre vielleicht auch zuviel verlangt. Da es nicht gelehrt wird, nimmt es nirgends die Form des Gelehrten und Geklärten an. Abgerissen, unkoordiniert, assoziativ steigt es in seine Rede, die ansonsten sanft bleibt, mit einem leisen Krähen darin, einem gedämpften Hahnschrei, der herauswill und nicht weiß wohin.

Der Parasit
6
Wo es Wissen gibt, da gibt es Gegenwissen

Nur: worin besteht dieses Gegenwissen? Worin kann es bestehen? Beharrt es trotzig auf älteren Wissenschaftslagen? Woher diese Informiertheit? Es kann doch nicht sein, dass ein Student etwas weiß, was seine Professoren vergessen haben. Nein, das kann nicht sein, so zu denken führt in die Sackgasse. Andererseits: B ist eine Leseratte, immer unterwegs im verzweigten Abwassersystem der Bibliotheken, dort, wo das Rauschen vergangener Wissensstände ans Ohr schlägt und sich auf Grund des allgemeinen Dunkels die Wahrnehmung schärft. Nicht zu vergessen das Stöbern in Antiquariaten, als exzessiver Sport betrieben: hier lagern, neben älterem Stoff, in dichten Reihen die vierziger und fünfziger Jahre, schon die frühen Sechziger mit ihren helleren und bunteren Einbänden wirken in dieser Umgebung unseriös, da zeitnah.

Der Parasit
7

Kein Zweifel: Bs so altklug wirkender Kopf beherbergt einen Antiquariatsnarren, den die Mentalität seiner Mitmenschen langweilt und der auf dem Stand zu sein sich konsequent weigert.

 

Durch zu sein mit dem Vergangenen – wie stellt man das an?

Der Parasit
8
Unverwechselbar Eike

B erzählt nicht, wenn erzählen berichten heißt. Er deutet an, setzt voraus, bezieht sich. Er ist die Nachricht im Augenblick des Überbrachtwerdens. Das ist alles andere als amüsant. Dennoch spricht er lang und gern, als spreche er über Amüsantes. Vielleicht amüsiert er sich, zu Tode vielleicht, weil alles so langweilig ist, vielleicht, weil der innere Reichtum ihm nichts anderes eingibt, vielleicht, weil er den Epochenblick nicht ablegen kann, wissend, dass er in einer Ära der billigen Vergnügungen lebt und seine Zeit versäumen würde, wenn er es darauf anlegte, dem Vergnügen auszuweichen. Andererseits –

Der Parasit
9

Das Vergnügen der anderen zieht ihn zu sehr an, als dass er Spaß haben könnte, wirklichen Spaß, der nicht nach links oder rechts blickt, weil er sich unaufhaltsam entrollt. B ist ein Mann des mageren Spaßes, der wendig nach links und rechts blickt, um den der anderen nicht zu versäumen. Dennoch erstaunt, aus seinem Mund einen Satz zu hören, den man eher von Bierfahrern oder Auto-Testern erwartet hätte:

  • ―Ab geht die Post.
Der Parasit
10

Geht sie denn ab? Wirklich? Und wenn ja, wohin? Stürzt sie wie eine Lawine zu Tal, hierhin und dahin, den einen oder anderen Einzelgänger erschlagend, begrabend, mit sich fortreißend, bis sie am Dorfrand zu stehen kommt, in sinnloser Höflichkeit, da die Bewohner alle geflohen sind und nun mit einer gewissen Enttäuschung in ihre Häuser zurückkehren, wo alles an seinem Platz steht und geringschätzig auf die Eigentümer herunterblickt, die es wegen einer solchen Lappalie, aus reiner Furcht, im Stich gelassen haben?

Der Parasit
11
B-Type

B sagt solche Sätze, ohne sich innerlich von der Stelle zu rühren, er wartet still ab, was geschieht, wenn die Dynamik schwillt, als vergnüge er sich am Blick in die rasenden Speichen, wenn andere aufdrehen. Er bittet sie förmlich aufzudrehen, nein, er schafft ihrem Wunsch aufzudrehen ein Ambiente, in dem er sich künstlich entfalten kann, so klein oder unvorhanden er auch gewesen sein mag. Als betrete mit ihm die Devise den Raum: Lasst zwei, vier, hundert Titanen um mich sein. Und sie schafft es im Handumdrehen. Wo eben noch Entspannung herrschte, ›Entspannung pur‹, wie die Werbesprache das nennt, trägt jeder erbittert an seinem Los und an dem der anderen, der Zeit und des Universums und nicht zuletzt, denn auch das muss gesagt werden, am Los der Mutter, dem schwersten von allen.

Der Parasit
12

Nur B geht es gut, er ist mit sich im Reinen und lächelt. Leichtsein ist alles.

 

Einer verändert die Regeln
Das verändert ihn

Eike erbeutet eine Frau
1
Der Verräter

Eike missbraucht das Projekt, das ist dir seit langem klar. Er benützt es, um an Frauen heranzukommen. Konzentrierter als andere hält er sich an die Tagesregel, weil, wie er unumwunden bekennt, sie maximale Ausbeute verspricht. Keine Pflicht könnte stark genug sein, ihn vom Hereinschauen abzuhalten. Nur bei Unpässlichkeit verdrückt er sich.


Ist das verwerflich?
Besteht nicht – irgendwie – darin der Sinn des Projekts?
Männer an Frauen, Frauen an Männer,
Frauen an Frauen, Männer an Männer.
Ein schöner Sinn ist das.
Eike erbeutet eine Frau
1
Der Verräter

Eike missbraucht das Projekt, das ist dir seit langem klar. Er benützt es, um an Frauen heranzukommen. Konzentrierter als andere hält er sich an die Tagesregel, weil, wie er unumwunden bekennt, sie maximale Ausbeute verspricht. Keine Pflicht könnte stark genug sein, ihn vom Hereinschauen abzuhalten. Nur bei Unpässlichkeit verdrückt er sich.
Ist das verwerflich?
Besteht nicht – irgendwie – darin der Sinn des Projekts?
Männer an Frauen, Frauen an Männer, Frauen an Frauen, Männer an Männer.

Somit wäre Fu, wäre das Fu-Projekt nichts weiter als eine Kontaktbörse? Dürrobst hat es früh geahnt. Nein, nichts hat er geahnt: er hat es einfach vorausgesetzt. Vorausgesetzt, er habe richtig vorausgesetzt: was wäre er, Dürrobst, weiter als ein windiger Denunziant? Und weiter. Was wäre der dem Projekt gewogene Rektor anderes als ein spezieller … Investor? (Der Gedanke würde ihn, wie du ihn kennst, nicht weiter stören, aber er stört dich.) Und was bitte, wäre die Pyramide, was wäre die Gesellschaft, speziell unter diesem Gesichtspunkt betrachtet? Eine Kontaktbörse, nichts weiter als eine Kontaktbörse.

Blindgedanken (13)

Ein schöner Sinn ist das.

Eike erbeutet eine Frau
2
Ist Wissenschaft, realistisch verstanden, noch immer Wissenschaft?

 

Eike B
Im Auge des Jägers erscheint die Beute.
Kein Zweifel, die VeränderBar ist eine Kontaktbörse.
Das Auge des Jägers lässt keine andere Lesart zu.
Das Auge des Jägers ignoriert die wissenschaftliche Lesart.

 

Wissenschaftlich gesehen ist die VeränderBar ein Instrument der Beobachtung und der Erprobung unvertrauter Verhaltensweisen, eine Experimentierstube der Gesellschaft, eine optimierte Umwelt für die neue Gesellschaft, eine Gesellschaft im Werden … so ist sie angelegt und so soll sie wirken, vorausgesetzt, die ihr zugrunde liegende Theorie hält den Zusammenstoß mit der experimentellen Wirklichkeit aus.
Eike erbeutet eine Frau
3
Was stört dich an Eikes Verhalten?


Es untergräbt das Projekt.
Wodurch? Durch Gesinnung.
Eikes Gesinnung ist niedrig.

Also hinge das Schicksal des Projekts von der Gesinnung seiner Teilnehmer ab? Es gäbe in diesen Dingen eine niedrige und eine hohe Gesinnung? Wo in deinen Papieren steht das? Nirgends. Warum wird es dir wichtig? Weil ein Gefühl es dir sagt. Ab wann wurde es dir wichtig? Nun … schieb das auf. Und: Ist das nicht dein Problem? Könnte es sein…?

 

Könnte es sein, dass du dem Projekt nicht gewachsen bist?
(Diese Frage klingt unergiebig.)

Eike erbeutet eine Frau
4

Noch hat sich niemand beschwert. Außer vielsagenden Blicken, einem Schulterzucken hier und da hast du nichts notiert. Warum solltest du Wert auf nonverbale Signale legen, wenn doch die Sprache frei hat? Ist das angemessen? Weshalb bist du beunruhigt, wenn das, was dich beunruhigt, niemandem über die Lippen geht? Wenn es doch…

 

Wenn es der Rede nicht wert ist?

 

Gesinnung ist der Schlüssel
zum Wohlbefinden

Die Feingesonnenen
1
Was ist Gesinnung?

Nun das ist … das wäre … warum fragst du dich das? Verfügst du über keine? Vermisst du an der Stelle etwas? Wie fühlt diese Stelle sich an? Feucht? Trocken? Weich? Sehr weich? Oder eher hart? Eher undurchlässig? Vermisst du nichts? Fragst du dich ratlos, woher sie kommt, die berühmte Gesinnung? Welche Gesinnung hegst du gegenüber diesem … Eike? Warum der Vorname? Was hat dir dieser Mensch angetan, dass er in deiner Vorstellung ganz und gar Vorname geworden ist?

Gesinnung, das ist … was dir in den Sinn kommt, sobald du die Augen öffnest und deine Umwelt wahrnimmst. Du könntest sie falschnehmen, was immer das bedeuten würde, aber du ziehst es vor, sie wahrzunehmen, die Wahrheit über sie aus deinen sensorischen Abenteuern herauszuziehen: So ist es. Nichts ist so. Es ist deine Gesinnung, die spricht. Sie legt dir eine Welt vor und du zeichnest sie ab: ein bürokratischer Vorgang zwischen dir und dir, ein Vertrag im Morgengrauen, dem viele, viele folgen, ohne dass ihr beide davon Aufhebens machen würdet.
Die Feingesonnenen
2
Was macht Eike falsch? (Etwas muss er doch falsch machen, wo läge sonst das Problem?)

Er sammelt Frauen. Er sammelt Geschlechtsakte. Er nummeriert seine Erfolge, penibel dokumentiert er sie in einem kleinen schwarzen Heft, du selbst hast es zu Gesicht bekommen. Die schwarzen Hefte… Eike ist süchtig. Süchtig danach, Liebe zu machen? Wer wollte das messen, solange einer sich an die Regeln hält? Nein, Eikes Sucht gilt der Beute. Er ist ein Jäger, sein Spezialgebiet ist die nächtliche Pirsch. Der Fuchs hat sich in den Supermarkt eingeschlichen und plündert die Fleischtheke. Die aufgerissene Ware streut um ihn her, Blut rinnt ihm von den Lefzen und an geht das Licht: verblüfft stehen sie einander gegenüber, der Räuber und der Verwalter, der Dieb und der … Haltet den Dieb! Bist du der Haltet-den-Dieb? Wann hättest du dir diesen Job ausgesucht? Einen Scheiß-Job, würde Teuschner grinsen, einen Scheiß-Job hast du dir da ausgesucht, schau, dass du ihn loswirst. Recht hätte er.

Die Feingesonnenen
3
Der Extravagante

Eike sieht die Welt, wie er sie sieht. Er hat einen Vertrag, in dem steht, wie sie sich anfühlt, welcher Umgang mit ihr sich empfiehlt und welchen Platz die Frauen in ihr einnehmen. Willst du seine Handlungen verstehen, musst du dich in seinen Vertrag einlesen. Er ist, anders als andere, kein offenes Skript für dich, kein Buch in deiner Sprache, schon die Zeichen kommen dir fremdartig vor, du musst dich erinnern … woran? Woran erinnert dich diese Schrift? Lag sie auch dir einmal vor? Wann lag sie dir vor? Hast du die Unterschrift verweigert? Oder ruht dieser Vertrag in den Kellern deines Bewusstseins und die Begegnung mit Eike holt ihn heraus?

EI-KON
Die Feingesonnenen
4
Pacta sunt servanda

Handle so, dass du die Menschheit sowohl in deiner Person, als in der Person eines jeden anderen jederzeit zugleich als Zweck, niemals bloß als Mittel brauchst.

Was immer du anfasst, der Satz prangt über deinen Handlungen (jedenfalls bist du dir dessen ungefähr sicher). Er steht für: hohe Gesinnung. Sollte Eike ihn nicht –? Gerade Eike? Schon der Gedanke ist absurd. Andererseits: Wie behandelt man den Anderen als Subjekt? In diesen Dingen? Kant sagt: Man schließt mit ihm einen Vertrag. Den Vertrag haben alle Projektteilnehmer unterschrieben, Eike eingeschlossen. Pacta sunt servanda. Dieser Pakt aber, er stellt schon etwas Besonderes dar, er stellt etwas Besonderes her, er präpariert den Grund … wofür? Nenne es … den Ritt über den Bodensee, den jeder antritt, der sich auf seine Mitmenschen einlässt. Wo die hohe Gesinnung den Ton angibt, da lässt die niedrige nicht auf sich warten. Schließlich handelt es sich um die animalische Seele des Spiels. Auch du, einmal aufmerksam geworden, findest keinerlei Mühe dabei, in deinem Weltraster die untere Linie zu aktivieren. Nein, großartig einfühlen musst du dich nicht. Alles ist zur Hand, was du brauchst, um zu verstehen, du musst nur … umschalten. Die umschaltende Instanz nennst du Befremden. Eikes Gesinnung befremdet dich, sie befremdet andere, sie befremdet allgemein.

Die Feingesonnenen
5
Es ist nichts so fein gesponnen
es kommt doch an die Sonnen

Nur einmal angenommen, bei den Teilnehmern des Fu-Projekts handle es sich um einen Kreis Feingesonnener, um einen Club der edlen Gesinnungen, zusammengeströmt, um einmal mehr den befreiten Menschen aus seiner Mitte heraus zu gebären – wobei vom Gebären gerade nicht die Rede ist, da doch alles in der eigenen Generation spielt und unbedingt spielen soll –, dann, ja dann dann dann handelt es sich vielleicht – mit diesem einen Eike als Augenöffner – bei dem überaus komplexen Versuch um einen … Hokuspokus (und nichts weiter)? Nichts weiter … so dass Eike der einzige im Kreis wäre, der sich einen realistischen Blick auf das Treiben bewahrt hätte, wie die Formel in so einem Fall lauten müsste? Und diese überaus überschaubare Welt stünde ihm aus diesem und keinem anderen Grund zur unbegrenzten Verfügung? Anders ausgedrückt: sie wäre sein Eigentum?

Jedenfalls hätte er weit mehr Rechte an ihr als sie an ihm. Er hätte sich etwas angeeignet, ganz recht, was die alte Eigentumsordnung, jedenfalls in der Theorie, hinter sich lassen soll, überwinden, wie es im Jargon der Progressiven heißt, das Eigentum am Geschlecht, genauer: am Geschlechtsleben des anderen, Kants Objekt des Ehevertrags, das ›Worumwillen‹ der Zivilisation.
Die Feingesonnenen
6

Moment mal … Moment! Unter lauter Bemühten wäre er der Eine, der herzhaft zugreift? An diesem Punkt beginnen die Zweifel … Zweifel am eigenen Urteil, Zweifel an der in Gang gesetzten Maschinerie, Zweifel daran, ob tatsächlich die anderen so lauter sind, wie sie daherkommen, solange man den Protokollen der VeränderBar traut. Keiner ist als unbeschriebenes Blatt in das Experiment gegangen. Im Gegenteil, sie alle sind, genau betrachtet, vom Leben in der Beziehung Enttäuschte, Artisten des zweiten Anlaufs: Die Wissenschaft muss es richten, die Wissenschaft wird es richten. Sie kommen auch nicht, wie die einstige Fu-Klientel, aus der bürgerlichen Ehehölle mit ihrer scheinintakten Fassade und all dem Unrat dahinter: diese Welt hatten sie und ihre Vorbilder schon lange hinter sich gelassen. Eigentlich kennen sie sie nur vom Hörensagen, als mit Erinnerungsbrocken unterlegtes Schreckbild, dazu auserkoren, den Einzelnen bei der Stange zu halten, sobald das eigene Elend ihn übermannt. Sie alle sind auf der Suche nach dem verlorenen Geschlecht, dem eigenen und dem anderen, da wäre es schon erstaunlich, wenn sich nicht Gier einmischte, um bei sich bietender Gelegenheit überhand zu nehmen.

Die Feingesonnenen
7
R stellt zu seinem Erstaunen fest dass die Menschheit schon immer am Ziel sei

Für die Dinge, die du da in vornehmer Sprache notierst, gibt es rüdere Ausdrücke, weit rüdere Ausdrücke, man kann nicht sagen, sie wären ungebräuchlich, ganz und gar nicht. In Wirklichkeit sind sie die gebräuchlichen – gebräuchlicher jedenfalls als die Suada, welche die sterile Welt wissenschaftlicher Projekte dafür bereitstellt. Du bräuchtest nur das Fenster zu öffnen und schon flögen sie herein. Du müsstest sie bloß zulassen und ihr Summen und Brummen erfüllte die Luft. Die Welt ist rüde – und Eike, nun ja, er ist ein Rüde in des Wortes mehrfacher Bedeutung. So etwas stößt überall auf Interesse. Dumm wäre es anzunehmen, in ihm hättest du den einzigen Tabubrecher an Bord, klug hingegen, die Tatsache des Tabubruchs zu notieren, sie bezeugt das Tabu, von dem in diesem Kreis bisher nicht die Rede war, von dem einfach nicht die Rede sein darf, wenn…

Die Feingesonnenen
7
R stellt zu seinem Erstaunen fest dass die Menschheit schon immer am Ziel sei

Für die Dinge, die du da in vornehmer Sprache notierst, gibt es rüdere Ausdrücke, weit rüdere Ausdrücke, man kann nicht sagen, sie wären ungebräuchlich, ganz und gar nicht. In Wirklichkeit sind sie die gebräuchlichen – gebräuchlicher jedenfalls als die Suada, welche die sterile Welt wissenschaftlicher Projekte dafür bereitstellt. Du bräuchtest nur das Fenster zu öffnen und schon flögen sie herein. Du müsstest sie bloß zulassen und ihr Summen und Brummen erfüllte die Luft. Die Welt ist rüde – und Eike, nun ja, er ist ein Rüde in des Wortes mehrfacher Bedeutung. So etwas stößt überall auf Interesse. Dumm wäre es anzunehmen, in ihm hättest du den einzigen Tabubrecher an Bord, klug hingegen, die Tatsache des Tabubruchs zu notieren, sie bezeugt das Tabu, von dem in diesem Kreis bisher nicht die Rede war, von dem einfach nicht die Rede sein darf, wenn…

Ist er ein Wurm? Der Wurm in der Parade edler Menschen, die nur das eine wollen: alles richtig zu machen? Das also wäre seine Aufgabe: dafür zu sorgen, dass auch diese Bäume nicht in den Himmel wachsen? Dass alles so bleibt, wie es ist? Ist das überhaupt eine Aufgabe? Dem Wurm kann das egal sein, er weiß von keiner Aufgabe, er lebt sein Leben, seines gegen das der anderen. Halten sie es etwa anders? Gewiss nicht. Ganz gewiss nicht.
 

Blindgedanken (14)
Die Feingesonnenen
8
Eine Gesellschaft namens Gesellschaft bedient sich einer fiktiven Gesellschaft namens Wissenschaft

All diese Frauen, die, es lebhaft abstreitend, auf den Besamer schielen, schließlich warten sie nicht, sie sind selbst auf der Pirsch, sie sind, wie Eike, undercover unterwegs, Agentinnen eines Unterbewusstseins, das es so, wie die Freudianer es konstruierten, mit Sicherheit gar nicht gibt, was seine Wirkungsmacht, wie die eines Zaubertranks, wunderbarerweise nicht im geringsten unterminiert, ein Gaukelspiel verdrängter Gedanken, aber was besagt schon ein Kusch! Nicht viel und doch wieder alles: Es ist klug, diese Gedanken zu denken, es ist unklug, sie auszusprechen, es ist klug, zu zeigen, dass es sie gibt, es ist unklug zu zeigen, dass man sie denkt, es ist klug, sie im Modus des ›Es könnte sein‹ zu halten, es ist unklug, den Modus zu wechseln, es sei denn, die Situation überwältigt alle Beteiligten, und so weiter, und so fort… Es ist klug, das Unterbewusstsein, nein, es ist klug, eines zu besitzen, es ist Frauenklugheit, die auf den Rüden wartet, um ihm zu antworten: So nicht! Und mit dir schon gar nicht. Es sei denn… Es sei denn, du lernst es, dich zu benehmen. Dann allerdings… Was soll schon werden? Etwas Wirkliches? Etwas, das zählt? Ein Köter bist du und kommst nicht in Betracht. Zähle du nur weiter.

Die Feingesonnenen
9
Die Erziehung der Rüden

– ist eine Aufgabe, eine unter anderen…

… aber doch etwas Spezielles, etwas ganz Spezielles, wie die Scheidungsraten diskret andeuten, hinter denen die Beziehungsdramen lagern. Sie geht leicht schief. Wie die Gemeinsprache in ihrer allumfassenden Gemeinheit auszudrücken nicht unterlässt, ist das Schiefe bereits im Gang angelegt, soll heißen: in der allgemein praktizierten Gangart. Alle Erziehung zur Aufrichtigkeit enthält die fundamentale Unaufrichtigkeit, dass sie dem zu Erziehenden die Aufrichtigkeit verwehren will, die seinem Typus eignet, und zu diesem Behufe rigoros den Zugang zu den eigenen Hintergedanken samt zugehörigen Empfindungen versperrt. Was soll schon herauskommen, wenn der Engel den Teufel erzieht? Ein Engel-Teufel-Spiel, was sonst. Die Verwandlung des ›Partners‹ in eine Handpuppe, ein Spielzeug, achtlos fortzuwerfen, sobald das Spiel langweilig wurde, das heißt, wenn die Umwandlung vollzogen ist, küsst alle Teufel wach, innerhalb und außerhalb der eigenen Brust: da tanzen sie ihren Tango, werfen lüsterne Blicke, Formulare des ewig blitzenden Warum nicht wir? – die Welt ist offen, lass die Stickluft heraus, lass mich aus.

Die Feingesonnenen
10
Das Experiment ist die Simulation
Die Simulation ist das Experiment

Im Fu-Projekt gibt es keine Erziehung. Stattdessen: ewigen Wechsel. Wie lange? Bis zu welcher Grenze? Denn eine Grenze … eine Grenze wird es geben, so oder so. Wo also steckt der Fehler? Der Fehler, falls es denn einer sein sollte, steckt im Gruppenbewusstsein. All diese Leute, die ihre Unterschrift am Eingang geleistet haben, teilen ein Geheimnis, sie bilden eine verschworene Gemeinschaft, noch unwissend, wer und vor allem was da auf sie zukommen wird: sie erwarten Einweisung, das unumgängliche Gewusst-wie, ohne das alle ratlos herumstünden und schließlich unverrichteter Dinge wieder nach Hause gingen. Wenn aber … wenn aber die Regeln in Fleisch und Blut übergingen, wenn sie die Mitspieler kennengelernt, wenn sie miteinander erst einmal durch sind, wenn die Vertrautheit wächst, dann, ja dann wachsen die Regeln der Freiheit erneut zum Prokrustes-Bett zusammen, vor dem sich alle fürchten. Das Projekt, heißt das, vertauscht den Aufbruch in die Freiheit mit der Freiheit selbst. Siehst du das jetzt richtig? Siehst du das jetzt endlich richtig? Oder ist auch das nur eine perspektivische Täuschung? Wen soll sie täuschen?

Die Feingesonnenen
11
Das Ausgeschlossene ist das Vertraute

Sei genau. Lehnst du die Person Eike B ab? Wirklich oder gefühlt?

Ehrlich gesagt: weder-noch. Du empfindest sogar – in Grenzen – Sympathie für sie. Würdest du tiefer graben, so würdest du feststellen, dass auf dem Grunde eures – zugegeben: etwas losen – Umgangs der perverse Wunsch zutage träte, von diesem Individuum verstanden zu werden.
Warum?
Weil er zu ist. Nicht zugeknöpft, nicht verschlossen, nicht abweisend – doch unzugänglich im Gehäuse seiner Einstellungen, aus denen er sich durch nichts und niemanden herauslocken lässt.
Ein Spötter, der mit sich in seiner Haut allein ist.
Wie man auch sein Benehmen taxiert –: er kommt auf seine Kosten.

Seine Täuschung – denn natürlich täuscht auch er sich – liegt darin, dass er am Experiment gar nicht teilnimmt – ein blinder Passagier, eingetragen wie jeder andere und wie jeder andere an Bord gelangt und dennoch unsichtbar. Nun, wenn das so ist, dann ging die Sache für ihn gründlich schief.

Ein Eike ist schnell erkannt.
Eher lautet die Frage, ob es ihn stört.

Die Feingesonnenen
12

Nein, es stört ihn nicht. Das meint: nicht wirklich. Natürlich stört es ihn insofern, als die Tarnung, das Streben nach Unerkanntsein zum Wesen der Pirsch gehört, so wie es zum großen Jäger dazugehört, dass man seine Trophäen bewundert. Es stört ihn, erkannt zu werden, es stört ihn, unerkannt sein Wesen zu treiben. Darin besteht seine Störung: keineswegs ist er der Typus, der mit sich im Reinen wäre. Überdies stört er selbst: er stört dich, er stört dich sehr.
Es stört dich, dass einer wie er in deinem Revier wildert.
Aber vielleicht kommt hier bereits die Lösung in Sicht: die Art und Weise, wie dieser Außenseiter Liz umstreicht, lässt die Mär vom großen Jäger im Handumdrehen zerfallen.

Und damit wird er wirklich zur Gefahr.

Eikes Gesetz
Projektion
Eikes Gesetz
Eike001
So forsch er redet, so ängstlich hört er sich zu.
So ängstlich er sich antwortet, so hochmütig hört er sich zu.

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
Eike B ist nicht einer.
Eike ist, solange er denken kann, zwei.
Ein Mann und seine Scham.
 « 
 » 
Eike001
So forsch er sich antwortet, so ängstlich hört er sich zu.
Eikes Vaterkomplex ist legendär.

Er träumt von der geistig-moralischen Wende. 180 Grad und er ist dabei.
 « 
 » 
Eike001
Diese schmerzt anders.

Eike001
Es ist die Mischung, die den Vater gegen ihn aufbringt.

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
Eikes Vater: Dentist. Ein Wunder an
Präzision. Eikes Mutter: ein Abgrund an
Unbestimmtheit. Eike will genau sein.
Eike ist unbestimmt.
 « 
 » 
Eike001

Vater und Sohn:
jeder enttäuscht vom anderen,
jeder enttäuscht von sich selbst.
Zwischen ihnen: der Abgrund.

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
Jeder sehnt sich danach, dass der andere ihn versteht. Beide lehnen es ab, den anderen zu verstehen. Beide sind überzeugt davon, sie hätten verstanden.
 « 
 » 
Eike001

Mutters Groll plus Vaters Schmerz = Eikes Hass. Auf wen?
Das ist nicht so einfach.
Eike hasst den Vater.
Er hasst ihn, wie dieser sich hassen würde,
litte er nicht unter dem Groll der Mutter,
sondern trüge ihn gegen sich selbst
aus Solidarität mit der Frau
an seiner Seite.

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
Eikes Mutter, das ist:
der lebenslange Groll gegen den Vater.
 « 
 » 
Eike001

So kann man es sagen.
Einig worüber? Über die Welt da draußen.
Welche Welt? Eine Welt aus Geschichten.
Eike kennt die Welt aus Geschichten.

Eike001
Eike ist Tronka-Schüler.
Eike lehnt Tronka ab.

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
Tronka behauptet: Er kennt sie alle.
 « 
 » 
Eike001
  • ―Welche Pointe?
  • ―Das kann ich dir verraten.
  • ―Dann verrat’s mir.
  • ―Warum? Damit du es gegen mich verwendest?
  • ―Warum sollte ich so etwas tun?
  • ―Weil es dir einen Vorteil verschafft.
  • ―Welchen Vorteil?
  • ―Ich liefere mich dir aus. Du kannst mich in die Pfanne hauen.
  • ―Ich denke nicht daran, dich in die Pfanne zu hauen.
  • ―Jetzt nicht. Dann vielleicht schon.

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
Jede Geschichte
hat eine Pointe.
 « 
 » 
Eike001

Welches Gespräch?
Das Gespräch an sich.
Das Gespräch außer sich.
Das Gespräch der anderen.
Das Gespräch als Bereicherung.
Er bereichert sich an gefallenen Worten, als fielen sie ihm zu.

Eike011

Wohin fallen Worte, wenn keiner sie aufgreift?
Das sind so Fragen.
Sobald keiner hinsieht, greift Eike zu.
Er ist ein Nascher.
Er ist ein elender Nascher.

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
Wann fallen Worte? Wie fallen Worte?
 « 
 » 
Eike001

Er ist misstrauisch.
Beantwortet das die Frage?
Sein Misstrauen deckt den Raum der Zuversicht ab.
Politik spielt im Raum der Zuversicht.
Demnach deckt er sie ab.

Eike001

Zum Beispiel ist er überzeugt davon, dass Gedanken gefährlich sind.
In seinem Kopf wimmelt es von gefährlichen Gedanken.
Er hortet die Überzeugungen anderer Leute,
als müsse er auf sie aufpassen.
Prost, Eike!

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
Eike besitzt Überzeugungen.
Sein Ideal: Für jede Situation die passende Überzeugung.
 « 
 » 
Eike001

Eike hingegen hat kein Problem damit, Hiero
oft und ausgiebig anzuschwärzen. Warum?
Ist Eike weniger Freund? Keineswegs.
Eike ist niemandes Freund.
In seinen Augen ist Hiero ein Niemand.

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
Seine Freunde kennen ihn gut.
Hiero zum Beispiel macht sich Gedanken.
Er macht sie sich, niemandem sonst.
Er käme sich vor wie ein Verräter,
wollte er sie herauslassen.
 « 
 » 
Eike001
  • ―Habe Mut, dich deines Verstandes … zu … bedienen…
  • ―Welchen Verstandes? Wovon redest du da? Zeig ihn her!
    Zeig ihn mir!
  • ―Ich habe Verstand. Hast du keinen?
  • ―Ich habe Grips. Hast du Grips? Hast du wirklich Grips?
    Vielleicht hast du Grips. Mag sein, ich will das nicht untersuchen.
    Aber Verstand? Wer hat schon Verstand? Ich kenne keinen.
  • ―Das ist absurd.
  • ―Absurd wie das Leben.
  • ―Das Leben ist nicht absurd. Das Leben ist, wie es ist.
  • ―Das ist eine Tautologie.
  • ―Leben ist tautologisch.

Eike001
  • ―Ich bin nicht das Leben. Ich bin keine Tautologie.
  • ―Logisch. Was bist du dann?
  • ―Anders.
  • ―Sehr richtig. Du bist ein anderer. Einer unter anderen. Warum solltest gerade du Verstand haben, wenn alle anderen keinen haben? Angenommen, es wäre so: dann wärst gerade du anders als alle anderen.
  • ―Vielleicht bin ich das ja. Das war ein Scherz. Wie kommst du darauf, dass alle anderen keinen Verstand haben?
  • ―Wie kommst du darauf?
  • ―Ich sage doch: Habe Mut, dich deines Verstandes…

Eike001
  • ―Das sagst nicht du, das sagt Kant.
  • ―Kant ist tot. Also sage ich es.
  • ―Du plapperst es nach. Verstehst du es überhaupt? Was weißt du
    von Kants Verstand?
  • ―Kant redet von deinem Verstand.
  • ―Kant vielleicht. Du nicht.
  • ―Dein Verstand geht mich nichts an.
  • ―So ist es. Also lass ihn aus dem Spiel.
  • ―Hast du jetzt einen Verstand oder nicht?
  • ―Mein Verstand sagt mir, dass es nicht an meinem Mut liegt, wenn niemand sich seiner bedient.
  • ―An was denn dann?
  • ―An den Verhältnissen.

Eike001
  • ―Welche Verhältnisse sollen das denn sein?
  • ―Verhältnisse, unter denen du praktisch tot bist, wenn du den Mund aufmachst.
  • ―Sagt das dein Grips oder dein Verstand? Du redest doch dauernd.
  • ―Ich rede, aber was ich denke, geht niemanden etwas an.
  • ―Wer ist Niemand?
  • ―Da gerade wir miteinander reden: Du vielleicht.
  • ―Soso, ich bin also niemand? Sagt dir das dein Verstand?
  • ―Nein. Er sagt mir gar nichts, solange wir miteinander reden.
  • ―Und danach?
  • ―Danach sagt er mir: Was ich denke, geht dich nichts an.
  • ―Hältst du mich für einen Mörder?
  • ―Nein. Für einen Agenten.

Eike019
  • ―Das ist Paranoia. Glaubst du, ich spioniere dich aus?
  • ―Nein, das glaube ich nicht.
  • ―Was dann?
  • ―Ich glaube, du willst mich bekehren.
  • ―Das müsste ich wissen. Zu was?
  • ―Zu deinem Glauben.
  • ―Wieso das denn?
  • ―Du redest von Mut, aber in Wahrheit soll ich so reden wie du.
  • ―Und wie rede ich?
  • ―Wie alle anderen.
  • ―Das ist nicht wahr.
  • ―Genau das meine ich.
  • ―Das verstehe ich nicht.
  • ―Du glaubst, du würdest dich deines Verstandes bedienen und
    die anderen würden es nicht. Dabei redest du dasselbe Zeug wie alle anderen auch. Dein Verstand? Dein Verstand befiehlt dir, dich nicht zu weit von der Herde zu entfernen. Das ist dein ›Mut‹.
  • ―Und wer bist du?
  • ―Falscher Zug. Ganz falscher Zug.

Eike020

Was spricht gegen einen Roman, der »Muntepan« heißt?
Eike ist überzeugt: Dieser Roman macht ihn berühmt.
Eike will berühmt sein.
Eike ist überzeugt: Berühmtheit hat ihren Preis.
Diesen Preis will er nicht zahlen.

Eike hasst die Berühmten.
Er will vergessen werden.

Das kann er haben.

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
»Muntepan« heißt der Roman,
an dem Eike schreibt,
solange nichts gegen ihn spricht.
Er schreibt langsam, denn dagegen spricht viel. Eigentlich alles.
 « 
 » 
Eike020

Eike sagt:
Wer gegen das Vergessen angeht, der vergisst viel. Das ist ganz normal.
Man kann nicht alle Muskeln auf einmal spannen.
Ich selbst bin einer, den man vergisst.
Ich werde gewesen sein und keine Spur hinterlassen haben,
es sei denn, ich lege eine.
Ich kann das.
Aber darf ich das auch?

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
Eike schreibt gegen das Vergessen.
Das machen viele.
Eike schreibt gegen das Vergessenwerden.
 « 
 » 
Eike022

Würden alle Bücher schreiben, dann würde sie keiner lesen.
Würden alle Professor, dann gäbe es kein Wissen.
Würden alle Politiker, dann gäbe es nichts zu regieren.
Würden alle Priester, dann gäbe es nichts zu glauben.

Alle menschlichen Dinge hängen an diesen vier Wörtern:
Es gibt einen Unterschied.

So denkt Eike.

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
Das sind Eikes Fragen:
Darf ich das auch?
Darf man das?
Ist das erlaubt?
 « 
 » 
Eike023

Wer keinen Unterschied macht, gibt es den überhaupt?
Nein, denkt Eike, den gibt es nicht.
Mache ich einen Unterschied? Nein.
Folglich gibt es mich auch nicht.
Ich bin einer der vielen, die keinen Unterschied machen.

Quod licet Jovi non licet bovi.

Eike ist Lateiner. So etwas, findet er, macht einen Unterschied.
Das, findet er, ist keine frohe Botschaft.
Eike vergisst schnell.

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
Wenn es einen Unterschied gibt,
dann deshalb, weil jemand ihn macht.
 « 
 » 
Eike024

Er sagt: Ich bin keiner. Ich bin viele.
Ich will alle sein.
Ich will wie alle sein.
Ich will nicht auffallen.
Das ist meine Art aufzufallen.

(Das sagt er nicht, aber er denkt es.
Er will es nicht denken, aber es denkt sich.)

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
Eike will der Mensch sein,
der keinen Unterschied macht.
Er sagt: Lasset die Menschen zu sich
kommen und wehret es ihnen nicht.
 « 
 » 
Eike025

Er sagt: Ich habe nichts zu lehren.
Ich vermittle Wissen.
Wirkliches Wissen ist niemandes Wissen.
Ich will niemand sein.
Dieser oder ein anderer.

Eike026

Ich gebe wieder.
Es sind nicht meine Gedanken, die ich vermittle.
Wenn ich wiedergebe, denke ich da überhaupt?
Ich denke mir meinen Teil.
Ich stelle ihn daneben.
Aber nur in Gedanken. Sage:
Muss ich mehr dazu sagen? Ich denke nicht.
Besser die Boote verbrannt als die Zunge.

Eike027
  • ―Ich bin Eike und wer bist du?
  • ―Ich höre dir zu.
  • ―Das gefällt mir. Gefällt es dir auch?
  • ―Teils-teils. Ich höre etwas und ich höre nichts.
  • ―Drücke ich mich undeutlich aus? Das wäre ein Fehler.
  • ―Du drückst dich deutlich aus. Aber eher wie eine Zigarette.
  • ―Das verstehe ich nicht.
  • ―Du redest, als ob wir beide schon wüssten, was wir von alledem zu halten haben.
  • ―Und? Stimmt das etwa nicht?
  • ―Ich weiß nicht. Ich bin mir nicht sicher. So wie du redest, denke ich, dass du nichts davon hältst.
  • ―Wovon? Von alledem? Das kann man so nicht sagen.
  • ―Genau. Das meinte ich. Ich weiß nicht, was ich davon halten soll.
  • ―Genau so meinte ich das nicht. Ich weiß, was ich sage. Aber ich dränge niemandem meine Auffassungen auf.
  • ―Sicher? Das ist merkwürdig. Ich würde mir gern selbst ein Bild machen. Doch deine Rede lässt das nicht zu.
  • ―Ich suche das Einvernehmen.
  • ―Unsinn. Du setzt es voraus. Du suchst es und du setzt es voraus. Du müsstest es herstellen. So wird das nichts.

Eike028
  • ―Was wäre evident?
  • ―Alles, was mich widerlegt.
  • ―Warum das denn?
  • ―Weil es schmerzt.
  • ―Zwingend?
  • ―Nicht zwingend. Aber naheliegend.
  • ―Muss alles, was evident ist, schmerzen?
  • ―Wenn ich etwas vorbehaltlos bejahe, was passiert dann? Es überwältigt mich. Es löscht mich aus. Es macht mich gleich.
  • ―Ist das schlimm?
  • ―Nein, aber ich bin immer noch da. Das schmerzt. Es nimmt mich nicht mit.
  • ―Du willst also mitgenommen werden?
  • ―Ja, das will ich.
  • ―Wohin?
  • ―Irgendwohin. Wüsste ich das Ziel, so wäre es schon kassiert.
  • ―Dann lass dich mitnehmen.
  • ―Das geht nicht.
  • ―Alles geht.
  • ―Aber es geht schief.
  • ―Alles?
  • ―So spricht der Versucher.
  • ―Was spricht gegen den Versuch?
  • ―Ich. Meinesgleichen.
  • ―Wer ist das?
  • ―Viele.
  • ―Das käme auf den Versuch an.
  • ―Nein. Es kommt auf die Sache an.
  • ―Welche Sache?
  • ―Das wird sich herausstellen.
  • ―Irgendwann?
  • ―Genau dann.

Eike029

Eike lebt im Bann der Bilder.
Er sagt: Dieses Bild macht mich nicht an
und sucht die Schuld beim Bild.
Wer stellte es her?
Wem entzog er sich damit?

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
Eike, ein Bild betrachtend, möchte genau das sein: Teil des Bildes.
Das betrachtete Bild lässt ihn nicht ein.
Was ist falsch: das Bild oder Eike?
 « 
 » 
Eike030

Eike formuliert es neu:
ALLES ABWEGIGE LÄUFT.
So abwegig ist das nicht.

 
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
Eike, gesetzestreu, träumt vom Gesetz. Ein zweiter Moses, zerschmettert er Tafeln am Fels. Aus diesem Traum gibt es kein
Erwachen. Das zerschmetterte Gesetz gilt.
 « 
  
 

Das Projekt ist der Jungbrunnen
der Karriere

Lob des Projekts
 

Du bist das bittere Brot der Stunde, das keiner ablehnt.

Du bist der Weinberg des Herrn, in dem ich mich täglich tummle.

Du weißt, wer ich bin, du teilst dieses Wissen mit jedem, nur nicht mit mir, wofür ich dir Dank weiß.

Du weist über mich hinaus, großer Zeiger ins Nichts, zu Recht, denn diese Zukunft, auf die du dich richtest, nicht für mich ist sie und meinesgleichen, sie ist für alle, die keiner Zukunft bedürftig sind, die sie zu beziehen wünschen, als handle es sich um eine neue Wohnung und das Problem bestünde darin, das alte Mobiliar in sie hinüberzuschaffen.

Du bist der Ursprung und das Ziel meines Ehrgeizes, das mich zwingt wirklich zu sein. Ohne dich wäre ich weniger wirklich, fast nichts, träumend würde ich meine Tage verdämmern, ein Ärgernis und ein Ungeheuer, ein Wesen ohne Kontur. Du verleihst mir Schärfe.

Du hast meine Wenigkeit als Dompteur über diese Wesen gesetzt, dafür weiß ich dir mit Rührung versetzten Dank, dem der bittere Beigeschmack auf die Sprünge hilft, denn ein Dank, der den Herrn nicht spürt, ist nicht mehr als Hohn, den Weiten entgegengeworfen, als hätten sie dafür Verwendung, was aber nicht der Fall ist.

Nicht Werk, nicht Schicksal, nein, Dasein, von Tag zu Tag und hinaus über jeden Tag, diesen und jeden, der kommt: darin liegt deine Kraft und Herrlichkeit, dein einfaches Sosein, Erfahrung ohnegleichen und ein Mysterium ohne Mitte, das uns verhext.

Wie leben in einer Welt, die unentwegt die Bedingungen ihrer Existenz hervorbringt und vernichtet, gleich einem Taschenspieler, der seine Tricks durch Vorzeigen unwirksam macht und keine Sekunde lang aufhört, das Publikum damit hinters Licht zu führen? Du bist die Frage, die Antwort und das Gegebene, das sich begibt, sobald ich die Hand ausstrecke, als sei ich einer, der bewirkt.

Sei reell! Ich bitte dich, sei reell! Nichts wird von dir erwartet als das. Brücke bist du, über die ich hinüber ins Land der Erwartungen wandere, also sei reell! (Nicht um meiner Erwartungen willen, behüte, sondern um aller anderen willen, beteiligt oder nicht, denn ihre Erwartungen sind es, die den meinigen Festigkeit und ein Gesicht verleihen, so dass ich, angesichts der kommenden Katastrophe, ruhig schlafen kann, ganz als befände ich mich unterdessen auf einer Siegerstraße und nichts könnte meinen finalen Einlauf verhindern.)

Welche Zukunft zu geben bist du bereit? Du weißt, unter der Zukunft der Menschheit macht es die Wissenschaft nicht. Was sie Wahrheit nennt, unter der Vorspiegelung, ihr zu dienen, ist eine schweigsame Herrin, die mit Versprechungen lockt, welche andere in sie hineingelegt haben. Welche anderen? Andere eben, nicht diese, nicht jene, sondern immer andere, jetzt und immerdar andere. Wärest du bereit, unter ihnen zu wählen? Auf wen fiele deine Wahl?

Prometheus, endlich die Fackel in Händen, fühlt sich an den Felsen geschmiedet: herbes Los. Ein Bild, leicht aufzulösen, nicht von mir, nicht jetzt, ich will den Knoten des Daseins nicht lösen, jetzt nicht, nicht morgen. Übermorgen löst sich vielleicht, was ich nicht wissen will, ganz von allein, vibrierend in deinem Namen. Das wäre mein Triumph.

Diese Menschen … du führst sie in Versuchung, so wie du mich in Versuchung geführt hast. Wie anders könnten sie es auf den Versuch ankommen lassen? Das Andere versuchend erproben sie, wer sie sind. Sie erscheinen sich anders, der Schein ist das Reelle, das ihnen Profil verleiht. Profil vor wem? Vor was? Vor dem Unbekannten, das sie auch sind, schon in Ermanglung anderer Kandidaten.

Angenommen, du beruhtest auf falschen Prämissen – pfeif auf die Prämissen! Was wäre das für ein Projekt, das sich nicht seine eigene Wirklichkeit schüfe? Sobald die Möglichkeit aufscheint, findet sich auch der Mut, sich ihr anzuvertrauen. Irgendein Mut findet sich immer. Unter den Bedingungen des Lebens gibt es keine falschen Prämissen. Wo das Leben nicht hinreicht, existiert kein Projekt. Es zergeht aus Unfähigkeit zu vergehen, denn um zu vergehen, bräuchte es selbst ein Leben.

Nein, du bist nicht das Leben, aber du gibst ihm die Richtung auf das Gericht, das du mit dir führst wie einst die Boten der Großen Revolution die Guillotine: verhüllt, ein black cube, ruhend auf dem Vordeck des Schiffes, das sie stampfend und schlingernd den weisheitsdürstenden Gestaden der Neuen Welt entgegentrug.

 

Hieros Rivale heißt Leckebusch
(der davon nichts weiß)

Hiero meditiert
1
Hiero, gedankenverloren, holt sich bei der Geschichte Rat
1

Wenn alle mit allen ins Bett gehen,
wo bleibt dann die Geschichte?
Was ist dann die Geschichte?
Ist das die Geschichte?
Ist das das Ende der Geschichte?

2

Alle Geschichte ist Geschlechtergeschichte.
Anfang der Geschichte: im Geschlecht träumt die Geschlechterfolge.
Ende der Geschichte: das Geschlecht wird zum Menschheitstrauma.
Ist das noch Geschichte? Ich denke nicht. Es ist etwas danach.
Das Ende der Geschichte ist nicht das Ende der Geschichten.
Die Geschichten nehmen kein Ende.

3

Was kommt nach der Geschichte?
Etwas zwischen Geschichte und Nicht-Geschichte.
Die einen haben gesiegt und die anderen haben gewonnen.
Die Sieger haben das Sagen.
Gewonnen hat, wer etwas zu sagen hat.
Ist das der Sinn der Geschichte?
Aber das ist Un-Sinn.

4

Das Experiment überschreibt die Regel.
Ich z.B. gehe mit deiner Frau ins Bett.
Es ist dein Experiment, also hast du das Sagen.
Es ist deine Frau, also hast du verloren.
Der Sieg ist die Bedingung der Niederlage.
Die Regel überschreibt das Experiment.

5

Worin bestünde demnach meine Erfahrung?
Das Experiment ist auf Sand gebaut.
Der Name des Sandes lautet auf: Diskretion.
Ich sage nicht, was ich weiß, und du sagst nicht, was du siehst.
Darauf läuft es hinaus.
Wer verlangt das? Die Frau, die zwischen uns steht.
Sie will ihr gutes Recht.

6

Die Zeit der Duelle ist nicht mehr.
Hat das einer durchdacht? Hat das mal wirklich einer durchdacht?
Wenn vom Geschlecht bloß der actus purus übrig bleibt, was bleibt dann von den Geschlechtern?
Der Mann und die Hure.
Wenn der Mann die Hure durchstreicht, aus einem Gleichheitsimpuls heraus undenkbar macht (oder den Gedanken daran bloß als unbegreiflichen Unfall seiner löchrigen Natur zulassen darf), wo zum Teufel bleibt dann die Frau?
Verschwunden.
Verschwunden im Schamgebrabbel sine sexu.

7

Die Geschichte ist die Geschichte.
Hat sich mein Bedürfnis gewandelt? Nicht dass ich wüsste.
Hat sich Leckebuschs Bedürfnis gewandelt? Es sieht nicht danach aus.
Hat sich Elisabeths Bedürfnis gewandelt? Oha.
Hat sie Bedürfnisse?
Leckebusch?
Was weiß der schon.

Hiero meditiert
2
Wenn aber, so Hiero, die Veränderung von Elisabeth ausgeht, welchen Grund könnte es dafür geben?

  • Welches Bedürfnis könnte Elisabeth angewandelt haben? Das Bedürfnis, die durchgestrichene Hure zu geben? ›Erwachsenen Sex‹ zu haben?
  • Hatte sie vorher keinen?
  • Darüber kann er nichts sagen. Mutmaßen will er nicht, nicht in diesem Fall. Das ginge ihm wider die Natur. Sobald er sich aber bescheidet, kommen ihm solche Gedanken.
  • Ist es möglich, in einer Ehe mit Leckebusch ›erwachsenen Sex‹ zu haben? Offensichtlich nicht. Leckebusch mag sich für einen Aufklärer halten, aber im Bett ist er ein Versager. Woher ich das weiß? Man merkt es ihr an.
  • Wenn Elisabeth ihr gemeinsames Bett mit Leckebusch verlässt, um meines zu teilen, dann liegt das, und zwar ausschließlich, daran, dass sie bei mir findet, was sie bei ihm sucht (oder einmal gesucht hat, bevor sie es aufgab). Alles andere wäre widersinnig.
  • Andererseits: was heißt widersinnig? Zwischen mir und Leckebusch kann eine Strecke von hundert Liebhabern liegen, was geht’s mich an? Rebelliert mein Feingefühl? Welches Feingefühl? Ich fülle die Lücke zwischen Vergangenheit und Zukunft: ich bin ganz Gegenwart. Ich bin die Gegenwart ganz. Jedenfalls in sexueller Hinsicht.
  • Wer will, kann den Sinn, der uns zusammenbringt, subjektiv nennen. Ich sage nur: meinetwegen. Schließlich ist alle Lust subjektiv.
  • Quatsch: Ich finde sie begehrenswert, sie mich. Was daran ist subjektiv? Es ist streng symmetrisch, also objektiv. Ich würde jedem die Fresse polieren, der sie begehrenswert findet. Ich würde jedem die Fresse polieren, der sie nicht begehrenswert findet. Natürlich nur in Gedanken, das versteht sich von selbst. Entscheidend ist, dass sie den Weg zu mir findet. Findet sie ihn nicht, muss ich sie in die Null zurückverwandeln, die sie war, bevor sie meinen Appetit entfachte. Ist das subjektiv? Ist das radikal subjektiv? Es ist radikal. Es ist radikaler Sex.
Hiero meditiert
3
Reflexion

Wer ist Elisabeth?
Das Begehren, das mich begehrt.
Liegt darin eine unzulässige Verdopplung?
Nein, keineswegs. Es entspricht meinem Weltbegriff.
Die Welt ist alles, was mich begehrt. Ich bin das wählende Begehren, ich weigere mich, Objekt einer Wahl zu sein. Ließe ich die Wahl zu, die mich verwirft, dann wäre ich … spuck’s aus, Hiero, spuck’s aus: Bewohner zweier Welten, also ein laufender Widerspruch, also unglücklich. In der einen begehrt, in der anderen … verworfen. Wer mich verwirft, der negiert mich. Ich kann nicht zulassen, negiert zu werden, das liegt … vollkommen außerhalb meiner Möglichkeiten.

Ich kann es nicht einmal denken, geschweige denn annehmen.

Heißt das … ja sicher, genau das heißt es. Die Instanz, welche die Trennung vollzieht, nenne ich Ich. Das Ich trennt die Welt: Alles, was ich begehre, nenne ich das andere Geschlecht. Ich bin nicht schwul, nun gut, das schränkt den Radius ein, aber egal. Alles egal. Alles, was ich nicht begehre, ist egal. Alles, was egal ist, nenne ich: nicht wirklich.

Demnach besteht meine Welt aus dem,
was wirklich, und dem, was unwirklich ist.

Elisabeth ist wirklich.

Hiero meditiert
4
Ich, Hiero, dekretiere:

Momentan ist sie meine Wirklichkeit. Soll heißen, wenn ich mich auf sie konzentriere (was ich muss), dann versinkt, was wirklich sein könnte. Das heißt natürlich: ich bin für sie maximal attraktiv. Da ist nichts, was zwischen uns stünde. Wenn sie das nicht realisiert … was dann? Nun, das ist nicht denkbar, jetzt nicht denkbar (Sex ist Gegenwart, reine Gegenwart), also auszuschließen. Genau darin liegt die Spannung, die man Erwartung nennt.

Ich nenne das: Gewissheitsspannung.

 

Die Scham geht an die Ränder

Vorschlag zur Güte
1

 

Jetzt brüllen sie wieder, unisono, chormäßig, von den öffentlichen Anschreibewänden, scheinbar lautlos. Zum Schein lautlos. Zum Schein andersherum. Nazis raus! Und die blöden Nazis hocken in ihren Löchern und kommen und kommen und kommen nicht raus. Patt. Wo sie wohl stecken mögen? Unglaublich. Ein Volk von Nazis, es duckt sich und tut so, als habe es nichts gehört. Nicht zucken, Nachbar. Du bist nicht gemeint. Noch nicht… Mit dir beschäftigen wir uns morgen. Was? Du bist keiner? Was soll das heißen? Nazi! Du findest das unerhört? Warum die Aufregung? Warum so blass um die Lippen? Erwischt? Erwischt! – Gezeichnet: die kollektiven Derwische.

 

Vorschlag zur Güte
2
Fiktives Gespräch zwischen Guido und Hiero im Gedenken an alte Zeiten

Guido, sich die Frühstücksbutter aufs Brot streichend, erscheint die Fratze der Politik:

  • ―Nein, ich bin nicht überzeugt. Gib mir Zeit, es dir zu erklären. Aber ich sehe schon: Da gibt es nichts zu erklären. So ist das also. Spar’ dir deine Rede, ich seh’s dir an. Spar sie dir, habe ich gesagt, sie schmerzt mich, hast du keinen Respekt? Nein, du hast ihn nicht. Voll der Botschaft, das bist du, nicht voll der Gnaden. Warum auch? Du bist keine Jungfrau im Rosenhag, bloß ein einfacher Samenspender. Das reicht dir, das reicht mir. Manchmal habe ich die Nase gestrichen voll. Wovon? Von deiner Präsenz? Das könnte dir so passen. Ja, es passt dir ausgezeichnet. Da liegt sie, die Bahn der gestatteten Rede, und verlangt nur das eine: du musst sie beschreiten. Du musst und du willst. Das willst du doch, oder? Gib zu, du willst es. Meine Rede dagegen: was schert sie dich? Nichts? Weniger als nichts: sie ist Vorlage, schon konsumiert, bevor sie in sich vollendet. In sich, gewiss, auch ich stehe unter dem Zwang, sagen zu müssen, was ist, auch wenn ich kein Politiker bin. Gerade deshalb. Kein Politiker sagt, was ist. Wenn’s hoch kommt, sagt einer, was an der Zeit ist, dann ist er tot oder er zieht sie hinter sich her. Ich will niemanden hinter mir herziehen. Und du? Ziehst eine Schleppe von Sätzen hinter dir her, die auszusprechen einmal richtig und notwendig war. Heute … heute bedeuten sie nur noch eins: Tabula rasa. Ganz recht, Tabula rasa. Du rasierst deine Umgebung. Merkst du das nicht? Nein. Dein Mundwinkel zuckt, in deinen Augen lodert das Fegefeuer des Aufklärers. Hör’s dir an! Einmal musst du’s ja doch. Eine Wahrheit, die nicht an der Zeit ist: was ist das? Eine Unwahrheit? Schlimmer als das: eine kassierte Wahrheit. Eine Wahrheit für eine andere, die an der Zeit wäre. Das verstehst du nicht? Und wie ich dich verstehe!

Hiero, mühsam beherrscht:

  • ―Ist das jetzt Ironie oder was? Oder willst du zwischen uns das Tischtuch zerschneiden? Also bitte… Geht schnell bei dir.

(Guido, das Messer ins Marmeladenglas tauchend, nicht sicher, ob so ein Satz, laut und entschieden gesprochen, nicht den sofortigen Bruch bedeutet: den will er nicht. Nein, den will er nicht. Jetzt nicht … und überhaupt. Es wäre Versagen.)

Vorschlag zur Güte
3
Zwei brave Deutsche unterhalten sich beim Überqueren der Fahrbahn über den braven Deutschen

  • ―Sag mal, warum echauffierst du dich so? Ist doch wahr. Ist doch alles wahr. Dieses Volk ist so öde. Wenn heute ihr Führer aufkreuzte … ich will nicht schon wieder damit anfangen. Aber eigentlich … warum nicht? Wie damals, wollte ich sagen. Was hat sich denn geändert? Nichts hat sich geändert. Das Volk bleibt sich gleich. Dieses Volk bleibt sich gleich. Nur der Ausländeranteil ist gestiegen und das ist gut so. Sie können nicht mehr tun, was sie wollen. Das ist wirklich gut.
  • ―Zeige mir ein anderes.
  • ―Warum sollte ich? Warum sollte ich? Sag mir einen Grund.
  • ―Also gut. Sagen wir, du hast recht. D’accord, alles geschenkt.
  • ―Habe ich gesagt, dass ich mir was schenken lasse? Ich denke nicht dran. Du kannst dein Geschenk zurückhaben.
  • ―Ich denke nicht dran.

Vorschlag zur Güte
4

Mensakost, aufgewärmt

DÜRROBST
Die Deutschen leben in einer Fäkalkultur. Sie finden scheiße, was damals geschehen ist, sie haben aus der Fäkalie ein Adverb gezogen, das macht ihnen keiner nach. Jedenfalls nicht so schnell, auf dieses Alleinstellungsmerkmal legen sie Wert. Was ist deutsch? Sehr einfach: eine Sache ›scheiße‹ zu finden. Nichts geht leichter als Deutschsein: Finde es scheiße und du befindest dich mittendrin. Nicht wenige bemühen dafür die heilige Dreizahl: scheiße scheiße scheiße. Sie schrecken vor nichts zurück. Darin gleichen sie ihren Vorfahren, jedenfalls denen, die vor nichts zurückschreckten. Und darum geht es schließlich: aversive Mimesis, Nachspielen im Modus des Abscheus. Da staunen Sie! Es will Ihnen nicht zu Kopf? Ich will’s Ihnen glauben. An diesem Knochen habe ich selbst lang genagt.

NASSEN
Das reicht ja bis ins Psychosomatische. Meine ganze Umgebung hat es am Darm. Eine Manifestation, wenn Sie mich fragen. Der deutsche Darm stranguliert sie alle. Wenn ich das so sagen darf. Die Mitgardschlange vermutlich. Darf man das so sagen? Ich weiß es nicht. Es ist ja schon ein bisschen geschmacklos. Und irgendwie auch scheiße gegenüber den Opfern. Ich finde Schweigen manchmal richtig. Man kann nicht zu allem schweigen, das ist auch richtig, aber Sprache ist auch Macht und wer zu allem etwas zu sagen hat, der bringt sich zwanghaft in eine Machtposition, die ihm nicht zusteht. Eigentlich steht sie niemandem zu. Die Deutschen müssen lernen, dass Deutschsein nichts Besonderes bedeutet, darin besteht ihre spezielle Lektion. Dieser Widerspruch lässt sich nicht auflösen. Jedenfalls wüsste ich nicht wie. Aber vielleicht sehen Sie eine Lösung.

OPHOFF
Wenn mir mein Körper nicht mehr sagt, wann ich aufhören muss, dann sollte ich Hilfe in Anspruch nehmen. So schwer ist das gar nicht. Am besten geht das, wenn alle Seiten ihren Stolz ein wenig zurückschrauben. Ich glaube, ich kann das beurteilen, weil ich schon Fälle gesehen habe, ich meine jetzt, das ging da ins Existenzielle. Da wieder herauszukommen ist gar nicht so einfach.

DÜRROBST
Sie meinen: Deutschsein auf Krankenkasse?

OPHOFF
So in der Art. Ich würde das jetzt nicht ironisieren. Wobei man als Kassenpatientin sich nicht so … in der idealen Position befindet, das gebe ich gerne zu. Aber nach meiner Auffassung ist das auch gar nicht nötig. Wichtig ist, dass man etwas dagegen macht, zum Beispiel auf Demos oder in Schreibprojekten, ja in Schreibprojekten, das hat eine ganz schön befreiende Wirkung. Wow. Man lernt dann auch zu seiner Schuld zu stehen.

NASSEN
Du meinst Verantwortung?

OPHOFF
Ich meine schon auch Schuld. Schreiben heißt ja begreifen, was man sich schuldig ist. Jeder steht in seiner Schuld, das ist ganz richtig, aber durch das Schreiben begreift man dann auch, dass alle bei allen ›in der Schuld stehen‹, ich finde das einen ganz niedlichen Ausdruck, der wirklich beschreibt, worum es geht. Wer alles scheiße findet, der hat ja kein wirkliches Verhältnis zu seiner Mitwelt. Eigentlich existiert er doch gar nicht.

NASSEN
Wenn’s darum geht. Das macht die Toten auch nicht lebendig.

ARGLOSER
Sie wollen Tote erwecken, mein junger Freund? Das nenne ich mutig. Mit wissenschaftlicher Prosa werden Sie das nicht erreichen. Sie gehören zu den Deutschen, die gern ungeschehen machen wollen, was nun einmal geschehen ist. Sehen Sie sich vor! Das ist ein Impuls, den die Scham eingibt. Sie wollen die Scheiße vom Tisch haben. Das klingt ziemlich ordinär, aber es bringt die Sache auf den Punkt. Sehen Sie sich vor: Sie sind auf der Suche nach dem Sündenbock. Haben Sie ihn erst gefunden, fühlen Sie sich auf wundersame Weise erleichtert. Und der fa-

NASSEN
-schismus?

ARGLOSER
-tale Zirkel beginnt von vorn.

Vorschlag zur Güte
5
Aus gegebenem Anlass fügt Argloser seinen privaten Aufzeichnungen einen neuen Abschnitt hinzu

Schuld + Erwählung

Die Verortung einer historischen Schuld beim politischen Gegner dient der Infantilisierung des Dauerkonflikts, in dem der Einzelne steht und den er nicht mit sich austragen möchte. Ach wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß. Niemand wünscht fremde Schuld zu tragen, auch dann nicht, wenn sie per Verwandtschaft, per Zugehörigkeit an ihn herangetragen wird. Frei von Makel –: das will er sein, so zumindest will er erscheinen. Deshalb geht der Makel ihm nach, ein eingebildeter Makel erstens, weil die Einbildung ihn hegt und pflegt, bis er sie beherrscht, zweitens, weil er eingebildet macht: kein Makel wie dieser, der mich beherrscht, er hebt mich heraus aus der Menge der Erscheinungen, er macht mich sichtbar. Und sichtbar, das will ich sein, das war mein Begehr seit jeher. Jetzt bin ich’s und es soll falsch sein? Was kann daran falsch sein? Bin ich nicht singulär? Bin ich nicht zutiefst davon überzeugt, dass keiner mir das Wasser reichen kann? Zeugt nicht auch eine verruchte Verwandtschaft von Erwählung?
Nun gut, Erwählung ist vielleicht das falsche Wort, sagen wir: Außerordentlichkeit. Wenn ich außerordentlich bin, wer sind dann die Ordentlichen? Die Dummen, ganz recht, an denen die Verantwortung für das Geschehene klebt, ohne dass sie sich ihrer erwehren können. Wollen Sie’s denn? Oh ja, sie leiden, ohne zu leiden, sie rufen im Chor: ›Ich war’s nicht!‹ und gerade in ihrer Gesamtheit sind sie es doch. Gleichen sie nicht ihren Väter und Müttern aufs Haar? Sie alle sind eine Brut: der Schoß, aus dem das kroch, der Schoß und das, was aus ihm kroch und wieder Schoß wurde, der sie gebar. Sie sind der ewige Spießer. Sollte also ich einen Makel tragen, dann den, mit ihnen verwandt zu sein. Abkömmling von Spießern, Sohn, Enkel, Bruder, Vater von Spießern, Spießerbrut eben, aus gleichem Schoß, aber in ihm bereits rebellierend, ans Licht getreten als Rebell: Mutter war anders. Solange ich denken kann, war sie nicht imstande, sich aus der Spießer-Umklammerung zu lösen, sie selbst zu sein, aufrecht und frei. Aber anders war sie doch. Zwischen Mutter und mir gab es immer einen starken Rapport.

Vorschlag zur Güte
6
Die Kraft geht an die Ränder

Der Träger der Scham

verabscheut das Parteiensystem, das ihn umzingelt und ihn seiner Erwähltheit beraubt. Wohin er blickt, gewahrt er nur eine Partei: die der Spießer. PDH (Partei der Herrschenden) – so nennt er sie, so kennt er sie, denn er kennt nichts anderes. An ihr arbeitet er sich ab. Auf sie schaut er herunter, als sei’s der eigene Abgrund, aus dem ihm das Bild des ewigen Spießers entgegenblinkt.

Der Träger der Scham ist männlich. Die Freundin krault ihn:

  • ―Schäme dich nicht! Du bist wunderbar.

Doch praktisch findet sie seine Scham schon. Das Vergangene ist furchtbar, aber es hat seine Strafe bekommen: es ist vergangen. Ist es nicht furchtbar, immer davon reden zu müssen?

  • ―Wer redet vom Unrecht, das mir geschah? Auch ich bin aus diesem Schoß gekrochen und es war kein Zuckerschlecken. Ist das nicht furchtbar? Der Furchtbare war mein Vater.

Nun, wenn das so ist: da hat er ein Unrecht, das er wieder gut machen kann.

  • ―Ich bin deine Aufgabe. Hast du das nicht gewusst? Ich werde auf dich warten, wie je eine Frau auf einen Mann wartete: aber als Aufgabe. Mein Los zu ändern, darin besteht deine Aufgabe. Eine Jahrhundert-Aufgabe. Nein, ich werde nicht warten. Wo immer du mich vermutest, dort werde ich schon gewesen sein. Ich bin schon weiter. Wir alle sind ein Stück weitergekommen. Findest du nicht? Siehst du, ich bin ein Stück weiter als du. Du musst nachlegen, wenn du mich erreichen willst. Du stehst mir im Weg. Den Satz kannst du dir merken. Du wirst ihn noch oft zu hören bekommen.

Vorschlag zur Güte
7
Nimm mich!

So also redet Kitty (oder Ama oder Mona oder Eva-Maria), die Freundin der Scham. Und siehe, es geschehen Zeichen und Wunder. Die Bankenwelt kracht ein und funkelt wie nie zuvor, das Privateigentum sammelt sich in den Taschen des Staates und fließt in Projekte diesseits und jenseits des Traums, jenseits der Menschheit, wie die Frommen zu tuscheln und die Progressiven ihnen bald nachzuplappern beginnen, die Welt wird ärmer und reicher, ärmer an Geist und reicher an Gelegenheiten, die Armut wächst und mit ihr die Gewissheit, ihr entrinnen zu können, die Geldsumme wächst und mit ihr die Schulden, der Reichtum wächst und mit ihm das Bewusstsein, besser zu sein als die vorausgegangene Menschheit, ausgenommen die Opfer. Nur die Quote, die einsame Quote am Horizont, sie bleibt ewig unerfüllt wie die Liebe, wie der Hass, wie die Gerechtigkeit, wie der lange Zorn, wie die Angst vor dem angekündigten Untergang, wie der Traum vom besseren Leben, wieviele ihn auch zu leben sich tagtäglich anschicken.

Vorschlag zur Güte
8

Not my way, Johnny –

Wie ein erwachsener Mensch, sexuell unreif geblieben, bei bestimmten Wörtern oder Gesten ins Zittern gerät, so gerät der Mensch der Scham, auf bestimmte Gegebenheiten angesprochen, unweigerlich in Bedrängnis: Schweiß bricht aus seinen Poren, Rost blüht aus seiner Stimme, er fühlt den Zwang, Dinge zu übergehen, die eigentlich gesagt werden müssten, und herauszuschreien, was endlich gesagt werden muss, obwohl es unendlich besser wäre, es sich zu verkneifen. Der Mensch der Scham ist verkniffen. So fühlt er sich besser, als er ist, soll heißen, schlechter, als er es zugeben würde. Warum überhaupt fühlt er sich? Er sollte fühlen, was alle fühlen, aber er fühlt sich. Scham isoliert. Soll er denn fühlen? Ja, er soll. Darin besteht das Gesetz der Scham: Fühle! Fühle dich! Du sollst wissen, wie es sich anfühlt. Du sollst wissen, wie es ist, wenn man sich schuldig fühlt. Wie, du bist dir keiner Schuld bewusst? Was soll das heißen? Gerade darin liegt deine Schuld, deine unermessliche Schuld, deine Schuld ohne Ende: dass du ihr den Anfang verweigerst. Allein der Anfang gibt Hoffnung aufs Ende. Nimm ihn an! Nimm ihn auf dich! Du musst sie fühlen lernen, tief in dir, dann erst wirst du ohne Schuld sein. Warum weigerst du dich? Welche Instanz in dir weigert sich? Da ist etwas Dunkles, Unaufgelöstes in dir, das dir eingibt, dir geschehe irgendein Unrecht. Ist es nicht so? Ist dir ein Unrecht geschehen? Willst du das Unrecht, das anderen widerfuhr, so einfach aus deinem Bewusstsein verbannen? Nein, das nicht? Das verstehen wir nicht. Wer A sagt und B verweigert, ist ein Lügner. Sage nicht, du hättest es nicht gewusst. Lüge! Was, du hast es gewusst? Lüge! Nichts hast du gewusst, nichts nichts nichts, sonst würdest du dich jetzt nicht so sträuben. Was willst du schon gewusst haben? Warst du dabei? Ganz recht: Das alles lag außerhalb deiner Erfahrung. Daraus also ziehst du Entlastung? Wer Entlastung braucht, wie tief steckt der in der Scheiße? Du steckst ganz schön in der Scheiße. Doch eigentlich steckt die Scheiße in dir. Hol’ sie heraus! Entledige dich ihrer. Schrei es heraus: »Scheiße!« Brüll endlich: »Raus!« Du bist der Mensch der Scham, gestern wart ihr wenige, du und deinesgleichen, heute seid ihr viele und morgen gehört euch… Siehst du: Geht doch!
Schon würgt dich die Scham.

Eike024

B: Du weißt –
C: Er hat’s vergessen.
B: Was denn?
C: Darüber will ich jetzt nicht reden.
B: Ich auch nicht.
C: Darüber kann man nicht einfach reden.
B (zu C): Wie hält er das aus?
A: Okay, ich war’s. Genügt euch das? Was wollt ihr?
B & C: Wir?
A: Wer sonst?
B: Ganz recht. Wer sonst.
C: Er hat es vergessen.
B: Er will es vergessen.
A: Ich habe es nicht vergessen.
C: Was denn? Dann sag’s uns.
A: Was wollt ihr hören?
B: Wir? Du fragst uns –?
C: Wir wollen nichts hören. Was könntest du uns schon sagen?
B: Worüber willst du denn reden?
C: Also gut, wenn’s dir dann besser geht.
A: Ich kann nicht.
B: Warum nicht?
A: Ich weiß nicht.
B & C: Er weiß es nicht.
B: Du hast also vergessen, was du getan hast?
A: Nein, habe ich nicht.
B: Dann sag’s doch. Los, spuck es aus.
A: Warum? Was habe ich euch getan?
C: Uns? Das fragst du uns?
B: Wir sind ganz Ohr.
A: Ich weiß nicht, was ihr wollt.
C: Wetten, du weißt es? Wetten, du weißt es?
B: So naiv kann keiner sein.
C: Vielleicht doch. Weiß man’s?
A: Ich weiß, was ihr wollt.
B: Schau an, unser kleiner Naiver.
C: Komm schon, wir haben dich trotzdem gern. Weißt du das nicht?
B: Nicht doch. Er hat’s vergessen. aus

SCHAMFALLE 1

A ist schuld.
B und C erinnern ihn daran.
A fühlt sich schuldig.
B und C sind zufrieden.

Eike024

A: Ich habe da einen Vorschlag.
B: Er hat da einen Vorschlag.
C (zu A): Ich an deiner Stelle wäre da vorsichtig.
A: Das verstehe ich nicht.
C: Das glauben wir dir sogar.
A: Was willst du damit sagen?
C: Ich? Vielleicht willst du uns etwas sagen.
B: Komm, sag’s schon.
A: Worauf wollt ihr hinaus?
C: Stell’s leiser. Wir verstehen dich ja.
B: Was nichts an der Sache ändert.
C: Was nichts an der Sache ändert.
A: Sagt mal, spinnt ihr?
B: Jetzt wird’s unappetitlich.
C: Du könntest in dich gehen.
B: Wir werfen dir ja nichts vor.
A: Dann ist ja alles in Ordnung.
B: Ist es nicht.
A: Und warum nicht?
B: Das musst du dir schon selbst sagen.
C: Das wäre das Mindeste.
A: Was ist jetzt mit meinem Vorschlag? Wollt ihr ihn hören?
C: Vielleicht. Vielleicht auch nicht.
B: Du hast es vergessen, stimmt’s?
A: Ich habe nichts vergessen.
B: Du weiß es also.
A: Ich weiß alles.
B: Er weiß es.
C: Und es macht dir nichts aus?
A: Nein. Sollte es das?
B: Uns macht es aber etwas aus.
C (zu A): Was weißt du denn?
A: Keine Ahnung. Was wollt ihr denn wissen?
C: Das solltest du dir selbst sagen.
A: Sag’s mir. Ich weiß jetzt nicht, was du meinst.
C: Das solltest du aber.
A: Warum?
B: Weil es unser Verhältnis betrifft.
C: Gib dir keine Mühe. Er kapiert’s nicht.
B: Das scheint mir auch so.
C: Das war’s dann.
B: Auf diesere Basis kann man nicht arbeiten.
C: (zu A): Lass deinen Vorschlag stecken.
B: Ein andermal vielleicht.
A: Ihr könnt doch nicht…?
C: Doch. Können wir.
B: Und jetzt lass uns – aus

SCHAMFALLE 2

A ist sich keiner Schuld bewusst.
B und C mokieren sich über ihn.
A empfindet Scham.
B und C sind zufrieden.

 « 
 » 
Eike024

B (zu A): Schämst du dich nicht?
A: Wie recht du hast. Ich schäme mich.
B: Wie recht habe ich denn?
A: Ich meine einfach: Du hast recht. Ja, ich schäme mich.
B: Warum eigentlich? Was hast du getan?
A: Ich stehe zu meiner Schuld.
B: Das kann jeder.
A: Das verstehe ich nicht.
B: Jeder kann behaupten, er stehe zu dem und dem. Beweise es!
A: Gern. Und wie?
C: Das finde ich jetzt schamlos.
B: Du verlangst von uns, dass wir…?
A: Ich verlange nichts.
C: Das ist auch das Mindeste. Vielleicht verlangen wir ja etwas.
A: Nur zu. Ich höre.
C: Wir verlangen … sagen wir … ein gewisses Minimum an Scham. Ist das zuviel verlangt? Ist das schamlos? Los, sag schon: Ist das schamlos?
A: Das sagt doch niemand.
B & C: Das genügt uns nicht.
A: Was dann?
B & C: Es geht nicht um uns.
A: Da habt ihr verdammt nochmal recht.
B: Willst du uns beleidigen?
C: Willst du sagen, es geht uns nichts an?
B: So einfach kommst du nicht davon.
A: Ich will nicht davonkommen. Ich wüsste nicht, warum ich davonkommen sollte.
C: Bist jetzt du das Opfer?
B: Schau, das Selbstmitleid.
C: Selbstmitleid? Der ist doch stolz drauf. Der kann gar nicht anders.
B: Der würde es wieder tun.
A: Das ist nicht wahr.
B: Leugnen kann jeder.
A: Ich leugne nichts.
B: Das kann jeder behaupten. Wenn du meinst, damit kommst du durch, hast du dich getäuscht.
A: Was soll ich deiner Meinung nach tun?
B: Das ist schon der falsche Ansatz.
A: Ich würde gern alles richtig tun und schon ist alles falsch.
C: Da hast du recht.
A: So läuft das nicht.
B: Da hast du auch recht.
C: Wieso hast eigentlich du immer recht?
B: Mir würde das zu denken geben.
B (zu C): Ihm offenbar nicht.
C: Hat doch keinen Zweck.
B: Reden wir von etwas anderem.
C: Was hast du für Pläne?
B: Weiß nicht. Wir könnten ja… aus

SCHAMFALLE 3

A empfindet Scham.
B und C zweifeln dies an.
A empfindet Wut.
B und C zeigen ihre Unzufriedenheit.
A fühlt sich ausgegrenzt.

 « 
 » 
Falle 4


A: Dont’t worry.
B: Kotz dich aus.
A: Be happy. Ich bin dabei.
C: Wobei, wenn man fragen darf?
A: Stell dich nicht so.
B: Scham ist das Mindeste.
A: Ich würde sagen: Das Minimum.
C: Was soll das heißen?
A: Drunter geht nichts. Jeder von uns sollte das wissen.
B: Ich fühle mich schuldig.
A: Leugnen wäre zwecklos.
B: Es wäre unerträglich.
C: Sind hier Leugner im Raum?
B: Lauter Zerknirschte.
A: Ich würde es gern ungeschehen machen.
B: Ich auch.
A: Es ist unerträglich.
B: Das ist es.
A: Was können wir machen?
B: Es geht nicht um uns.
C: Um was dann?
B: Wir müssen uns zurücknehmen.
C: Wie soll das gehen?
A: Wir dürfen keine Ausflüchte gebrauchen.
B: Wir müssen aufrichtig sein.
A: Wir müssen den Schaden aus der Welt schaffen.
B: Wir müssen begreifen, dass der Schaden unermesslich ist.
A: Wir müssen die Schuld annehmen.
C: Ihr bereut alles?
A: Alles. Du nicht?
C: Ihr nehmt alles auf euch?
B: Rückhaltlos. Alles andere wäre das falsche Signal.
C: Eine Frage der Ehre?
A: Nein. Eine Frage der Scham.
C: Das finde ich gut. Das finde ich richtig gut.
B: Wir stehen das gemeinsam durch.
C: Das will ich hoffen.
B: Hast du Zweifel?
C: Ich vertraue euch.
B: Du vertraust uns?
C: Ihr macht das gut.
B: Ich verstehe deine Rede nicht.
C: Ich meine, ihr macht eure Sache gut.
A: Wir machen was?
C: Ich sage nur: Ihr macht das gut. Wenn euch das nicht gefällt: auch gut. Dann habe ich mich eben getäuscht.
B: So kommst du aus dieser Sache nicht raus.
C: Habe ich das gesagt? Habe ich das gesagt?
A: Klang gerade so.
C: Sucht ihr jetzt einen Sündenbock oder so?
A: Wieso das denn?
C: Ohne mich.
A: Du schließt dich aus?
C: Ich schließe nichts aus.
A: You son of a bitch. aus

SCHAMFALLE 4

A, B und C empfinden Scham.
A und B bringen ihre Scham zum Ausdruck.
C äußert sich zufrieden.
A und B fühlen sich gedemütigt.

 « 
 » 
Falle 5


B: Kennst du das?
C: Was meinst du?
B: Man hat nichts getan und fühlt sich schuldig.
B: Man fühlt sich am Pranger.
C: Man fühlt sich ausgeliefert.
B: Man kann nichts tun.
C: Man schämt sich so sehr.
C: Man kann tun, was man will, aber es ändert nichts.
A: Was soll sich schon ändern?
B: Gute Frage. Was soll sich eigentlich ändern?
C: Zum Beispiel will ich morgens aufwachen und wieder in den Spiegel schauen können.
A: Kannst du das nicht?
C: Nein.
A: Dann kauf dir einen anderen.
C: Das ist zynisch.
A: Das ist zynisch? Du meinst, das ist zynisch? Ich will dir etwas sagen: Was ihr hier aufführt, ist zynisch. Es ist zum Fremdschämen.
B: Wieso das denn? Ich verstehe Bahnhof.
C: Dann tu’s doch.
A: Was soll ich –?
C: Schäm dich. Würde dir gut bekommen.
B: Wir sitzen alle in einem Boot. Wir stehen das gemeinsam durch.
A: Ohne mich. Ich steige aus. Ihr seid Heuchler.
B: Sind wir nicht. Wer gibt dir das Recht –?
A: Habe ich Recht oder nicht?
B: Natürlich nicht.
A: Dann beweist es.
A & B: Wir sollen was?
A: Ich sagte: Beweist es.
B: Das ist schamlos.
A: Dann beweise es.
B: Das ist irre.
A: Irre oder nicht. Bis zum Beweis des Gegenteils bleib’ ich dabei: Ihr seid Heuchler. Schämt euch!
C: Wir uns schämen? Wofür?
A: Habt ihr’s vergessen? Dann kann ich euch auch nicht helfen.
B: Wir brauchen deine Hilfe nicht.
C: Wir haben keinen Grund, uns zu schämen.
A: Schämt euch!
B & C: Unglaublich! Unerhört! Schmarotzer!
B: Schäm dich! aus

SCHAMFALLE 5

A, B und C empfinden Scham.
B und C bringen ihre Scham zum Ausdruck.
A bezweifelt Echtheit.
B und C verbergen ihre Scham.
A triumphiert.

 « 
 » 
Falle 6


A: Das verändert alles.
B: Wie meinst du das?
A: Das hätte nicht passieren dürfen.
C: Es ist aber passiert.
A: Du gibst es zu?
C: Ich gebe nichts zu.
A: Das ist ein Fehler.
B: Mit dem Zugeben ist es nicht getan.
C: Wie meinst du das.
A: Mir scheint, er hat es begriffen.
C: Mir scheint, du hast nichts begriffen.
A: Vielleicht mehr, als ihr denkt.
B: Bist du dir da so sicher?
A: Und woran denkst du?
B: Ich denke, dass ein radikaler Schnitt nötig ist. Man muss sich von der Vergangenheit lossagen.
A: Ihr solltet euch schämen.
B: Vielleicht hast du recht. Vielleicht geht der Weg durch die Scham. Ja, ich schäme mich. Ich schäme mich so sehr, dass ich denke, das hier ist nur ein wüster Traum.
C: Dann wach auf. Merkst du nicht, dass er mit uns spielt?
B: Ja und? Ich habe meinen Weg gefunden und ich werde ihn gehen.
A: Ich denke, du hast die richtige Einstellung.
C: Mir scheint, du hast einen Extra-Zugriff auf die Vergangenheit.
A: Ich habe meine Lektion gelernt.
C: Und worin besteht diese Lektion?
A: Komm runter. Wir sitzen alle in einem Boot.
C: Das du gerade zum Kentern bringst.
A: Das ich gerade zu steuern versuche.
C: Der große Steuermann! Mir kommen die Lachtränen. Wir sollen uns dir anvertrauen, stimmt’s?
A: Warum nicht?
B zu C: Die Scham hat eine reinigende Kraft. Du solltest dich schämen.
C: Ihr solltet euch schämen. Der Trickreiche und der Trottel. Ein schönes Paar, das ihr abgebt.
B: Das nimmst du zurück.
C: Ich denke nicht daran.
A: Das Spiel ist aus.
C: Im Gegenteil: Dein Spiel ist aus und wir alle gehen unserer Wege.
B: Damit wirst du nicht durchkommen.
A: Wir werden die Öffentlichkeit mobilisieren.
B: Wir werden dich fertigmachen.
A: Worauf du dich verlassen kannst. aus

SCHAMFALLE 6

A, B und C empfinden keine Scham.
A verlangt, dass B und C Scham bekunden.
B bekundet Scham.
C greift A an.
A und B verlangen Maßnahmen gegen C.

 « 
 » 
 

Die Schäbigkeit der Scham

Scham und Schäbigkeit
1
Hiero verweigert sich dem Wort Sonnenuhren und sinnt auf Empörung

Herr: Es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß.
Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren
und auf den Fluren laß die Winde los.

  • ―Dieser Hanbüchl … ein Wahnsinniger, nichts weiter, ein Germanist: Die Sonne Südfrankreichs hat das Gedicht gebräunt … den hat etwas anderes gebräunt, etwas ganz anderes … Sonnenuhren … Sonnenohren … da wachsen sie aus dem Sand der Provence, eines nach dem anderen, die Lauscher der Résistance, vielleicht auch der Häscher, wer will das wissen. Ich sage Häscher, ich betone dieses Wort, man sollte es großschreiben, großgeschrieben für alle Zeit, so wäre es richtig, aber daran denkt natürlich keiner. Sie vergessen alles, selbst den HERRN haben sie vergessen und ich meine jetzt nicht den droben, der uns alle leitet: dieser Herr ist rein irdischer, ich würde fast sagen menschlicher Natur, man muss ihn, hört hört, daran erinnern, dass jetzt Zeit ist, ein etwas verschlafener Herr, wenn man mich fragt, aber wenn er erwacht… Hörst du den ehernen Klang der Bombergeschwader, die dem Spuk ein Ende bereiten? So spricht der Herr. Diese Sonnenuhren … Kinder, ihr hattet frei, eure Zeit ist um, eure Symbole sind ausgelöscht, wer Wind sät, erntet Sturm, da könnt ihr eure Ohren in den Sand stecken, wie ihr wollt. Das ist alles da, da drinnen, ich weiß nicht, warum mich der Gedanke heute so mitnimmt. Es muss an den Nachrichten liegen.

 

Elisabeth, halb belustigt:

  • ―Sag mal, wann hat der das geschrieben?

Scham und Schäbigkeit
2
Hieros Traum

Hiero träumt (nicht einmal, zweimal, sondern einen langen Sommer hindurch), er habe, durch Zufälle, ihm selbst nicht durchsichtig, ein Stück virtueller Hollywood-Leinwand erworben, ein Rechteck, auf dem eine ihm unklar bleibende Reihe von Filmen – oder Filmsequenzen – gelöscht – oder besser – überschrieben – wurden, so dass nur die Schwärze des Bildschirms übriggeblieben ist, oder besser: irgendeine Schwärze, denn vom Bildschirm findet sich im Traum keine Spur.

 

Diese mysteriöse Schwärze, unter der sich Filmgeschichte verbirgt, beschäftigt ihn auch am Tage. Gern würde er den Schleier des Verbotenen lüften und hervorkramen, was es da zu sehen gäbe: zensierte Sequenzen, ganze Filme sogar, Verstöße gegen Sitte und Anstand, gegen den Zeitgeist oder das, was die Kontrolleure davon zu halten und durchzusetzen beliebten, Feindmaterial, Filmbeute, eingelagert seit Jahrzehnten, den ganz großen Giftschrank, über dessen Inhalt nur gemunkelt werden darf, und natürlich die Opfer ökonomischer Spekulationen, die jedes Genie irgendwann zu Fall bringen. In Momenten geistiger Abwesenheit kramt Hiero in diesen Funden, doch die Sperre ist wirksam und in seinem Kopf flirrt ein großes Durcheinander von Farben und Formsplittern, die sich nirgends zu erkennbaren Bilder verfestigen. Darf er darüber sprechen? Er darf, aber er kann nicht. Genauso gut könnte er sich gleich ans Hirn tippen, es liefe auf dasselbe hinaus.

Scham und Schäbigkeit
3
Das verbotene Archiv

Die Sache ist klar (denkt Hiero): Wenn es Be-wusstsein gibt, dann muss es auch A-wusstsein geben. Der Gedanke ist tronkamäßig nicht abgesichert, aber in diesen Dingen ist Tronka nun einmal nicht das Maß aller Dinge. Das Bewusstsein ist immer nur das Zweite, das kann gar nicht anders ein, wenn sein Ursprung, wie anzunehmen, in den Verboten liegt. Verbote werden verfügt, also muss es eine verfügende Instanz geben, die dem Bewusstsein vorausliegt, eine wissende Instanz obendrein, denn Gebote müssen doch irgendeinen realen Inhalt haben und der muss gedacht vorliegen, wenn das Gebot denn verfügt werden soll. Andererseits wäre es unsinnig, ein Bewusstsein vor dem Bewusstsein anzunehmen, denn um irgendeine Art von Bewusstsein müsste es sich schließlich auch beim A-wusstsein handeln, da kann man sich Götter ausdenken, wie man will. Du siehst das Dilemma, alter Hiero, und kannst es nicht lösen, so wie du dir ein Geheimarchiv denken kannst, aber nicht wirklich, denn sonst wäre es schließlich nicht mehr geheim. Und genauso steht es um die geheimen Dokumente, die darin lagern: sind sie wirklich geheim? Sind sie so geheim? Das zu beurteilen müsstest du sie kennen. Es gibt immer Grade der Geheimhaltung, das ist wahr. Aber trifft das auch auf verbotene Archive zu? Ein verbotenes Archiv ist ein verbotenes Archiv, da beißt die Maus keinen Faden ab. Was verboten ist, das ist allen verboten. Da gibt’s auch keinen gütigen Archivar, der das alles verwahrt. Ein Historiker, der sich aus einem verbotenen Archiv bedient, ist ein Feind. Eine Wissenschaft vom Verbotenen kann es nicht geben. Wer sie fordert, gehört aussortiert. Kann man Menschen verbieten? Offenkundig nicht. Das ist ein Fehler. Ein Riss in der Wirklichkeit.

Denkt FuP Hiero (und hütet sich, den Gedanken laut werden zu lassen).

Scham und Schäbigkeit
4
Hiero sieht fern

(aus dem Leben eines Nachrichtenjunkies)

Abend für Abend.

Scham und Schäbigkeit
5
Der Ungenannte . Hiero

  • ―Ist das der Aufsatz?
  • ―Ja sicher.
  • ―Sie sind kein Historiker.
  • ―Das tut nichts zur Sache.
  • ―Dieser Killus … kennen Sie ihn persönlich?
  • ―Wenn Sie das meinen … ich war nicht mit ihm im Bett. Jeder kennt Killus. Killus ist ein bunter Hund. Also wollen Sie jetzt den Text oder nicht?
  • ―Ich weiß nicht. Ich fühle mich bei der Sache unwohl.
  • ―Dann sollten Sie zum Arzt gehen. Sie trinken Ihr Bier und wir gehen auseinander.
  • ―Geben Sie her.

 

DIE GROSSE KLOAKE
RUHRSTADT FÜR FORTGESCHRITTENE
Scham und Schäbigkeit
6
Hieros Katze
Hiero

HIERO ÜBERGIBT SEIN MATERIAL AN DEN STAATSANWALT.
IN HIEROS WELT IST KILLUS EIN GEDANKENVERBRECHER.
LESER HIERO VERSTEHT DIE SIGNALE.
IN HIEROS WELT GESCHEHEN TÄGLICH GEDANKENVERBRECHEN.
HIERO IST DER MANN, DER NICHT EINSIEHT, DASS SO EINER DAVONKOMMEN SOLL.
ES KOMMT AUF DIE NACHRICHTENLAGE AN.
DIE VOLLE WAHRHEIT IST DAS NICHT.
DIE VOLLE WAHRHEIT, SAGT HIERO, IST FÜR DIE KATZ.
DER STAATSANWALT IST KEIN WIRKLICHER STAATSANWALT.
DER STAATSANWALT IST EIN DIENER DER SCHAM.
DER STAAT, DEM ER DIENT, EXISTIERT IN HIEROS KOPF.

Scham und Schäbigkeit
7
Gewisper zweier Gespenster kurz vor dem Einschlafen

Er ist nicht dumm, dieser Hiero. Nein, das ist er nicht. Er ist nur…
Ein Spießer?
Dazu müsste man wissen, was ein Spießer ist.
Ein Kläffer?
Das verfehlt seinen Ernst.
Ein Wachhund? Schlägt an, wenn Gefahr im Verzug ist?
Frage ihn. Er wird sich als einen der platonischen Wächter sehen. Er vergisst dabei bloß … woran denkst du? Nein, er vergisst eigentlich nicht. Er kennt nicht die segensreichen Wirkungen des Vergessens. Er wird fuchsteufelswild, fordert ihn einer auf zu vergessen, gleichgültig, worüber man gerade mit ihm verhandelt. Das Vergessen, alles Vergessen … seltsamer Gedanke, aber er drängt sich an dieser Stelle auf … es ist bei ihm neurotisch besetzt, die Aufforderung zu vergessen versetzt ihn in Rage, aber das ist nicht alles, nicht alles … er verträgt den Gedanken des Vergessens als solchen nicht, er steckt wie eine Wunde in seinem Psycho-Körper, er lässt ihn sogleich das Eine denken, das Eine, das niemals weggeht, das alles durchdringt, nein, perforiert, durchsiebt –. Er hat eine ausgeklügelte Manier entwickelt, Sachaussagen, egal, wie sie gemeint sind, egal, um welche Sache es gerade geht, als raffinierte Vergessensstrategien zu enttarnen. Killus, der Anwalt methodischen Vergessens, Killus, der behauptet, er wolle das Eine auf vollständigere Weise erklären, als dies bisher geschehen konnte, Killus, der einen alten Zusammenhang neu entwickelt, reizt den Doktoranden Hiero zur Weißglut: gerade an diesem Trick erkennt er den Leugner, das satanische Wesen, das sich ins Heilige einschleicht und dort mit täuschenden Formeln sein Unwesen treibt…
Du willst sagen…?
Nichts. Gar nichts.
Mögen deine Lippen verschlossen bleiben auf immerdar.

Renate Solbach: Styx

 

»Sieh jene Kraniche in großem Bogen« –
der schwarze Fluss, der, deinem Blick entzogen,
nach Westen strömt, nimmt mit, was dir entfiel.
Wenn Leben tötet, dann geschieht es hier.

DIE GROSSE KLOAKE
RUHRSTADT FÜR FORTGESCHRITTENE

  
 » 

 

(1) Der tote Fluss

Abseits, vorbei /
an den Stätten der hypermodernen /
Erregung, gespeist /
vom Millionen-Abfluss der Haushalte, aus /
Industrie=Einleitungen /
ohne Ende, ausgerollt über /
die graue Steppe: das Rinnsal.
Betonfurche, halb verwittert, das klaffende V der Verlierer /
umfängt die Flut und trägt /
sie fort, nur fort, denn im Fall der Fälle /
ist Fortsein alles. Fluss ohne Ufer, Fluss ohne Wiederkehr: so /
ist es nicht. 100 Jahre Industriekultur haben den Blick /
geschärft. Entsorgung ist alles. Entsorger säumen /
den Weg, 7 Kläranlagen, 7 Perlen im schwarzen /
Strom, vollbringen den täglichen Hokuspokus: Ab- zu Brauch- /
Wasser, Wasser zu /
Wein, Mein zu Dein und alles wieder von vorn.
Wer verliert, hat /
schon gewonnen.

 

DIE GROSSE KLOAKE
RUHRSTADT FÜR FORTGESCHRITTENE

 « 
  
Fäkalisationen 3

 

»Scheiß auf die Prinzipien.«
»Du sagst es.«
»So oder so, beschissen fühlt man sich immer.«
»Gezielte Regelverletzung. Fühlt sich besser an. Irgendwie.«
»Darum geht’s doch. Alles ist irgendwie.«
»Irgendwie Scheiße.«
»Scheiße mit Lust.«
»Scheiß drauf. Ich will leben.«
»Sag ich doch, Klugscheißer.«

 


Fäkalisationen 4

 

»Scheißkerle. Scheißweiber. Scheißstudium. Scheißklausur. Scheißhaus. Scheißwindeln. Scheißlektüre. Scheißfilm. Scheißabend. Scheißklamotten. Scheißarbeit. Scheißmanieren. Scheißangst. Scheißegal. Scheißfritten. Scheißfraß. Scheißbude. Scheißvermieter. Scheißbetrieb. Scheißgehalt. Scheißbetroffen. Scheißlangsam. Scheißprogramm. Scheißgeld. Scheißkälte. Scheißverkehr. Scheißsport. Scheißrendite. Scheißzinsen. Scheißhunger. Scheißbedürfnis.«
»Hör endlich mit dem Scheiß auf.«
»Warum eigentlich? Die Scheiße hört doch nie auf.«

 


Fäkalisationen 5

 

»Wenn einer Scheiße baut und sich weigert, die Verantwortung dafür zu übernehmen, dann ist er ein Scheißkerl.«
»Schon Scheiße, wenn einem so ein Scheißkonzept die ganze Richtung versaut.«
»Was meinst du jetzt damit?«
»Mit der Scheißverantwortung beginnt doch die ganze Scheiße.«
»Also das find ich jetzt…«
»Scheiß auf den Kompromiss.«

 


Fäkalisationen 8

 

»Frag mich, wer so ’n Scheiß erfindet.«
»Das Ding issowas von Scheiße.«
»Sag ich doch.«
»Wenn uns der Scheiß um die Ohren fliegt, dann war’s das.«
»Ach nee. Und wem willst du das verklickern?«
»Das isja die Scheiße.«
»Also mach deinen Scheißjob und jammernich so beschissen rum.«

 


Fäkalisationen 9

 

»Deine Scheißgarantie kannst du dir in deinen beschissenen Scheiß-Hintern schieben. Wenn irgendeine Scheiße passiert, steckst du mit deinem Scheiß-Arsch bis zum Hals in der Scheiße.
Und das meine ich scheißernst.«

 


 

Konformismus ist rätselhaft

Conformista. Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?
1

Soziologe Argloser registriert den Klimawandel in der Gesellschaft und schreibt einen Essay

Conformista. Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?
2
Conformista
Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?

1

Systemkonformität ist die von Menschen, die nicht anecken wollen, bevorzugte Weise anzuecken. – Der Satz ist nicht so paradox, wie es auf den ersten Blick aussehen könnte, da ›anecken‹ eine bloße Metapher und daher unterschiedlich auslegbar ist. Nun wäre es immer misslich, eine Definition auf eine Metapher zu gründen, lägen in diesem Fall nicht besondere Gründe vor, die das Verfahren rechtfertigen könnten. Ich persönlich habe deren drei gefunden:

  1. Ob ein Mensch konform ist (oder geht), liegt stets im Auge des Betrachters. Kein Mensch genügt sich als Betrachter seiner selbst, daher kann kein Mensch ein klares Bewusstsein des ihm eigenen Konformismus besitzen.
  2. Die Konformität eines Menschen liegt in seinen Beweggründen. Wer sie nicht kennt, kann schlechterdings nichts über diesen Gegenstand aussagen. Nun ist es aber zutiefst unwahrscheinlich, dass einer über die Beweggründe eines anderen vollständig im Bilde sein könnte, selbst wenn er davon ausgeht, dass der andere ihn darüber hinreichend aufgeklärt hat. Denn er kann
    1. die Möglichkeit nicht ausschließen, vom anderen getäuscht oder bewusst im Unklaren gelassen worden zu sein, und er kann
    2. nicht vollständig ausschließen, dass er den anderen in dem einen oder anderen Punkt, vielleicht sogar in einem Hauptpunkt, missverstanden hat und dadurch einen wesentlichen Aspekt seines Handelns nicht überblickt.
  3. Kein Mensch kann das System, dessen Teil er ist und zu dem er sich nolens volens verhalten muss, vollständig überblicken. Er kann sich also auch nicht vollständig gefügig verhalten (jedenfalls was das System im Ganzen angeht).
Conformista. Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?
3

2

Vor allem der dritte Punkt ist bedeutsam, weil er die Möglichkeit eröffnet, dass einer, der sich in allen seinen Handlungen durch das Urteil seiner Umgebung leiten lässt, sich eben dadurch sowohl als Konformist als auch als Nonkonformist ausweist, ersteres deshalb, weil er seine unmittelbare Umgebung mit dem System gleichsetzt, letzteres, weil er in dieser Hinsicht empfindlich irren kann – sei es, dass er sich in einer Umgebung von Nonkonformisten bewegt, sei es, dass der Konformismus seiner Umgebung auf falschen Annahmen über das System beruht. Er dürfte also, von einer höheren Warte aus betrachtet, in jedem Fall anecken, genauso übrigens wie jemand, der danach strebt, sich dem System als solchem gegenüber konform zu verhalten, dabei jedoch die Anpassung an die unmittelbare Umgebung und ihre Überzeugungen vernachlässigt. Denn letztere ist doch stets auch Teil des Systems und daher keineswegs zu vernachlässigen.

Conformista. Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?
4

3

Gesetzt den Fall, er bewegt sich in einer Umgebung, die, wie er selbst, bestrebt ist, sich in allen Punkten dem System als Ganzen gegenüber konform zu verhalten, also etwa so, wie Börsenzocker sich in vorauseilendem Gehorsam gegenüber den Bewegungen des Marktes üben, dann bleibt doch der Umstand, dass er sich als Mensch in demselben Ausmaße gezwungen sieht, Abstriche an seinen in der Form von Überzeugungen eine gewisse Mitgegenwart erwirkenden persönlichen Prägungen vorzunehmen. Denn kein Mensch gleicht doch derjenigen Person, die er vor einer Handvoll Jahren darstellte. Ebenso gleicht kein System in einem späteren Stadium aufs Haar demjenigen, das es einmal war. In dieser Hinsicht führt der Satz ›Das System hat sich nicht geändert‹ stets mit einiger Sicherheit in die Irre.

Conformista. Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?
5

4

Bekanntlich besitzt jedes System eine Umwelt. Es unterliegt also, sofern es auf Selbsterhaltung angelegt ist, den Gesetzen der Anpassung. Individuelle Prägungen wiederum dienen, indem sie das Selbst repräsentieren, der Selbsterhaltung, gleichsam den Markenkern der Person. Daher können sie nicht nach Belieben ausgetauscht werden. Dennoch gibt es auch hier subkutane Entwicklungen, also Anpassungsvorgänge, die allerdings ein eigenes Zentrum und einen eigenen Entwicklungsmodus ihr eigen nennen. Man stelle sich im Gedankenexperiment vor, ein Individuum X erreiche zum Zeitpunkt t10 sein Systemkonformitätsmaximum, also weitestgehende Angepasstheit –: damit ist klar, dass es sich von diesem Zeitpunkt an, die Persönlichkeitsentwicklung eingerechnet, nur verschlechtern kann, so dass unweigerlich der Zeitpunkt t35 näherrückt, in dem als Verwendungs- respektive Verhaltensoptimum seine Ausmusterung ansteht.

Conformista. Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?
6

5

Allerdings wäre hierbei vorauszusetzen, dass sich sowohl das System als auch die Persönlichkeit vom Zeitpunkt t10 an einsinnig fortbewegen (wobei es nicht auf die jeweils besondere Richtung ankommt, die beide einschlagen). Was in träge dahinplätschernden Zeitläufen durchaus vorkommen kann. Allerdings sollte man sich einer solchen Entwicklung nicht allzu sicher sein. Das Schicksal der Menschheit im Ganzen wie das des Einzelnen scheint unter dem Motto zu stehen: Etwas passiert immer. Ob es, meist im Nachhinein, sich als vorhersehbar ausweist oder zu den absolut unvorhersehbaren Singularitäten gerechnet werden muss, sollte dabei als nachrangig gelten.

Conformista. Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?
7

6

Was bedeuten diese Überlegungen für das Dasein des Systemkonformen? Zunächst einmal: Das Bewusstsein, systemkonform zu handeln, sofern es im Einzelnen anzutreffen ist, greift entweder zu früh oder zu spät – zu früh, insofern die Intention der Existenz stets vorauseilt, das anvisierte Maximum daher stets noch in der Zukunft liegt, zu spät, insofern eine Sicherheit des Besitzes auf dem Feld nicht zu erreichen ist und das Vollgefühl der Angepasstheit bereits den Ansatz der Dekadenz in sich trägt. Wirklich angepasst ist daher im Glücksfall nur derjenige, der sich für unangepasst hält oder an die Konformität oder Nonkonformität seines Handelns und seiner Existenz keinerlei Gedanken verschwendet.

Conformista. Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?
8

7

An dieser Stelle scheint ein Seitenblick auf die Alltagsprofile von Politikern angebracht, an deren Karrieren sich vielleicht am unverhülltesten das Wechselspiel von Anpassung und Erfolg ablesen lässt. Einer, der sein Politikerdasein als reiner Systemkonformist beginnt (oder auch nur als solcher wahrgenommen wird), hat wenig Chancen, als erfolgversprechende Person in Erscheinung zu treten und damit eine der Bedingungen für den Aufstieg in höhere Positionen zu erfüllen. Der Grund liegt auf der Hand: Er würde, nach Jahren des Aufstiegs, sein Angepasstheitsmaximum bereits weit hinter sich gelassen haben. Im schlimmsten anzunehmenden Fall wäre er damit genau zu dem Zeitpunkt ›ausgebrannt‹, zu dem er in eine verantwortliche Stellung einrücken könnte. Eine Politikerkarriere auf dieser Basis dürfte also stets dem Zufall einer speziellen Konstellation geschuldet sein. Solche Zufälle gibt es zuhauf, daher ist der Anblick toter Politikerseelen in hohen und höchsten Ämtern keine Seltenheit.

Conformista. Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?
9

8

Wer daraus allerdings den Schluss ziehen wollte, wirklich erfolgreiche Politiker seien durch die Bank Nonkonformisten oder verfügten zumindest über die allseits nachgefragten Ecken und Kanten, die sie befähigten, gegen die Konkurrenz zu bestehen, der hätte den vorgetragenen Sachverhalt nicht wirklich begriffen. Ein Politiker, der in ein hohes Amt befördert oder gewählt wird, hat idealiter zu diesem Zeitpunkt auch sein Angepasstheitsmaximum erreicht. Falls nicht, haben seine Förderer sich eben in ihm getäuscht und jedermann muss mit den Folgen leben. Nonkonformismus ist der Politikerkarriere nur in zwei Phasen dienlich: zu Beginn, da er ein unausgeschöpftes Entwicklungspotential verheißt, gegen Ende, da er gewöhnlich mit einem nachlassenden Willen zur Macht einhergeht und die Ablösung im Amt beziehungsweise den Übergang ins private Leben erleichtert.

Conformista. Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?
10

9

Nur der vollendete Konformist will die volle Macht und nichts als sie. Dieses häufig unbeachtete Axiom wird dadurch verdunkelt, dass die pathologischen Fälle der Weltgeschichte es angeblich ebenso widerlegen wie die Beobachtung, dass der öffentlich bekundete Wille zur totalen Machtablösung sich in der Mehrheit der Fälle als Wille zum radikalen Systemwechsel geriert. Doch auch in dieser Hinsicht ist mehr Schein als Sein im Spiel.

Conformista. Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?
11

10

Was in der Politik ›Systemwechsel‹ heißt, beschränkt sich in der Regel auf ein, zwei Elemente innerhalb bestimmter Teilsysteme, äußerstenfalls auf deren Auswechslung in toto. Die Folgen für die Betroffenen, gelegentlich auch für die Gesamtheit der Regierten, können durchaus beträchtlich sein. Über das Ausmaß an Systemkonformität derer hingegen, die an den Stellschrauben drehen, sagt das wenig bis gar nichts aus. Es kann gerade der Wille nicht anzuecken sein, der sie zu ihrem Tun beflügelt, ganz nach dem Motto: Einer (oder eine) musste es tun. Dann wird genau diese Weise anzuecken (eine ›anstehende‹ Änderung im System durchzusetzen) zum Markenzeichen der Person, ›deren Zeit gekommen war‹, deren Handeln ›an der Zeit war‹ etc. Rückblickend, heißt das, entpuppt sich gerade eine solche Person als Inkarnation des Systems, als eine seiner Überlebens- oder Selbstheilungsfinten. Was wenig plausibel wäre, bestünde nicht eine tiefe Übereinstimmung zwischen ihren persönlichen Motiven und dem, was das System in diesem Moment ausmacht – immer vorausgesetzt, man betrachtet das System nicht als statisches, sondern als dynamisches, sich entsprechend den Erfordernissen wandelndes Gebilde.

Conformista. Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?
12

11

Was die pathologischen Fälle angeht, so können sie der hier exponierten These eher als Belegstücke dienen. Denn nirgendwo zeigt sich das sogenannte Allgemeine der Verhältnisse deutlicher als in den sogenannten Pathologien. In ihnen erhebt sich das furchtbare Antlitz der Systemkonformität ohne Sinn und Verstand, jedenfalls in der Bedeutung, die letzterem in der zweckmäßigen und ethisch verträglichen Gestaltung der menschlichen Dinge zukommt. Der Konformist, dem es an elementarer Urteilskraft gebricht und der sich deshalb phantastischen, aber sozial abgesicherten Überzeugungen verpflichtet fühlt, ist das politische Schreckbild schlechthin. Allerdings gibt es eine spezifische Pathologie des Politischen, die stets in Betracht gezogen werden sollte, sobald sich Machtfragen in den Vordergrund drängen. Wer Politik gestalten will, dem darf das Leiden an der Politik nicht fremd sein. Er muss es tief in sich aufgenommen haben, um damit jonglieren zu können, mehr, er muss es selbst repräsentieren, um jenen Sog zu erzeugen, der ihn nach und nach mit den nötigen Parteigängern und Gefolgsleuten versorgt. In diesem Bereich scheint der Satz ›Gleiches wird durch Gleiches erzeugt‹ tatsächlich eine gewisse Berechtigung zu besitzen.

Conformista. Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?
13

12

Was in der Politik überlebensgroß in Erscheinung tritt, das lässt sich im bürgerlichen Leben an allen Ecken und Enden beobachten. Der optimal Angepasste ist der, der von keiner Anpassung weiß. Wer sich ängstlich um Anpassung bemüht, hat zumeist das System nicht begriffen und ahmt nur einzelne Züge desselben, meist an Personen, die er bewundert, nach. Wer sich forsch als Nonkonformist in Szene setzt, handelt in den allermeisten Fällen aus dem konformistischsten aller Gründe: er will bewundert werden. Ob es ihm gelingt, hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem davon, ob dasjenige, was ihn von den anderen abheben soll, also zum Beispiel eine grelle Frisur oder ein Benehmen jenseits der bürgerlichen Anstandsgrenzen, einem Erfolgscode folgt und damit dem Anspruch auf Erkennbarkeit genügt, oder ob es unmittelbar der Lächerlichkeit anheimfällt, die ihm, aus einiger Distanz betrachtet, in jedem Fall eignet. In dieser Hinsicht bleibt selbst der bei seinesgleichen erfolgreiche Schein-Nonkonformist ein armer Tropf. Das hindert, wie man sah, auch in Gefahr geratene Volksparteien nicht daran, seine Dienste in Anspruch zu nehmen oder bei Gelegenheit sogar um seine Gnade zu winseln.

Conformista. Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?
14

13

Das Problem des Schein-Nonkonformismus ist eng mit dem der Werbung verschwistert. Wer etwas kauft, nicht, weil er es benötigt, sondern um sich von anderen zu unterscheiden, i.e. weil er es nötig hat, der kauft sich damit Nonkonformität, das heißt, er verlegt den Nonkonformismus in den Kauf selbst. Der Kaufakt als Urgeste der Waren- und Konsumgesellschaft taugt an sich weder als Ausweis von Konformismus noch von Nonkonformismus. Als sinnlose Geste, als reiner Kaufakt kann er Konformismus zum Ausdruck bringen, muss es aber nicht. Denn auch das Gegenteil ist denkbar: Kaufen als kritische Geste gibt der Sinnlosigkeit einen guten Sinn, jedenfalls nach dem Willen der Akteure. Dieser Sinn übersteigt einerseits den Kauf-Sinn, andererseits bleibt er ihm verhaftet. Wer kauft, der kauft, er mag sich dabei denken, was er will.

Conformista. Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?
15

14

Wer das eine tut und das andere dabei denkt, dem attestiert die Gesellschaft gern ein gespaltenes Bewusstsein. Zu Recht: Wenn du Konsumgegner bist, dann enthalte dich gefälligst des Konsums. Wie allgemein bekannt, ist das sogar in Gesellschaften nicht so einfach, in denen es wenig zu konsumieren gibt. Wenn der Erwerb schwierig wird, sei es auf Grund eines herrschenden Mangels oder künstlicher, vom Gesetzgeber geschaffener Hindernisse, sei es vermöge eines Tabusystems, das für Enthaltsamkeit sorgen soll, steigt in der Regel seine Bedeutung, weil die Begehrlichkeit mit dem Aufwand wächst und mit dem Objekt des Begehrens auch die Mittel und Wege, an es zu gelangen, ins Zentrum der Aufmerksamkeit rücken. Unvermeidlich gerät daher, wer den Akt des Kaufens mit zusätzlicher Bedeutung auflädt, in die Falle des Fetischismus.

Conformista. Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?
16

15

Kritikfetischist und Konsumfetischist sind aus ein und demselben Holz. Um das zu beobachten genügt es, die erweiterte Szene in Betracht zu ziehen. Beide haben Vorsorge getroffen, damit ihr Handeln nicht unbemerkt bleibt. Dafür sorgt im einen Fall die Anwesenheit eines Kamerateams, im anderen die begleitende Propaganda-Arbeit. Worin die Vorsorge im Einzelnen besteht, ist nicht so wichtig. Bedeutsam ist nur, dass es sich in allen Fällen um das Aufstellen von Spiegeln handelt, i.e. von Elementen der Selbstbetrachtung. Wenn zum Beispiel eine Gemeinschaft von Schönheitsjüngern politische Schönheit dadurch definiert, dass sie gesellschaftliche Gesten imitiert, um durch eine übertriebene Art der Zurschaustellung das System ad absurdum zu führen, dann achtet sie sorgfältig darauf, nicht selbst durch die sogenannte Botschaft aus dem Zentrum der Aufmerksamkeit verdrängt zu werden. Ein Analytiker sollte folglich die Aufmerksamkeitsmaschine im Blick haben, um die begleitende Absicht oder den Zweck der Botschaft zu verstehen. Häufig fällt dabei der Exposition des eigenen Körpers eine hervorstechende Rolle zu. Gut beobachten lässt sich das bei den sogenannten ›Femen‹, den Protestiererinnen der entblößten Brust. Wer auf dem hier gefragten Feld nichts zu bieten hat, bevorzugt eher andere Formen des Protests.

Conformista. Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?
17

16

Der Fetischismus verhält sich zum Konformismus wie der Witz zu der in ihm verborgenen Sachaussage. Er negiert ihn durch Nullität und bestätigt dadurch seine Unausweichlichkeit. Böte er einen gangbaren Weg, ihm zu entgehen, so verwandelte er sich auf der Stelle in ein sinn- und ernsthaftes Weltverhältnis. Fetischisten sind Konformisten. Sie haben vor der Dynamik, die jedem System eignet, die Waffen gestreckt und zelebrieren es als glorifizierte Wiederkehr des Gleichen. In ihren Augen hat nicht das System sich ihrer bemächtigt, vielmehr sie sich seiner, da ja die Form der Aneignung ganz die ihre ist. In gewisser Weise kreiert jede Systemtheorie einen Fetisch, weil sie den Tausenden oder Millionen Krabbelbewegungen wirklicher Lebewesen, die das System realiter ausmachen und weitertragen, ein Schema substituiert, dem sie die magische Fähigkeit der Selbstbewegung zuschreibt, obwohl es nur in der Theorie existiert.

Conformista. Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?
18

17

An dieser Stelle sei eine Unterscheidung versucht: Bloßer (reiner) Konformismus versus Systemkonformismus (Konformität). Bloßer Konformismus als die zwanghafte Weise, nicht anecken zu wollen, verhält sich zur Konformität wie das Tabu zum Katechismus. In beiden Fällen ist das eigentliche Ziel die Vermeidung des Regelbruchs. Im ersten Fall wird es durch Unsichtbarmachung des zu Meidenden, im zweiten Fall durch explizite und moralisierende Zurschaustellung angestrebt. Der wahrhaft konforme Mensch kann ohne Selbstwiderspruch den obersten Ankläger oder den Revolutionär geben und es sogar sein. Hauptsache er schleudert die Bannflüche, vor denen der bloße Konformist sich in eine Art Trance-Leben flüchtet, weil sie ihn schaudern lassen. Diese Differenz wird im Allgemeinen leicht übersehen. Das liegt daran, dass Systemkonformität, anders als bloßer Konformismus, keine allgemeine Agenda besitzt. Der Grund dafür ist eindeutig. Sie will nicht im System überleben, sondern das System gestalten. Dazu muss sie es benennen, als wäre es ein anderes. Anders ausgedrückt: Sie muss Mittel und Wege finden, eine Differenz zu erschaffen, die nur durch dieses konforme Subjekt und seine Mitstreiter beiseite geschafft werden kann. Um ein Beispiel zu geben: Lenins Oktoberrevolution ist nicht die Russische Revolution, sondern darin allenfalls eine Episode. In ihr vollzieht sich die Aneignung der Revolution durch das Subjekt Lenin, das sich darauf spezialisiert hat, die Differenz offenzuhalten, bis es selbst an die Spitze des Zuges tritt. Lenins Konformität ist die des Berufsrevolutionärs, der darauf angewiesen ist, dass es, auf welche Weise auch immer, zur Revolution kommt. Hat das System diesen Punkt erreicht, dann ist es seins – mit anderen Worten: dann kennt er sich aus.

Conformista. Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?
19

18

Es gibt einen (bloßen) Konformismus der Tat und einen des Leidens. Bei ersterem fällt es hin und wieder schwer, die Grenze zu dem zu bestimmen, was hier Konformität genannt wird. Wer in einer bestimmten Situation konform handelt oder aus bloßem Konformismus, bleibt unter den Zeitgenossen häufig strittig und bietet, privat und öffentlich, Stoff für unendliche Interpretationen. Die klassische Figur des (bloßen) Konformisten der Tat ist die des Denunzianten, der aus abstrakter Angst vor Tabuverletzung damit beginnt, selbst engste Mitmenschen der Überschreitung roter Linien zu bezichtigen und damit das vom Tabu erschaffene Loch in seiner Wahrnehmung mit mehr oder weniger erfundenen Feinden zu füllen. Als wirkliche oder eingebildete ›Fehl‹­Handlungen des anderen kann er all jene Handlungsoptionen benennen, die ihm selbst nicht zur Verfügung stehen, weil er sie sich täglich verbieten muss. Ist das Tabu ein Denktabu, dann dringt er mehr oder weniger tief in die Gedankenwelt des anderen ein, ohne den fälligen Tribut an Aufmerksamkeit, Einfühlungsvermögen und Motivverstehen zu entrichten. Im Ernstfall genügen zwei, drei hingeworfene Sätze des anderen, und er weiß Bescheid. Worüber? Über alles. Woher? Aus dem eigenen Inneren, woher sonst! Was ist dieses Innere? Nichts anderes als der vom Tabu ummantelte Ideenraum, den er mit seinen Mitmenschen teilt.

Conformista. Was heißt und zu welchem Ende ist man systemkonform?
20

19

Wenn ein Politiker, der seine Stunde – sein ›Zeitfenster‹ – gekommen sieht, den auszuschaltenden Gegner markiert, dann verhält er sich äußerlich betrachtet ganz analog, allerdings mit dem Unterschied, dass er die Optionen des anderen mehr oder weniger sorgfältig für sich selbst erwogen und verworfen hat. Folglich ist der Gegner für ihn kein Verworfener, sondern ein alter ego – ein zweites Ich, dessen praktische Bekämpfung sich logischerweise aus der einmal gefällten Entscheidung ergibt. Natürlich ist es praktisch, ihn den Konformisten, den eigenen Parteigängern oder der Meute zum Fraß vorzuwerfen, indem man ihn für verworfen erklärt, aber das ist reine Propaganda und keiner ernsthaften Betrachtung wert.

+++

Der Konformismus des Leidens bedarf einer eigenen Untersuchung.

 

Blowasser schwant etwas

Blaue Lagune
1
Blowasser . Tronka

  • ―Die Killus-Affäre … ich verspreche dir: das ist das Ende der Geisteswissenschaften.
  • ―Killus? Ich verstehe gar nichts. Erklär’s mir.
  • ―Da ist nichts zu erklären. Killus ist geliefert. Sie werden ihn jagen. Er wird keine ruhige Minute mehr finden.

Blowasser im Halbdunkel. Leise plätschert das Blumenwasser.

  • ―Moment. Reden wir von derselben Person?
  • ―Ich rede von dem Historiker Killus…
  • ―… einem sehr respektablen Historiker…
  • ―Richtig. Er wird nicht zurückweichen.

Aus Dunkel zum Licht. Blowassers massige Eleganz, frisch aus Brüssel zurückgekehrt: ein Franko-Germane.
Blowasser weiß Bescheid.

  • ―Und was hat er verbrochen?
  • ―Eigentlich nichts. Er hat ein heikles Vortragsthema übernommen und die Veranstalter haben es ihm wieder entzogen. Einem Killus entzieht man kein Thema. So nicht. Er hat einen Skandal inszeniert und jetzt erscheint sein nicht gehaltener Vortrag an prominenter Stelle.
  • ―Ein kluger Kopf. Und wo steckt jetzt das Ende?

Blaue Lagune
2
Blowasser gibt einen Fingerzeig

  • ―Das Ende … das Ende … Man wird an ihm ein Exempel statuieren. Das ist quasi beschlossene Sache. Bleibt die Frage: Wer und wann? Aber das entscheidet sich bald. Wahrscheinlich ist es schon entschieden. Unter uns: er hat es sich selbst zuzuschreiben. Ich weiß, du siehst diese Dinge anders. Du würdest dich doch genauso verhalten wie Killus. Ich habe doch recht? Natürlich habe ich recht. Aber da gibt es einen klitzekleinen Unterschied. Du hast Narrenfreiheit. Frag mich nicht warum, sonst sitzen wir morgen früh noch da und reden uns die Köpfe heiß, aber es ist so. Du hast Narrenfreiheit, er nicht. Du bist Philosoph, er ist Historiker. Aber das ist nicht der Punkt. Er will einen öffentlichen Mythos kippen. Seine Forschungen, sagt er, haben ihn an einen Punkt geführt, an dem er nicht mehr anders kann. Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Klingt vertraut, oder? Woher ich das weiß? Woher soll ich das wissen? Gerede, Gerede. Du kannst mir glauben, du kannst es auch lassen. Killus ist nicht irgendwer. Er ist ein Auskunftsbüro. Und das seit Jahren.
  • ―Welchen Mythos?
  • Ein Rätsel ist Reinentsprungenes. Er behauptet, er habe das Rätsel geknackt und das Reinentsprungene sei kein Reinentsprungenes.
  • ―Du sprichst in Rätseln.
  • ―Ich bin auch nicht tollkühn.
  • ―Nein, das bist du nicht.

Blaue Lagune
3
Tronka bohrt nach

  • ―Dieses Reinentsprungene … hübsches Wort übrigens, der reine Blödsinn … ich will dir dein Geheimnis nicht abnötigen, aber einen Fingerzeig … einen Fingerzeig könnte ich schon gebrauchen. Wo in aller Wissenschaft existiert ein Reinentsprungenes? Ich tappe da völlig im Dunkeln. Und dann in der Geschichte! Wer den Nexus rerum universalis zerreißt, der zerreißt die Geschichte. Jedenfalls war das bisher das gemeine Dogma. Habe ich da etwas versäumt?

Tronka, der Vertilger des Ursprungs. Die Sache geht ihn an.
Blowasser, zögernd:

  • ―Ich glaube nicht. Du übersiehst nur etwas. Nenn es Blödsinn, gut, nenn es Blödsinn, warum nicht, ich hingegen nenne es Mythos: Wer den Mythos verwaltet, herrscht in den Köpfen. Darum scheint es zu gehen. Man will den öffentlichen Mythos zum Staatsmythos machen … soweit es nicht schon einer ist, aber das war, bisher zumindest, unbestimmt. Sowas erfährt man in Brüssel. Da agieren starke Kräfte im Hintergrund. Frage mich nicht! Ich kann es dir nicht sagen. Der Mann hat in ein Wespennest gestochen. Glaub mir, ich habe keine Ahnung, was das sein soll, dieses Reinentsprungene, der Ausdruck ist mir auf dem Tablett serviert worden, ich habe den ungehaltenen Vortrag nicht gelesen, ich weiß nicht, worum es sich dabei handelt. Ich bin kein Historiker. Eben deshalb bin ich beunruhigt. Die Historiker werden debattieren oder den Kopf einziehen und schweigen oder mit eingezogenem Kopf debattieren, ganz wie man es von ihnen kennt. Aber die anderen… Jedes Reinentsprungene ist ein Ärgernis. Es ist contra scientiam. Eine Macht, egal welche, hat seine Herkunft dem Diskurs entzogen und da steht es in den Köpfen. Ein Tabu, was sonst? Und ein hochwirksames.

Blaue Lagune
4

Die Lauscher des Herrn Blowasser … sie gleichen Kapillargeflechten, die sich in alle Himmelsrichtungen öffnen … ihm genügt das Geräusch eines fallenden Tropfens und er weiß Bescheid, jedenfalls in den Grenzen dessen, was er Bescheidwissen nennt. Es ist ein ewiges Raunen und Glucksen, Hall und Widerhall in seinem Bewusstsein. Nicht dass er jemals eine Zeile von Killus gelesen hätte. Er kennt den Namen, er weiß, in welchen Kreisen er zirkuliert, ihm sind die Zungenschläge vertraut, die dabei zum Einsatz kommen, und er beherrscht das Spiel der Andeutungen aus dem Effeff. Eines weiß er genau: Killus ist fällig. Nun, da auch Tronka es weiß, schwingt das Pendel zurück in die Gleichgültigkeit, aus der die Eingangsbemerkung hervorschlüpfte, ein Eidechsenwesen, unversehens in den Kegel einer Aufmerksamkeit geraten, die noch keineswegs erloschen ist. Im Gegenteil: Tronka, der generell von den Geisteswissenschaften nichts hält, nimmt plötzlich brennend an ihrem Schicksal Anteil. Es ist nicht recht, dass der Mensch allein sei. Der Satz gilt auch für den Philosophen, der im Geisteswissenschaftler sein putziges Zerrbild zu sehen pflegt. Es wäre schade, sie mehr oder weniger verdeckt zum bloßen Propagandainstrument verkommen zu sehen. Weiter gedacht: wie nähme sich der Alltag einer Gesellschaft aus, deren Korrekturinstanzen nach und nach versagen? Nun, da gibt es Beispiele…! Und mit einem inneren Lachen, von dem Blowasser nichts ahnt, verabschiedet Tronka sich vom Gehörten.

 

Ein Gespenst meldet sich zurück

Das falsche Beharren auf Symmetrie
1
Nun denn, es ist so weit

Der Große Denunziator hat beschlossen, der nuova tendenza in der Historikerzunft ein Ende zu setzen, und die Treibjagd beginnt. Sie beginnt (»Nach bewährtem Muster!« nicken ein paar Veteranen des Gewerbes) mit einem Artikel im Wochenblatt für das gehobene Bürgertum, manche sagen, für die gehobene Braue, doch dieser Unterschied bleibt rein theoretischer Natur, solange die Deutschlehrer des Landes aus besagtem, nun ja, Blatt den Stoff für den nächsten Besinnungsaufsatz destillieren und deshalb in Treue fest zum Abonnentenstamm zählen. Es sind aber nicht die Deutschlehrer, die dem Artikel seine Durchschlagskraft verleihen, sondern die professionellen Leser in den anderen Redaktionen, die Sensationswitterer, die Branchenstars des Nachrichtengewerbes und ihre ehrgeizigen Hintersassen, die zum Zuge kommen, sobald das Filetstück verzehrt ist. Natürlich haben sie die diskrete Aufstellung der Treiber bereits registriert und wissen Bescheid:

JETZT

geht es Schlag auf Schlag.

Das falsche Beharren auf Symmetrie
2

Der Meister ist unpässlich. In seinem mit Büchern vollgestopften Büro fixiert er den Bildschirm, auf dem Zeichenhaftes erscheint. Die Linke, zur Faust geballt, liegt auf dem Schreibtisch, lose, wie achtlos hingeworfen, während die Rechte mit bestürzender Gelenkigkeit Buchstabenreihen hämmert, angesichts derer die Welt aufhorchen wird, denn einmal mehr künden sie vom Lärm dieser Welt, als werde er hier, an diesem Gerät, von diesem hageren Körper zu dieser Stunde (denn es gehört zu den Geheimnissen des Meisters, stets ganz präsent zu sein) erstmals vernommen und kartographiert. Diesmal allerdings geht es um mehr als Geisterkarten im ideologischen Gestrüpp der Neuzeit: das weiß die Faust mit ihrem direkten Draht zur schnupfengeschwächten Entschlusskraft des Magiers. Wer ihm gegenwärtig über die Schulter blickte, könnte erstaunt ausrufen:

  • ―Kenne ich! Das ist doch, das ist doch…!

Das falsche Beharren auf Symmetrie
3

  • ―Was wird’s schon sein! soll der Große Denunziator, die Karte faltend, bei solchen Gelegenheiten sein Gegenüber entmutigen. Mit serenissimushafter Grandezza waltet er über seinen Geheimnissen, ein vorsichtig alternder Duodezfürst auf den Schlachtfeldern der Moderne, auch er der Gezeichneten einer. Auch er trägt das Mal der … Erwählung, anders wäre er nicht in diese Position, sagen wir, aufgestiegen, wenngleich das Wort ›Aufstieg‹, selbst mit dem Zusatz ›kometenhaft‹ ausgestattet, seiner Bahn nicht gerecht wird, sie gewissermaßen bürgerlich denunziert, und bürgerlich / großbürgerlich / scheißbürgerlich … das, nun ja, gehört zu den Geheimnissen.

Ataraxie!

Wie Leckebusch Gutachten erstellt, wann immer er in die Tasten greift, so erstellt der Große Denunziator mit jedem Titel, der sein Fließband verlässt, Kartenmaterial für Orientierungssüchtige –: jedes neu, jedes ein bisschen anders, doch insgesamt ähneln sie einander sehr, so dass, wer die Instruktionen einmal begriffen hat, mit Leichtigkeit sich auch auf den Folgekarten zurechtfindet: Geheimnis des ungeheuren Erfolgs, der an diesen Fingern klebt, seit sie sich zum ersten Mal herabgesenkt haben, um Gedanken auf einem Stück Papier zu fixieren, das heißt echte, patentierte Gedanken in jenen Zustand der Betäubung zu versetzen, in dem sie spielend, selbst durch unkundige Hände, von einem Untergrund auf den nächsten übertragen werden können.

Das falsche Beharren auf Symmetrie
4

Wie andere vor und nach ihm übt der Meister seinen Zauber diskret –: mit jenem winzigen Zusatz an Ironie, die seinen Schriften völlig zu fehlen scheint, erst recht seinen öffentlichen Auftritten, bei denen er ein leicht gequältes Pathos bevorzugt. Wer ihn kennt, wer ihn wirklich kennt, weiß, er ist anders. Die Kunde von seinem Anderssein erfüllt die Welt, soweit sie mit ihm sympathisiert. Auf Sympathisantentum, auf kollektive Sym- und Antipathie ist seine Herrschaft gegründet. Jedes Buch, das von ihm auf den Markt kommt, beliefert Freund wie Feind: den einen mit wohlfeilen Argumenten, den anderen mit ebenso wohlfeilen Widerlegungen, die sich aus der Sache selbst ergeben, soll heißen, offensichtlich im Gedankengang bereits angelegt sind. Nicht das Argument zählt, sondern der Affekt, der sich seiner bemächtigt. Wer, wie zum Beispiel Argloser, das nicht versteht, wer die Skala der Erregungen nicht parat zu haben scheint, der kommt so wenig in Betracht, dass er das Grau der Kanonen, pardon, für ein Zeichen mangelnder Überzeugungskraft hält und sich vergebens fragt, warum die Kollegen gerade um diese Bücher soviel Aufhebens machen. Leckebusch allerdings, der Mann aus dem Osten, kennt seine Pappenheimer und geht den Schützlingen des Meisters, wann immer es sich einrichten lässt, aus dem Weg.

Das falsche Beharren auf Symmetrie
5

Liebe deine Feinde…! Der Große Denunziator kennt den Spruch aus alten Messdiener-Zeiten. Er hat großen Eindruck auf ihn gemacht. Er seinerseits hat ein erfülltes Forscherleben darauf verwendet, verschiedene Lesarten an sich und anderen zu erproben. Eine Variante, die er eine Zeitlang bevorzugte, lautet:

LIEBE DEINE FEINDE!

Er hat sie lange vertreten, aber schließlich doch verworfen, weil die Einschränkung des Liebesgebots auf eine handverlesene Feindesschar allzu offen dessen universalen Geltungsanspruch aushebelt. Verworfen wurde auch die Variante

LIEBE DEINE FEINDE!

die exklusiv Liebe und Feindschaft miteinander verbindet, als liege in letzterer ein kostbarer Schatz, den ausschließlich Liebe zu heben imstande sei. Das mag für ein Nonnenleben taugen, aber nicht für die emanzipierte Gesellschaft. Erst die kommunikationstheoretische Auflösung war seiner Auffassung nach geeignet, Ruhe in das schwere Geschäft der Deutung zu bringen und die ersehnte Diskurshoheit in greifbare Nähe zu rücken: Lass deine Feinde reden! Nur nicht immer und überall. Bestimme du den Ort der Auseinandersetzung – einmal räumlich, das versteht sich von selbst, dann medial, durch sorgsame Scheidung legitimer von illegitimen Austragungsorganen, also solchen, die ein anständiger Mensch nicht zur Kenntnis zu nehmen braucht, schließlich ›diskurslogisch‹ – er liebt derlei Wörter, sie sind das Gleitmittel, das seine Rede zum Fließen bringt wie das für gewöhnlich eingetrocknete Erlöserblut in der Basilika zu Brügge –, indem du die Sinngebung der Auseinandersetzung an dich ziehst: Feindschaft darf gewährt werden, sofern sie dem Ausgang des Gemeinwesens aus der selbstverschuldeten Barbarei dient, der Verdunkelung des Humanen, die sich nie und nimmer auf die Jahre der Mordbrennerei beschränken lässt, sondern als ›umgreifender‹ Horizont das Tun und Lassen der Bürger rahmt.

Das falsche Beharren auf Symmetrie
6
Feindfahrt I

Definiere den Punkt deiner maximalen Verletzlichkeit und dein Feind, dein wirklicher Feind wird ihn über kurz oder lang ins Visier nehmen. Wer daraus schließt, es komme darauf an, keine Feinde zu haben, hat die Lektion nur zur Hälfte begriffen. Die Stelle, auf der das Lindenblatt lag, ist gut für alle Feindschaft der Welt, keine ›Gegnerschaften‹, bei denen die Klingen gekreuzt und gewonnene wie verlorene Runden pünktlich, samt Punktzahl, angezeigt werden – wirkliche Feindschaft bleibt subkutan, sie nähert sich in der Maske der Freundschaft, des Ausgleichs, selbst der Versöhnung. In der Mehrzahl der Fälle allerdings bevorzugt sie die Farbe der Gleichgültigkeit, das atlantische Grau, das Wolfsgrau der U-Boote, hinter dem der nasse Tod auf seine Gelegenheit wartet, das Stumpfgrau der leichten und schweren Kreuzer, pünktlich am Horizont erscheinend, sobald die Würfel gefallen sind und die Stunde der finalen Entscheidung naht, selbst wenn die Zeit der Zerstörung den Akteuren lang werden sollte.

Das falsche Beharren auf Symmetrie
7
Feindfahrt II

Genau genommen liegen vier Kampfungetüme einander gegenüber, jedes in punkto Feuerkraft Dritten gegenüber in der Position ungezügelter, sprich: das absolute Grauen streifender Überlegenheit. Zusammen bilden sie das magische Quadrat wechselseitiger Vernichtung. Kein anderer Zweck hat sie zusammengeführt, der eine bannt sie in ihre Positionen und diktiert jede ihrer Bewegungen. In diesem Geviert macht sich eine Asymmetrie bemerkbar: die 2x2 Einheiten treffen im rechten Winkel aufeinander, was zur Folge hat, dass auf die erste Breitseite des Großen Denunziators hin allein die vorderen Geschütztürme des Gegners zum Einsatz kommen, zu ungenau, zu tentativ, um Schaden anzurichten, wohingegen sich die verteilte Mannschaft des Großen Steuermanns präzise Salve für Salve an die andere Seite heranarbeitet, um nach kurzem Einschießen Treffer auf Treffer zu setzen – eine einseitige Demonstration, wie der Maat zum Kellner bemerkt, der Schweigen bewahrt, das rituelle Schweigen der Mituntergehenden, die nicht gemeint sind, aber bis ans Ende gebraucht werden –

Das falsche Beharren auf Symmetrie
8
Zuschauer
  • ―Der Große Steuermann riskiert eine Lippe zuviel, juxt Ruffmann, ungefragter Zaungast des Weltgeschehens. Lobbock, sonst zur Wortkargheit neigend, pflichtet ihm bei.
  • ―Wie meinen Sie das, ist Friedenwanger zur Stelle, auf dessen Revers ein verwischter Kaffeefleck prangt, und Lobbock trollt sich.
  • ―Nun, Feindschaft kennt keinen anderen Horizont als den der Feindschaft selbst. Wer die Dinge ›im Lichte der Feindschaft‹ sieht, hat den Horizont aus den Augen verloren, genauer, er ist ihm, wie so vieles andere, versunken, er hat nichts zu bedeuten, er ist nicht wesentlich. Wesentlich ist die Feindschaft selbst, sie gibt den Sinn und die Mittel dazu, ihn zu realisieren oder unterzugehen oder einen ehrenhaften Frieden zu schließen.
  • ―Also irrational.
  • ―Ja, um Himmels willen, was denn sonst?
  • ―Da sind wir mittlerweile doch weiter.
 

Jede Feindschaft braucht einen Feind

Killusall
1
Killusall

steht in großen Lettern quer aufs Pflaster gesprüht,

KILLUSALL!

über das der so Apostrophierte seit Jahr und Tag dem Treppchen zum Kollegienhaus entgegenschreitet, um in seinen Vorlesungen den neuesten Stand der Faschismusforschung an die nachfolgenden Generationen weiterzugeben … von Jahr zu Jahr stärker verstrickt und verwoben in ein Nachdenklichkeitsmuster, das sich anfänglich kaum, mit der Zeit immer deutlicher vom Schreiben und Reden der Zeitgenossen entfernt. Hölzchen, der nach einer Vortragsreise vor einem gemischten Kollegenkreis darüber Bericht erstattet, befindet, die studentische Pflastermalerei habe in diesem Fall die Grenze des Tunlichen überschritten, aber:

  • ―Wer sich so weit vorwagt, hat das Recht auf Schonung verwirkt, er ist Freiwild aus eigenem Entschluss.

Dixit Hölzchen. Der Wendige.

Killusall
2
Ist das so?

Wie weit muss einer sich vorwagen, um als Freiwild zu enden?
Wie studentisch gebärden Studenten sich, die ihre Professoren wie Freiwild vor sich her scheuchen?
In welcher Tradition steht denn das?
Wie eigen ist ein unermüdlich um sich selbst kreisender Hölzchen, der sich offenbar nicht für gefährdet hält?
Darüber muss gestritten werden.
Die Historiker der Pyramide sind alle versammelt und wild…
Wie heißt das Wort?
Tacheles.
Ja, sie sind wild…
wild entschlossen…
Tacheles zu reden.

Killusall
3
Hölzchen fühlt sich geschmeichelt

  • ―Killus besitzt keinen Stallgeruch. Er besitzt einen Habitus und der ist großbürgerlich. Großbürgerlich-liberal meinetwegen. Für manche ist das eine Rechtfertigung. Für mich nicht. So funktioniert Geschichtsschreibung nicht.

Wie funktioniert sie dann?

  • ―Das Fach muss wissen, woher einer kommt. Wir wollen sehen, welche Linien er auszieht. Wir wollen wissen, worauf er zielt. Und natürlich wollen wir wissen, wer seine wirklichen Gesprächspartner sind. Und wenn einer, ich will mal sagen, zu klug für den Stall ist, aus dem er kommt? Wenn deshalb kein Stallgeruch an ihm klebt? Das kann schon sein, das kann schon sein. Sowas soll vorkommen. Killus ist klug, ohne Zweifel. Vielleicht ist er zu klug, um noch als Historiker durchzugehen. Was ist er dann? Philosoph? Vielleicht ist er Philosoph. Das müssten dann Philosophen entscheiden. Was tut ein Philosoph bei den Historikern? Historiker lassen Dokumente sprechen, sie sprechen nicht selbst. Das klingt jetzt paradox, ich weiß. Natürlich sprechen Historiker auch, aber anders. Erst das Dokument, dann die Sache. Das Dokument ist ihre Sache.

Wenn er kein Philosoph und kein Historiker ist, was ist er dann?

  • ―Erst einmal: ein rotes Tuch. Schon scheußlich, was die Studenten mit ihm veranstalten. Aber es scheint ihn nicht zu berühren. Vermutlich erreicht es ihn nicht. Wäre er Historiker, dann ... dann würde es ihn berühren. Er würde sich der Frage stellen müssen, wo er steht, und er müsste sie beantworten. Das Niemandsland hat keine Geschichte.

Aber es ist ihr Produkt.

  • ―Das stimmt. Ein Abfallprodukt. Man wühlt nicht darin herum. (Gluckst) Es sei denn, man sucht nach was Bestimmtem.

Hölzchen bleibt bei seinen Leisten. So wird das nichts mit Tacheles.

Leckebusch liest die Zeitung und ist empört
1
Leckebusch bewundert den Großen Denunziator
academic
partnership

Dass sich ihre Wege noch nicht gekreuzt haben, liegt daran, dass bislang einer den anderen zu buchen versäumt hat. Warum? Aus Scheu, aus falschem Respekt, aus Klugheit: Leckebusch ahnt, dass aus ihrer Begegnung Abneigung aufzüngeln würde. Das muss nicht sein. Der Archipel ist zwar klein, aber geräumig. Man kann sich aus dem Weg gehen, solange der Wille dazu vorhanden ist. Das fällt umso leichter, je weniger er seine Person im Visier des Meisters vermutet: Wer bin in ich, dass sein Blick auf mir liegen sollte? So empfinden viele im akademischen Zirkus, die meisten zu Recht, während sie den ausgewachsenen Gedanken wütend abweisen würden. Leckebusch ahnt nicht, dass der Meister ihn längst vorgemerkt hat: als vorerst unauffällig, aber nicht harmlos.

Leckebusch liest die Zeitung und ist empört
2
Kampf der Götter

Der Hauspatriarch des Philosophen Leckebusch heißt, wie jeder im Fach halbwegs Bewanderte weiß, Steinschwafel. Er war’s, der Leckebusch an seine Fakultät geholt und damit alle weiteren Optionen ›verbrannt‹ hat, die damals auf dem Tisch des Hauses lagen. Zwischen dem an Jahren älteren Steinschwafel (›ein Glücksfall für das konservative Establishment‹) und dem Großen Denunziator (›Vordenker der Bürgergesellschaft‹) herrscht ewige Fehde. Sie haben sie, in Sammelbände abgefüllt, der Welt zur Begutachtung vorgelegt und die akademische Welt studiert ihre Kontroverse mit derselben Inbrunst wie, sagen wir, die zwischen Cartesianern und Newtonianern im aufsteigenden achtzehnten Jahrhundert. Infolgedessen ist ihre Gefolgschaft während all der Jahre sprunghaft gewachsen, um schließlich ein Ausmaß anzunehmen, das den beiden den Status von Condottieri verleiht, deren Flotten ständig im Ozean der Ungewissheiten kreuzen und bei Sichtkontakt die Geschütze zu justieren beginnen.

Leckebusch liest die Zeitung und ist empört
3

Leckebusch ist nicht der einzige aus Steinschwafels Lager, dem das üppig wachsende Œuvre des Großen Denunziators imponiert. Zwar behaupten Spötter, es bestünde zu achtzig Prozent aus den Gedanken anderer –: keine schlechte Quote angesichts der sonst üblichen Wiederkäuereien, andererseits schwer vereinbar mit dem Ruf des Vordenkers, der ihm nun einmal vorauseilt. Und in der Tat besteht es weitgehend – ob zu achtzig Prozent, sei dahingestellt – aus der Wiedergabe von Wiedergaben von Gedanken, die andere dankenswerterweise vor dem Meister, gleichsam in vorauseilendem Gehorsam, angefertigt haben, um sie ihm, willentlich oder nicht, zu Füßen zu legen. Man könnte ihn daher – und böse Zungen finden nichts dabei, jedenfalls im Verborgenen, es zu tun – einen Tertiärdenker nennen. Das wäre so schlüssig wie falsch, denn es verkehrt seine wesentliche Leistung ins glatte Gegenteil. Die primäre Intuition des Großen Denunziators verwandelt die Welt der wissenschaftlichen Arbeit in einen Zulieferbetrieb und den eigenen Verarbeitungspart in permanente Kritik. Jedenfalls lautet so die über allem schwebende Intention, auch wenn das Resultat ihr nicht immer gerecht wird. Der Große Denunziator hat das Perpetuum mobile der Kritik zwar nicht erfunden, aber für seine Zwecke perfektioniert. Seine Gedanken, kaum angedacht, sind kritische Gedanken, seine Referate sind kritische Referate, die Ausfälle, zu denen er neigt, sind kritische Ausfälle… Soll heißen, die Suada des Meisters nimmt die Kritik, die ihm begegnen könnte, kritisch vorweg und unterzieht sie einer kritischen Revision. Leckebusch, seinerseits darauf trainiert, das ›Genuine‹ im fremden Text zu erkennen und, wider alle fatalen Tendenzen, seine Trotz-allem-›Legitimität‹ herauszuarbeiten, steht dem Verfahren ›nicht unkritisch‹ gegenüber. Hin und wieder stößt es ihm sauer auf. Dennoch: er wäre der Letzte, der Deutungsmaschine des anderen mangelnde Effizienz zu bescheinigen.

Leckebusch liest die Zeitung und ist empört
4

Das wäre alles? Oh nein. Leckebusch bewundert, zum dritten, den gesellschaftlichen Ruf, den der Große Denunziator sich im Lauf der Jahrzehnte erworben hat. Ein verlässlicher, so frag- wie klaglos von der zwischen Wissenschaft und Politik pendelnden Meute akzeptierter Wegweiser in die Gesellschaft der Zukunft wäre auch er gern geworden. Es hat sich nicht ergeben. Die Zahl der Häupter lässt sich nicht beliebig vermehren, es sei denn, jemand wollte eine Hydra züchten. Das wissen die Journalisten (und wenn sie es nicht wissen sollten, ist stets jemand zu Stelle, der es ihnen verklickert). Leckebusch und ein paar Dutzend Aspiranten mehr müssen der Wahrheit ins Auge schauen: der Große Denunziator hat allen, die nach ihm kamen, eine Nase gedreht, so dass, angesichts seines unerschütterlichen Beharrungsvermögens, ihnen bloß das lebenslange Nachsehen bleibt.

Er hat Mentalitätsgeschichte geschrieben

Frage: Darf man das?
Antwort: Der eine darf, der andere nicht.

Leckebusch liest die Zeitung und ist empört
5

Da der ersehnte Posten nun einmal besetzt ist, muss Leckebusch sich mit der Rolle des gefühlten Zweiten begnügen. Sie leidet traditionell unter Mehrfachbesetzung und lädt zu phantastischen Rivalitäten ein. Einer dieser ewigen Zweiten ist Killus, die wandelnde Ikone der vergleichenden Faschismusforschung. Leckebusch betrachtet seinen Aufstieg mit einer Mischung aus Herablassung und Argwohn. In ihm wittert er den verwandten Ehrgeiz, verwandte Energie, überdies eine ähnliche Weise, dem Leben aus dem Weg zu gehen und sich auf die Vorlage von Zwischenberichten aus dem Forscherdasein zu konzentrieren. Die des anderen sind ebenso adrett, ebenso nüchtern respektvoll, ebenso eloquent und ebenso schneidend geschrieben wie die eigenen. Auch sie dienen dem Zweck öffentlicher Belehrung und lassen damit die Grenzen des bloßen Fachgesprächs hinter sich. Jedes neu erscheinende Buch, jeder öffentliche Auftritt, das weiß Leckebusch, könnte den anderen auf der Skala der allgemeinen Beachtung in unerreichbare Höhen katapultieren.

Das wäre nicht gut.

Leckebusch liest die Zeitung und ist empört
6

Umso erstaunter und ein wenig verwirrt lässt Leckebusch ein Artikel zurück, den sein Assistent ihm ausgeschnitten auf den Schreibtisch gelegt hat, direkt neben die von der Sekretärin vorbereitete Post, mit einem schlanken Ausrufezeichen am Rande versehen: Dynamit! Kein Zweifel: durch die journalistische Fratze schimmert etwas hindurch, was ihn an sein früheres Leben erinnert. Falls nur ein Bruchteil dessen stimmt, was da steht, dann, ja dann scheint Killus mit seiner jüngsten Publikation eine jener roten Linien überschritten zu haben, jenseits derer der Große Denunziator, sagen wir, in Tätigkeit zu treten pflegt. Zwar ist von Killus in dem Artikel nur am Rande die Rede. Aber bereits das kann als Drohzeichen gelesen werden. Zurück ins Glied! Aber in welches Glied? Das der Historikerzunft? Seit wann ist dafür der Große Denunziator zuständig? Zurück ins Glied der Partei? Welcher Partei? Über diese Partei, die da unversehens ins Spiel kommt, hätte er gern mehr gewusst, er kennt sie nicht, kennt sie nur zu gut, allerdings hätte er gedacht, ihrem alleinseligmachenden Walten entronnen zu sein, seit sich die Pforten des libertären Westens für ihn geöffnet hatten.

Kann sich einer so täuschen?

Die Pertei
der Guten duldet keinen Fehltritt
 

Er bewegt sich doch

Das Diktat
1
Hochmut kommt vor dem Fall

Nein, er ist nicht naiv. Auch Leckebusch weiß, innerhalb welcher Grenzen er sich schreibend bewegt. Es ist nur so… Es ist einfach so, dass er bisher geglaubt hat, er selbst, zusammen mit seinesgleichen, gehöre der Klasse von Personen an, welche diese Grenzen bestimmt, autonom, wenngleich nicht ohne Tuchfühlung mit der Gesellschaft und ihren Lenkungsbedürfnissen, also verantwortungsvoll und verantwortungsbewusst – bewusst, ja gewiss, wie sonst ließe das Geschäft der Kritik sich betreiben? Er, Leckebusch, zählt sich zwar nicht, wie der andere, zu den kritischen Kritikern. Aber auch sein Urteil ist nicht einfach ›kritisch geschärft‹, wie die von ihm vertretene Disziplin es selbstverständlich verlangt. Auch sein Urteil dient, nicht anders als das des Großen Denunziators, der kritischen Schärfung aller Begriffe und damit dem gesellschaftlichen Guten, dem allgemeinen Zweck, von Kant auch Endzweck genannt (… den Zusatz ›der Geschichte‹ schenken wir uns, denn er versteht sich einerseits von selbst, andererseits nicht mehr als selbstverständlicher Orientierungsrahmen aller Gedanken, ›so sich mit dem vernünftigen – oder doch wenigstens ›vernunftkonformen‹ – Gang der Menschheit befassen‹).

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wenn also der Große Denunziator warnend seine Stimme erhebt, dann wäre, bei Einhaltung aller Regeln, ›allemal‹ – wie der zünftige Ausdruck lautet – davon auszugehen, dass er als einer von ihnen, gleichsam als ihr Sprachrohr, das gesellschaftliche Wächteramt versieht, weil die Logik des Gemeinwesens es nun einmal von ihnen verlangt. Es im Fall der Fälle nicht zu tun wäre schließlich, das Wort dreimal gewendet und wieder zurückgeholt, passiver, vielleicht sogar, im Fall klammheimlicher Zustimmung…

Das Diktat
2
Revisionismus
Revisionismus

Da steht das Wort, umringt von allerlei anderen Wörtern, unfreundlichen und garstigen, mitten im Zeitungstext, und ist nicht mehr wegzuwischen.

REVISIONISMUS

Killus ein Revisionist? Aber das ist Irrsinn, liebe Leute, merkt ihr nicht, was hier gespielt wird? Öffentlich als Mitglied einer Revisionistenbande entlarvt zu werden, ist ungefähr so prickelnd wie der Genuss von Maschinenöl. Doch hier genügt es nicht, sich den Magen leer pumpen zu lassen. Die klebrigen Überreste des Angriffs lassen sich nicht mehr entfernen. Sie sitzen fest und früher oder später kommt es zu Metastasen der Physis bis hin zum Exitus.

Das Diktat
3

Schon immer hat Leckebusch, ost-gewitzt, diese Art des Angriffs unsäglich gefunden. Drüben, im Osten bedeutet die Formel, dass einer es wagt, die Errungenschaften der Großen Revolution, in Ost und West, die Ergebnisse des Großen Krieges in Frage zu stellen, soll heißen, wider allen Comment an die Offenheit der sogenannten Deutschen Frage, vulgo: Teilung des Landes zu erinnern, womöglich in den Motiven der von den Siegermächten verhängten Westverschiebung des östlichen Nachbarn herumzustochern oder – horribile dictu – ›ansatzweise‹ das Leid der Bombennächte und der Vertriebenen zu thematisieren, obwohl es sich aus streng kodifizierten Gründen der nationalen Scham nicht gehört. Da keiner dergleichen wagt – jedenfalls nicht in seinen Kreisen, nicht in seiner Altersgruppe oder darunter –, handelt es sich – Leckebusch spürt den beginnenden Schweiß auf der Stirn – um einen … um einen … Passepartout-Vorwurf, erhoben, um gesellschaftliche Schädlinge auszusondern und auf den Mist zu befördern.

Das Diktat
3
Leckebusch bebt

Dem Großen Denunziator ist es, zum Entzücken progressiver Kreise, gelungen, mit einem Griff in die Mottenkiste des Instituts beide Kurven zu einer zu bündeln:

Revisionist ist, wer den Prozess der Zivilisation zurückdrehen will

Worin besteht eigentlich dieser ›Prozess der Zivilisation‹? Gute Frage. Die Auskunft des Großen Denunziators lautet: in der langsamen, stetigen Niederringung des Feindes. Natürlich schreibt er das nirgendwo. Der Theoretiker des herrschaftsfreien Kónsens plaudert durch die Blume. Die Dickleibigkeit seiner Konvolute, angefüllt mit lauter patentierten Niederringungen ›fataler Positionen‹, spricht – na was wohl? – für sich (und lässt keine Wünsche offen):

Der Prozess der Zivilisation spricht Bände

Eine simple Frage hat der Große Denunziator übersehen: Wie zivilisiert darf eine Zivilisation sich nennen, die ganz und gar auf diese Formel gestellt ist? Leckebusch hegt da einen lebensgeschichtlich unterfütterten Zweifel. Es handelt sich um seine Heimstrecke, überdies – da lächelt der Philosoph, gern würde er unergründlich lächeln, doch diesen physiologischen Zug hat Maskenbildnerin Natur ihm versagt – um eine propagandistisch motivierte Begriffsvertauschung, die aufzulösen zu den simpleren, aber darum nicht minder wirkungsvollen Nebeneffekten seiner beruflichen Tätigkeit gehört.

Das Diktat
5
Denn wovon lebt der Mensch?

Ginge es, so Leckebusch im kleinen Kreis, bei der Aufklärungsarbeit des Großen Denunziators mit rechten Dingen zu, dann müsste er stante pede die willkürliche Vertauschung von ›Prozess‹ und ›Progress‹ beenden, dem vielfüßigen, unaufhaltsamen, leider immer wieder gewaltsam unterbrochenen und zum Leidwesen ganzer Kulturen zeitweilig richtungslosen Fortwimmeln der Zivilisation auf dem Menschheitsweg der Gesittung und, man müsse es leider wohl hinzufügen, obwohl es sich eigentlich von selbst verstehe, der Technik. Coram publico hätte er Abbitte zu leisten für die ungeheure Aberration vom Pfade begrifflicher Redlichkeit, ohne die in der Philosophie – wie in der Wissenschaft überhaupt – an kein Fortkommen zu denken sei. Es sei Rosstäuscherei, die haltlos zwischen ›Naturvorgang‹ und ›Gerichtsverfahren‹ changierende Vokabel ›Prozess‹ in einer Weise mit programmatischer Bedeutung aufzuladen, allenfalls geeignet, Generationen verantwortungsloser, blind auf das Siegerrecht der Geschichte vertrauender Ankläger heranzuziehen. Denn:

Zivilisation und Gesittung sind im Grunde eins
Das Diktat
6

Regelmäßig bittet Leckebusch seine Studenten, sich diese Formel zu merken – »Da haben Sie die Idee des Fortschritts in nuce« –, nicht etwa, weil sie ihm an sich besonders wichtig erschiene, sondern weil sie die einst geliebte Floskel vom ›Sozialismus mit menschlichem Antlitz‹ ebenso abgestanden erscheinen lässt wie die vom ›Untergang des Abendlandes‹ in der, sagen wir, Konsumgesellschaft, den nur ein Abendländer beklagen kann, in dessen Gemüt sich unstatthafterweise ein geographischer Begriff und ein welthistorischer Traum miteinander verquickt haben, während die Menschen auf der Straße davon unbeeindruckt ihren wirklichen Geschäften nachgehen.

  • ―Das sind Ideen, die vor der Wirklichkeit keinen Bestand haben.

Den Vergleich hebt er sich für das gesellige Zusammensein mit den Studenten auf. Anlässlich eines solchen Abends wurde auch die Formel geboren, mit der er Friedenwanger zum Stirnrunzeln zwingt:

Revisionist ist, wer Güter durch Ideen ersetzen will

 

Das Diktat
6

Regelmäßig bittet Leckebusch seine Studenten, sich diese Formel zu merken – »Da haben Sie die Idee des Fortschritts in nuce« –, nicht etwa, weil sie ihm an sich besonders wichtig erschiene, sondern weil sie die einst geliebte Floskel vom ›Sozialismus mit menschlichem Antlitz‹ ebenso abgestanden erscheinen lässt wie die vom ›Untergang des Abendlandes‹ in der, sagen wir, Konsumgesellschaft, den nur ein Abendländer beklagen kann, in dessen Gemüt sich unstatthafterweise ein geographischer Begriff und ein welthistorischer Traum miteinander verquickt haben, während die Menschen auf der Straße davon unbeeindruckt ihren wirklichen Geschäften nachgehen.

  • ―Das sind Ideen, die vor der Wirklichkeit keinen Bestand haben.

Den Vergleich hebt er sich für das gesellige Zusammensein mit den Studenten auf. Anlässlich eines solchen Abends wurde auch die Formel geboren, mit der er Friedenwanger zum Stirnrunzeln zwingt:

Das klingt, wie Materialisten der linken Hand gern anmerken, entsetzlich materialistisch, ist aber erfahrungsgesättigte Wahrheit. Am menschlichen Antlitz delektieren sich mit Vorliebe Apparate, die unten herum foltern und es nicht ungern sehen, wenn das Antlitz sich ein wenig verzerrt, doch nicht zu sehr, da die gesellschaftliche Aufgabe des freiheitsliebenden Pöbels nach dem Willen seiner Oberen darin besteht, sich nichts anmerken zu lassen. Ungeduld zum Beispiel: Wer für den Erwerb eines automobilen Einheitsmodells, vom Volksmund liebevoll ›Trabi‹ genannt, zwölf oder fünfzehn Jahre Wartezeit veranschlagt, der lebt bekanntlich im real existierenden Sozialismus und sollte nicht einmal im Traum daran denken, ihn zu verlassen (es sei denn, er kalkulierte einen mehrjährigen Gefängnisaufenthalt mit der Aussicht auf Freikauf durch den Klassenfeind gleich mit ein). Der Große Denunziator geht in jenen Landen ein und aus, jedenfalls in Gedanken und Worten, man könnte meinen, er betreibe einen Gesichtsverleih, weil sein Gesicht auf so vielen Veranstaltungspostern prangt, auf denen Systemüberschreitung so einfach vonstatten geht wie das Umfüllen von Wasser aus einem Glas in ein anderes.

Blindgedanken (15)
Das Diktat
7
Hyper-, Hyper- … wie heißt das Wort?

Leckebusch, unwirsch, verhalten, zweifelnd, nervös, voll ungeklärter Ahnungen, greift nach dem Diktiergerät und spricht in dem verhaltenen, leicht quietschigen Ton, den er selbst für unwürdig hält, wenn er ihn unvermittelt anfällt, weil die Sekretärin den Hörer allzu nahe an seinem Ohr aus der Hand legt, um einen neuen Auftrag entgegen zu nehmen, aufs Band:

Progress gegen Prozess auszutauschen bedeutet in Wahrheit, der Vergangenheit den Krieg zu erklären. Wie erklärt man etwas, was nun einmal vergangen und deshalb nicht mehr vorhanden ist, den Krieg? Ganz einfach: man stellt sich auf die Seite des siegreichen Prinzips. Aber das ist eine Tautologie! Wenigstens etwas in dieser Art. Denn entweder enthält der Sieg einen zivilisatorischen Fortschritt, dann hat die Vergangenheit sich in dieser Hinsicht erledigt – Friede ihrer Asche! –, oder er bliebe, unter dem Gesichtspunkt eines möglichen Zivilisationsgewinns betrachtet, unerheblich oder sogar schädlich, dann wäre, immerhin, noch der Machtaspekt als solcher übrig: Hier und heute sehen wir die Sache so.

Selbstverständlich ist Leckebusch sich darüber im klaren, dass diese rein logische Weise, an die bewusste Sache heranzugehen, zum Scheitern verurteilt ist. In seinem Herzen denkt er (und steht damit nicht allein, Killus zum Beispiel, wenn er nicht irrt, dürfte das ganz ähnlich sehen), dass ein toter Feind allenfalls noch als Bettvorleger taugt und dass Manövern, die dazu dienen, ihn künstlich am Leben zu halten, um einen auf Dauer gestellten Kampf gegen ihn zu führen, eine moralische Unsauberkeit anhaftet, ein feiner Staub, der sich, berührt, zu verschmieren beginnt, so dass derjenige, von dem die Berührung ausgeht, sich unwillkürlich zu schämen beginnt. So etwas spricht man nicht aus, die Wahrnehmung als solche ist schambehaftet, man trägt sie mit sich herum, bei manchen scheint sie sich zu verflüchtigen, manche brechen, scheinbar anlasslos, Jahre später in Schmähungen gegen die Personen aus, denen sie diese Erfahrung verdanken.

Das Diktat
8

Doch natürlich gibt es, neben dem reinen Machtaspekt, einen zweiten, vielleicht entscheidenden – Leckebusch lässt das Diktiergerät sinken, er weiß, hier kommt das Erfolgsmodell des Großen Denunziators in Sicht –, den der öffentlichen Moral, die ebenfalls mit Schambesetzungen arbeitet, vorgeblich, um zu verhindern, dass die besiegten Kräfte ein weiteres Mal erstarken (oder sich zu sammeln Gelegenheit finden). Ohne den Dauerappell an die Moral wäre der Große Denunziator bloß ein Anunziant. Die Moral aber… – hier überschlägt sich der Prozessgedanke des Meisters –, sie bedarf des zivilisatorischen Fortschritts nicht (oder nur in homöopatischer Dosis), weil sie an den einfachen Anstand der Menschen appelliert, der sich unabdingbar aus konservativen Beständen nährt. Anständig ist, wer weiß, was sich gehört, und danach verfährt. Anstand, das ist das fleischgewordene Regelwerk der Zivilisation, ihr eisener Bestand sozusagen, der anschlägt, wenn irgendwo ein Unrecht geschieht und eine Spur davon ins eigene Wohn- oder auch nur Hinterzimmer führt: Damit will ich nichts zu tun haben. Es sind die einfachen Menschen, die dem wüsten Unrecht standgehalten haben, und sie tun es, irgendwo auf der Welt, noch immer. Nun ja, einzelne.

Das Diktat
9

Und wenn das Unrecht in die eigene Hütte kriecht? Dann ist es Zeit zu kämpfen, und sei es nur um den guten eigenen Ruf. Und wenn der gute eigene Ruf durch ein Geschehen unwiderruflich in Mitleidenschaft gezogen wurde? Wenn draußen, wenngleich in abgeschwächter Form, die Formel gilt: mitgefangen, mitgehangen? Dann kann es, religiös gesprochen, selbst für Nachgeborene bloß darum gehen, stellvertretend Buße zu leisten. Wird allerdings der religiöse Ausweg versperrt, etwa dadurch, dass eine progressive Weltsicht die Religion als Miturheberin des Urverbrechens vor den Richterstuhl der Vernunft zieht, dann … sitzt die Vernunft in einer selbstgebastelten Falle, weil die ›herkömmlichen Moralbegriffe‹ aufgehoben und keine anderen in Sicht sind, es sei denn solche der

Hypermoral
Das Diktat
10

Vor dem Wort fürchtet sich Leckebusch. Er weiß, sein Gebrauch stigmatisiert. Wer sich seiner bedient, darf auf den Beifall ›gewisser Kreise‹ rechnen und damit, dass sich automatisch die Türen der feinen Gesellschaft vor ihm schließen. Die feine Gesellschaft, in der, neben den materiellen, die Glücksgüter der geistigen Welt zur Ausschüttung gelangen – das persönliche Ansehen, das einer genießt, sein Ruf in der akademischen Welt, die Prominenz des ›führenden Intellektuellen‹ –, hegt keine festen Ansichten, aber sie entscheidet darüber, welche Ansichten ›gesetzt‹ sind, ›auf dem Tisch liegen‹ oder wie die Ausdrücke heißen mögen, die den Sachverhalt umreißen, aber nicht wirklich beschreiben.

Das Diktat
11

An diesem Tisch sitzt der Große Denunziator und verteilt die Karten.

An diesem Tisch sitzt der Große Denunziator und verteilt die Karten.
 

Denn alle Lust will … Mist!

Elisabeth und Tronka erkennen einander und werden sich spinnefeind
1
R berät sich mit seinem Spiegelbild

  • ―Was denkst du?
  • ―Ach, alles Mögliche.
  • ―Das wäre?
  • ―Elisabeth/Tronka: Geht das?
  • ―Für wen? Für dich oder für sie?
  • ―Unter dem Gesichtspunkt…
  • ―Lüge. Alles Lüge.

Elisabeth und Tronka erkennen einander und werden sich spinnefeind
2
Merkposten eines Abgehalfterten
  1. Alles geht.
  2. Elisabeth/Tronka, eingeschriebene Fu-Praktiker, nutzen den Pool für ihre Zwecke. Daran ist nichts Verwerfliches.
  3. Tronka geht bei Leckebuschs ein und aus. Einmal Assistent, immer Assistent. Das schließt die Beziehung zur Gattin des Professors ein.
  4. Wann immer … nein, das ist kein Anfang. Die Anfänge der Affäre Elisabeth-Tronka liegen im Dunkeln. Nichts weißt du darüber, wer auf wen als erster ein Auge warf.
  5. Hinweise gab es zuhauf: das (fast) jedermann sichtbare Wechselbad der Behandlungen, von völliger Missachtung bis hin zu überraschenden Gunstbeweisen. Dazu zählen:
    1. gemeinsame Kinobesuche (hin und wieder);
    2. Spaziergänge zu zweit, um ›den Kopf klar zu kriegen‹ (anfangs selten, später häufiger);
    3. Sorge um die Tochter: kleine Aufträge an Tronka (deren er sich mit Eifer entledigt, oft und gern über das Ziel hinaus, die Tochter mag ihn, er darf ihr den Kopf waschen, ihr Dinge sagen, mit denen ihr Mutter ›nicht kommen dürfte‹ etc.
  6. Ist Tronka demnach ›brauchbar‹?
    Teils – teils.
    1. Für die Tochter? (Offenbar)
    2. Für die Mutter? (Wie es scheint: ja.)
    3. Für das Projekt? (Hin und wieder. Tendenz abnehmend.)
  7. Was zu weit geht… (etc.)
Elisabeth und Tronka erkennen einander und werden sich spinnefeind
3
R stösst an seine Grenzen
CAT

Schwierigkeit:
Du bist kein unbeteiligter Beobachter. Diesmal nicht.
Elisabeth gehört dir.

Mögliche Auflösung:
Eifersuchtsanalyse, samt allen Zweideutigkeiten, die ein solcher Versuch mit sich bringt.

CAT
CAT

Die konsequente Auflösung der Schwierigkeit liegt in der Auflösung des Fu-Projekts.

Elisabeth und Tronka erkennen einander und werden sich spinnefeind
4
Erster Gang in die Löwengrube

Allwissend ist er nicht, der Herr Tronka. Speziell Elisabeths Eheleben erscheint ihm seit Jahr und Tag wie ein Buch mit sieben Siegeln – was ihn nicht weiter kümmert, da Ehe, wie er sagt, für alle und niemand da ist und nichts zu bedeuten hat, Betonung auf nichts, denn natürlich weiß er um die mythischen Mächte, die den Menschen heimsuchen, sobald er sich in die Fänge der Institutionen begibt, die bei Hegel und allen folgenden reaktionären Geistern, den unermüdlich ›seinen‹ Hegel zitierenden Philosophen Starck eingeschlossen, die natürlichen heißen. Eher unvermittelt sieht Tronka sich in diesen Tagen zwischen Tür und Angel, der eine kommend, der andere gehend, in einen Schlagabtausch mit ihm verwickelt:

  • ―Was an der Ehe natürlich sein soll, das müssen Sie mir schon erklären.

Nein, Naturphilosoph Starck kann es nicht. Überdies will er es nicht. Ein Buchstabe steht ihm im Weg, der allerchristlichste von allen, das hohe C. Deshalb spricht er, wie jetzt, von naturgegebenen Ordnungen am liebsten dann, wenn er sicher sein kann, dass keiner der progressiven West-Kollegen ihm zuhört. In Tronka wittert er, allen Differenzen zum Trotz, den Dissidenten.

  • ―Denen fehlt die Ostsozialisation. Sonst wüssten sie, wovon ich rede.

Mag sein, mag nicht sein. Diese Freigekauften reden merkwürdiges Zeug. In Tronkas Augen ist die Ehe ein juristischer Hokuspokus, eine Abmachung ohne Substanz, das Ergebnis eines Schacherns um Zugriffs- und Erbrechte, eine Art Trickbetrug, um an Geld zu gelangen, das man nicht selbst verdient hat (»In beiderlei Gestalt!«). Die Kinder? Welche Kinder? Um sie, davon ist er mehr denn je überzeugt, geht es bei alledem am allerwenigsten.

  • ―Kinder sind auch Erwachsene. Sie wissen es nur noch nicht.
  • Manchmal, wie jetzt, liebt er es krass.

    • ―Das kann man alles regeln. Dafür sind Dienstleistungsverträge da. Jawohl, ich rede von Dienstleistung. Janein, das brauche ich Ihnen jetzt nicht zu erklären. Ich rate Ihnen: arbeiten Sie sich rechtzeitig in die Materie ein! Sie werden Ihr Wissen brauchen.

Elisabeth und Tronka erkennen einander und werden sich spinnefeind
5
Und Pida … tanzt

Tief im Herzen fühlt Tronka, seit die Affäre Pida ihn quält, in der es um Treue, Treue, nichts als Treue geht, den Spagat zwischen seinen – keineswegs zynisch gemeinten – Äußerungen und dem, was ihm von seiner Beziehung bleibt, etwas, das er in seiner Not als ›weiblich‹ deklariert, weil er es anders nicht zu fassen vermag: Pida ist weiblich. Ja was denn sonst? Gute Frage. Er könnte sie sich stellen oder auch nicht, er könnte sie mit der Phrase beantworten, die in den stillen Gedanken vieler Männer just zu seiner Zeit zu reifen beginnt: ›Alles Mögliche, aber im weiblichen Deutungsraum.‹ Das wäre dann, alles in allem, auch die Deutung Pidas, die für ihre Handlungsweise ebenso vehement ihre Weiblichkeit reklamiert, wie sie jeden angedeuteten Versuch, sie darauf zurückzuführen (zu ›reduzieren‹), als Angriff auf sich und ihr Geschlecht zurückweist (eine Einstellung, der sie immer wieder, vor allem in leidenschaftlichen Szenen, wortreich Ausdruck verleiht). So empfindet Tronka, zurückgeworfen auf psychische Ressourcen, die ›in der Philosophie nichts zu suchen haben‹, gerade nicht: Pidas nicht weiter qualifizierbare Weiblichkeit entgrenzt sich ihm mit derselben mathematischen Konsequenz wie das auseinanderstrebende Universum, von dem einige Astrophysiker halsstarrig behaupten, es ziehe sich in Wirklichkeit zusammen. Beide Vorstellungen hält er für plausibel, jede für sich und beide gemeinsam als Teil eines unbegriffenen Zusammenhangs, den es schon aus dem Grunde geben muss, weil es ›da draußen‹ etwas gibt, mit dem man jederzeit rechnen muss.

Elisabeth und Tronka erkennen einander und werden sich spinnefeind
6

Elisabeth, davon weiß er sich überzeugt, ist promisk wie ein Mann, ohne Hintergedanken, dem Vorgang selbst zugetan, sie lacht, nicht nur im Herzen, über ›gebundene‹, sklavisch dem Geschlecht ergebene Weiblichkeit, so wie sie Leckebusch verlacht, den schütteren Fafner, der über seinen eingebildeten Schätzen brütet und unauffällig die Ausgänge bewacht, als hätte die Bewachte nicht längst Wege nach draußen gefunden, von denen einer wie er sich nicht einmal träumen lässt, so leicht und angenehm gleitet es sich auf ihnen dahin. Leckebusch also wäre der Drache Ehe, der seine Flügel über die Frau breitet, sie zur Weiblichkeit verdammt und ihr den Zugang zu den Ressourcen der Lust abschneidet, unfähig zu begreifen, dass er ein für allemal sich damit in der Beziehung die Hörner aufsetzt, blind dafür, dass er und kein anderer das Labyrinth ausrollt, in dem seine Wünsche und sein Anspruch auf Happiness mit einer gnadenlos zu nennenden Konsequenz verloren gehen. Leckebuschs Blindheit, davon schwärmt Tronka voll seherischer Gewissheit, steht unverrückbar wie gewachsener Fels in der Lebensbrandung.

  • ―Tag, Herr Leckebusch. Ich habe da Ihnen etwas mitgebracht. Die dritte Auflage von…
  • ―Gibt es irgendwelche Anstreichungen? Das ist immer aufschlussreich.

Tronka bleibt sich treu.

Elisabeth und Tronka erkennen einander und werden sich spinnefeind
7
Das Elisabethanische Zeitalter währet nur eine Nacht

Eine Skizze (Kraut & Rüben)

Die korrekte Beantwortung der Frage: ›Ist Elisabeth promisk?‹ stellt keine rhetorische Aufgabe dar (Rhetor = Schwätzer).

Erste Annäherung an ein altes Thema: Promiskuität setzt eine gewisse Wahllosigkeit voraus.

… eine gewisse Wahllosigkeit = Abwesenheit von Stabilität bezüglich der einmal getroffenen Wahl

Schwierigkeit
}

Gehört Stabilität zur Wahl? Oder beschränkt sich der Vorgang der Wahl auf den Wahlakt ohne alle Rücksicht auf das, was auf ihn folgt?

  • Versuch der Behebung dieser Schwierigkeit:
    Eine ›einmal getroffene Wahl‹ zielt ja wohl auf das Moment der Dauer. Insofern ist in der Sprache selbst die Dauer der einmal getroffenen Wahl als Merkmal gegeben.

Merke:

Bei einer Person, die nach Lust und Laune vögelt, ist dieser Aspekt ersichtlich nicht gegeben.

Frage   Ist das richtig? Nicht alles, was ›ersichtlich‹ so ist, hält einer weitergehenden Betrachtung stand.

Promiscus (lat.) = gewöhnlich, gemischt, alltäglich.

Ein Alltagsgeschöpf ist E ganz sicher nicht.

FuFu
Elisabeth und Tronka erkennen einander und werden sich spinnefeind
8
Sind ›Lust und Laune‹, wie von E praktiziert, Fu?

Iris’ Stimme, angeheitert, aus unbestimmer Distanz.

  • ―Damit wären wir…
  • ―Ja wo wohl?
  • ―… im Thema.
  • ―Herzklopfen?
  • ―Geht so.
  • ―Fu, recht verstanden, verlangt die Aufhebung der Promiskuitätsschranke.
  • ―Was, bitteschön, ist darunter zu verstehen?
  • ―Also gut … die Promiskuitätsschranke erhebt sich im Gehirn, genauer gesagt im Labyrinth der dem Begehren verhafteten Gedanken genau dort, wo sie alle auf einen Punkt hinzustreben scheinen (Betonung auf ›scheinen‹, denn in Wahrheit ist es ein Meer, vielgestaltiger und umfassender als das von Marken durchzogene Land), sie scheint der Scham verwandt und ist es sicher auch ein Stück weit, aber sie deutet auch auf das schiere Gegenteil, die Erwartung von Schwierigkeiten, enormen Schwierigkeiten, sorgfältig unterteilt in ethische, rechtliche und alltagspraktische, wobei die schwierigste aller Schwierigkeiten, die antizipierte Enttäuschung des Partners, ausgespart bleibt, die in diesem Fall ja wirklicher Ent-Täuschung entspricht, der weggeräumten Illusion, man selbst sei zu dem imstande, was der Psyche des Partners leider versagt bleibt, zur reinen Konzentration auf den ausgewählten Anderen, und damit dem Fortfall der sichersten Stütze der eigenen…
    uswusw.

Beide

DIE AUFHEBUNG DER PROMISKUITÄTSSCHRANKE BEDEUTET DIE AUFHEBUNG DER PARTNERILLUSION UNTER DEN BEDINGUNGEN REINER, I.E. UNVERMISCHTER LUST

Elisabeth und Tronka erkennen einander und werden sich spinnefeind
9
Die Verbündeten (1)

Nein, Freunde sind Tronka und Elisabeth nicht. Wie auch? Aus ihrer ›Beziehung‹ ist Leckebusch nicht zu entfernen: als Gatte, Ex-Vorgesetzter, Vorbild, Spottbild, Gegeninstanz, Ratgeber, Beziehungsinhaber, Freund, Gutachtenschreiber, Sesam-öffne-dich der Beziehungswelt ist er immerfort mit von der Partie, ein Feind für alle Fälle, der Drache Fafner, der den Schatz bewacht, halb bewusst und halb bewusstlos, und Tronka … nein, kein Siegfried verkehrt in dieser Höhle, obwohl…
… die tiefe, aus allen Poren strahlende Befriedigung, den Kabalen der Fakultät entronnen zu sein und seine Professur erbeutet zu haben, hat ihn aufgewertet, Elisabeth blickt auf ihn wie auf eine gelungene Kreation, auf die sie ein wenig stolz sein kann. Stolz wartet bekanntlich nicht, er ist schon da, wenn man beschließt, ihm die Tür zu öffnen, er ist der Wunschinhalt, der dem Wunsch vorangeht.

Von dieser Schöpfung (die er selbst ist) weiß Tronka nichts. Also weiß er auch nichts von dem Recht, das Elisabeth auf ihn besitzt. Keiner sagt es ihm, nicht einmal er selbst. Überhaupt sagt er sich selbst wenig. Er ist froh, dass ihn das Gefühl beruflicher Befriedigung über die Untiefen der Existenz hinwegträgt.

Kleiner Einwand   Wie kann einer froh darüber sein, ein Gefühl der Befriedigung zu empfinden? Liegt hier nicht eine petitio principii vor? Und trotzdem geschieht es… Im gedankengespeisten Universum der Gefühle ist immer noch Platz für eine kleine Reflexion, vielleicht sogar Reflexion der Reflexion, es muss ja nicht gleich ein Hochbau zusammenkommen, der einstürzen wird, ist seine Zeit erst einmal gekommen.

Elisabeth und Tronka erkennen einander und werden sich spinnefeind
10
Pida rumort

Man kann es nicht anders sagen, es ist eine Tatsache. Bröckchen für Bröckchen setzt sich ihr Tronkas Befriedigung in das Gefühl um, abgeschnitten zu sein: von sich, von ihren Freunden & Freuden, von allem, was Leben lebenswert macht. Sie hat begonnen, das hereinkommende Geld mit beiden Händen auszugeben, als wolle sie künstlich den Zustand der Beengtheit wieder herstellen, in dem die Erwartung einer glanzvollen Zukunft den strahlenden Mittelpunkt ihrer beider Existenz darstellte. Jedenfalls bildet sie sich das ein. Es handelt sich um eine Phantasie post eventum, eine nie dagewesene Vergangenheit, wie Tronka bei sich notiert, der sich hütet, ihr zu widersprechen, nicht, weil er ihre Gegenrede fürchtet, sondern weil es das Gebäude ihrer Beziehung augenblicklich zum Einsturz brächte … auch das eine Phantasie, allerdings eine, die ihre Nahrung aus der Zukunft bezieht, einer sehr luftigen Zukunft, die in ebendiesen Tagen eine unzerreißbare Substanz ausbildet, gleichsam aus-sintert, so dass er jetzt, pragmatisch gesprochen, einer zweifachen Zukunft entgegen lebt: einer ins Immergleiche verlängerten, von Karriere-Lichtpunkten erhellten Gegenwart und einer radikalen Disruption, einem Höllensturz ohnegleichen, an dessen Ausgang sonderbarer- und ersehnterweise Befreiung winkt.

Elisabeth und Tronka erkennen einander und werden sich spinnefeind
11

Befreiung wovon? Von Pida? Aber das ist widersinnig. Jeden Tag kann Tronka diese Befreiung haben, sofern ihn danach gelüstet. Wozu die Zukunft einschalten? Nun … weil sie die Zukunft ist, unifarben, groß-strahlend / groß-düster, dies aber, vielfädig, vielmustrig, allseits verflochten, Gegenwart. Aus keinem anderen Grund. Kann man eine sich bis an den Horizont und darüber hinaus krümmende Gegenwart verlassen, ohne dass irgendwo ein anderer Grund, eine andere Lebensformation sichtbar würde? Offensichtlich nicht. Andererseits wäre zu fragen, woher gerade Pida die Macht zuwächst, als realissima diese Welt mit einem Heben der Braue zu dirigieren? Sehr einfach: darin besteht ja gerade das Mysterium der Nähe, das nicht dadurch außer Kraft gesetzt wird, dass sich die andere Seite der seelischen Intimität verweigert. Denn offenkundig sind daran zwei Arten der Nähe beteiligt. Die Verweigerung nimmt eine davon in Anspruch. Währenddessen hält sie die andere, abgeschnittene, schmerzhaft, sozusagen als Wunde, offen. Es steht in Pidas Macht (und nur in ihrer), den Schmerz zu stillen, und zwar von einer Minute zur anderen, in jenem ›Sogleich‹, aus dem die Psyche einen Großteil ihrer täglichen Energie bezieht. Wie ein wartender Patient, der sich in der Gewissheit wiegt, ›gleich‹ dranzukommen, während Stunde um Stunde verrinnt, in denen der Arzt, nur für Momente sichtbar, in unbegreiflicher Abschottung sich seinen Obliegenheiten widmet, weiß sich auch Tronka, nicht anders als ein misshandelter Esel, in einer durch alle Abweisung hindurchschimmernden Gegen-Gegenwart gefangen. Schließlich könnte auch Pida sich jederzeit umwenden und gehen, es wäre sozusagen das Natürliche, denn letzten Endes hat sie die Leinen gekappt, doch daran ist, wie es scheint, nicht zu denken.

Elisabeth und Tronka erkennen einander und werden sich spinnefeind
12
Die Verbündeten (2)

Elisabeths Brocken heißt Leckebusch. Keine Freiheit, die sie sich nimmt (und sie nimmt sich alle Freiheiten), kann schließlich darüber hinwegtäuschen, dass er … einfach da ist und damit etwas in ihr Leben hineinträgt, was ohne ihn nicht da wäre: fast eine Plattitüde wie das meiste, was Menschen im Leben behelligt, aber eben nur fast, um eine Haaresbreite daneben und damit, unter dämonologischem Gesichtspunkt gesehen, eine Monstrosität, ein Ausfluss des Bösen – soweit geht das nächtliche Bewusstsein bisweilen –, etwas, das auf lange Sicht in Ordnung gebracht werden muss, obwohl es selbst zweifellos die Ordnung repräsentiert, eine über jeden Zweifel erhabene Normalität, in der sie ebenso ein- und ausgeht wie die gemeinsame Tochter, die zwar instinktiv fühlt, dass zwischen den Eltern etwas nicht stimmt, es aber – dieses knistrige Unbestimmte – in ihrem persönlichen Universum auf den Status von Flausen herabgestuft hat, in denen sie gern der Mutter Beistand leisten würde, fände sie Elisabeth nicht, zumindest in bestimmten Momenten, so schrecklich kapriziös, dass an diesem Kap der guten Hoffnung immer wieder die besten Vorsätze scheiterten: schließlich ist es das Vorrecht der Jugend, kapriziös zu sein und Mutter-Tochter-Konkurrenz auf diesem Feld selten erwünscht.

Elisabeth und Tronka erkennen einander und werden sich spinnefeind
13
Ein garstig Weib

Verbündet… Wer ist verbündet? Förmliche Bündnisse gibt es, oberflächliche, scheinbare, trügerische, daneben, darunter oder dahinter versteckte, von deren Existenz im Normalfall die Verbündeten selbst das Wenigste wissen, ein Hauch muss genügen, gelegentlich auch ein unguter Anhauch, denn nicht jeder Verbündete ist, als Person und überhaupt betrachtet, genehm. Pida zum Beispiel, das verraten die Protokolle, ist Elisabeth ganz und gar nicht angenehm, ein garstig Weib, es wäre spannend zu sehen, ob sie Pida ins Haus lassen würde, verfiele Tronka einmal auf den abgründigen Gedanken, sie mitzubringen, was zum Glück noch niemals der Fall war –

ein garstig Weib…: bloß Frauen dürfen, in einer dem Frauenaufbruch verpflichteten Gesellschaft, ohne Zögern solche Urteile fällen. Es ist nicht Elisabeths Art zu zögern, jedenfalls dann nicht, wenn es um Urteile über Menschen geht, und ihr Urteil über Pida steht fest, fester als mancher euklidische Satz, an den sie sich mühsam, wenn die Rede darauf kommt, aus der Schulzeit erinnert, wie überhaupt die von der Psyche gefällten Urteile harscher ausfallen als die rationalen Fundamente der gesicherten Welt, in der es Technikern unbenommen ist, über die Grenzen des Sonnensystems vorzustoßen, während sie bei der Wahl einer Parteivorsitzenden kollabiert. Pida, das springt Elisabeth aus der Erscheinung an, ist ver-rückt in jenem sehr einfachen, sehr plastischen Sinn, den das Wort schon andeutet: sie ist nymphoman. Weiß Tronka davon? Gelegentlich huscht ihr der Vorsatz durch den Kopf, es ihm zu sagen – er ist nun einmal ihr Vertrauter und hätte ein Recht darauf, gäbe es da nicht das Menschenrecht auf Blindheit, ein hohes Gut, das, einmal auf die Waage gelegt, alle anderen aussticht.

Elisabeth und Tronka erkennen einander und werden sich spinnefeind
14
Zweiter Gang in die Löwengrube

Das ist die Pida nicht, die ich gekannt.
Das ist ein Fabeltier aus einem andern Land.

Tronka im Zweifel: was ist anders an Pida, nun, da sie anders ist? Elisabeth könnte es ihm mit ein paar Sätzen erklären, sie hat die andere längst durchschaut und eigentlich könnte Tronka es selbst, wäre er so frei es zu wollen. Frei ist er in anderer Hinsicht. Da er, auf unauffällige Weise, Elisabeths Vertrauter geworden ist, ohne jemals von ihr ins Vertrauen gezogen worden zu sein, blickt er auf Leckebusch, als könnte er ihn, sollte die Situation es verlangen, jederzeit mit einem Degenstich durchbohren: Verachtung mischt sich darin mit einem Gefühl der Überlegenheit, das sich nur zum geringeren Teil aus theoretischen Dispositionen speist und keineswegs den gewaltigen Respekt mindert, der sich seit seiner Assistentenzeit eher gemehrt hat, denn erst langsam hat er die aus vielerlei Verbindungen resultierende Machtfülle des Älteren zu überblicken gelernt, gegen die gehalten er allenfalls die marginale Existenz eines Buntspechts im philosophischen Blätterwald vorweisen kann. Manchmal überrascht ihn jetzt der jungenhafte Zug, mit dem Leckebusch dergleichen Unterschiede zwischen ihnen wegwischt. Unwillentlich fühlt er sich geehrt durch den unverstellten Zutritt, den ihm der andere zu seinen Gedankengängen gewährt, und schämt sich seiner Hintergedanken.

Elisabeth und Tronka erkennen einander und werden sich spinnefeind
15

Elisabeth dagegen sieht den Betrogenen. Nicht, weil Pidas Sex streunt, sondern weil sie um Tronka ein Netz aus Desinformationen gewoben hat, dessen Doppelzweck darin besteht, ihr schlechtes Gewissen vor ihm zu verbergen und im Gegenzug ihm eines zu verschaffen. Das sieht man, das fühlt man, dazu muss Tronka nicht reden, nicht mit ihr, die ohnehin wenig auf die Bekenntnisse anderer gibt. Ein Tronka hat kein schlechtes Gewissen. Er mag fehlbar sein, aber nicht ängstlich gegenüber einer Instanz, die mehr von ihm weiß, als er selbst sich eingestehen möchte. Wenn ihn dennoch Schuldgefühle durchzittern, dann deshalb, weil Pida einen Feuerring um sich geschaffen hat, der sie ebenso unzugänglich wie begehrenswert erscheinen lässt. Ist’s möglich, die Geliebte mit den Augen des Dritten zu sehen, den man irgendwo in der Kulisse wittert? Ist’s möglich, die Augen des Dritten mit sich herumzutragen und mit ihnen die umgebende Welt zu mustern, während der eigene Blick gesenkt bleibt und sich jeden Urteils enthält? Und, falls es möglich wäre: auf welche Weise wäre es dann wohl möglich, das geschmacklose Doppelspiel zu beenden und die gerupfte Einheit der Person wieder herzustellen?

 

Elisabeth empfindet den Reiz der Aufgabe. Es kann nicht schlecht sein, dieser Pida eine kleine Lektion zu erteilen.

Elisabeth und Tronka erkennen einander und werden sich spinnefeind
16
Eine Lektion die nicht weggeht

Starkes Gefühl der Unfähigkeit, ein nächtliches Malheur zu rekonstruieren, das so sehr auf das Leben zweier dir nahestehender Personen ausstrahlt. Nicht Resignation bildet die Wurzel dieses Gefühls, sondern Stärke. Du fühlst dich stark, doch nicht zu stark, deine Stärke bleibt auf der sicheren Seite, sie bleibt auf der Hut vor dieser … Blutspur, die sich ins Dunkel zieht, in eine Landschaft mit Tieren, deren Anblick der Künstler dir, gnädig oder nicht, vorenthält.

Verstörung, die
}
kleine – oder bedeutende – Disruption der Persönlichkeit, die bestenfalls eine Weile anhält, um dann mehr oder weniger spurlos zu verschwinden, schwierigenfalls zu einem Totalausfall der betreffenden Erinnerungsspur führt, verbunden mit Erregungselementen, die unvermutet aufbrechen können ––

So weit, so gut. Tronka ist nicht der Mann, sich durch das Abenteuer einer Nacht verstören zu lassen. Ebensowenig Elisabeth die Frau, die mit Verstörung rechnet, vor allem dann, wenn sie sie auf ihre Rechnung nehmen soll. Und dennoch…

Elisabeth und Tronka erkennen einander und werden sich spinnefeind
16
Im Nebel der Vermutungen

… gerade das ist geschehen.

Vermutung

Elisabeths jäh erwachte Neigung, hervorgegangen aus dem langsam, auf Schleichpfaden des Bewusstseins gestärkten Impuls des Sich-Kümmerns, lief durch bis zum Äußersten, dem Versuch, Pida auszuschalten, gleich im ersten Anlauf die Verkrümmung zu beheben, unter der Tronka, ihrer Auffassung nach, schon zu lange leidet. Aber dieser Versuch musste grandios missglücken, weil er auf ein Krebsgeflecht traf, weil Tronka in jener Nacht, beglückt, aber weit entfernt von jeglicher Euphorie, in Fafners Schatten traf, den Schatten des Unbesiegten, des von den Göttern in naher Zukunft zum Abschuss Freigegebenen, entsprechend seiner kommenden Aufgabe, die ihn hier als Unwürdigen vorfand und … brandmarkte.

Vorteil dieser Vermutung

Sie achtet auf Symmetrie der Motive und schiebt Tronka alle Schuld dieser Welt zu, die Schuld des Versagers, die Schuld des Verräters, die Schuld des Defekten, der sich gegen die Erfüllung seines tiefsten Wunsches sperrt, aus Abhängigkeit, einfach krank.

}

Elisabeth geht makellos aus der Sache hervor.

CAT
 

Wo Rauch ist, ist auch Feuer

Input-Leute
1
Feuer? Wo ist Feuer?
Hurtenschwang und Liebermaus

Hurtenschwang und Liebermaus, zwei brave Historiker-Kollegen aus der Provinz, müssen die volle Wucht des ersten Angriffs auf sich nehmen. Auch wenn er mehr als Gewittergrollen daherkommt –: sie wissen, auf die erste Salve wird die zweite und dritte folgen; sie sind alarmiert. Vermutlich sind sie sich auch im klaren darüber, dass die Attacke nicht wirklich ihren Forschungen gilt, obwohl Eitelkeit und Ängstlichkeit durchaus geeignete Kandidaten sind, so ein Wissen für eine ungewisse Zeit unter der Decke zu halten, vor allem, wenn auf ihr in bunten, die Farben des Entrüstungsspektrums in politischer Verkürzung zusammenfassenden Lettern das Wort ›infam‹ gedruckt steht. Denn es ist, nach ihrer Auffassung, als Infamie zu bewerten, dass man sie einer Komplizenschaft bezichtigt, die der Sache nach, also aus Forschungssicht, nun einmal nicht besteht. Und was nicht der Sache nach besteht, wie kann das im Ernst jemand behaupten, ohne in einen Selbstwiderspruch zu verfallen? Folglich muss, da jeder weiß, dass der Große Denunziator sich nie wiederspricht, es sich hier um eine unfassbare Verwechslung handeln, die nicht schnell genug aufgeklärt werden kann.

 

  • Wie kann infam sein, was auf Verwechslung beruht?

Input-Leute
2
Einiges über Infamie

Das Wort ›Infamie‹ ist eine scharfe Waffe. Ihr Vorteil (oder Nachteil, je nach Sichtweise) liegt in der grenzenlosen Verfügbarkeit: auch der Schwächste kann sie zücken, überall, jederzeit, zu beliebigen Zwecken, sei es als rasche Interjektion:

  • ―Infam!

oder, elaborierter, als vorgebliche Sachaussage:

  • ―Das ist eine Infamie.

Soso. Im Ernst jetzt? Das also ist eine Infamie. Aber was genau ist eine Infamie? Zweifellos ein Vergehen, schlimmer als jedes andere, dessen die menschliche Zunge fähig ist, ein Vergehen gegen Götter und Menschen, ein Verrat an der Göttlichkeit der eigenen Stimme, und handle es sich auch bloß um ein Fitzelchen Ehrenhaftigkeit, einen Rest an Ehrbar- oder Ehrsamkeit: alles dahin, alles vorbei, wenn das Glöcklein erklingt – infam! Der wissenschaftliche Mensch begrenzt den Gebrauch des Wortes sorgsam auf das gesprochene oder geschriebene Wort, da er nicht anders als sein politischer Widerpart darum weiß, wie rasch zweckrationales Handeln sich in den Abgründen der Ruchlosigkeit verliert und wie wenig es sich ziemt, davon allzu viel Aufhebens zu machen … das unterscheidet ihn zweifellos vom naiven Beobachter, dem weniger die Redensarten als vielmehr die Handlungen der Menschen häufig genug im Verdacht der Infamie stehen. Diese Verschiebung, selten beachtet, trennt die ehrbare Gesellschaft von der überaus ehrbaren, sprich: ehrenwerten, die bisweilen auch die informierte genannt wird, gleichgültig, an welcher Stelle man den Schnitt setzt. Hurtenschwang und Liebermaus würden sich, befragt, zu ersterer zählen. Doch zweifellos wäre das bloß die halbe Wahrheit, denn nichts beschwören sie zäher mit dem Wort ›infam‹ als ihre Zugehörigkeit zur ehrenwerten Gesellschaft, zu der, wie sie ganz sicher wissen, auch so zweifelhafte Elemente wie Killus zählen, dessen Ruf sie gerade deshalb als über jeden Zweifel erhaben verteidigen. Natürlich kennen sie Killus, haben auf Fachtagungen gelehrte Worte mit ihm gewechselt, Liebermaus hat sogar – Ach Gott ja, das ist aber lange her! – eine distanziert wohlwollende Rezension über eins seiner Bücher geschrieben –: doch in ihrer Seele, dort, wo es ernst wird, lehnen sie ihn ab, Hölzchen würde sagen, aus Gründen des fehlenden Stallgeruchs, sie selbst würden andere Wörter dafür benützen, ganz andere, bis ins Christlich-Abendländische reichende, die simple Wahrheit bliebe da bald auf der Strecke, denn Killus ist ihnen, ehrlich gesagt, einfach zu schnell. Sein Verstand geht allzu rasch durch die Decke, genauer durch die ziselierte Käseglocke, unter der sie ihr Forschergeschäft betreiben.

Input-Leute
3
O
Schreck!

Es stimmt ja auch: Killus denkt schnell. Sein präziser Verstand wildert bereits unter Schlussfolgerungen zweiten und dritten Grades, während Hurtenschwang und Liebermaus, Athleten des Quellenstudiums als einer never ending party, noch mit elementaren Definitionsschwierigkeiten kämpfen. Das kränkt. Aus Kränkung erwächst Abneigung, aus Abneigung – nicht von gleich auf jetzt, aber mit der Zeit – eine Sonderform der Gefolgschaft. Gefolgschaft wider Willen: so könnte man sie nennen. Irgendwann haben Hurtenschwang und Liebermaus, jeder für sich, jeder auf seine Weise, Sätze abzusondern begonnen, die mit seltsamen Floskeln beginnen:

  • ―Killus würde jetzt sagen…

  • ―Ich möchte mich dem nicht anschließen, aber Killus hat gezeigt…

  • ―Wäre ich Killus, würde ich wie folgt argumentieren…

  • ―Hat Killus nicht irgendwo geschrieben…

  • ―Selbst ein Killus wird mich nicht in diese Sackgasse locken…

  • ―Das alles ist zwar fachlich hochgradig anfechtbar, aber wir sollten es diskutieren…

  • ―Lassen wir uns doch mal versuchsweise von Killus herausfordern…

  • Er hat sie herausgefordert, das ist wahr. Doch wohin? Ins Freie? In die Freiheit, weiter zu denken, als sie ursprünglich vorhatten? Als es ihnen durch Herkunft und Naturell gegeben ist? Als es für ihr geistig-moralisches Auskommen bekömmlich ist? Als es ihnen und ihrer Hörerschaft nützt?

     

    Das ist nicht so einfach, schon gar nicht zu entscheiden, denn da – liegt ihre große Schwäche.

Input-Leute
4

Hurtenschwang und Liebermaus verwalten ein schweres Erbe. Nicht die Quellenlage macht ihnen zu schaffen, sondern Entscheidungsschwäche. Zu vertraut sind ihnen die politisch-kulturellen Abgründe – von den geistig-moralischen Risiken ganz zu schweigen –, die nur darauf lauern, sie zu verschlingen, gleichgültig, ob sie sich auf den Feldern der europäischen Kolonialgeschichte oder der Nationalgeschichte der Deutschen bewegen, als dass sie sich unbekümmert zu einer expliziten Lesart bekennen könnten.

  • Ein paar Genies unter ihren Altersgenossen sind auf den naheliegenden Ausweg verfallen zu behaupten, es gebe gar keine Deutschen, habe sie nie gegeben, die ganze Nation sei, wie ihre fatale Geschichte, ein ›Konstrukt‹ des neunzehnten Jahrhunderts, das dekonstruiert gehöre, ja, de-konstruiert, als Ideologielieferant finsterer Mächte enttarnt.

Mit Einsichten dieses Kalibers – grenzwertig, aber erfolgreich – schreibt man Geschichtschreibungsgeschichte. Die steile These hat auch Eingang in die Schulbücher gefunden, die Denkfabriken der großen Parteien schleifen sie an den Ohren von Symposium zu Symposium, das Ausland staunt und der eine oder andere Programmgestalter der BBC fragt sich angesichts der galoppierenden Selbstabwicklung der krauts, ob in der hauseigenen WW2-Filmproduktion nicht vielleicht doch etwas schief gelaufen ist –: Hurtenschwang und Liebermaus allerdings betrachten sich nicht als Genies, eher als Geschichtsbetroffene, und jenen zu folgen erschiene ihnen, wie vieles andere in den ihnen vorliegenden Fachpublikationen, zu einfach. Diese Widerständigkeit hat den beiden in der Gelehrtenwelt eine bescheidene Bekanntheit eingebracht, man hält sie für seriöse Historiker alter Schule, fast könnte man sagen, für Überbleibsel einer anderen Zeit, einer Zeit in der Zeit, falls es so etwas gibt, aber auch dafür finden Historiker Lösungen.

Input-Leute
5
Kalter Kaffee oder die endlos erörterte Frage: Warum diese beiden und und keine anderen?
  • ―Das kann ich dir sagen, nuschelt Hölzchen, der manchmal, so auch an diesem unerwartet strahlenden Morgen, zum Frühstück in der Pyramide aufkreuzt, weil, wie er es ausdrückt, ihn der Betrieb fasziniert: Hurtenschwangs Familie kommt aus Memel, Klaipeda, du verstehst, und Liebermaus’ Wurzeln liegen, falls ich es richtig reproduziere, ebenfalls im Osten. Richtig! Beide sind Fluchtzöglinge – und diese an der Schwelle zum Leben gesammelte Erfahrung steckt ihnen in den Knochen. Ich sage es so: sie will immer wieder heraus, aber sie kann es nicht. Daher sollte man ihre Deutungen der Geschichte tunlichst als mühsam zusammengebastelte Leitern betrachten, die regelmäßig in sich zusammenfallen, sobald einer sie besteigt. Sie wollen gerecht sein, aber nicht selbstgerecht. Und das ist, ja sicher…
  • ―ungerecht?
  • ―Richtig. Sie sind ungerecht um einer Gerechtigkeit willen, die, das muss man einfach zugeben, unerreichbar ist. Eigentlich eine tolle Idee, den beiden das Etikett ›Revisionist‹ zu verpassen – ich hätt’s nicht gemacht, ich hätt’s als ungerecht empfunden, jeder lebt seine Skrupel, aber ich find’s toll, dass es einer mal ausspricht. Ich würde sie Strukturrevisionisten nennen. Ihr Revisionismus steckt nicht in den Thesen, sondern in der Disposition, in ihrer Art zu denken, meinetwegen zu empfinden, ja natürlich … wie? Steckt tief unter der Haut … tief unter der Haut. Wenn du mich fragst: sie empfinden diese historischen Prozesse als ein Stück Intimität, so als müssten sie immer noch ihre Familie auf der gefährlichen Irrfahrt in die Fremde beschützen und wären dazu, wie soll ich es sagen, einerseits zu jung und andererseits bereits zu alt.
  • ―Du meinst also…
  • ―Sie sind, wie so mancher, Erwachsene einer Nacht, also nie wirklich erwachsen geworden. Das findet man bei vielen Angehörigen ihrer Alters- und Herkunftsgruppe, dieses Grüblerische, das zu keinem Abschluss findet, in Verbindung mit einer erschreckenden Kraft der Aversion, die aufblitzt, sobald man ihnen zu nahe tritt.
  • ―Wer später kommt, hat keine Chance?
  • ―Hat keine Chance. Das ist alles eine Frage des präzisen Lebensalters. Zwei, drei, vier Jahre Unterschied im Erleben und da existiert keine Brücke mehr. Sie existiert einfach nicht.
  • ―Sind sie in der Zunft isoliert?
  • ―Isoliert? Kann man nicht sagen. Es liegt ein magnetischer Ring um sie, der sie schützt. So wie der Körper eine schützende Hülle um eine Wunde legt … sie repräsentieren eine Art Wundstelle der Nation, die nässt und nässt, das ist jetzt sehr unfreundlich formuliert, ich würde den Ausdruck gern zurücknehmen, darf ich das? Du verstehst mich. Andererseits: was ist Freundlichkeit? Wir sind Historiker, wir müssen verstehen, was ist, um zu verstehen, was gewesen ist.
Input-Leute
6

Hölzchen hat nichts gegen die beiden. Für ihn sind sie Leute vom konservativen Gegenufer:

  • ―Das geht schon in Ordnung. Ich empfinde davor Respekt.

Welche Art von Respekt er ›davor‹ empfindet, das allerdings weiß kein Mensch, es bleibt sein Geheimnis. Du lauscht seiner Stimme nach und findest sie emsig. ›Als Historiker‹ sieht er sich in der Pflicht, die Menschen nach Stämmen und Fraktionen zu sortieren, er wäre sehr erstaunt, zöge jemand diese Tätigkeit ernsthaft in Zweifel, etwa, indem er daran erinnerte, dass von der Wahrheit, selbst der historischen, ein gewisser Sog ausgeht, vor dem nicht Haltungen und Fraktionen zählen, sondern die ›vorbehaltlose‹ Bereitschaft zur Anerkennung: »Das ist banal« würde er hektisch hervorstoßen, »natürlich müssen wir Fakten anerkennen, sonst wären wir keine Historiker.« Die Flucht hinters Wir erlaubt ihm solche Manöver. »Sind wir denn Historiker?«, müsste einer zurückfragen, es müsste schon ein Historiker sein, damit der Anschlag gelänge, denn Leuten wie dir und mir ziemt es nicht, ins Allerheiligste vorzudringen und Fragen des Wir zu erörtern: An diesem kompakten Wir prallt alles ab, was Hölzchens Sicht auf die akademische Welt von innen aufmischen könnte.

 

Input-Leute
5

Hölzchen hat nichts gegen die beiden. Für ihn sind sie Leute vom konservativen Gegenufer:

  • ―Das geht schon in Ordnung. Ich empfinde davor Respekt.

Welche Art von Respekt er ›davor‹ empfindet, das allerdings weiß kein Mensch, es bleibt sein Geheimnis. Du lauscht seiner Stimme nach und findest sie emsig. ›Als Historiker‹ sieht er sich in der Pflicht, die Menschen nach Stämmen und Fraktionen zu sortieren, er wäre sehr erstaunt, zöge jemand diese Tätigkeit ernsthaft in Zweifel, etwa, indem er daran erinnerte, dass von der Wahrheit, selbst der historischen, ein gewisser Sog ausgeht, vor dem nicht Haltungen und Fraktionen zählen, sondern die ›vorbehaltlose‹ Bereitschaft zur Anerkennung: »Das ist banal« würde er hektisch hervorstoßen, »natürlich müssen wir Fakten anerkennen, sonst wären wir keine Historiker.« Die Flucht hinters Wir erlaubt ihm solche Manöver. »Sind wir denn Historiker?«, müsste einer zurückfragen, es müsste schon ein Historiker sein, damit der Anschlag gelänge, denn Leuten wie dir und mir ziemt es nicht, ins Allerheiligste vorzudringen und Fragen des Wir zu erörtern: An diesem kompakten Wir prallt alles ab, was Hölzchens Sicht auf die akademische Welt von innen aufmischen könnte.

Eine vage erforschte Ethnie, ein ›Völkchen‹, bewohnen Hölzchens Historiker diese Welt, erkennbar füreinander an ihren Gedanken, Worten, Einstellungen, Publikationen, zuallererst jedoch an den auf Herkunft, auf ›Stallgeruch‹ gegründeten Beziehungen, die sie unterhalten und die darüber entscheiden, wer wirklich dazugehört und in welchem Teil ihres Sonnensystems der Einzelne die ihm zugewiesenen Kreise dreht. Wie allerdings der Große Denunziator, erkennbar kein Historiker, sondern Soziologe mit großphilosophischer Attitüde, in dieses System eindringen und sich in der Rolle des Gesetzgebers, Richters und Staatsanwalts in Personalunion einnisten konnte, darüber schweigt sich Hölzchen an diesem Morgen wie an jedem anderen aus, der noch folgt. Dabei wäre dies die Frage der Fragen, denn Hölzchens System ist keineswegs, wie seine Sprache es unterstellt, autonom.

Blindgedanken (18)
 

Verschmierter Mund tut Wahrheit kund

Marmelade
1
Gestutzte Flügel

Blowasser, unser aller Blowasser, trägt die Sorgen der Fakultät auf der Stirn, seit der Rektor, aufgebracht durch der Aktivitäten seiner Frau (und ein wenig stolz auf das, was sie da auf die Beine stellt), ihn zum Report bestellte.

Er hat zwar die erste Salve verpasst, aber die zweite platzte ins heutige Frühstück und sein Gehirn dröhnt.

  • ―Dieser Killus … ist das derselbe?
  • ―Das ist derselbe.
  • ―Wie konnte das passieren?

Blowasser, erschrocken, weiß, worauf Seine Magnifizenz anspielt:

  • Ich habe ihn damals eingeladen. Killus ist eine der Größen des Fachs.
  • ―Offensichtlich ein Neonazi. Oder fast. Und was ist mit diesem Hurtenschwang? Muss ich jetzt die Aktivitäten der Kollegen kontrollieren? Oder soll ich mir Belehrungen vom Verfassungsschutz einfangen?

Blowasser findet den Auftritt geschmacklos. Der Rektor wirkt überfordert.

Marmelade
2

Kaltenegger träumt. Wird Killus abgeräumt (wie es den Anschein hat), dann wird damit eine Position vakant, auf die er selbst seit langem spekuliert: die des Flügelmanns der Zunft ohne feste politische Verortung, aber mit einem Hauch von konservativ-liberaler Gesinnung und damit einer intellektuellen Minderheit zugehörig, die aber von einer stetig schrumpfenden Mehrheit der Bevölkerung getragen wird: kurz, der Unbestechliche, der sich rar macht und dadurch umsichtig seine Publicity steigert, der Spezialist in einem Rudel von Spezialisten für jene Vergangenheit, die nicht vergeht und die den anderen sonderbarerweise jetzt einzuholen scheint.

Marmelade
3
Obertöne

Tronka lacht.

  • ―Na, da muss er aber noch einen theoretischen Zahn zulegen. Hoffentlich ist er den Gefahren des Postens dann auch gewachsen. Schätze, Killus ist unersetzlich. Ich sehe in eurer Zunft keinen. Wie war’s denn?
  • ―Ent-setz-lich. Und dann auch wieder komisch. Ach, lass mich nicht darüber reden. Doch, wir müssen darüber reden. Er will uns einschüchtern. Er hat eine Schau abgezogen. Außerdem hat er Angst … ja wirklich, er hat Angst … Angst um seinen Posten, jedenfalls um seine Reputation, wenn herauskommt, dass jemand aus unserem Fach Verbindungen zur Viererbande unterhält. Er redet schon wie ein Politkommissar. Ich hab’s versucht. Ich habe ihm erzählt, das sei öffentliche Polemik ohne jede Substanz über Dinge, die das Fach unter sich ausmacht … ehrlich gesagt, er hat mich kaum zu Wort kommen lassen. Er hat mich abgekanzelt. Es war un-er-träglich. Ich sage es seit geraumer Zeit. Dieser Mann ist im Amt nicht tragbar. Vielleicht sollten wir Kaltenegger wählen. Abgebrüht genug wäre er.
  • ―Was hat ihn denn so erschreckt?
  • ―Der ›Strukturnazi‹ natürlich. Alle reden darüber.
  • ―Aber das geht doch gegen Hurtenschwang?
  • ―Na und? Alle wissen, es geht gegen Killus. Muss ich dir das jetzt erklären? Hurtenschwang ist einer von uns. Jeder versteht sein Anliegen. Du kannst einem Organismus nicht einfach die Leber oder die Milz herausschneiden. Killus ist keiner von uns. Er ist abgehoben, wenn du verstehst, was ich meine, er denkt. Stell dir einen Historiker vor, der denkt. Sie wären ihn gerne los, gleichzeitig sind sie affenstolz, ihn in ihren Reihen zu haben. Wenn du mich fragst: es ist Schadenfreude, reine Schadenfreude … naja, sofern man so etwas rein nennen kann.
  • ―Worum geht es eigentlich?
  • ―Gute Frage. Wollen wir das nicht vertagen? Ich bin dann weg.

Marmelade
4

Kaltenegger träumt (weiter). Gleich morgen hat er einen Termin beim Rektor. Vorschlagen wird er ihm ein Projekt mittlerer Größe: Die Pyramide im Netz neo-revisionistischer Zirkel, um dieses Geschwür ›auszubrennen‹, wie er das bei sich selber nennt, noch unschlüssig, ob die Vokabel sich als wissenschaftstauglich erweisen könnte oder durch einen gepflegten Anglizismus ersetzt werden muss. Mittlerweile lässt er seine Stiftungsverbindungen spielen. Das Zeitfenster ist winzig. Mit Sicherheit stehen bereits ein oder zwei dutzend Konkurrenten in den Startlöchern. Nassen, mit dem er kurz darüber spricht, hebt die Braue, fast düpiert, weil er selbst nicht auf den Gedanken verfallen ist. Zeit ist Ruhm. Aber Nassen, pardon, ist nicht der richtige Partner, seine zögerliche Reaktion zeigt es zur Genüge. Der Mann besitzt keine Klasse. Besser, man sieht sich auswärts um.

Marmelade
5

Nichts, notiert Lobbock, empört die Verfolger mehr als Hurtenschwangs Vorschlag, versuchsweise die Perspektive des ›einfachen Landsers‹ in den Tagen der zusammenbrechenden Ostfront einzunehmen. Warum? Scheuen sie das ethische Dilemma, in dem diese Leute sich befanden? Aber warum? Die einzige logische Antwort kann lauten: Weil dieses Dilemma in den Augen der Verfolger nicht existieren darf. Worin besteht das Dilemma? Sie haben den Mördern gedient, um Menschen zu retten. Warum darf es nicht existieren? Weil in ihm (und nur in ihm) diese Menschen wirkliche Existenz gewinnen. Wer das Dilemma leugnet, der leugnet die Existenz dieser Menschen. Sein Zauberstab verwandelt sie in den Staub der Geschichte, nicht wert, vor uns und unseren Problemen zu erscheinen. Hurtenschwangs Vorschlag verwandelt den Staub in Menschen aus Fleisch und Blut zurück, in Menschen mit einem funktionierenden Gehirn und einer funktionierenden (sag’ es nur!) Moral: das darf nicht sein. Warum darf es nicht sein? Weil wir, die Verfolger, unser Sein auf ihr Nichtsein gegründet haben. Weil es aus unserer Sicht falsch wäre zu sagen, sie hätten Schuld auf sich geladen. Die Schuld hat sie zermalmt, das ist richtig. Ihr Handeln hat die Verfügung über die Schuld in unsere Hände überliefert und wir verteilen sie nach unserem Gutdünken.

Marmelade
6
Kleines Finale

  • ―Monsieur Kaltenegger, flötet die neue französische Kraft dem Eintretenden entgegen, der Rektor ––: fort ist Monsieur Kaltenegger, im Aufzug quetscht er sich zwischen Dürrobst und die weiträumig mit ihren Eimern hantierende Reinigungskraft und lässt sich dem Ziel seiner ungebundenen Wünsche entgegentragen.

    Der Rektor, sichtlich bemüht, einen nervösen Schluckauf zu unterbinden, bittet ihn, ›erst einmal‹ Platz zu nehmen.

  • ―Wie Sie wissen … was haben Sie denn … wollen Sie einen Cognac? Lehnen Sie sich zurück, beruhigen Sie sich erstmal, werden Sie ruhig… Ich bin auch Apoplektiker, wir sitzen in einem Boot, ich kann Ihnen das gut nachfühlen. Aber hören Sie … hören Sie erst, was ich Ihnen zu sagen … Wieviel, sagen Sie? Das kann ich Ihnen augenblicklich nicht … aber warten Sie, warten Sie doch…! So etwas gab es noch nie. Ich habe mir daher erlaubt – bleiben Sie sitzen, bleiben Sie sitzen! –, juristischen Rat in dieser … Angelegenheit einzuholen, er ist gerade gekommen, warten Sie, hier ist das Schreiben … der Jurist schreibt … es sei kein strafwürdiges Vergehen, regierungstreu … regierungstreu, hier sehen Sie, er hat das Wort zweimal unterstrichen, regierungstreue Ansichten zu vertreten. Das sei … warten Sie … das sei, dem ihm vorliegenden Material zufolge, wohl bei allen in den Polemiken genannten Historikern der Fall, jedenfalls soweit man den angeführten Belegen folge (andere habe er nun einmal nicht), insofern erübrige sich wohl… Sehen Sie, das steht alles in dem Schreiben, ich kann Ihnen gern eine Kopie anfertigen lassen. Also für mich … für mich ist die Sache damit ein für allemal vom Tisch … lasse mich nicht zum Gespött machen … Historikergezänk … regierungstreu … was für ein Schwachsinn! Entschuldigen Sie, das ist mir jetzt so entschlüpft, ich nehme den etwas grobianischen Ausdruck gern zurück, sollten Sie darauf bestehen, und wähle einen feineren. Sie können Ihr Projekt natürlich anderweitig … wie? Nein, nicht in der Pyramide, das verbitte ich mir, da müsste ich rechtliche Schritte… Versuchen Sie’s! Versuchen Sie alles! Und nun zu einem anderen Thema…

 

Nein, so ist es nicht

Viererbande
1
Friedenwanger wiehert

Was selten vorkommt, eher liegt ihm der geschmeidige Duktus. Doch Insider wissen: Friedenwanger kann laut werden, vor allem hinter verschlossenen Türen. Ungebremstes Gelächter hingegen steht normalerweise nicht auf seinem Programm.

  • ―Worum geht’s?

Lobbock, den der Zufall vorbeiführt, verspürt ein legitimes Bedürfnis nach Aufklärung. Friedenwanger grinst wie ein Honigkuchenpferd.

  • ―Ich dachte da gerade an etwas. Den Versuch ist es allemal wert, auch wenn nichts Gescheites dabei herauskommt.
  • ―Soll vorkommen, Kollege. Hoffe, es ist nichts Schlimmes.
  • ―Wir sprachen gerade…

Unverkennbar: Duros Organ. Lobbock ignoriert ihn. Wie in Ewigkeit, so auch jetzt.

  • ―Davon gehe ich aus, Kollege, davon gehe ich aus. Das Sprechen ist die vornehmste Tätigkeit der Gattung homo sapiens. Wussten Sie das? Nein? Dann brauchen Sie’s nicht.

Der Einwurf amüsiert Friedenwanger.
Lobbock hat recht, findet er. Duro der Fisch. Der Ausdruck wandert ihm durch den Kopf, während aus den Mundwinkeln die Spannung weicht. Kalt und wendig, mit Starrsinn, besser: Starrunsinn behaftet. Gleich nachher muss er das Wort aufschreiben, man vergisst so vieles. Die besten Einfälle bleiben auf dem Flur zurück, der sie ausspucken half.

Viererbande
2
Der Flur hat recht

Das könnte, findet Friedenwanger, glatt über der Tür seines Dienstzimmers stehen, unsichtbar für andere, aber auffällig genug, um ihm einen Teil der Beschwingtheit zu erhalten, die jedesmal entweicht, sobald er morgens den Türrahmen passiert und den Schreibtisch ansteuert. Da greift es sich leicht zum Hörer, besonders an einem Tag wie heute, einem Tag ohne besondere Vorkommnisse, jedenfalls, solange die Nahumgebung den Blick gefangen hält. Das Besondere findet draußen statt, im Universum des Betriebs, und … irgendwer muss es schon begehen, damit es geschieht.

Auch Duro, der Ränkeschmied ohne Fortune, hat die Neuigkeit bereits gehört und so schwatzen die beiden, als habe die Göttin des Tratsches sie persönlich zusammengeführt. Einer des anderen Feind. Doch für den Augenblick…

  • ―Göttliche Fügung. Ich nenne es göttliche Fügung. Was sonst?
  • ―Quatsch. Der Kerl gehört in die geschlossene Anstalt.
  • ―Nana.
  • ―Nicht, was Sie meinen, Kollege! Ich spreche von Streicher.
  • ―Nicht so aggressiv! Ich kenne Streicher noch aus seiner liberalen Zeit.
  • ―Was Sie nicht sagen. Wann soll das gewesen sein?
  • ―Da staunen Sie? Wussten Sie nichts davon?
  • ―Ich staune nicht. Ich weiß es einfach besser.

Viererbande
3
Industriehistoriker Lobbock lernt seine Lektion

Was weiß Duro? Was weiß er besser? Zu bequem wäre es, ihn mit seinem eigenen Vokabular zu schlagen. Quatsch. Man muss auf der Hut sein. Was um alles in der Welt weiß Duro von Streicher – dem göttlichen Lutz C. Streicher (das C. unterstreicht er diskret, dahinter verbirgt sich, zum Gaudium seiner Untergebenen, des ›Teams‹, wie er sie gönnerhaft nennt, der zweite Vorname und nom de guerre Cäsar)? Lobbock, der öfter mit ihm telefoniert, macht sich gern den aufgeräumten Kopf und die sprudelnde Gedankenproduktion des Unholds zunutze. Unter dieser Rubrik wird Streicher in den liberalen Medien geführt, seit er, durch tödliche Langeweile genarrt, von einem ehrbaren Lehrstuhl für Geschichte der frühen Neuzeit in die Gedankenfabrik einer konservativ genannten Partei hinüberwechselte … nach reiflicher Überlegung vielleicht – was im Archipel geschähe nicht nach reiflicher Überlegung –, doch vor allem zu seinem persönlichen Vergnügen. Alles, nur keine Routine! Sollen sie sehen, wie sie damit zurechtkommen. Und wie sie damit zurechtkommen! Wenn ein Wicht wie Duro solche Töne zu spucken wagt, dann ist der Zeitpunkt gekommen … schade um die schönen Telefonate. Er wird sie vermissen.

Viererbande
4

Friedenwanger, Duro, Lobbock … gerade kommt Argloser vorbei. Blowassers Schatten, selbst er, kreuzt das Spiel der Vormittagssonne auf der innenliegenden Wand.

  • ―Sie wissen sie schon?

Sie wissen nicht, sie repräsentieren ein Wissen. Da ist schon ein Unterschied, würde Tronka anmerken, der sich abseits hält und hier auch nicht gefragt wäre, eben zog er vorbei. Das Wissen fühlt sich bestens aufgehoben in ihrem Kreis, es lächelt ein wenig töricht in sich hinein, wie alle, denen geschmeichelt wird, ohne dass sie den Grund zu erkennen vermögen, aber finden, die schmeichelnde Seite habe doch recht.

Das wissende Wissen steht erst am Anfang. Es will hoch hinaus, dafür ist es schließlich da und beugt sich den Regularien. Auf der Liste des Großen Denunziators steht Lutz C. Streicher ganz oben. Das hat, neben der politischen Ortsbestimmung, auch einen privaten Grund. Ältere Flurbewohner glauben sich dunkel zu erinnern, die anderen machen das bashing mit, ohne lang zu fragen. Schließlich gehört es sich so. Man fragt nicht, wenn etwas sich so gehört, nicht im eigenen Club.

Warum auch nicht? würde Streicher fragen. Ein leichtes Zucken angesichts eines Namens kann eine Karriere auslöschen, das ist ganz normal. Er selbst ist ein Meister in dieser Kunst, sein Fleisch und Blut ist um ihrer Sünden willen vergossen und ausgeteilt an die Himmelsrichtungen, vier an der Zahl. Es könnten auch acht oder dreizehn sein, niemand wäre an dieser Stelle pingelig, denn sie ist windig wie keine und es schickt sich nicht, länger als nötig an ihr zu verweilen.

Warum das Ganze?

Er ist der vierte auf der Liste der Angegriffenen. Nihil sine causa fit.

Viererbande
5

Der Einwurf kommt von Gaggauer, dem netten Gaggauer, der immer auftaucht, wenn keiner ihn braucht. So auch diesmal, er hat sein Pulver bereits verschossen und trollt sich.

  • ―Also das mit dem Komplott finde ich jetzt übertrieben –.
  • ―Guten Tag noch!
  • ―Lassen Sie mich so sagen…
  • ―Welche Liste?
  • ―Wovon redet der eigentlich?
  • ―Wir stehen am Anfang einer Entwicklung…
  • ―Einer? Sie sind gut.
  • ―Ich meine eine bestimmte.
  • ―Es steht nicht gut um dieses Land.
  • ―Hören Sie auf! Es widert mich an.
  • ―Nicht nur Sie, nicht nur Sie!
  • ―Die Reaktion marschiert. Wenn wir sie nicht aufhalten, marschiert sie bis Stalingrad durch.
  • ―Sicher? Ich meine, übertreiben Sie nicht ein bisschen?
  • ―Wir Liberalen neigen dazu, die Dinge einfach zu sehen.
  • ―Jetzt mal Butter bei die Fische.
  • ―Lutz plant die konservative Wende, seit ich ihn kenne.
  • ―Seit diese Regierung offen reaktionäre Züge trägt…
  • ―Tut sie das?
  • ―Darüber diskutiere ich jetzt nicht.
  • ―Manchmal ist Widerstand das Gegebene.
  • ―Ich denke, wir sollten an dieser Stelle abbrechen.
  • ―Ich finde, wir kommen da jetzt nicht weiter.

Streicher? Nein danke!

Sie neigen dazu, die Dinge einfach zu sehen.

Viererbande
6
Streicher lacht

Die Nachricht, dass die Pyramide ihn in einem internen Papier zur persona non grata erklärt hat, ereilt Streicher auf weichem Nachmittags-Pfühl.

Pfühl, der
}
eines aus der wachsenden Zahl von Wörtern, welche der Duden mit zelotischem Eifer als ›veraltet‹ brandmarkt – seltsam irrlichterndes, von niemandem kontrolliertes Gebaren von Menschen, die offenbar keine Sekunde lang darüber nachdenken, was sie der Sprache mit solchen Etikettierungen antun. Die Sprache der Poesie veraltet nicht.

Er hätte noch einen Vortrag ›in Vorbereitung‹: Schade drum. Den kann er sich dann wohl schenken. Hin und wieder kommt er ganz gern in die Pyramide. Es juckt ihn, das Häufchen alter Kollegen wiederzusehen und ihre zwischen Vertrautheit und Bestürzung irrlichternden Gesichter zu studieren. Vor allem aber genießt er die Scheu der Jüngeren, aus deren Augen ihm das Bild des Großen Satans entgegenblinkt: So also sieht er aus, der Herr der Tiefe, von dem bekannt ist, dass er Zugang zu den höchsten Kreisen der Republik genießt.

Der Geist steht links
1
Beantwortung der Frage: Ist Lutz C. Streicher ein sympathischer Zeitgenosse?

  • ―Nein, dekretiert Friedenwanger, der ihn noch als Gremienbewohner erinnerlich hat. Im kleinen Kreis wäre er bereit, ihm vollendete Arroganz attestieren, schon um den Gegensatz zur von ihm selbst in Anspruch genommenen unvollendeten herauszustreichen. Auf eine unverschämte, manche meinen, unanständige Weise ist Streicher, anders als Friedenwanger, vollständig und immer unterwegs. Kollege Streicher oder das unterbeschäftigte Genie: in dieser Rolle haben ihn etliche in Erinnerung, die heute wie damals mehr oder weniger den Ton in der Fakultät angeben und daraus die Hauptmasse ihres Selbstwertgefühls beziehen. Nach ihrem Empfinden hätte es nur gefehlt, dass er im Feuer der Tiraden die Nagelschere hervorgezogen und sich der Körperpflege gewidmet hätte, um seiner Geringschätzung des ›Vereins‹ Ausdruck zu verleihen. Doch da jeder eine kleine blutende Stelle sein eigen nennt: den Streicher neiden sie ihm nicht. Es ist wahr, über Namen redet man nicht. Aber das macht alles nur schlimmer. Das Unaussprechliche verfügt über eigene Weisen sich auszubreiten. Besäße es Bewusstsein, es würde die Rede fürchten, weil die Kräfte der Auflösung – ›dissimulatio‹ – in ihr so überaus wirksam sind. Da es aber bewusstlos agiert, durchzieht es die Rede wie jeden anderen Stoff. Das motorische Zusammenspiel einiger Gesichtsmuskeln entscheidet über Wohl und Wehe eines Menschen. So ist die Welt.

Der Geist steht links
2

Auch menschlich nimmt Streicher gegen sich ein. Zartbesaitete vor allem, verführt durch seine Physiognomie, attestieren ihm einen Hang zum Grobianismus, fälschlicherweise, denn im persönlichen Umgang lässt er sich, soweit bekannt, in dieser Richtung nichts zu Schulden kommen. ›Soweit bekannt‹ soll heißen: Nobody is perfect. Er besitzt seine Ecken und Kanten, gelegentlich benutzt er die Feile, um die eine oder andere anzuschärfen. Doch so leicht wie Friedenwanger kommt er damit nicht davon. Was bei anderen die Unschuldsvermutung, ist bei ihm der Verdacht des Schlimmeren, wenn nicht des Schlimmsten.
Worin es besteht?
Keine Ahnung. Ist das wichtig?
›Rein karrierremäßig‹ darf er sich über nichts beklagen.
Als erster seines Geschlechts hat er es zu akademischen Würden gebracht. Im Kreis der Familie ist er ein Fremdling, man redet ihm freundlich ins Gesicht, froh, ihm den Rücken kehren zu können. Den Handwerkern und kleinen Angestellten bereitet der akademische Habitus Stress – jedenfalls in seiner Generation, die nächste, eine Bildungsoffensive weiter, scheut sich nicht, ihre neidgetränkte Missachtung des ›Abgehobenen‹ offen zur Schau zu tragen.

Lutz C. Streicher verwandelt die menschliche Bürde des Aufsteigers in pure Energie: das ist die Ausstrahlung, die ihm eignet.
Der Geist steht links
3
Man verurteilt einen Menschen nicht grundlos –

man nicht, wohl aber A bis Z, sie haben damit kein Problem. Sie würden, falls nötig, es wieder tun, immer wieder, solange noch ein Rest-Atem in ihnen steckt, und jedes Mal würden sie, sollte einer sie fragen, zu ihrer Rechtfertigung denselben Satz vorbringen: Man verurteilt einen Menschen nicht grundlos. Also haben sie doch ihre Gründe, müssen sie haben, schließlich verurteilen sie diesen Menschen da, und falls, wenn jemand Auskunft begehrt, gerade keine Gründe zur Hand sind, dann … dann … wiegen die abwesenden umso schwerer und es genügt ein Wiegen des Hauptes oder ein zuckender Mundwinkel, um anzudeuten: Frag lieber nicht! Im Alltag aller werden Urteile ohne Richter gesprochen, in Abwesenheit des Angeklagten und fernab aller Zeugen. Auch bleibt die Anklage, ebenso wie das Strafmaß, in der Regel diffus. Ein Narr, wer annähme, sie existierten nicht. Wer den Stab bricht, muss über starke Gründe verfügen – oder gar keine. So groß ist der Unterschied nicht.

Der Geist steht links
4
Dossier-Sätze, das Subalterne streifend
  1. Der Streich. Mit einem Streich hat Streicher sich einst in die vordere Riege gespielt: in einem Zeitungsartikel bejahte er ›rückhaltlos‹ einen der endlosen Kriege der Vormacht, ein Kopf-und-Kragen-Unter­nehmen zu Zeiten des kreischenden Antiamerikanismus, das in seinem Fall gut ausging, weil das kritische Establishment gerade einen Flügelmann brauchte, um seiner Empörung intellektuellen Glanz zu verleihen.
  2. Glück, unerhörtes: die Invektive des Newcomers rief – gleich damals – den Großen Denunziator auf den Plan, der dem Verfasser umgehend das Epitheton ›stramm‹ verpasste. Allerdings – wie viele ›allerdings‹ benötigt eine Karriere, an der, wie bekannt, eine größere Anzahl von Menschen beteiligt ist? –, allerdings galt dessen durchdringende Stimme zu jener Zeit erst als eine unter anderen und nur wenige atmosphärisch Begabte ahnten, welch lebensbestimmende Gewalt von ihren Verdikten - getätigten und kommenden – noch ausgehen würde.
  3. Vielleicht war der stramme Streicher gut beraten, als er, dem Lockruf einer parteinahen Stiftung folgend, nach kurzem pyramidalem Zwischenspiel in jener Denkfabrik verschwand, über deren Eingang, als handle es sich um Dantes Höllentor, das in den gängigen Kreisen der Republik als schamlos empfundene Etikett ›konservativ‹ prangt und durch das nur dann und wann ein ›exzellenter‹ Aufsatz in einem der staatstragenden, bei progressiven Kulturträgern verhassten Medien passiert. Was er sonst noch treibt, entzieht sich der allgemeinen Kenntnis. So etwas reizt natürlich die Phantasie.
Der Geist steht links
5
Der eingebildete Lutz
Tilman D., vormals Assistent bei Streicher, Studienfreund. Kombination von David-Poster + Expander, damals nicht begriffen. Mann mit dem ansteckenden Lachen. Wohin es ihn verschlagen hat? Wie sorglos du mit Freundschaften umgehst.

Persönlich kennst du Streicher nicht, hast ihn nie gesehen. Neben verstreuten Zeitungslektüren hat Tilman dir eine Idee dieser Person eingegeben, mit allerlei Vagheiten behaftet, aber in den Hauptzügen sehr bestimmt konturiert: eine eitle Figur, die gern Hof hält, gewohnt, ihre Umgebung intellektuell in den Schatten zu stellen, ohne wirklich mit überragender Intelligenz gesegnet zu sein. Ein Durchsetzer im schmalen polit-akademischen Rahmen, der keinerlei Urteil darüber erlaubt, ob derselbe Mensch auch in der weiteren Gesellschaft, zum Beispiel in der Wirtschaft oder in der Politik der Matadore, erfolgreich bestehen könnte. Kurz, eine der Zwischenfiguren, bei denen Wissenschaft rasch in ›performance‹ übergeht und oft genug aufhört, Wissenschaft zu sein, bevor eine jener ›überragenden‹ Leistungen vorliegt, die den persönlichen Ruf – und die damit einhergehenden Allüren – rechtfertigen könnten. Alles in allem…
… ist daher Lutz, wie Friedenwanger ihn aus boshafter Nahdistanz nennt, der ideale Kandidat, wenn’s darum geht, ein diskretes Netzwerk von Möchtegern-Umstürzlern aus dem Aufklärer-Hut zu zaubern.

  • ―Aha!

Der Geist steht links
6

Ginge es nach dem Willen des Großen Denunziators, dann müsste Streicher zusammen mit seinen Spießgesellen nicht mehr und nicht weniger als die Zerstörung der geistig-moralischen Grundlagen dieses Landes geplant haben. Der Ausdruck ›geistig-moralische Grundlagen‹ ist dem rhetorischen Arsenal des politischen Gegners entwendet, der jahrelang mit dem Willen zur ›geistig-moralischen Wende‹ an die Macht drängte, um sich, einmal angekommen, hüppefein im Zeichen geistig-moralischer Demenz auf ihr niederzulassen. Aber nachdem die Phrasen nun einmal in der Welt sind, gilt: Drunter läuft nichts. Nicht diesmal, da der Große Denunziator aufs Ganze geht.

  • ―Bullshit, tönt Mensa-Gast Teuschner in die Runde und wischt sich das Kinn. Streicher taugt nicht ernsthaft zum Rädelsführer. Na ja – er ist eben der Typ, dessen Nennung der Verschwörung einen Hauch von Plausibilität anhängen könnte. Zumindest in Kreisen, denen er als Hypertoniker erinnerlich ist und in denen sich irgendwann einmal das aus dubiosen Quellen gespeiste Bild eines konservativen Revoluzzers festgesetzt hat. Aus diesem und keinem anderen Grund dürfte er auf der vom Großen Denunziator herausgegebenen Liste stehen.

Da blickt ihm Duro, aufgeschreckt aus aparten Gesprächen, groß ins Gesicht und hüllt sich in vornehmes Schweigen.

Der Geist steht links
7
Blindekuh

Was geht’s den Menschen an, was der andere von ihm hält und wessen er ihn verdächtigt? Augenscheinlich nicht viel. Doch darüber weißt du zu wenig, um Einspruch erheben zu können, gesetzt selbst, es würde dich jucken. Was bedeutet das? Es bedeutet (im Ernstfall): Meine Person gegen die andere. Du darfst dich entscheiden, ob du mir glauben willst oder dem anderen. Und da du weder von mir noch von ihm Gründe erfahren wirst, die meine Einstellung rechtfertigen, musst du dich zwischen ihm und mir entscheiden. Ich verfüge über den Vorteil, anwesend zu sein, und zwar gerade jetzt, da du mich brauchst, weil du etwas von mir willst, und sei es die Bestätigung einer flüchtigen Sympathie. Also überlege dir deine Wahl gut. Überdies bin ich es – und nicht der andere –, der den Stab bricht, also werde ich wohl meine Gründe haben, gute Gründe, ziehst du sie in Zweifel, dann brichst du den Stab über mich. Welches Recht hättest du, über mich den Stab zu brechen? Keines, ganz recht. Kein einziges. Also bleibt dir nichts weiter übrig, als dich auf meine Seite zu schlagen, es sei denn, du hältst dich heraus und wirst dadurch für mich kenntlich … als einer, der gerade jetzt, da ich ihn ins Vertrauen gezogen habe, da ich ihn vertrauenswürdig fand, mir sein Vertrauen entzieht. Das wäre was? Ganz recht: pure Niedertracht. Ich habe dir vertraut und du … wie erwiderst du mein Vertrauen? Du erweist dich als unwürdig. Scher dich zum Teufel!

Der Geist steht links
8
Der Geist steht links

Jetzt ehrlich? Selbstredend hat auch Lutz C. als Linker begonnen. Die Quellenarbeit des Historikers hat ihm, wie er gern und ausufernd zu Protokoll gibt, die Realität historischer Verläufe betreffend, die Augen geöffnet, doch eigentlich … eigentlich hat ihn das Rad der öffentlich inszenierten Empörung, auf das er sich unversehens gehoben fühlte, zurechtgerückt, man kann auch sagen, seinen wahren Freunden zugeführt und damit in Gehaltsklassen aufrücken lassen, von denen die beamteten Kollegen bloß träumen. Nichts arbeitet so unablässig an der herablassenden Attitüde, die ein Mensch sich gibt, wie das Geld auf seinem Konto, vor allem dann, wenn der monatliche Zufluss gesichert erscheint. Das Steigen und Sinken der Kontostände setzt sich unmittelbar in Habitus um, da kann der moralische Mensch sich ausdrücken, wie er will. Aus diesem Grund kommt es vielen Zeitgenossen so vor, als sei rechte Arroganz die rechte, während ihr linkes Gegenstück bereits durch ihr bloßes Vorhandensein andeute, dass hier etwas nicht stimmen kann. Das Geld steht rechts. Die Ergänzung gehört zum Einmaleins der geistigen Existenz, die ganz gut weiß, was Sache ist, auch wenn sich immer wieder betuchte Schaulinke, meist aus dem Erbenpool, in die vorderen Reihen spielen. Ein Erbe ist auch der Große Denunziator, wenngleich auf der Prestige-Ebene des symbolischen Kapitals. Wie es aussieht, hat er eine Denkschule geerbt, so wie andere Mitmenschen einen Bauhof oder eine Geflügelfarm erben: Much Ado about Nothing, aber das, was bleibt, lohnt die Lebensmühe dann doch.

Der Geist steht links
9
Über Feindschaft

Argloser zwinkert – ein Zug, der dir neu ist. Woher die Vertraulichkeit? Du machst mich neugierig, Junge. Ein Sonnenstrahl sucht seinen Weg. Wird er ihn finden? Schon stockt dein Schritt.

  • Gehst du zum Feind, vergiss nicht, den Hut abzunehmen, bevor er dir heruntergeschlagen wird! Benimmregel für Unterhändler zu Zeiten, in denen Politik von Männern mit Hüten zelebriert wurde. Gilt sinngemäß immer.

So betrachtet, zelebriert der Große Denunziator Politik mit alten Hüten. Er fegt sie aus Regalen, von denen man kaum noch wusste, dass sie existieren.

  • ―Aber das wissen wir doch.
  • ―Was wüssten wir nicht? Hören Sie – fast senkt seine Stimme sich unter die Hörbarkeitsschwelle –: Das Bedürfnis des Großen Denunziators nach Feindschaft ist unersättlich. Ein Defekt? Wenn ja, dann läge einmal mehr die Ursache in der Kindheit. Einmal im Pipi-Alter auf der falschen Seite gestanden, es ist nie mehr gutzumachen. Du hattest keine Chance, also nutze sie konsequent. Der Leitspruch Verlorener Generationen erklärt vieles, wenngleich nicht alles. Kennen Sie den Ausdruck ›Konversionsschrott‹? Nun… Denken Sie darüber nach!

Ein Glucksen.
Die Audienz ist beendet.

Der Geist steht links
10
Der Große Denunziator braucht einen Feind von innen

Argloser hat recht. Die Generation Aber-das-wissen-wir-doch kämpft gegen einen untergegangenen Feind. Er hielt Thingstunde in ihren aufblühenden Herzchen, bevor er sich mit Blut und Trümmern aus der Geschichte verabschiedete. Bekanntlich ist das Gemüt des kindlichen Menschen außerordentlich aufnahmefähig. Vieles geht hinein, das sich später nur schwer wieder herausklopfen lässt. Auch der Große Denunziator gibt sich zugeknöpft, kommt die Rede auf kindliche Prägungen. Legendär sein Ausspruch in kleiner Runde: Hätte es mich so gegeben, gäbe es mich heute so nicht. Das entfernt sich nicht weit vom weniger brillanten Ich bin mir keiner Schuld bewusst des stets bewusstlos agierenden Zeitgenossen. Allerdings wahrt es den Anspruch auf die Integrität der Person durch ein dazwischengeschobenes ›so‹. Soll heißen, es war so, aber so war ich nicht. Wer sonst? Streicher vielleicht? Soso. Aber damals lebte Streicher noch gar nicht. Aha! Er also, er wäre so gewesen, hätte ihn nicht die ominöse Gnade der späten Geburt vor dem biographischen Webfehler bewahrt. Nein, meine Damen und Herren, es existiert keine Gnade der späten Geburt, es darf sie nicht geben. Ergo ist Streicher, unser Streicher, der Feind.

Der Geist steht links
11

Denkt so ein erwachsener Mensch? Offensichtlich. Psyche will es. Sich ihrem entschiedenen Willen entgegenzustellen wäre nun wirklich zwecklos. Natürlich könnte man sie eine tückische kleine Hetzerin nennen. Doch damit täte man ihrem komplexen Charakter Unrecht. Es wäre auch psychefeindlich und da lugte er schon heraus, der Feind. Es ist nicht leicht, sich den Sophismen zu entziehen, die das Leiden an der Vergangenheit zeugt. Manche behaupten, es sei unmöglich. Der Große Denunziator jedenfalls befindet sich, seit er eine öffentliche Rolle spielt, auf der unendlichen Suche nach einer Welt von Feinden, Entsprungenen jenes temps perdu, aus dem es für seinesgleichen nun einmal kein Entrinnen gibt, und damit Zweimalgeborene – das zweite Mal als Kopfgeburten –: wo es für ihn kein Entrinnen gibt, da soll auch kein anderer entrinnen. Alles andere wäre ja … extrem.

Der Geist steht links
12
In einem gleichen sich die Kontrahenten –

Geld lockermachen – die vielen versuchen es durch unablässige, meist verbale Lockerungsarbeit, die wenigen leisten die notwendigen Unterschriften. Lutz C., das wissen viele und schweigen darüber, verfügt, bedingt durch seine Stellung, über ›nicht unbeträchtliche‹ Mittel, dazu bestimmt, auf diskreten Wegen den akademischen Diskurs zu steuern: Tagungsgelder, Editionsmittel, Exkursionsmittel, Projektmittel, Vortragshonorare, hin und wieder gehört auch eine Zeitstelle irgendwo dazu. Nicht selten teilt er sich die Verfügung mit anderen potenten, gern ungenannt bleibenden Gebern. Auch das fördert Machtgefühl, das ihm jetzt, gerade jetzt, zupass kommt: Wer ist denn nun draußen, der oder ich? Da muss er herzhaft lachen, während er sich eine Zigarette anzündet. Phänomenologisch betrachtet handelt es sich um eine Art von ansteckendem Husten, doch ist gerade niemand im Raum, bei dem er seine ansteckende Wirkung entfalten könnte. Alles zu seiner Zeit.

Am Telefon: die Stimme aus dem Kanzleramt, vertraut, beinahe väterlich, das Mahlwerk erstaunlich genau auf den fernen Gesprächspartner eingestellt:

  • ―Fliegen Sie mit mir nach Moskau?

Ein Damaskus zuviel
1
… et nos mutamur in illos

In diesen Tagen macht Hölzchen eine Wandlung durch … nein, nicht vom Saulus zum Paulus, das wäre in diesem Fall zu christlich gedacht … obwohl … er denkt viel an den Erlöser in diesen Tagen. Dafür braucht er die Rolle des Verfolgers nicht abzulegen, das wäre auch … voreilig. Im Gegenteil: behände schlüpft er in sie hinein wie in ein bereitliegendes Mäntelchen, das höchstens an den Armen ein wenig zupft, aber sonst ganz in Ordnung ist. Lange nicht getragen: so könnte die stumme Kommunikation zwischen beiden lauten. Im Grunde sagt so ein Satz alles. Er müsste nur von allen verstanden werden. Unverstanden fühlt sich Hölzchen seit langem. Vielleicht nicht unverstanden, nicht wirklich jedenfalls, eher unbeachtet, obwohl er das vehement abstreiten würde. Wirklich wird er ja beachtet, das bringt seine Stellung mit sich, schon seine Dauerpräsenz in der Pyramide lässt etwas von der Würde ahnen, die ihm in der akademischen Welt zufließt. ›Würde‹ ist, zumindest in diesem Fall, ein seltsames Wort, vermutlich würde die Welt nicht ärmer, käme jemand auf die Idee, es aus dem Wortschatz zu streichen, ohnehin weiß keiner so genau, was es bedeutet.

Hölzchen
Ein Damaskus zuviel
2
Hölzchens Anspruch auf Würde

… ist unermesslich…

Man versteht ihn ja, jedenfalls glaubt man ihn zu verstehen, jedenfalls in der Pyramide, – und in diesem Fall ist die Pyramide die Welt. Wenn Hölzchen den Kasper gibt, dann deshalb, weil er sich, bekleidet mit seinem Amt, für unantastbar hält. Würde strahlt aus, besonders die eines akademischen Lehrers, denn sie kommt nicht von selbst, sie will erarbeitet sein: so denkt er sich das und versucht dem Sachverhalt Rechnung zu tragen, indem er, hoheitsvoll auf Distanz pochend, sie lärmend unterschreitet. Die Kollegen durchschauen das Spiel, ohne es zu durchschauen. Für sie ist er ein bunter Hund, mit dem man rechnen muss, aber nicht rechnen darf: Urheber einer Ego-Show, die zwar die akademische Würde zum Ausdruck bringt, ihr aber in Wahrheit zuwiderläuft.

Ohne Stöckchen kein Hölzchen (so sieht man Hölzchen tagtäglich mit possierlichen Sprüngen oder mit Apportieren beschäftigt):

So recht weiß keiner, warum er das tut. Lobbock, auch in diesem Fall ganz der Nüchterne, mutmaßt im Hintergrund Probleme mit seiner Frau, wahrscheinlich, weil, ganz im Hintergrund natürlich, er selbst an dieser Nuss knabbert. Aber das ist ins Blaue hinein geraten, offenbar schlecht, denn die wenigen Auserwählten, die Hölzchens Frau, einer seltenen Einladung in ihr Eigenheim folgend, zu Gesicht bekommen, schwärmen von einem gütigen und überaus selbständig in einem unklaren Draußen sich bewegenden Wesen, als seien sie einer modernen Heiligen begegnet, mit der sie sich, angesichts ihres begrenzten Zeitkontingents, im noch ausstehenden Jenseits des Geschlechterfortschritts ausgiebig zu unterhalten gedenken.

Ein Hölzchen-Problem muss possierlich sein: so denken die Kollegen. Auch deshalb fällt die Frau hinter seinem Rücken als Stichwortgeber fürs erste aus.

Ein Damaskus zuviel
3
Hat Hölzchen Würde?
Wenn ja, warum setzt er sie dann täglich aufs Spiel?

  • ―Papperlapapp. Das hat nichts zu bedeuten.
  • ―Siehst du? Gerade das macht stutzig.

Jedenfalls ist eine Abhängigkeit vom Ehepartner nichts Ungewöhnliches. Eher das Gegenteil. Im Kreis der Kollegen wird sie natürlich unter der Decke gehalten. (Beachte die Redensart: im ›Kreis der Kollegen‹)

zur
Erinnerung
  Das Ehemodell ist (noch immer!) an dieser wie an vielen anderen Stellen selbsterklärend: Heiraten heißt, die Fassade der Unabhängigkeit zu errichten, ohne die, ganz traditionell, der heterosexuell geprägte Mann ein von seinen Geschlechtsgenossen kalt lächelnd beiseite geschobenes Leichtgewicht bleibt. Das wissen auch die Hetero-Feinde und deshalb intervenieren sie just hier.

Hetero Hölzchen trägt seine Abhängigkeit vor. Er macht es nicht ostentativ, er trägt nicht dick auf, aber er verhält sich doch so, dass jemand, der in diesen Dingen nicht ganz abgestumpft ist, aufhorchen muss. Genau gesagt, Hölzchen benützt seine Abhängigkeit dezent aber wirksam, um bestimmten Aussagen Weihe zu geben, so als würden sie durch den Verweis sakrosankt. Zum Beispiel sagt er, um die Abschottungspolitik der Europä­ischen Gemeinschaft zu verdammen:

  • ―Ich bin Weltbürger. Das Letzte, was wir brauchen, ist eine Wagenburg. Meine Frau und ich sind uns da einig.

Natürlich wäre der Nachsatz unter wirklichen Weltbürgern, also unter Kollegen, die allesamt, als Bürger der Gelehrtenrepublik, ein Patent auf Weltbürgerschaft erworben haben, überflüssig. Gerade deshalb erfüllt er – den anderen fühlbar – gleich mehrere Funktionen.

Erstens eine informative: Aha, er hat eine Frau, er spricht, wie das seit einiger Zeit heißt, mit ihr ›auf Augenhöhe‹, er verständigt sich mit ihr über diese politischen Fragen, gemeinsam vertreten sie ein hohes ethisches Ideal (schließlich dient die Wagenburg, falls es sie denn gibt, angesichts argwöhnischer und tendenziell fremdenfeindlicher Wählerschichten bloß der Wiederwahl der Politiker).

Zweitens eine performative: aus dem Umstand, dass seine Frau seine Gesinnung teilt, gewinnt Hölzchen eine innere Sicherheit, die, sagen wir, für sich selbst spricht. Genau besehen steht in solchen Gesprächen nicht die Überzeugung als solche auf dem Prüfstand, sondern das wissenschaftstheoretisch verbürgte Recht, ein Argument immer und immer wieder zu bezweifeln, sobald ein neues Argument in der Arena gesichtet wird: im Wissen um die Ansicht der ›integeren Frau‹ im Hintergrund verglüht es, einer Sternschnuppe gleich, bevor seine Kraft sich wirksam entfalten konnte.

Ein Damaskus zuviel
4
Frauenverachtung und Frauenverehrung

wachsen, so will es ein Gemeinplatz der Psychologie, auf einem Glied. Hölzchen, der ihn Wort für Wort unterschreibt – er taucht ständig in seinen Vorlesungen auf –, kann sich persönlich nicht daran erinnern, Frauen jemals verachtet zu haben – weder einzeln noch im Rudel, weder subtil noch brutal. Dadurch erhält der Satz das Gewicht einer fernen Gewissheit, unbetastbar durch persönliche Erfahrung und ähnlich erhaben wie der zweite oder dritte Lehrsatz der Thermodynamik. Hölzchen ›weiß‹, dass Frauen auf gefühlte oder auch bloß vermutete Verachtung ihres Geschlechts ›anspringen‹, er ist da ganz auf ihrer Seite, genauer, seine Sensibilität für ›Situationen‹ läuft der seiner Partnerinnen voraus, als müsse sie das Gelände sichern, damit ihr Fuß keinen Schaden nehme. Dasselbe Verfahren, angewandt auf eine banale Überzeugung wie die, Europa dürfe sich nicht gegen die Elendszuwanderung aus dem globalen Süden abschotten, verwandelt die ›Frau an seiner Seite‹ in eine Manifestation der hohen Frau, deren Gesinnung, unendlich kostbar durch das bergende Gefäß, auch diverse Opfer verlangen darf, Opfer an Komfort und Geschmeidigkeit, mit der undeutlichen Aussicht am Ende der Schlange auf das berühmte ›sacrificium intellectus‹, die Preisgabe des Intellekts, vielmehr der Verfahrensweise des Intellekts, gemeinhin ›Kritik‹ genannt, nach dem Motto: Kritisieren Sie meine Frau und Sie wissen schon, mit wem Sie sich schlagen müssen.

Würde Hölzchen sich schlagen? In einer Gesellschaft, die auf feinste Signale zu achten gewöhnt ist, kann eine solche Frage jahrelang unbeachtet in einem Winkel liegen, weil allein die Absicht, sie zu stellen, eine unzumutbare Belastung des Arbeitsklimas bedeuten würde. Es kommt aber der Tag, an dem sie sich zwischen die Schweigenden drängt, aus keinem anderen Grund als dem, dass ihre Zeit gekommen ist und sie sich ganz einfach stellt.

Ein Damaskus zuviel
5
Der apportierende Hölzchen, der hüpfende Hölzchen:

Figuren einer Lust sich zu schlagen, der es am rechten Gegenstand fehlt. Angenommen, ein Subjekt will sich auszeichnen, aber ohne ausreichenden sachlichen Grund – sei es, dass in seinem persönlichen Umfeld gerade business as usual angesagt ist, sei es, dass seine geistige Kapazität nicht genügt, um neue Forschungswege zu erschließen –, angenommen, er muss sich auszeichnen, weil sein Verhältnis zur hohen Frau es ihm zwingend gebietet, so drängt es ihn sich zu schlagen, wissend, dass es auf das Wie und Warum nicht ankommt. Den Widerspruch, der sich da anbahnt, aufzulösen ist nicht so einfach, nicht so einfach … will sagen, auf intellektuellem Wege unmöglich. Daher nimmt es die Form von Entladungen an, von täglichen kleinen ›Verpuffungen‹, um es in der Sprache der Chemiker auszudrücken. Nenne sie: Alleinstellungshandlungen zur Gesichtswahrung.

So sieht es aus.

Ein Damaskus zuviel
6
Es wird eng

Dass einer wie Killus, bedrängt vom radikalen Narrensaum der Studentenschaft, neben der Zunft lebt (wie sonst sollte man seine zurückhaltende Kontaktpflege charakterisieren?), beschäftigt Hölzchen schon eine ganze Weile. Umtriebig, wie er nun einmal ist, fürchtet er das Zum-Fall-Werden mehr als alles andere –: hier also vollzieht sich so ein ›Fall‹ vor großem Publikum und der Geschlagene erweist sich, beunruhigend genug, als sein stiller Held: ein Mann der Wissenschaft, der sich schlägt, ohne sich zu schlagen, zusammengeschraubt aus Distanz und Güte, aus Schärfe und fast heiterer Gelassenheit (wobei es sich verbietet, jene Schärfe ›analytisch‹ zu nennen, eher schon ›synthetisch‹, weil sie aus einer umfassenden Kenntnis des Gegners hervorgeht und unnachgiebig in seine Richtung drängt). Er hat ihn, Hölzchen, freundlich in seinem Büro empfangen, ohne Umschweife, als einer, der zur Sache kommt, ohne den Besuch groß merken zu lassen, wann und wo im Hintergrund heimlich Türen aufgehen und welche angesichts des Gastes ohnehin verschlossen bleiben. Killus, das unterliegt keinem Zweifel, zeigt Größe und Hölzchen, der Zappelphilipp der Fakultät, beweist Historiker-Instinkt, indem er ihn – tief im Herzen, wo sonst? – bewundert.

Ein Damaskus zuviel
6
Es wird eng

Dass einer wie Killus, bedrängt vom radikalen Narrensaum der Studentenschaft, neben der Zunft lebt (wie sonst sollte man seine zurückhaltende Kontaktpflege charakterisieren?), beschäftigt Hölzchen schon eine ganze Weile. Umtriebig, wie er nun einmal ist, fürchtet er das Zum-Fall-Werden mehr als alles andere –: hier also vollzieht sich so ein ›Fall‹ vor großem Publikum und der Geschlagene erweist sich, beunruhigend genug, als sein stiller Held: ein Mann der Wissenschaft, der sich schlägt, ohne sich zu schlagen, zusammengeschraubt aus Distanz und Güte, aus Schärfe und fast heiterer Gelassenheit (wobei es sich verbietet, jene Schärfe ›analytisch‹ zu nennen, eher schon ›synthetisch‹, weil sie aus einer umfassenden Kenntnis des Gegners hervorgeht und unnachgiebig in seine Richtung drängt). Er hat ihn, Hölzchen, freundlich in seinem Büro empfangen, ohne Umschweife, als einer, der zur Sache kommt, ohne den Besuch groß merken zu lassen, wann und wo im Hintergrund heimlich Türen aufgehen und welche angesichts des Gastes ohnehin verschlossen bleiben. Killus, das unterliegt keinem Zweifel, zeigt Größe und Hölzchen, der Zappelphilipp der Fakultät, beweist Historiker-Instinkt, indem er ihn – tief im Herzen, wo sonst? – bewundert.

Wie unsinnig, in einer solchen Atmosphäre die Schmierereien vor der Haustür ansprechen zu wollen, ›signa‹ ohne Sinn und Verstand, die ihre fatale Bedeutung erst wieder draußen, im Freien, nach vollendeter Audienz entfalten,
– unsinnig auch deshalb, weil ihre Anwesenheit, auf welch vertrackte Weise auch immer, spürbar ist, als hinge sie, wie der Geruch feuchter Kleidung oder eines Hundes, in der Luft,
– unsinnig zum Dritten, weil die bloße Tatsache des Gesprächs beide Seiten dazu nötigt, über die Zeichen fremder Feindseligkeit hinwegzusehen – eine Selbstverständlichkeit unter Kollegen, die wissen, dass diese Plage jeden von ihnen treffen kann und was von ihr zu halten ist.

Blindgedanken (20)
Ein Damaskus zuviel
7

Im Herzen? Es ist kein Ort so geheim… Spürt Hölzchens Frau die Abhängigkeit, die sich da anbahnt? In ihrem großen Herzen sind alle Herzchen der nahen und fernen Verwandtschaft versammelt, da darf auch dasjenige Hölzchens nicht fehlen. Es wäre widersinnig, wenn ihr die Spur des Verrats an der gemeinsamen Karriere entginge.
Nein, eine Hasserin ist sie nicht.
In seinem Herzen ist jeder ambivalent.
Welche Maßnahmen mag sie ergreifen?
Gleichgültig welche: das Schema von häuslicher Spannung und Entladung ist aktiviert.

 

Der zweite von rechts

Rumor im Weinberg
1

Wenn in den Tagen des anhebenden Massakers der Große Denunziator nach vorn geht, dann aktiviert er in den vielen Sancho Pansas, die das Land beherbergt, Hölzchen inbegriffen, ein von langer Hand implantiertes Programm. Geschlossenen Auges lösen sie sich aus ihren Verhaltungen und eilen der Schlacht entgegen, als sei das Gemetzel ihr verborgener, nun offenbar werdender Lebenszweck – eine Entladung, nur entfernt, wenn überhaupt, vergleichbar den alltäglichen Inszenierungen des Psycho-Spiels, in dem zum Teufel geht, wer vom Teufel kommt, soll heißen, in dem die Stellung der Lebenspartner zueinander im Hintergrund über Grad und Art der Auffälligkeit entscheidet, die der Delinquent im Berufsleben an den Tag legt. Dennoch … in den Tiefen der Seele brodeln die Leidenschaften Seite an Seite, durchdringen einander, werden eins und viele, ohne ihre Identität preiszugeben, denn Begriffe wie ›Identität‹ verlieren in diesen Regionen ihren Sinn, sie werden wertlos.

 

Rumor im Weinberg
2
Nein,
Delinquent

das hier ist kein Spiel –
es ist eine Zwangsveranstaltung erster Güte: die häusliche Partner-Konstellation tritt zurück, vor ihrem Hintergrund entfaltet sich die Wunderblume der Freund-Feindschaft, des Wissens, zu welchem Haufen man gehört (dem großen) und wer nicht dazugehört, heute nicht, morgen nicht, nimmermehr – ein scharf umrandetes Wir kommt da zum Vorschein, nur noch sehr entfernt der verschwommenen Generations- und Forschergemeinschaft verwandt, der sich verpflichtet fühlt, wer sich einfach kein Leben im Abseits vorstellen kann. Eine Schmähgemeinschaft, die den Gegner im Leibe hat und daher weiß, wie er tickt, so dass sie die im Raum schwirrenden, nie ganz eindeutigen, nie ganz schlüssigen Bezichtigungen nach Bedarf und Belieben auffüllen kann. ›Nach Bedarf und Belieben‹ soll heißen: gemäß dem Wunschpotential gebundener Seelen, die es nicht nötig haben, erst in Bücher zu blicken, um zu wissen, was darin geschrieben steht und warum der Einzelne in der Pflicht steht, es mit allen Mitteln, verbal und nonverbal, zu bekämpfen.

Rumor im Weinberg
3
Wer Hölzchens erste Beschreibung des Besuchs bei Killus noch im Ohr hat, reibt sich verwundert die Augen:
  • ―Wissen Sie, ich sag’s gar nicht gern, er hat sich auf eine Sache eingelassen, aus der kommt er nicht mehr heraus. Also ich find’s hoch problematisch. Natürlich merkt man es ihm physiognomisch an, ich habe da einen ganz starken Eindruck empfangen. Sagen wir so: seine Bonhommie ist weg. Das war ja immer sein Markenzeichen, dass er für sich einnehmen konnte, auch wenn seine Theorien … sagen wir, häufig das Maß des Vertretbaren überschritten. Keiner verschiebt mal eben die Koordinaten der Republik. Was er gemacht hat? Ja, was hat er gemacht? Was hat er … sagen wir so: Er bringt Dinge zusammen, die lassen sich einfach nicht zusammenbringen. Natürlich haben wir alle das Recht zu vergleichen, das bleibt uns unbenommen, darum geht’s nicht, aber die Unvergleichlichkeit muss natürlich gewahrt bleiben.
    Natürlich hat der Sozialismus auf seinem Weg unfassbare Massenverbrechen … keine Frage, darüber sind wir uns einig, darum kann es jetzt wirklich nicht gehen, Genosse Stalin, keine Frage, selbst Lenin, das ist gar keine Frage, wer meint, darum müsse es heute gehen, wo lebt der überhaupt? Nein, worum es geht, das ist doch die ganz einfache Frage: Lassen wir es zu, dass unser Bild der Epoche verwässert wird, bis alle irgendwie schuldig sind und die Urschuld – ja, ich spreche jetzt ganz bewusst so – die Urschuld liegt im Roten Oktober, weil dort alles anfängt? Kann das unser Bild der Epoche sein? Ich weiß, Solschenizyn behauptet das ja seit langem, aber wer ist Solschenizyn? Ein ehemaliger Sträfling, ein subjektiv Gezeichneter, ein verbitterter Mensch… Das ist seine Perspektive. Darf das unsere sein? Dürfen wir so reden? Ich meine: nein. Killus verlangt vom Historiker, er müsse objektiv sein. Also seien wir objektiv. Die nationalsozialistischen Menschheitsverbrechen sind nicht ableitbar, sie sind singulär. Punkt, Ende aus, Schluss der Debatte.
  • ―Aber hat nicht Killus…
  • ―Ja?
  • ―Ich meine, hat nicht gerade Killus seinerzeit genau das…
  • ―Ich weiß, was Sie sagen wollen, oh ja. Ich weiß auch, was Sie damit nicht sagen wollen, oh ja. Jawohl, es gab einmal eine gemeinsame Basis, jedenfalls war das meine bisherige Annahme, ich hätte stutzig werden sollen, als ich ihn das letzte Mal besucht habe, ich weiß nicht, ob ich Ihnen das so erzählt habe, aber er nimmt die Dinge anders in den Blick.
  • ―Könnten Sie das ein bisschen … erläutern?
  • ―Das kann ich, das kann ich. Killus hat damit begonnen, sich in das historische Personal hineinzuversetzen – hineinzuversetzen, Sie verstehen, was ich da sage? Das geht nicht, damit wird er scheitern, damit ist er im Grunde bereits gescheitert. Abgesehen vom rein atmosphärisch Gespenstischen, das einer wie ich ganz stark empfindet, kollabiert natürlich unser Beweissystem. Killus konstruiert Zusammenhänge … gut, das tun wir alle, aber hier geht es ins Monströse. Man spürt die Missgeburt. Man spürt es … ja, man spürt es auch im Gespräch. Auch ich habe es gespürt.
Rumor im Weinberg
4

Argloser war es, der sich da vorwagte. Was er gehört hat, schmeckt ihm nicht. Doch er schluckt es herunter. Jedenfalls geht er still seiner Wege. Er ist kein Historiker und kennt Hölzchens Suada aus dem Effeff. Aber er liest Killus seit Jahren und, wie er meint, mit Gewinn. Ihm will nicht einleuchten, dass der Matador unter die Romanschreiber gegangen sein soll. Andererseits: was heißt es schon, ›sich hineinzuversetzen‹? Das kann auch eine Versuchsanordnung bedeuten – und nicht die schlechteste, wie ihm scheint. Wie war das mit dem geschichtlichen Horizont, in dem sich alles Handeln vollzieht? Wer zieht diesen Horizont? Ist es neuerdings nicht mehr üblich, sich mit solchen Fragen zu beschäftigen? Gilt auch das in bestimmten Historikerkreisen bereits als anrüchig? Aber der Große Denunziator ist kein Historiker. Er ist Soziologe wie er und in deren Motiven kennt Argloser sich aus.

Rumor im Weinberg
5

Hand aufs Herz:

Hast du während deiner Zeit in der Pyramide einen einzigen Wissenschaftler kennengelernt? Einen Wissenschaftler ohne Zusatz, allein der Wahrheit, das heißt seinem Forschungsgegenstand zugewandt und verpflichtet? Sicher, die Frage klingt krass, aber einmal muss sie gestellt werden.

Klare Antwort: nein. Sie alle, die Friedenwanger, Leckebusch, Starck, Hölzchen, Tronka, Dürrobst pflegen ihre Obsessionen, soll heißen, ein versteckter Groll, eine geheime Lebensschwierigkeit treibt sie um, lässt sie Botschaften empfangen, die andernorts ungehört verhallen würden, hier jedoch auf einen Hallraum treffen, der sie hundert-, ja tausendfach verstärkt und ihnen, wie verzwickt auch immer, eine gemeinsame Richtung weist.
Gemeinsame Richtung? Vorgegeben vom Rektor in seinen tumben, zur allgemeinen Erheiterung dienenden Ansprachen, während er doch bloß den Anwandlungen des Niemands­kollektivs Ausdruck verleiht, das in jedem von ihnen haust? Offenbar besitzt der Große Denunziator die Fähigkeit, innig mit diesem … Niemandskollektiv zu kommunizieren – etwa so, wie ein Klavierspieler mit einem Konzertflügel Zwiesprache hält, den er nie zuvor gesehen, geschweige denn gehört hat. Etwa so … und auch wieder anders, ganz anders, verwickelter, weniger mechanisch, mehr … menschlich? Seltsame Menschlichkeit! Vielleicht ›allzumenschlich‹? Mag sein.
Damit kommst du zur Frage (oder sie zu dir): Was hält dich an einem solchen Ort?

 

Ein Streicher vom Reißbrett

Streicher entwickelt einen revolutionären Gedanken und verwirft ihn
1
Ein Mann der Scham

Nacktheit empfindet Streicher als unanständig. Die Gesellschaft, die auszog sich auszuziehen, hat ihn seit jeher befremdet. In seinen polemischen Schriften hat er für diesen Komplex das Schmähwort ›Freizeit‹ reserviert, den populären Zwilling der Freiheit –

Streicher entwickelt einen revolutionären Gedanken und verwirft ihn
2
Der nackte Mensch – ein Widerspruch in sich

Die Vorstellung überfüllter Strände ist ihm ein Gräuel. Selbst die ärztliche Aufforderung sich freizumachen stößt, wenngleich er es nie zugeben würde, auf eine nur schwer zu überwindende Barriere. Hart bleiben? Nachgeben? Natürlich gibt er nach. Anderes lässt der ständige Begleiter Krebsangst nicht zu. Der tiefe Zusammenhang zwischen Nacktheit und Tod lässt Streicher nicht ruhen, seit er sich zum ersten Mal vor einer Frau entblößte, um ›Liebe zu machen‹, voll des wenig prickelnden Empfindens, ›im falschen Film zu sitzen‹, der sich dann doch irgendwie als der richtige erwies. Jedenfalls galt das, solange er lief, um irgendwann abrupt zu enden.

Streicher entwickelt einen revolutionären Gedanken und verwirft ihn
3
Liebe machen aus Angst vor dem Tod

macht Sinn, besitzt eine biologische Stimmigkeit, gegen die sich schwer ankommen lässt, es sei denn, der Übertritt in die nackte Existenz ist mit allen Zeichen des Todes drapiert und lässt für das, was kommt, nur das Bild der Höllenfahrt zu. Doch so verklemmt ist Streicher nun wieder nicht, um den Weg orthodoxen Horrors bis ans Ende zu gehen. Die Mechanik des Lebens verdient Respekt. Auch das heißt konservativ sein. Zum Weibe gehen, eine gutsherrliche Formel, kein Zweifel, dennoch passt sie zu diesem Teil seiner Existenz wie … wie … zum Teufel mit allen Vergleichen, das hier ist singulär.

Singulär … das erinnert ihn an etwas.

Streicher entwickelt einen revolutionären Gedanken und verwirft ihn
4
Aus Streichers Kladde

  1. Was ist Scham? Verhaltenssteuerung unter Primaten.
  2. Was ist das Tabu? Die vergesellschaftete Scham.
  3. Die Gesellschaft nimmt den natürlichen Gesellschaftsimpuls in ihre Regie. Das nennt man Kultur.
  4. Pack schämt sich, Pack verträgt sich: das gilt dann nicht mehr.
  5. Wer das Tabu verletzt, der ist draußen.
  6. Je schamfreier die Gesellschaft, desto weiter – und mächtiger – spannt sich das Tabu.
  7. Bild: das Tabu als stählerne Kuppel über dem schamfreien Raum. Sie schließt seinen Horizont und sichert ihn ab.
  8. Der schamfreie Mensch ist der Mensch, der sich weigert, Tier zu sein.
  9. Schamfreiheit ist der Mehrzahl der Menschen unerreichbar. Doch die Natur gestattet Ausnahmen. Erkläre die Ausnahme zur Regel und du treibst alle anderen in die Lüge.
  10. Lüge Nummer eins: den natürlichen Menschen Lügen zu strafen.
  11. Die Schamfreiheit der Vielen ist der Tod der schambasierten Moral. Das überantwortet sie dem Tabu und denen, die darüber frei verfügen: den wirklich Schamfreien, i.e. den Schamlosen.
  12. Schamlosigkeit ist eine Bizarrerie der Natur.
  13. Unter der Kuppel sind die Schamlosen Führer. Sie weisen den Weg.
  14. Das nackte Interesse ist schamlos.

Streicher ist klug.

Streicher entwickelt einen revolutionären Gedanken und verwirft ihn
5
Ein Einfall von bestechender Einfachheit kreuzt Streichers Gedankenwelt

Wann, denkt Streicher, wird die Elite begreifen, wie strunzeinfach die neue Linke einkassiert werden kann?
Die Massenbasis der Linken … Lindgrün mit rosa Schleifchen.
Save the planet.
Träume einer Sommernacht.
Die Propagandamaschine der Linken ist effizient, aber lückenhaft.
Wir können das besser.
Man müsste uns einfach nur – lassen.
Einfach nur lassen.
Warum denn nicht?
Reell am konservativen Gedanken sind die Interessen.
Der Rest…? Eindämmungsprosa, containment prose … umwogt und umwoben vom Vorwurf der Reaktion … wie viele Menschen im Lande mögen uns hassen … der Sprache wegen … es gäbe sie gar nicht, sähe sich das Kapital nicht genötigt, den Attacken seiner Kritiker mit abwehrbereiter Faust entgegenzutreten.
Nötigung … Nötigung … sie existiert vielleicht nur in den eigenen Köpfen. Auf alle Fälle…

Es lohnt sich, den Gedanken durchzuspielen.

Streicher entwickelt einen revolutionären Gedanken und verwirft ihn
6
Wer mit dem Tod wirbt, den belohnt das Leben

Eine vorurteilslos geführte Wirtschaft, die Grenzen der politischen Geographie sprengend, wäre vielleicht weniger darauf erpicht, die notorischen Weltverbesserer an den Pranger zu stellen, als sie für sich einzunehmen. Bloß angenommen, ein Automobilunternehmen würde seinen gewaltigen Werbeetat in gesellschaftliche Projekte stecken, die sich das Ende des Ölzeitalters, die Wiederkehr des Lastenfahrrads und freie Geschlechtswahl zum Ziel gesetzt hätten: was würde geschehen? Die Begeisterung des Publikums fände keine Grenzen. Rauschhafte Umsatzsteigerung! Rendite ohne Ende! Und eine düpierte Konkurrenz, behaftet mit dem Makel alten, ganz alten Denkens, hoffnungslos abgeschlagen, als hätte sie, wie seinerzeit der sozialistische Block, den Übergang zur selbsttragenden Karosserie verschlafen. Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.

Ein Jahrhundertsatz –

Rauchen ist
tödlich

ohne weiteren Zusatz: kurzer Spruch, apodiktisch, auf jedes einzelne Zigarettenpäckchen gedruckt, garantiert das Überleben der Tabakbranche für, sagen wir, die nächsten hundert Jahre. Hat eigentlich je ein Politiker diese Lektion begriffen? Wie es aussieht…

Streicher entwickelt einen revolutionären Gedanken und verwirft ihn
7

Autofahren ist tödlich. Essen ist tödlich (Hungern auch). Skifahren ist tödlich. Segelfliegen ist tödlich. Schusswaffengebrauch … halt! Hier nähern wir uns dem Ende des Paradoxons und es wird ernst. Spaß beiseite! Der Mensch liebt das in allen Dingen schlummernde Risiko. Man muss es ihm nur bewusst machen. Da liegt es nahe abzugreifen, was der Markt an Bewusstseinsdrogen enthält, gleichgültig, für wen sie bestimmt sind und welcher Feind damit nach Absicht ihrer Verkäufer markiert werden soll.
Und das wäre nur der Anfang.

[Muss weiterverfolgt werden.]

Streicher entwickelt einen revolutionären Gedanken und verwirft ihn
8
Auf verschlungenen Pfaden kommt Streicher der Sache näher

Altes Denken

  1. Es gibt die anderen, weil es Gesinnungen gibt.
  2. Es gibt uns, weil es Interessen gibt.
  3. Tertium non datur.

Suche den Fehler

  1. Nähern sich die Interessen den Gesinnungen, weichen die Gesinnungen zurück.
  2. Absolut gilt das nicht.
  3. Die Gesinnungen weichen zurück, aber nur bis zu einem schwer bestimmbaren Punkt. Danach nähern sie sich den Interessen asymptotisch (›… kommen in der Realität an‹).

Neues Denken

  1. Sobald die Interessen die Gesinnungen übernehmen, und zwar in Bausch und Bogen, fällt von den Trägern der Gesinnung der Anpassungsdruck ab. Sie haben frei, ihr wahres Gesicht zu zeigen.
  2. Die Gesinnungsträger benötigen eine Aufgabe. Wirf ihnen einen Feind vor die Füße und sie stürzen sich auf ihn.
  3. Wirf ihnen jeden vor, der dir lästig wird, und sie werden für dich die Drecksarbeit erledigen.

Und wo bleiben wir?

DRECKSARBEIT BRAUCHT DRECK

Streicher entwickelt einen revolutionären Gedanken und verwirft ihn
9

Der Dreck der bereinigten Interessen ist ihr Wachpersonal von gestern. Vorneweg: die scharfen Hunde der Publizistik.
Bist du ein scharfer Hund?
Warst du ein scharfer Hund?
Hin und wieder. Das System hält das fest.
›Die bereinigten Interessen‹ … wie klingt das? Irgendwie sicher. Eine sichere Bank. Gleich daneben, im Morast dümpelnd: die bad bank der faulen Kredite…: das entsorgte Glaubenssystem der Rechten. Haltbarkeitsdatum überschritten. Weggekippt wie eine Ladung fauler Nüsse.

Drecksarbeit braucht Dreck.

Und wenn die faule Rechte irgendwann recht bekäme? Wenn der Weg des reinen Profits in den Abgrund führte? Wäre sie dann die neue Linke? Oder bloß eine Weltuntergangspartei mehr? Auf alle Fälle eine Partei zuviel im System, angespien von den Rechtgläubigen aller Fraktionen, man könnte ihr eine neue Staatssicherheit auf den Hals hetzen und die braven Bürger fänden das ganz normal.

Eigentlich erschreckend, wie wenig dich der Gedanke erschreckt.

Streicher entwickelt einen revolutionären Gedanken und verwirft ihn
10

Das Spiel, wenn es denn irgendwann gespielt werden sollte, wäre ein Spiel um den Abgrund: den Abgrund in dir, in mir, in allen, im System. Ja sicher, auch das System besitzt seinen Abgrund. Man kennt ihn nicht, noch nicht, er ist verschlossen und versiegelt, aber irgendwann tut er sich auf.
Am Ende verzehrt jedes System sich selbst.
Ist das ein konservativer Gedanke?
Oder ein rechter?
Bad thought.
Lutz, du bist ein Narr.
Dieser eingebildete Abgrund … was ist das überhaupt?
Eine in alle Richtungen ausgreifende Gesellschaft wäre – spuck’s aus! – richtungslos.
Wie das Universum? Wie das Universum!
Eine solche Gesellschaft ist nicht vorstellbar.
Jede Gesellschaft nimmt eine Richtung.
Eine?
Viele.
Viele, die sich zu einer vereinigen.
Diese eine gilt es zu finden.

Streicher entwickelt einen revolutionären Gedanken und verwirft ihn
11
Im Augenblick beschäftigt Streicher ein anderer Gedanke

Was passiert eigentlich mit den Richtungen, in welche die Gesellschaft sich nicht bewegt?
Die ungenutzten Richtungen, sind sie einfach nicht existent?
Nicht für diese Gesellschaft?
Oder werden sie brutal ausgeschlossen?
Werden sie unterdrückt?
Welche Übermacht ist da zugange?
Welche Ohnmacht ist da zugange?
An dieser Stelle kommt das Tabu ins Spiel.
Das Tabu ist eine sanfte und furchtbare Macht.
Eine Macht wie keine andere.
Das Tabu verschließt den Abgrund.
Der Abgrund, das sind die versagten Richtungen.

Richtung
Streicher entwickelt einen revolutionären Gedanken und verwirft ihn
12
Aus Streichers Werkstatt

[Rätsel]

Straße der
Eintracht

[Auflösung]

IDENTITÄT!

Infantility works.

 

Die Erfindung des Feindes

Lost between the Hemispheres
 
Die Verstümmelung des Bewusstseins in vier Schritten

East meets west

East meets West

Drück’s aus!

Hirn
Hirn
Hirn
Hirn

Cold War Units

Zahnrad

Nuke ’em!

Hirn

Wem gehört die Welt?
Wem gehört die Welt?

Lost between the Hemispheres
2
Die reiche Fracht des Bewusstseins

Binse
Binse
Binse
Binse
Binse

Binse
Binse

Binse

Binse

Binse

Binse
Binse
Binse
Binse
Binse

Lost between the Hemispheres
3
Die Hälften passen nicht

Zahnrad

Geburt der Venus
 

Sparsamkeit der Mittel
ist das Kennzeichen des überlegenen Geistes

Wie man eine Republik zerstört
1
Der reine Blowasser

In diesen Frühsommertagen hat Blowasser, der Mann ohne Rückgrat, Konjunktur. Zusammen mit Nassen, der endlich erwachsen werden muss, hat er einen Projektantrag zum Laufen gebracht. Auch bei Blowasser setzt sich, wie bei vielen Mitmenschen, Hochgefühl in Geschäftigkeit um. Ein einsamer Mensch, der sich, gebettet, wie er nun einmal ist, nicht beklagen darf. Doch wie er sich auch wendet und dreht, er liegt falsch. Auch mit Nassen liegt er falsch. Sie haben einander erwählt, weil der Zweck die Mittel heiligt und beide sich auf Projektsuche befanden. Da genügt ein Gespräch in der Mensa und der Pakt ist geschlossen. Im gläsernen Gefängnis der Pyramide mutiert Sympathie zum Gefahrgut, sie schwappt leicht über Ränder und kontaminiert die Umgebung. Dir gefällt der Hunger, den beide ausstrahlen, das tragische Bedürfnis nach mehr … allerdings musst du, bei einigem Nachdenken, Iris recht geben, die sich darüber mokiert, dass, rein quantitativ, das Bedürfnis nach mehr Wissen darin nur einen verschwindenden Teil ausmacht, gelöst und genährt vom alles beherrschenden Bedürfnis nach Status, also nach Würde.

Würde, die
}
engl. ›dignity‹, die Werthaltigkeit des Menschen, etwas, das jedem Menschen qua Menschsein zukommen, zumindest, folgt man der kulturellen Regel, zugebilligt werden sollte: wie kommt es, dass das Verlangen, mehr davon zu ergattern, in bestimmten Menschen zu einer verzehrenden Leidenschaft anwächst?

  • ―Die Frage ist jetzt nicht dein Ernst.
  • ―Und wie!

Wie man eine Republik zerstört
1
Der reine Blowasser

In diesen Frühsommertagen hat Blowasser, der Mann ohne Rückgrat, Konjunktur. Zusammen mit Nassen, der endlich erwachsen werden muss, hat er einen Projektantrag zum Laufen gebracht. Auch bei Blowasser setzt sich, wie bei vielen Mitmenschen, Hochgefühl in Geschäftigkeit um. Ein einsamer Mensch, der sich, gebettet, wie er nun einmal ist, nicht beklagen darf. Doch wie er sich auch wendet und dreht, er liegt falsch. Auch mit Nassen liegt er falsch. Sie haben einander erwählt, weil der Zweck die Mittel heiligt und beide sich auf Projektsuche befanden. Da genügt ein Gespräch in der Mensa und der Pakt ist geschlossen. Im gläsernen Gefängnis der Pyramide mutiert Sympathie zum Gefahrgut, sie schwappt leicht über Ränder und kontaminiert die Umgebung. Dir gefällt der Hunger, den beide ausstrahlen, das tragische Bedürfnis nach mehr … allerdings musst du, bei einigem Nachdenken, Iris recht geben, die sich darüber mokiert, dass, rein quantitativ, das Bedürfnis nach mehr Wissen darin nur einen verschwindenden Teil ausmacht, gelöst und genährt vom alles beherrschenden Bedürfnis nach Status, also nach Würde.

Würde, die
}
engl. ›dignity‹, die Werthaltigkeit des Menschen, etwas, das jedem Menschen qua Menschsein zukommen, zumindest, folgt man der kulturellen Regel, zugebilligt werden sollte: wie kommt es, dass das Verlangen, mehr davon zu ergattern, in bestimmten Menschen zu einer verzehrenden Leidenschaft anwächst?

  • ―Die Frage ist jetzt nicht dein Ernst.
  • ―Und wie!

Das Verlangen nach mehr Würde setzt, wie jedes Verlangen, einen Mangel voraus. Wer sich unwürdig fühlt, mag sich darin wohlfühlen, aber wer sich ein bisschen würdig fühlt, den verlangt es, diesen unwürdigen Zustand zu beenden und mit wirklicher Würde aufzutrumpfen. Ist mehr Würde wirkliche Würde? Bläst das Verlangen nach ihr nicht automatisch die Unwürdigkeit auf, die tief gefühlte, den Ausgang des Begehrens? Könnte sein, könnte sein. Vermutlich ist es so.

 

Blindgedanken (20)
Wie man eine Republik zerstört
2
Wie strahlt einer wie Blowasser, ein rundlicher Mensch, der nie aus dem Anzug zu kommen scheint, das Verlangen nach Würde aus?

  • Das Vorbild Friedenwanger, obzwar in der Fakultät seit längerem negativ ›konnotiert‹, schimmert überall durch. Beide (um ein Beispiel zu nennen) pflegen einen auffälligen Bewegungsrhythmus: schnell sein, wenn die Kollegen sich ostentativ Zeit lassen, weil es ihr Selbstverständnis diktiert), den Schritt verlangsamen, sofern kollektive Eile angesagt ist. So stellt der Mensch sich im Kreis der Kollegen frei, der für höhere Aufgaben prädestiniert ist (auf die er gelegentlich lange warten darf).
  • Marotte Nummer zwei – cave! –: die Vier-Augen-Herzlichkeit, deren sich beide befleißigen, ohne Rücksicht darauf, was der Gesprächspartner davon halten mag. Sie wird leicht zur Geste zuviel, zur Verbindlichkeit ohne inneres Maß, als säße einem das herzige Brüderlein gegenüber, das genauestens weiß, dass man ihm nur schwer den Wunsch abschlagen kann, sein marodes Konto aufzufüllen, weil es gerade nach Kanada fliegen möchte, der Teufel weiß warum. Offensichtlich rangiert hier der Wunsch, den anderen für alle Fälle bereits im Kasten zu haben, an erster Stelle. Gleich dahinter … das bleibt, vorerst, ein Geheimnis.
  • Bleibt die seltsame Fähigkeit, fertige Urteile auszustrahlen, ohne sie abgeben zu müssen (eines der Betriebsgeheimnisse, ohne die der akademische Alltag umgehend zwei Drittel seines Glanzes verlöre)! Blowasser ist sie angeboren, eine physiologische Besonderheit, vergleichbar dem schlohweißen Haar des akademischen Sechzehnenders, der im Fernsehen so gut ankommt und den das Publikum gern in einem politischen Amt sehen würde. Ein Sechzehnender ist Blowasser nicht, diese Kategorie bleibt ihm verschlossen, er ist unterwegs.
Wie man eine Republik zerstört
3
Blowasser und Nassen mischen den Laden auf

Blowassers Anwesenheit strafft die Kollegen. Sie müssen zeigen, was in ihnen steckt, peinlich darauf bedacht, seinem prüfenden Auge standzuhalten, das wie durch Zufall gleichzeitig auf der Fensterbank liegt, weil dort ein Staubfaden unter der Einwirkung eines Sonnenstrahls aufglimmt. Auch Tronka erliegt diesem Trick hin und wieder: er gehört zum erotischen Unterfutter der stillen Beziehung, die sie zueinander unterhalten. Soll heißen, Tronka weiß Bescheid und lässt sich doch verführen.

  • ―Ich weiß, was du denkst. Aber ich bin mir nicht sicher.

Dass Blowasser sich mit Nassen zusammengetan hat, besitzt einen einfachen Grund: Nassen läuft. Im Jüngeren glüht der Wunsch sich zu beweisen. Auf diese simple Weise wirkt er als eine Art Aushängeschild des Projekts, ohne dass Blowasser Druck aufbauen oder die Außendarstellung selbst in die Hand nehmen müsste. Nassen macht seine Sache gut. Binnen kurzem ist ihr Projekt in aller Munde, fast als hinge das Prestige der Institution davon ab, dass es gelingt.

Blowasser braucht den Herold.
Newcomer-Nassen braucht den erwählten Meister, um sich an der verletzenden ›inhärenten‹ Ungleichheit der Partner abzuarbeiten.
Beide brauchen ihr Projekt, um mehr zu sein.
Mehr als was? Mehr als wer?
Das ist die Frage … die das frischgebackene Paar (›Pärchen‹?) postwendend an seine Umgebung zurückerstattet.

Wie man eine Republik zerstört
4
Nach=Rücker / Vor=Rücker
Rücker

(In jedem Vorrücker steckt ein Nachrücker. Raupe und Schmetterling. Beide wissen nichts übereinander und alles. Wie er steckt, der Heros zwanghafter Nachfolge, zwanghafter Verweigerung, zwanghaft verweigerter, zwanghaft zelebrierter Übereinstimmung, das verrät mancherlei über die kommende Wissenschaft.)

Wie man eine Republik zerstört
4
Nach=Rücker / Vor=Rücker
Rücker

(In jedem Vorrücker steckt ein Nachrücker. Raupe und Schmetterling. Beide wissen nichts übereinander und alles. Wie er steckt, der Heros zwanghafter Nachfolge, zwanghafter Verweigerung, zwanghaft verweigerter, zwanghaft zelebrierter Übereinstimmung, das verrät mancherlei über die kommende Wissenschaft.)

Der Philosoph Steinschwafel, der große Steinschwafel, nach dem Geheimnis einer Karriere gefragt, die ihn so hoch hinaufgetragen hat, dass ihn die Zeitungen am Ende seines langen Wirkens als einen der großen Denker des Jahrhunderts feiern, soll irgendwann kurz und kryptisch geantwortet haben: »Nur die Besten.« Offenbar wollte er damit, den Greisenvorteil nutzend, andeuten, er habe sich von Anfang an nur mit den besten Denkern seiner Zeit abgegeben. Was voraussetzt, dass einer bereits in frühen Jahren weiß, wer diese Besten sind, wo sie sich gerade aufhalten und wie man sie ansprechen muss. Nicht jeder, seufzt Blowasser, ist so beschlagen.

Blindgedanken (21)
Wie man eine Republik zerstört
5
Dossier

Anders als Friedenwanger verfügt Blowasser in der Fakultät über keinerlei ›Standing‹. Der Grund ist vermutlich darin zu suchen, dass er ein paar Jahre jünger ist und ihm kein 68er Ruf vorausgeht. Fast alle Bälleverteiler im akademischen Ränkespiel stammen aus dieser Personengruppe. Sie steht in engem Kontakt zur Politik und wird von den Medien mit gesellschaftlicher Sichtbarkeit versorgt. Positiv gesprochen bedeutet das: Kaum jemand ist mit Blowasser ›durch‹. Er gilt als charmanter Kollege – ›reizend‹, ›angenehm‹ –, seine Zukunft steht himmelweit offen und jedermann wünscht ihm, der offenen Zukunft sei Dank, nur das Beste.

Wer das Beste will, braucht den Kontakt zu den Besten, gesetzt, man weiß, wer sie sind. Blowasser weiß es definitiv nicht. Aus diesem und keinem anderen Grund vertraut er auf die soziale Auslese und pirscht sich an jeden heran, der es einmal (aus seiner Sicht: für immer) in die Medien geschafft hat, nicht in irgendwelche, sondern in die sogenannten Leitmedien, denen die Aufgabe obliegt, der abgeschlagenen Konkurrenz Maßstäbe und Sprachregelungen an die Hand zu geben. So gründlich geht er dabei zu Werke, dass man in diesen Kreisen bereits anfängt, ihn hinter vorgehaltener Hand den ›Pirscher‹ zu nennen.

Davon weiß die Pyramide, ein paar Eingeweihte ausgenommen, vorerst nichts. Auch Tronka, der ihn zu kennen glaubt, wäre sehr erstaunt, würde man ihm über diese Seite des Freundes ein Licht aufsetzen. Die Regel vom Propheten, der im eigenen Lande nichts gilt, erlaubt auch einmal die Umkehrung – hier genießt einer zuhause den Respekt, den er sich draußen zu erarbeiten wünscht, und wieder liegt die Kollegenschaft daneben. Von solchen Verkennungen und Verkehrungen lebt die Gelehrtenrepublik. Kein Zweifel, sie lebt gut davon, solange ihr die Talente nicht ausgehen und die Kommunikationshürden nach innen und außen ein anmutiges Kletterarsenal abgeben, an dem jeder auf eigene Rechnung erproben kann, was an ihm ist.

Wie man eine Republik zerstört
6
Einige allgemeine Bemerkungen, die Gelehrtenrepublik und das Verhalten ihrer Bewohner betreffend

Die Republik der Geister ist eine Fiktion, die der Gelehrten eine gelehrte Fiktion. Das zu behaupten verlangt nicht viel Humor. Es liegt, wie sollte es anders sein, in der Sache begründet. Gedanken benötigen, um sich zu entfalten, freien Verkehr. Verkehr hingegen braucht Regeln, um frei zu fließen. Der menschliche Alltag ist durchsetzt von Paradoxien, die durch Training zwar nicht aus der Welt geschafft, aber praktisch aufgelöst werden können. Je nach Denkart werden sie als groß oder klein empfunden, als lästig oder befreiend. Freiheit in der Bewegung ist keine natürliche Mitgift, sondern das Ergebnis unablässiger Übung. Wer, aus Unkenntnis oder Trotz oder anarchischem Übermut, die Regeln in Frage stellt, behindert, bis auf weiteres, den Verkehr. Wer sie nicht in Frage stellt, der behindert (na was wohl?) die freie Entfaltung. Jedenfalls bis auf weiteres.

Die Fiktion besteht darin, die Regeln so zu behandeln, als seien sie Luft, und sie dabei so zu respektieren, als seien sie gewachsener Fels, Basis aller Bewegung. Die gelehrte Fiktion besteht darin, zu behaupten, die Einhaltung der Regeln sei rational (i.e. das Rationale). Rational ist, was aus sich selbst gilt. Der Respekt, den man ihnen zollt, entspricht dem des Wärters, der einen Löwenkäfig betritt: angstfrei und angstdurchsetzt. Das geht eine Zeitlang gut, doch irgendwann versagen die Nerven und das Unheil nimmt seinen Lauf.

Wie man eine Republik zerstört
7
Die Republik der Geister besteht aus Köpfen, die Gelehrtenrepublik aus Vor- und Nachrückern

Geist will Beachtung, der Gelehrte will Schüler. Besser noch: er will Adepten. Die Kunst des Gelehrten bedarf der Stille: die Hälfte seiner Zeit entfällt aufs Training, um fit zu bleiben, in die andere teilen sich seine Forschungen und die Einweisung der Adepten. Es ist immer ein Fehler, Vor- und Nachrücker getrennt zu betrachten. Zusammen bilden sie die kleinste Einheit des Betriebs. Wer vor-, wer nachrückt, entscheidet das Los. In den Gremien wird gewürfelt, in den Köpfen der Einzelnen auch. Der Vorrücker hat einen Wurf frei, der Nachrücker verfolgt das Spiel mit bebendem Blick. Alles, was er weiß, ist: sein Lebensglück hängt daran.

BLOWASSER / NASSEN

Nein, Zerstörer sind Blowasser / Nassen nicht. Weder allein noch zusammen. Wenn sie zerstören, dann nur, was allerorten bereits zerfällt. Dass es durch ihr Zutun zerfällt, bezeugt bereits seine äußerste Fragilität. Auch die Republik der Geister zerfällt aus Mangel an Geistern. Die Gelehrtenrepublik, die so bestandsicher daherkommt, solange das allgemeine Bildungswesen ihr immer neue Mitglieder zuführt, unterliegt im Inneren einem Turnus, der aus Gelehrten Mitläufer werden lässt und aus Mitläufern Büchsenspanner, ungeachtet der Tatsache, dass säkulare Wissenschaft angesichts ihres Waffenarsenals ohne diese Spezies auskommen sollte. Blowasser und Nassen wissen nicht, dass sie ihr angehören, sie wissen nicht, wie strikt ihre Welt von der des Geistes geschieden ist, sie halten die Geistlosigkeit, die sie versprühen, für Geist, sie halten das Schicksal ihrer kleinen Welt in Händen und sich für groß.

Wie man eine Republik zerstört
8
Akademische Krämpfe

Krämpfe? Welche Krämpfe? Krämpfe der Existenz. Krämpfe der fiebrigen, Krämpfe der enttäuschten Erwartung. Krämpfe des So-und-anders-Seins, Kollisionen des Vor- und Nachrückertums in ein und derselben Person, in Intrigen und Gemeinheiten endend, denen die Wissenschaft (das geheiligte Attachiertsein an die Mutter aller Erkenntnis und aller Karrieren) als Sternenmantel dient. Nassen und Blowasser wissen noch nicht… Was wissen sie noch nicht? Dass zwischen ihnen bald Todfeindschaft herrschen wird? Aber wer sagt denn, sie wären miteinander befreundet? Wer sagt denn, sie wären einander zugetan? Gleichgültig sind sie sich jedenfalls nicht. Zu persönlich wäre das Band, das sie zusammenhält, um so etwas zuzulassen, zu unpersönlich, als dass ihm mit Freundschaft gedient wäre. Es wäre, als Band, unerheblich. Aber unzerreißbar, solange der ausstehende Erfolg des gemeinsamen Projekts es rechtfertigt.

Wie man eine Republik zerstört
9
Wie zerstört man eine Republik?

  • ―Was ist, sagt Blowasser, dieser Kill– ?

Das Wort bleibt ihm zwischen den Lippen hängen. Argloser beobachtet ihn scharf.
Blowasser übt den kill switch. Die ultimative Form, Schweigen zu verhängen, während der andere fortredet. Doch niemand spricht. Nolens volens bewegt sein Mund sich weiter.

Nassen kommt ihm zu Hilfe.

  • ―Was wohl? Ein Haufen … merde … ich kann’s nicht aussprechen. Solche Leute zerstören die Community. Man muss ihnen Einhalt gebieten. Wir müssen ihnen Einhalt gebieten. Ich weiß nicht wie, aber einer müsste das organisieren. Geschlossen den Raum verlassen, wann immer er auftritt: das wäre doch eine Geste. Noch besser wäre, ihn einfach nicht mehr einzuladen. Nirgends. Das lässt sich erreichen. Druck aufbauen, immer und überall. Darüber sollten wir nachdenken.
  • ―Du denkst zu schnell. Viel zu schnell nach meinem Geschmack. So hält man den geschätzten Kollegen Killus nicht auf.
  • ―Ist er das? Ich kann mich ja mal umhören.

Und er hört sich um. Wo immer sich die Gelegenheit bietet: Nassen hört sich um. Bis irgendwann die ganze Fakultät weiß: da ist einer, der hört sich um. Wer hört sich um? Keine Ahnung. Eine Nebenfigur wie Nassen, unterhalb der Sichtbarkeit angesiedelt, genießt den Leidensvorteil, nicht beachtet zu werden.

Argloser, der das Spiel durchschaut, behält Nassen im Blick. Sieh an, die Ratte, geht es ihm durch den Kopf. ›In der Sache‹ weiß er nichts beizutragen. Das schwächt seine Position und bannt ihn auf den Beobachterposten.

Einmal Argloser, immer argloser.

Wie man eine Republik zerstört
10
Eine Republik zerstören –

nichts geht leichter als das. Man nehme an… – ach was, man nehme die üblichen Ingredienzien, Feuer, Wasser, Luft, ein wenig Erde dazwischen, feuchte, warme Muttererde, das erhöht den Dampfgehalt der Luft, die wir alle atmen, und das ist gut für die Sache. Die Frage bleibt immer, wer zündelt, aber sie bleibt, alles in allem, unerheblich, ein Zundelfrieder findet sich immer. Auch Wassermann darf da nicht fehlen. No water, no fun. Selbstverständlich wäre kein Nassen der Welt in der Lage, die Republik der Gelehrten zu sprengen. Wer ist Nassen? Ein Nichts. Ein Nichts mehr. Kein bloßes Nichts, bloß ein Nichts mehr. Die Botschaft muss von außen kommen und sie muss absolut sein.

Wie man eine Republik zerstört
11
Zweiter Vortrag des Historikers Wassermann

Wassermann kommt, wann immer die Zunft nach ihm verlangt – prompt, als habe er, unter seinen vielen Terminen, nur auf diesen einen gewartet, er liefert ab, was sie von ihm ordert, und verschwindet wieder in den Nebeln einer Existenz, die den Kollegen als unergründlich gilt, weil er Fragen nach seinem Befinden, seinen Plänen oder gar seiner Einstellung zu Abwesenden konstant mit einem Lächeln beantwortet, dessen opake Verbindlichkeit sein Gegenüber über die Plumpheit grübeln lässt, zu der es sich gerade hat hinreißen lassen. Übrigens kommt der Effekt bei Nassen nicht an, was beim stets wachsamen Blowasser Zweifel an seiner akademischen Zukunft sät.

Wie man eine Republik zerstört
12

Wäre Hölzchen nicht Hölzchen – denn er ist nicht zwingend Hölzchen, und keineswegs immer –, hier und heute wäre er Wassermann. Damit wäre er fast die Person, für die seine Universität ihn hielt, als sie ihn einkaufte, und für die er sich selber in Momenten äußerster geistiger Klarheit hält. Blowasser hingegen, jünger an Jahren, bewundert Wassermann maßlos. Es würde ihn nicht erstaunen, erführe er heute aus berufenem Munde, dass der sperrig-geschmeidige Pyramidenspross mit den klobigen Händen in einigen Monaten seine eigene öffentlich-rechtliche Fernsehsendung moderieren wird. Noch befindet er sich im Gespräch mit Hölzchen, der zwar in der Pyramide Gaststatus genießt, aber, aus welchem Grunde auch immer, sich ›durchaus‹ als ebenso eitler wie innerlich bewegter Gastgeber fühlend, keinen Zentimeter von seiner Seite weicht. Wassermann hat das neue Buch des Kollegen Killus, dessen Erscheinen der Große Denunziator mit seinen unerschöpflichen Machtmitteln bis zum letzten Tag zu verhindern versuchte, bereits gelesen und möchte, wie er andeutet, gleich nachher, in seinem Vortrag, darüber einiges anmerken. Hölzchen, innerlich leicht beunruhigt, versichert ihm strahlend, nichts anderes werde an diesem etwas diesigen Nachmittag von ihm erwartet, »denn diese Dinge müssen besprochen werden, wir kommen darum nicht herum«.

Wie man eine Republik zerstört
13

Wassermann lächelt – ein wenig mechanisch, wie es Hölzchen vorkommt, der froh ist, dass kein Dritter Zeuge seiner Bemerkung wurde –, er hat unter den sich versammelnden Hörern einen alten Freund, den Industriehistoriker Lobbock entdeckt und zieht sich mit ihm, den Kopf gesenkt und leicht zur Seite gedreht, in eine der hinteren Sitzreihen zurück. Mechanisch fahren seine Hände über die Seiten eines Notizhefts, das aufgeschlagen vor ihm liegt, und Hölzchen … Hölzchen möchte brennend gern in diesen Aufzeichnungen lesen, besser: gelesen haben, was alle gleich erwartet, denn im Grunde seines Herzens ist er ein ängstlicher Mensch und ›diese Dinge‹ treiben ihn, wie er das ausdrücken würde, um. Immerhin ist neben dem Dekan, wie er zu seiner Verwunderung feststellt, auch der Rektor erschienen und hält, die Hände jovial in die Hosentaschen vergraben und unauffällig die Nähe des Fensters ansteuernd, gewichtig im Hintergrund Hof.

Wie man eine Republik zerstört
14
Der Hörsaal füllt sich
  • ―Das ist stark ––!

Wer so redet, in Anwesenheit Starcks, des Philosophen mit Ostvergangenheit, der durch die Reihen der Plaudernden pflügt, als wolle er sie zwingen, ihm ein paar ironische Gedanken nachzuwerfen, der muss wissen, welchen Kraftschluss er damit herstellt:

  • ―Wer Starck ist, junger Mann, das bestimme ich.
  • ―Nicht ganz. Selbststimmung in allen Ehren, aber wer stark ist, bestimmt die Hackordnung.

Nassen, ungewohnt schlagfertig, überdenkt die Kühnheit, von der er gerade noch nicht wusste, dass sie in ihm steckt und herauswollte.

  • ―Wer Starck ist, bestimmt die Hackordnung? Das ist stark. Aber ich bin Starck, also bestimme ich die Hackordnung. Oder wollen Sie mir meine Identität abspenstig machen? Was denken Sie – wird Wassermann heute zur Sache kommen?
  • ―Welche Sache meinen Sie?
  • ―Nun, ich meine: die Sache. Es gibt in diesem Augenblick nur eine Sache, die zählt: Killus oder Non-Killus. Wer dazu nichts zu sagen hat, der hat nichts zu sagen. Haben Sie etwas zu sagen?
  • ―Also ich bin jetzt nicht so in der Materie…
  • ―Kommen Sie, junger Mann, diese Materie geht uns alle an. Es ist nicht erlaubt, dazu keine Meinung zu haben. Ich sehe es Ihnen an der Nasenspitze an, dass Sie eine haben. Also: Heraus damit! Sie bekommen sonst ernste Schwierigkeiten…
  • ―Sie meinen das nicht im Ernst.
  • ―Was ich im Ernst meine… Ich habe Ihnen da eine ernste Frage gestellt, ich denke, das sollte genügen. Unter uns Pastorentöchtern: dort, wo ich herkomme, hätten Sie sich bereits um Kopf und Kragen geredet. Abseits der Parteilinie…
  • ―Aber was wäre bei uns die Parteilinie?
  • ―Das herauszubekommen, vermute ich, sind wir hier.
  • ―Ich weiß von keiner Parteilinie. Ich finde, dass Killus stinkt.
  • ―Nana –

Starck … er bricht ab, nein, er verstummt, sein Blick sucht jene innere Ferne auf, die jeder Mensch kennt, aber nur einige aus eigener Anschauung.

Argloser mustert ihn unbestimmt von der Seite.

Wie man eine Republik zerstört
15
Ein zerbrechlich Ding

Selten gesehen, eigentlich nie: Tronka steht mit Friedenwanger zusammen und pflegt das Gespräch.

  • ―Und Sie glauben wirklich, wir bekommen heute etwas geboten? Ja­nein, ich meine, was verleitet Sie zu dieser Annahme?
  • ―Denken Sie doch mal logisch: Wassermann ist Experte für Grenzfragen. Eigentlich sind wir das alle, jeder auf seine Weise, aber in diesem Fall … in diesem Fall haben wir ihm die Aufgabe hingeschoben. Im Grunde, Tronka, laden wir ihn doch bloß ein, damit er sich hier den Mund verbrennt. Nicht weitersagen! Ich hoffe, Sie verraten mich nicht. Man spricht nicht öffentlich über Betriebsgeheimnisse. Natürlich weiß Wassermann, was seine alte Fakultät von ihm erwartet. Er hat eine feine Antenne für diese … sagen wir … innerakademischen Belange, habe ich mir sagen lassen. Das hat Vorteile, natürlich hat das Vorteile. Wenn wir mit ihm streiten, dann bleibt das unter uns, soll heißen, in der Community, da kann man schon einmal deutlicher werden. Sie werden doch auch gern deutlicher. Ich will Ihnen da jetzt nichts unterstellen –
  • ―Wissen Sie: man unterstellt mir so vieles… Sagen Sie, wo kaufen Sie Ihre Hemden? Mir fällt immer auf, wie frisch Sie aussehen, ja frisch, ich führe das auf Ihre spezielle Art von Hemden zurück. Ich habe das ja alles nicht gelesen, aber wenn dieser Killus behauptet … was behauptet er eigentlich? Janein, ich habe das nicht verstanden. Also angenommen, dieser Killus behauptet, niemand könne sich seine Gegner aussuchen, selbst ihr Führer nicht, dieses ganze Verbrecherpack sei da irgendwie hineingeraten… Nur mal angenommen… Sie verstehen mich recht? Ich weiß ja nicht, auf welchem Stand des Moralisierens die Republik gerade angekommen ist. Aber als Philosoph stelle ich fest: jeder simple Verbrecher gerät irrgendwo irrgendwie hinein. Na und? Irren ist menschlich. Das Leben ist ein Schlamassel und Verantwortung ist Verantwortung. Weiterschieben gilt in diesem Fall nicht. Sie verstehen, was ich damit sagen will? Nirgendwo steht geschrieben, dass gerade die gerade da hineingeraten mussten. Darum geht’s doch, oder nicht? Sagen Sie mir, worum es geht… Worum geht’s Ihnen dabei?
  • ―Ich habe mit Killus nichts zu schaffen. Er mit mir übrigens auch nicht. Wir sind einander immer aus dem Weg gegangen. Im Grunde halte ich ihn für eine Erfindung der Presse. Aber erzählen Sie das keinem weiter.

Wie man eine Republik zerstört
16
Leckebusch

Dieser Hund, denkt Friedenwanger, er hält sein Pulver trocken. Das macht nichts, ich werde ihm auf die Schliche kommen. Tronka ist notorisch unzuverlässig und dies hier ist eine Zeit der Entscheidung. Aber sein Antifaschismus ist echt, ich weiß das von Nassen. Langsam wird er brauchbar, der junge Mann. Nein, das ist doch…!
Auch Leckebusch hat, trotz fehlender Einladung, es sich nicht nehmen lassen, der Veranstaltung beizuwohnen. Tatsächlich hat er etwas von einer Geistererscheinung, wie er da mit hängenden Schultern am Fenster steht und auf den vom Stop&Go-Verkehr umschlossenen Park hinunterstarrt, als winke ihm aus der Tiefe ein Stück unbewältigter Vergangenheit zu. Seit Elisabeth eine Stelle in der Pyramide angenommen hat, gilt das Band zwischen den beiden in der Öffentlichkeit … als überdehnt. Peu à peu hat die Republik der Wörter aus den beiden Konkurrenten geschmiedet (ein hartes Wort angesichts der Geschmeidigkeit, mit der Elisabeth sich inmitten ihrer neuen Kollegenschar bewegt), wo doch der Professor und die Mitarbeiterin ganz unterschiedliche Fächer repräsentieren.

  • ―Ist Romanistik ein Fach?

Belustigt, mit einem Gran Empörung in Blick und Stimme, hat er sie angeblinzelt, als sie ihn von ihrer neuen Lebensaufgabe in Kenntnis setzte. Elisabeth, schneidende Ironie erwartend, fühlte sich überrascht und fast ein bisschen enttäuscht. Hatte sie in letzter Zeit irgendein Toleranzedikt übersehen, das ihn zur Mäßigung zwang? Mag sein! Sie kommt nicht drauf und geht ihm seither unauffällig aus dem Weg, wobei sie mit einer sie selbst überraschenden Genugtuung die verstohlenen, bisweilen zu Fragezeichen sich krümmenden Blicke sammelt, die auf sie zu werfen er überhaupt nicht zu unterdrücken gedenkt.

Wie man eine Republik zerstört
17

Auch heute gleitet ihr apartes Hellgrau zwischen den gravitätischen Anzugträgern, entschwindet, taucht auf, entschwindet, als habe sie’s darauf angelegt, ungesehen gesehen zu werden – ein Kunststück, das umso höher zu werten ist, als ihre Erscheinung nach wie vor die vibrierende Aufmerksamkeit der ›alten Säcke‹ auf sich zieht, von denen einige ihren ehelichen Weg von Anbeginn säumten: Dassler, der in diesem Ambiente natürlich fehlt (nie würde er zur Causa Killus ein Sterbenswort sagen, geschweige denn einer Veranstaltung beiwohnen, in der sie zur Verhandlung ansteht), aber jedesmal, wenn sie einander begegnen, ihr eine seraphische Überhöflichkeit entgegenbringt, die sie schamlos genießt, Friedenwanger, das ›Stück Scheiße‹, als das ihn ein jüngerer Kollege ihr gegenüber vor einiger Zeit im Bett bezeichnete, Lobbock, das ›röchelnde Walross‹, Ruffmann und Rosshammer, ›unzertrennliche Schwätzer, bei denen der Charme nicht für beide gereicht hat, so dass sie irgendwann beschlossen, ihn abwechselnd aufzutragen‹, Reinmeier (›Reinmeier ist süß‹), Hölzchen-auf-Stöckchen-Hölzchen, Phallobst-Dürrobst und all die anderen.

  • ―Wir sprechen uns später. Kommen Sie in mein Büro!

  • Elisabeth, in welcher Funktion auch immer sie antritt, ist eine Königin. Nur das Dynastische liegt ihr nicht so, vorerst lässt sie es nicht an sich heran.

 

Dafür wird er bezahlen

Wassermann unterhält die Arena
1
Wassermann spricht

  • ―Soll ich –?

Wie man eine Republik zerst- … Aber das wissen Sie ja schon.

Sie werden sich – verzeihen Sie, wenn ich Sie so direkt adressiere … überaus geschätzte Kolleginnen und Kollegen… Sie werden sich gefragt haben – natürlich haben Sie sich gefragt, geben Sie’s zu, ich sehe es Ihnen an der Nasenspitze an, Kollege Reinmeier, Sie müssen es sich gefragt haben – aber was nur?

Was, zum Teufel, so müssen Sie sich gefragt haben, drängt den Wassermann, uns eine Wasserstandsmeldung wie diese ins Haus zu schicken, ungefragt, unerbeten: Will er womöglich eine Anleitung liefern? Will er eine Erklärung abliefern für etwas, was gerade unter unseren Augen geschieht, während wir doch denken, es geschieht gerade etwas anderes? Oder will er uns etwas Historisches erzählen, schließlich ist er Historiker, und Historiker … lieben nun mal Historisches, es fällt schließlich in ihr Genre, und die Zerstörung einer … Republik, nun, da muss man in der Geschichte nicht lange suchen, nein, wirklich nicht lange… Apropos suchen: ›Suchen Sie nicht‹, hat mir mein alter Lehrer Prostitsch einmal gesagt, ›finden Sie lieber, das geht angenehmer und dann findet man dabei auch immer ein Stück von sich selbst‹.

Ein Stück von sich selbst.

Sehen Sie: die Geschichte, die ich Ihnen heute erzählen möchte, sie enthält vielleicht mehr von mir… Warum ich Ihnen das sage? Sehen Sie, Sie und ich, auch das wäre eine Geschichte, die einmal erzählt werden will. Einstweilen ist es bloß eine Konstellation. Sie wissen schon, was eine Konstellation ist. Eine Konstellation … was ist eine Konstellation? Verzeihung, da fällt mir die Geschichte von diesem Austauschschüler in Amerika ein – wir schicken Schüler nach Amerika, damit sie sich austauschen, ganz recht –, dem Austauschschüler, der eines Nachts – oder am späten Abend, ich mache es nicht so dramatisch – in eine offene Garage eindringt, eine offene, gut ausgeleuchtete Garage, in der vielleicht ein Auto herumsteht, vielleicht auch nicht, die Zeitungen bleiben da ungenau, jedenfalls treibt ihn der Durst und eine Flasche Coca Cola sticht ihm ins Auge, nichts natürlicher also für einen Halbwüchsigen, als diesem Drang nachzugeben, ihm nachzugehen, ja nachzugehen, und der Hausbesitzer erschießt ihn, denn er hält ihn für einen Einbrecher, er erschießt ihn einfach… Dabei ist es doch bloß ein Junge, der Durst hat, nicht die Spur von einem Einbrecher, nicht die allergeringste Spur…

Das, sehen Sie, ist eine Konstellation. Und eine fatale dazu.

Es ist sogar, genau genommen, die Konstellation, um die es geht, auch wenn noch nicht feststeht, wer am Ende dieses Abends erschossen in der Garage liegt. Ich möchte Sie nicht verunsichern, nein, das möchte ich nicht. Jedenfalls täte es mir leid, falls so etwas geschähe, aber Sie und ich, wir müssen schon auch verstehen, wie es um uns steht. Wir befinden uns auf einem fremden Grundstück, aber wir wissen es nicht. Wir realisieren es nicht. Denn es ist unser Haus, unser gemeinsames Haus, auf das wir getrennte Eigentumsrechte erheben, teils aus Erwerbs-, teils aus Bedarfsgründen, so jedenfalls steht es in unseren Verträgen, wir müssen sie nur von Zeit zu Zeit studieren. Richtig studiert, ist kein Konflikt so tragisch wie der zwischen dem Garagenbesitzer und dem jungen Mann, der Lust auf eine Cola hat und sie sich dort holt, wo er sie nicht zu Unrecht vermutet, weil er sie dort immer holt, wenn er sich zu Hause weiß. Und wo wäre, vorausgesetzt, die Nacht ist lau und die Sternlein alle, sie blinken, ein junger Mensch aus Düsseldorf mehr zu Hause als in L.A.? Und wo wären wir mehr zu Hause als dort, wo wir, genau betrachtet, nichts zu melden haben? Wir müssen unsere Verträge studieren und tun’s nicht. Warum? Ich frage Sie und mich: warum? Weil wir die Schrift verloren haben.

Wassermann unterhält die Arena
2

Wir haben die Schrift verloren. Unsere Verträge (denn um sie handelt es sich) scheinen uns null und nichtig, denn wir können sie nicht mehr lesen. Einer dieser Verträge – auf die anderen komme ich noch – besagt, dass wir nicht schweigend zusehen dürfen, bei Schaden für unsere moralische Gesundheit – dass keiner das Recht hat, tatenlos zuzusehen oder sogar wegzusehen … Sie erinnern sich?

Das alles ist nicht so lange her. Wir haben in diesem festen Gefüge aus Sätzen gelebt, es wäre nicht nötig gewesen, sie zu Ende zu sprechen. Sie hatten in unser aller Leben die Führung übernommen, sie sprachen sich selbst zu Ende, wann immer wir dazu ansetzten, sie zu vollenden. Und gerade jetzt, da ich diese unvollendeten Sätze ausspreche, bemerke ich eine gewisse Bewegung in Ihren Reihen. In der Tat, der Satz, den zu formulieren ich gerade ansetze, den zu formulieren ich gerade angesetzt habe … ich werde ihn nicht zu Ende führen … es scheint mir unsinnig, ja kontraproduktiv, ihn zu Ende zu führen. Dieser Satz sät Unfriede. Darin besteht heute seine einzige Funktion. Wobei ich das Heute nicht zu eng fassen möchte, es handelt sich um ein moralisches Heute, dessen Grenzen sich nicht so leicht nachzeichnen lassen. ›Einmut zu Zwietracht‹: die Frage ist, ob wir uns so etwas leisten können, ob wir uns so etwas leisten wollen, auf lange Sicht, womöglich bereits auf kurze.

Es fällt schwer, deutlich zu werden in einer Welt aus … ich suche noch nach dem angemessenen Wort und sage einstweilen: aus Über-Deutlichkeiten. Über-deutlich ist, was keine Chance besitzt, gedeutet zu werden, anständig gedeutet zu werden nach den uns auferlegten Regeln des Verstehens, die über die Jahrhunderte entwickelt wurden, um zu verstehen, was, nun, was geschrieben steht. Sie verstehen die Formel, ich verstehe sie, wir alle verstehen ganz gut, was damit gemeint ist, wir meinen zu verstehen, was damit gemeint ist, wir meinen zu verstehen … damit beginnt die Misere, eine Misere, denn es gibt noch andere. Deshalb schalte ich jetzt einen Gang zurück, verlasse das Wir, den Wir-Modus, um es genauer zu sagen, und verwandle mich, verkehrstechnisch gesprochen, in einen Fußgänger. Das Areal eines Fußgängers, Sie wissen es, ist begrenzt. Erwarten Sie daher nicht zu viel von mir. Die Nacht ist lau und eine Garage … nein, ich schnüffle nicht gern in den Habseligkeiten anderer. Ich schnüffle nicht. Wenn mir eine Tätigkeit von Herzen zuwider ist, dann Schnüffelei.

Ich denke, auch das musste einmal gesagt werden.

Wassermann unterhält die Arena
3

Und nun: zur Sache. Sie erwarten von mir … was erwarten Sie? Sagen wir … ich soll über die Lektüre eines Buches Rechenschaft ablegen, von dem Sie annehmen dürfen, dass ich es gelesen habe, weil mein Vorredner das kess behauptet hat. Ich bin mir aber nicht sicher, dass wir, also er und ich, unter Rechenschaft ganz genau dasselbe verstehen. Das Buch, das der Kollege Killus da vorgelegt hat, ist ein richtungweisendes Buch. Aber mir war gleich anfangs nicht klar, ob ich in diese Richtung marschieren und vor allem, ob ich in ihr ankommen wollte. Infolgedessen habe ich unterwegs Marschpausen eingelegt und habe nachgedacht. Natürlich hat Killus das Recht zu schreiben, was er will, so wie ich das Recht habe, darüber zu denken, wie ich will. Es stehen so … abartig viele Natürlichkeiten im Raum, wenn ich in diesem Buch lese, dass ich mir denke: Warum hat er das eigentlich geschrieben? Natürlich markiert der Rote Oktober den Beginn einer Welle von Gewalt­tätigkeiten – in Wahrheit nicht einer, sondern immer neuer, immer mächtigerer Wellen. Aber ist er deshalb die Mutter aller Grausamkeiten in diesem Jahrhundert? Das will mir noch nicht in den Kopf. Natürlich haben die Baltikumskämpfer, sofern sie nicht direkt mit der reinen Lehre infiziert wurden, ihre Untergangsängste nach Berlin und nach München getragen und in destruktive Energie umgewandelt… Aber was heißt das schon? Hat die antibürgerliche Enthemmung nicht auch im Osten bereits viel früher eingesetzt, in den Schlachten bei Gródek, wo der arme Sanitäter Trakl den Verstand verlor, bei Tarnopol oder Riga oder wo-auch-immer? Und liegt nicht auch hier eine der Ursachen für den über Leichen gehenden Männlichkeits­kult der folgenden Jahrzehnte? Eine gewisse Sehnsucht nach militärischer Ordnung lag überall in der Luft und Lenins Kommandosystem orientierte sich gleichfalls daran.

Das alles ist der Welt nicht so unbekannt, wie Kollege Killus uns da suggerieren möchte. Natürlich steht der Weimarer Geist links, zum Teil scharf links, das zu wissen bedarf es keiner übermäßigen Verstehens-Anstrengung. So what? Natürlich nehmen da Vernichtungsphantasien Fahrt auf, die dann auch in die Vernichtung der europäischen Juden münden. Aber liegt gerade hier der einzig wahre Ursprung des totalen Grauens? Wie gesagt, das will mir nicht in den Kopf, und ehrlich gesprochen, ich sehe den Grund auch nicht ein. Kein Mensch verlangt von einem Gerichtspsychiater, sich in die Gedankengänge des Delinquenten zu versetzen. Es genügt, wenn er sie benennt. Alles andere wäre denn doch verstörend. Killus mutet mir etwas zu, wofür mein Historikerhirn nicht geschaffen ist. Tut mir leid, wenn ich aus einer Lektüre aussteige, die von mir verlangt, ich solle genau dies – oder doch zumindest etwas in dieser Art – leisten. Ich wiederhole: Es tut mir leid, sollte ich den einen oder anderen in diesem Saal jetzt enttäuscht haben.

Wassermann unterhält die Arena
4

So. Damit habe ich gesagt, was Sie hören wollten. Betrachten Sie, was jetzt kommt, als eine Art Postscriptum im Morgengrauen. Ich habe eingangs gesagt, wir seien der Schrift nicht mehr so mächtig, wie wir müssten, sie stehe uns nicht mehr so zur Verfügung, wie sie es müsste, und darauf möchte ich jetzt noch einmal … sagen wir: zurückkommen. Sagen wir also, ein Historiker, ein respektiertes Mitglied der Zunft, kein Newcomer, sondern einer, dem wir gelernt haben zuzuhören, und zwar über Jahrzehnte, so jemand schreibt ein Buch: dann ist das zunächst einmal ein Fachereignis. Jedenfalls lautet so die Regel. Ein paar von den Spezialisten beugen sich über den Text und klären die auf Anhieb weniger mit der Thematik Befassten darüber auf, was ihrer Auffassung nach davon zu halten sei. Die Spezialisten können sich täuschen, sie dürfen sich auch täuschen, jedenfalls der eine oder andere von ihnen, das gehört zum Verfahren, das wächst sich aus. Es gibt in diesem Fall, und darauf will ich hinaus, ein fachliches Prius.

Was will ich sagen … die Kriterien liegen bereit. Sie liegen nicht so bereit, dass nur einer von uns zu kommen und den Daumen zu senken bräuchte, denn diese Geste ließe es, wie soll ich das jetzt ausdrücken, am gehörigen Respekt fehlen … ja, es gibt einen Respekt, der in der Sache wurzelt, der ganz mit ihr verwoben ist, der zurückblickt auf die erbrachte Leistung und den gemeinsamen Weg noch einmal durchläuft, jedenfalls in Gedanken, in verkürzter Form, wir alle sind endlich, aber doch gemeinsam. Wir leben, das soll der Titel meines Vortrags andeuten, in einer Republik, früher sagte man: der Geister, das schenken wir uns meistens, ich möchte eins draufsetzen und sage: der freien Geister, nicht der Freigeister, das hätte dann wieder einen anderen Klang und entspräche auch nicht der Wahrheit. Die Wissenschaftsgemeinde – mich persönlich stört dieses plumpe Wort – ist keine Gemeinde mit Gebetbuch und Orgelgesang, sondern eine Republik mit Regeln und Rechten für den Einzelnen, ich setze die Rechte in diesem Fall an die zweite Stelle, denn sie müssen erworben werden, mühsam erworben… und zwar durch Beachtung der Regeln, wie alle wissen, die diesen Prozess durchgemacht haben. Die Schrift … sehen Sie, es ist die Schrift, die uns die Regeln an die Hand gibt.

Wassermann unterhält die Arena
5

Was ich sagen will: Öffentlichkeit ist wichtig. Ich meine jetzt nicht die Öffentlichkeit der hier Versammelten, die pars pro toto für die Community stehen, ich spreche auch nicht über die Community, sondern über das, was man einmal bürgerliche Öffentlichkeit nannte und in dem sicher auch heute noch an der einen oder anderen Ecke ein Stück bürgerlicher Anständigkeit aufblitzt – aber in der Hauptsache ist es doch die Öffentlichkeit der Berufsschreiber, deren Aufgabe darin besteht, den Politzirkus auszuleuchten. Das Ausleuchten ist ihr Beruf. Es sind Beleuchter, ja sicher, ein ehrenwerter Beruf, wenn Sie mich fragen. Ohne sie wären wir alle dümmer – strunzdumm, was den Zustand der Republik angeht (und ich meine jetzt die große, das verfasste Gemeinwesen, in dem wir alle unser Auskommen als homines politici finden), wir wären mit Blindheit geschlagen, aber es sind eben doch nur Beleuchter, soll heißen, die Scheinwerfer, die sie in Anschlag bringen, haben sich andere ausgedacht … und nicht nur ausgedacht, weiß Gott nicht. Es ist eine alte Frage: Woher kommen die Instrumente? Sie werden angeschafft. Ersparen Sie mir die Details, aber so ist es: sie müssen angeschafft werden. Und mitunter müssen sie lange halten. Und wenn ich ›Instrumente‹ sage, dann meine ich das geistige Handwerkszeug, manche sagen noch ›Rüstzeug‹ dazu, da haben wir sie wieder, die militärische Vergangenheit, die in uns allen steckt. Das ist einfach so. Wer also wissen will, was in unserem Fach vorgeht, der sollte nicht die Beleuchter fragen, er kann es, aber er sollte es tunlichst vermeiden, es sei denn, ihn interessieren die Scheinwerfer.

Wassermann unterhält die Arena
6

Dann aber – Sie merken, ich taste mich langsam voran, es ist unübersichtliches Gelände, in dem ich mich da bewege, glitschiges Gelände, jedenfalls nach meinem Empfinden –, dann aber … ich meine, dann erhebt sich doch, sobald einer von uns, keiner vom Fach, aber immerhin ein Kollege, in dieses Medium geht, um, aus seiner Sicht, einen Übelstand anzuzeigen, dann erhebt sich die ganz einfache Frage: Was sind seine Instrumente? Bringt er sie mit oder bedient er sich nur der unter der Kuppel montierten Scheinwerfer? Ich gestehe: Das ist die Frage, die sich mir angesichts seines Auftritts stellt. Reden wir offen. Es geht in dieser Causa nicht um Reputation, es geht um Macht. Dann aber erhebt sich die nächste Frage: Wessen Macht? Welche Macht kommt hier ins Spiel? Wir müssen uns dieser Frage stellen, sonst sind wir – und ich meine jetzt die Wissenschaftsgemeine – bereits verloren. Sehen Sie, ich habe bisher, mit voller Absicht übrigens, das Thema des Buches ausgespart, das uns soviel Kummer bereitet, es handelt von einem Bürgerkrieg, den wir bisher nur in Teilausschnitten zur Kenntnis genommen haben, keinem Weltbürgerkrieg, wie einige ihn um uns herum wahrzunehmen meinen, vielmehr von einem historisch abgeschlossenen … Vorgang, einem Großereignis, epochalen Ereignis meinetwegen, das mit der Oktoberrevolution in Russland beginnt und mit der Zerschlagung der letzten faschistischen Inseln in Europa endet, wobei man wiederum argumentieren könnte, es dauere bis heute an… Dieser staatenübergreifende Bürgerkrieg, so argumentiert Killus und ich kann ihm darin ein Stück weit folgen, ist erst dann komplett, will sagen, er kann erst voll entbrennen, wenn sich eine zweite Bürgerkriegspartei konstituiert hat, die sich der ersten, dem in Russland siegreichen und Europa bedrohenden Bolschewismus, entgegenstellt, und das ist, soweit kennen wir das Szenario alle, der Faschismus. Es ist nicht der bürgerliche Staat – aus einer Fülle von Gründen, die hier zu erörtern ich unterlasse –, der bloß als Austragungsort in Betracht kommt und von beiden Seiten solange destruiert wird, bis er in sich zusammenfällt und die Bestien freilässt.

Wassermann unterhält die Arena
7

Um auf die ›Untaten‹ der beiden Regime zurückzukommen – ein denkwürdiges Wort, das daran erinnert, wie positiv einmal Taten vermerkt worden sein müssen –, so folgen sie, immer nach Killus, der Logik des Bürgerkrieges, sprich: der Verähnlichung der Gegner in einer Brutalisierungsspirale. Das eigentlich Spannende dieses formidablen Buches besteht darin, den Leser spürbar nachvollziehen zu lassen, wie aus der Mitte der bürgerlichen Gesellschaft der Faschismus erwächst … als eine Partei, die, im Gegensatz zum Bürgertum, die Herausforderung der bolschewistischen Revolution aufnimmt: das ist wirklich streckenweise atemberaubend und so noch nicht – Entschuldigung, aber auch das gehört zum Bild –, so noch nicht beschrieben worden. Bezeichnenderweise setzt hier dann die Gegenwehr ein. Wir alle kennen die Schlacht, die in den Zeitungen tobt, wir nehmen die Empörung zur Kenntnis, hinter der in diesem Fall vielleicht mehr steckt als ein ehrenwerter moralischer Affekt und die es vor allem auf die allerdings sehr griffige Formel abgesehen hat, der bolschewistische Klassenmord sei – als Schreck- und Urbild – dem nationalsozialistischen Rassenmord vorausgegangen und habe ihn, benennen wir es ohne Umschweife, motiviert. Darum geht es. Es klingt ein bisschen seltsam, wenn unbedarftere Zeitgenossen sich darüber verbreiten, Killus wolle die Schuld am Holocaust den Kommunisten, nein, das ist nicht richtig, dem Kommunismus in die Schuhe schieben, die Schuld, wo es doch gerade sein Anlie-… Wenn dem so wäre, dann stünde jeder Historiker, der das Zustandekommen von Gräueln beschreibt, im Verdacht, sie dem jeweiligen Feind in die Schuhe schieben zu wollen. Das Gegenteil ist der Fall … das Gegenteil ist der … Fall. Gerade darin besteht ja das Skandalon. Worin es besteht, worin es im Einzelnen besteht, das muss, das muss uns… Aber wir haben die Schrift vergessen, sie steht uns nicht mehr ZUR VERFÜGUNG. Deshalb breche ich ab. Ich breche ab.

Wassermann unterhält die Arena
8

Breche ich ab? Darf ich abbrechen? Sie merken, im Moment versuche ich das zu praktizieren, von dem ich behaupte, es sei uns verloren gegangen, und lasse mir von der Schrift die Regel geben. Und diese Schrift, sie sagt, sie sagt es wirklich, ja, es ist möglich, es MUSS MÖGLICH SEIN, in anderen Begriffen als dem der Schuld über dieses Ereignis, dieses … Unerträgliche zu … ich sage jetzt nicht ›reden‹, ich sage ausdrücklich ›schreiben‹, denn es steht nun einmal da, es steht geschrieben: ja, es ist möglich, vom Schreckbild zum Urbild überzugehen, es ist menschenmöglich, und diese Menschen, sie hätten GENAU DIES getan, ohne dass jetzt an dieser Stelle die Psychologie einsetzen müsste, die so fatale Wirkungen haben kann. Die Psychologie, ich bitte die anwesenden Vertreter, mich zu entschuldigen, die Psychologie hat etwas Entschuldigendes, wenn sie sich dieser Dinge annimmt. Es graust uns an dieser Stelle vor ihr, es ist nicht gut, wenn sie sich da herumtreibt, obwohl sie so vieles aufklären hilft. Nein, WIR wollen nicht, dass sie sich hier nützlich macht. Denn dieser Nutzen ist zweifelhaft, höchst zweifelhaft, wenn nicht eindeutig zweideutig. Vielleicht spreche ich auch nur für mich, dann verbuchen Sie’s bitte unter dem Merkposten ›Idiosynkratisches‹. Aber ich glaube das nicht, ich will es nicht glauben.

Und deswegen stehe ich hier vorn.

Eigentlich, verehrte Anwesende, entwickelt Killus in diesem Buch eine Kulturtheorie. Vielleicht irre ich mich, wenn ich ›Killus‹ sage, ich sollte mich lieber ganz ans Buch halten, sola scriptura. Es ist das Buch, das zählt. Aber diese Umwidmung eines Schreckbildes in ein Urbild, denken Sie an den Schild der Minerva, ist eigentlich ein Grundvorgang der Kultur, nicht einer, das ist das tief Erschreckende, sondern aller Kultur. Dann hätte also Adorno Recht behalten mit der Bemerkung, die uns alle einmal verstört hat, im Grunde, in ihrem Grunde, sei alle Kultur Barbarei. Vielleicht bin ich ein bisschen langsam von Begriff, das mag sein, aber manchmal kann das ein Vorteil sein, ich will das nicht abstreiten.

Wassermann unterhält die Arena
9

Ich bin erschrocken, als ich das las. Ich weiß nicht, wie der Verfasser darüber denkt, es scheint mir ganz überflüssig zu sein, so zu fragen. Das Geschriebene nötigt uns, so zu denken, es nötigt uns, wenn wir unser Fach beherrschen, wenn wir unser Fach beherrschen wollen, und das geht weit über alle ›Objektivität‹ hinaus, die der Autor so beredt vom Fach einfordert. Die Objektivität ist bekanntlich ein alter Hut, wir sind nun mal nicht objektiv, kein Mensch ist objektiv, und jenseits des Menschen verirrt sich höchstens ein Dichter. Nein, mit Objektivität erklärt sich das alles nicht. Mit Objektivität führt man die Menschen hinters Licht. Das ist so.

Wie stehe ich jetzt da? Mir ist, als hätte ich in Schleim gebadet. Nein, das ist keine Referenz an Herrn Zirkuleit, der zum Glück nicht da ist, ich leide an keinem Männlichkeitstrauma, ich wünsche auch nicht geheilt zu werden (obwohl das Syndrom sich dadurch natürlich verschärfen ließe), ich denke weiter und stelle die Frage: Gibt es ein Leben nach der Kultur? Ich sage ausdrücklich nicht: nach der Barbarei, das wäre nach allem, was wir gerade erfahren hätten, eine unzulässige Verharmlosung, weil sie die Kultur als Ausweg erscheinen ließe, was sie nicht ist, was sie ersichtlich … nicht leisten kann.

Was kommt nach der Kultur? Was kann nach ihr noch kommen? Wenn uns vor ihr graut, weil sie uns zwingt, uns schuldig zu fühlen, dann fühlen wir uns auch schuldig, wenn wir sie verneinen oder, noch perfider gedacht, verleugnen. Denn Kulturverleugner waren ja jene da.

Sie halten das Terrain besetzt, wenn Sie verstehen.

Wassermann unterhält die Arena
10

So, jetzt höre ich auf, um Ihr Verständnis zu werben, weil ich von jetzt an eigentlich nichts mehr verstehe – vielleicht war ja auch schon mein bisheriges Verständnis bloß eine Simulation. Niemand sollte sich da allzu sicher sein.

Wir können aus dem Bild der Welt, das wir in uns tragen, nichts herausbrechen. Wir können es auch nicht willkürlich schönen, denn sobald wir das wollen, haben wir es bereits getan und wir tragen zwei Bilder in uns. Das wäre, nach allem, was wir wissen, gar nicht gut. Trotzdem ist es genau das, was wir immerfort tun. Dieses Paradox hat mir bisher noch niemand erklärt. Jemand muss kein Massenmörder sein, um in den Sog eines Vernichtungsgeschehens zu geraten, das über alle Grenzen geht. Ein Benjamin kann weiterhin Gedichte schreiben, Pamphlete verfassen, in einem Nebensatz die Vernichtung – ja: Vernichtung – des Bürgertums fordern, als sei das eine Lappalie, die weder mich noch meinen Bankdirektor etwas angeht, und im Kämmerchen an einer Übersetzung von Prousts À la recherche du temps perdu basteln, um dem sensibleren Ich ein wenig Auslauf zu verschaffen. Das alles ist machbar, die Schwierigkeiten, die sich daraus ergeben, sind nicht größer als bei anderen Unternehmungen. Aber es geht auch anders.

Man kann ganz anders.

Was aber auf diesem Weg verlorengeht, ist die Rechtfertigung. Es soll ja immer noch Mitmenschen geben, die das unter Lenin einsetzende Morden mitsamt seinen späteren grausigen Höhepunkten für gerechtfertigt halten, weil in ihren Gehirnen die Schaffung einer neuen Welt nun einmal höher rangiert als ein paar Millionen Menschenleben. All das läuft unter uns herum. Und seien wir ehrlich – bis zu dem Punkt, an dem es schmerzt: viele von uns sind gebrannte Kinder. Und jetzt sehen wir, was die feindliche Entgegensetzung bewirkt.

Sie setzt das Gewaltmem frei.

Gewaltmeme sind, viele wissen das, diese Bilder erlittener oder erlebter Gewalt, die sich jedem einbrennen, der einmal mit ihnen in Kontakt kam. Das Schlimmste daran ist: auch die Sprache wird kontaminiert. Die Sprache ist ja, wem sag’ ichs, das unerlässliche Organ des Denkens und damit, ich lasse den Ausdruck mal stehen, der Vernunft. Einmal kontaminiert, wird sie unerreichbar für die Einrede der Vernunft. Auch sie funktioniert dann, als handle es sich um ein Bild, das nicht weggeht. An dieser Vorstellung laboriere ich. Ich stelle mir vor, wie diese Vorstellungen in Einzelnen platzen und wie diese Einzelnen sich formieren, sich eine … rigide soziale Struktur geben, während sie in den Anderen nebenan das Umgekehrte bewirken: die stumme Vereinzelung, die Not des atomisierten Individuums, dem von ideologisch sattelfesten Kritikern dann zu allem Überfluss das Narrenkostüm ›bürgerlich‹ umgehängt wird. Und damit komme ich nicht zurecht. Die Vorstellung überschreitet das Denkgewohnte, jedenfalls das, was ich mir für gewöhnlich zumute…

 

Das Teilbare ist das Unteilbare

Alle Schlechtigkeit der Welt
1
Das tiefe, tiefe Grinsen im Gesicht des unbekannten Beobachters

So also sieht sie aus, die Redlichkeit vor dem gefühlten Feind. Wassermann, sich ihm todesmutig entgegenwerfend, weiß sich künstlich gebremst und landet, wie so viele vor und nach ihm, beim Glücksspiel der Verlierer, dem Verwirrspiel. Wen will er verwirren? Sich selbst? Mag schon sein. Ja sicher, zuallererst sich selbst. Janein, er will sein Auditorium nicht verwirren, die Argloser, Blowasser, Tummler, Lobbock, Ruffmann, Starck, Reinmeier, Tronka, Friedenwanger, sie alle, die ihm eine Fahrkarte spendiert haben, um ihnen über die bewusste Klippe zu helfen, die Sagbarkeitsklippe –

… offenbar hat sich eine unerklärliche Sprachlosigkeit ihrer bemächtigt. Sie sind in einer kitzligen Angelegenheit gefordert und können und können sich nicht zu ihr äußern, während draußen, in der ›breiten Öffentlichkeit‹ der vier, fünf ›führenden‹ Kommentatoren des Geistesgeschehens, des gestrengen Wächterrats der Nation of Shame & Culture, der Orkan tobt und den fruchtbaren Küstenstreifen, auf dem sie ihre Gurken ziehen, zu verwüsten droht. Das Elend der erforderlichen und also geforderten Auseinandersetzung überfordert sie. Es steht ihnen, als Überforderung, ins Gesicht geschrieben, und sie ducken sich weg…

Warum? Was geht vor hinter diesen Stirnen? Frage sie! Gerade noch auskunftsbereite, auskunftssüchtige Individuen und jetzt … lebende Sprechautomaten, ewig die gleichen Sätze widerkäuend, du musst nur den Schalter finden und … drücken. Mehr ist nicht vonnöten. Aber vielleicht übertreibst du ja. Jeder Mensch hat ein Recht auf eine einfache, redliche Meinung, hinter der nichts weiter zu stecken braucht als ein kleiner Explosivkörper, ein Knall-Köpfchen, das sie heraustreibt. Ein kleines helles Knall-Köpfchen, das wird es sein.

Alle Schlechtigkeit der Welt
2
Technisch gesehen –

Wassermann, priesterlicher Gemeinde-Dompteur in unalltäglicher Lage, hat sich der Aufgabe mit Bravour … entledigt. Applaus! Dieser extreme Spannungsaufbau – Applaus! Der Trick mit der sich entziehenden Schrift – Chapeau! Das ethische Dilemma, die Qual der Sprachwahl – fein ziseliert und heruntergebrochen auf ein Auditorium, das daran gewöhnt ist, geistferne Differenzierungen auf die Spitze zu treiben. Wo warst du, Adam? Nun, ich war hier… Warten Sie, ich kann Ihnen die Stelle gleich zeigen, lassen Sie mich … nun, ich finde jetzt nicht, lassen Sie uns später darüber… Warum, lieber Wassermann, können Sie uns nicht in klaren und deutlichen Worten mitteilen: Tut mir leid, über den Menschen mit Namen Killus ist ein Bann verhängt worden, ein furchtbarer Bann, den zu brechen eine gewisse Portion Furchtlosigkeit erfordern würde, die ich leider nicht aufzubringen vermag… Ich kann nicht vorurteilslos über dieses Buch reden. Warum das so ist? Keine Ahnung. Es ist verhängt. Ehrlich gesagt, ich konnte es nicht einmal vorurteilslos lesen. Wenn ich es überhaupt lesen konnte, dann mit diesem Mix aus Abscheu und Faszination durch das Böse, also gewissermaßen durch die Finger. Man ist nicht Historiker, wenn man durch die Finger liest. Man ist nicht einmal Wissenschaftler, man mutiert zum Luftikus im eigenen Haus, man kann auch keine Gründe dafür beibringen, denn das würde voraussetzen, dass einer zwischen dem, was da steht, und dem, was er herausliest, einen Unterschied zu konstatieren imstande wäre – woher? Mit welchen Mitteln? Mit den einfachsten natürlich…
Aber der Bann ist stärker.
Reden wir über den Bann.
Welches Wir fühlt sich da angesprochen?
Rundheraus geantwortet: Keines.

Alle Schlechtigkeit der Welt
3

Hölzchen –

Alle Schlechtigkeit der Welt
3

Hölzchen, dem Vortrag lauschend: ein Nägel kauender, auf seinem Stuhl umherrutschender Herr mittleren Alters, zwischen den Modi ›erstarrter‹ und ›unsteter Blick‹ wechselnd – ein-, zweimal drehte er sich sogar in voller Breite um, als gelte es, das ganze Kollegen-Rund summarisch ins Auge zu fassen –, im Großen und Ganzen jedoch den Eindruck erweckend, als lausche er angespannt, allerdings nicht auf das Gesagte, sondern … auf Schwingungen in einem bestimmten Frequenzbereich, in dem die Vortragsstimme, neben der ersten, eine zweite Botschaft versendet, die der Merker in ihm eifrig mitzuschreiben sich müht –: aber halt, das stimmt nicht, eher hört er, als müsse er das, was da auf ihn eindringt, passieren lassen, überhören, was ihm nur unvollständig gelingt oder, sagen wir, unter inneren Windungen… Vielleicht trügt auch dieser Eindruck und er verhält sich wie jemand, der Verantwortung für das gerade Vorgetragene trägt und auszuloten versucht, ob er sie übernehmen darf: dann allerdings, dann darf er froh sein, dass seine Gattin, die das Verhalten nur allzu gut dechiffrieren könnte, augenblicklich nicht an seiner Seite weilt, denn wie der Volksmund sagt, Aufträge sind zu verkraften, Verachtung von höherer Stelle kaum.

Gleich hinter ihm sitzt Frau Leckebusch und es geht ihr: gut.

 

Die Realität hat ein Loch

Magazine Boy
1
Eine Szene voller Häuslichkeit

Leckebusch, sich des drückenden Schuhwerks entledigend, schielt hinüber zu Elisabeth, die auf der Anrichte klappert. Eigentlich eine prachtvolle Frau. Fremdgedanke, Fremdkörper im häuslichen Tête-à-Tête, ein Ball, mit dem er jetzt spielen könnte, ganz so, wie er vor langer Zeit als Glied einer Fußball-Jugendmannschaft, spielen gelernt hat: annehmen, dribbeln, abgeben… So denken Männer über Frauen, so sehen sie gelegentlich selbst die eigene an, das soll vorkommen, das soll –

Leckebusch zuckt zurück. Als Mann unter Männern kommt er sich, seit er denken kann, fehl am Platz vor. Fehl am Platz … fehl auf dem Platz, wenn er an seine kurze Fußballer-Karriere zurückdenkt … nicht ›krass fehl‹, so dass es sich jemals gelohnt hätte, psychologischen Rat einzuholen, eher zart déplacé, jedenfalls ist er nicht mit dem Herzen dabei, leise schwingt da, kaum hörbar, eine Saite in ihm, die diesen Mannschaftsrummel, hinter dem noch anderes, ganz anderes steht, der Ablehnung preisgibt…

Magazine Boy
2

preisgibt –: ja sicher, das ist das richtige Wort. Kaum gedacht, verfällt der Fremdgedanke der Preisgabe. Ein Dumpfprodukt, männlicher Kollektivkehle entspringend, die sich pünktlich zu Wort meldet, wann immer – Not am Mann ist. Ob eine distinguierte Frau wie Elisabeth darauf anspringt? Vermutlich schon, einen Moment lang wäre sie jede Frau, so wie er, dem Fremdgedanken Raum gebend, in demselben Augenblick jeder Mann wäre, schöbe sich nicht augenblicklich ein Vorhang über die Szene, der bewirkte, dass er, sich lose als Teil dieses fremden Kollektiv-Ichs gewahrend, die Gestalt eines Schattenboxers annähme, um kein obszöneres Wort zu benützen.

Magazine Boy
2
Gibt es das: alle Frauen, alle Männer?

Noch umstandsloser: Frauen, die so sind. Männer dito.
Natürlich nicht. Es handelt sich um Pseudokollektive, Schöpfungen der plattesten, phantasielosesten Einbildung.
Eigentlich stehen sie wie Dampfpfeifen aus der menschlichen Rede heraus. Denn darin besteht ihre Aufgabe: Dampf abzulassen, wenn der Druck im Kessel steigt, gleichgültig, aus welchem Grund. Eine prachtvolle Frau ist eine prachtvolle Frau: ein Schema, das sich aus der Wirklichkeit schält und eine Welt der Verwandlungen mit sich führt, der anonymen Begierden und ihrer fratzenhaften Erfüllung, der in der Wirklichkeit so wenig entspricht, dass einer von ihr kaum mehr zurückbehält als eine einsame Socke, gegen das Licht gehalten: Komik.

  • ―Eigentlich schade um den Wassermann. Hätte ihn für klüger gehalten. Liefert sich seinen Feinden aus – und wofür? Man muss das anders anpacken.
  • ―Der Wassermann ist ein Narr. Noch mehr solcher Reden und niemand wird ihn mehr einladen.
  • ―Ein Narr? Du hältst ihn wirklich für einen Narren?
  • ―Du hast doch gesehen, wie sie auf ihn reagiert haben.
  • ―Aber ein Narr? Sagtest du wirklich Narr?

Magazine Boy
4
Leckebusch ist indigniert

Wenn schon Wassermann, wie dann er?
Wie Wassermann den Pranger auf die Bühne geschleppt, vor aller Augen aufgebaut und sich daran präsentiert hat, bloß um sich, nach allen Seiten sichernd, gleich wieder von ihm zu lösen – das hat ihm, praktisch vom ersten Satz an, ein unangenehmes Gefühl verursacht, ein Wehen, ein Ziehen, einen Einfluss von Erinnerungsmaterial, das peinlich entsorgt zu haben wie das ›Überhaupt‹ zu seinen Stabilisatoren zählt; andernfalls wüsste er überhaupt nicht, wie er die Stunden am Katheder durchstehen sollte: unauffällig die Reihen des Auditoriums mit Blicken durchstreifend, stets auf der Suche nach Zuträgern der ›Firma‹, wie der Jargon der mental Ausgestiegenen die wuchernde Krake nennt, die drüben ›jedes gesellschaftliche Leben erstickt‹ – eine Phrase, gewiss, in der aber doch das Wahre mitschwingt, dass du langsam, aber sicher daran krepierst: du, der Einzelne, das denkende Wesen, das nichts so begehrlich einsaugt wie die Luft der Freiheit, das herrliche Odium des offenen, durch nichts zu ersetzenden Wortes auf der Spur des Geistes, der ›weht, wann er will‹ – ein Wort, das bei den Kollegen ein unterdrücktes Grinsen erzeugt, mit dem er leben kann, gut leben kann, blendend, solange nur die Sache besteht, Bestand hat, denn darum geht es zuallerletzt: Bestand.
Mehr Luft!
Dass sie einmal knapp werden sollte…!
Wenn Wassermann ein Narr ist, was ist dann er? Ein Schelm.
Du sollst dich nicht vergleichen.

Magazine Boy
5
Elisabeth zuckt mit den Schultern

  • ―Weißt du, Leckebusch … bist du noch da? … ich habe ein Faible für Leute, die andere verprellen. Ich habe nichts gegen deinen Wassermann. Er ist halt ein Mann. Auf mich wirkt er wie einer, der sich unter die Dusche verkrochen hat und jetzt den Strahl auf jeden richtet, der ihm zu nahe kommt. Soll er machen! Dann soll er auch mit den Konsequenzen leben.
  • ―Ich habe ihn eingeladen.
  • ―Du hast was? Da will ich doch erst noch gefragt werden. Dann lade ihn mal schön wieder aus. Daraus wird nichts.
  • ―Das geht nicht.
  • ―Oh doch, das geht.

Die Unnahbare. Die Göttin. Das Idol.
Die Angepasste, die ihre Krallen ausfährt.

Magazine Boy
3
Elisabeth zuckt mit den Schultern

  • ―Weißt du, Leckebusch … bist du noch da? … ich habe ein Faible für Leute, die andere verprellen. Ich habe nichts gegen deinen Wassermann. Er ist halt ein Mann. Auf mich wirkt er wie einer, der sich unter die Dusche verkrochen hat und jetzt den Strahl auf jeden richtet, der ihm zu nahe kommt. Soll er machen! Dann soll er auch mit den Konsequenzen leben.
  • ―Ich habe ihn eingeladen.
  • ―Du hast was? Da will ich doch erst noch gefragt werden. Dann lade ihn mal schön wieder aus. Daraus wird nichts.
  • ―Das geht nicht.
  • ―Oh doch, das geht.

Die Unnahbare. Die Göttin. Das Idol.
Die Angepasste, die ihre Krallen ausfährt.

Jäh, die Rolle: da ist sie und der andere füllt sie aus. Wie hätte Leckebusch, neben Wassermann tretend, das Thema Killus angepackt? Er ist kein Fachhistoriker, aber im Entscheidenden hat Elisabeth recht: Darum geht’s nicht. Das Überhaupt hätte, sich erhebend, die wesentlichen Sätze hinzufügen müssen: auf die Gefahr hin, nach Mitternacht vor verschlossener Haustür zu nächtigen. Wäre diese Gefahr real? Elisabeth der Zensor? Was weiß Elisabeth ––? Hier knirscht es, das Gebiss, es knirscht vernehmlich, Leckebusch weiß nicht, wie weit so ein Geräusch trägt, er will es nicht wissen. Soll es hinaus.

Blindgedanken (23)
Magazine Boy
6

Das geheime Leiden des Philosophen Leckebusch

Um eine solide Schlüsselangst auszubilden, braucht einer

  1. eine gewisse Grund-Vergesslichkeit als frei vagabundierenden Panikauslöser,
  2. gesteigertes Verantwortungsgefühl für alles und jedes, allzeit bereit und imstande, in nebulöse Schuldgefühle zu diffundieren,
  3. ein verstärktes Bedürfnis, das Bergende zu gewinnen,
  4. als ständigen Begleiter die Unruhe: ›Sie sind hinter dir her‹,
  5. latente Dauerangst vor dem Unpassenden: ›So geht das nicht‹, ›Damit kommst du nicht durch‹ und dergleichen mehr.

Man nennt dergleichen ein Dispositiv. Der Selbstauftrag des Philosophen Leckebusch lautet: Kämpfe gegen deine fünf Begleiter, indem du sie akzeptierst. Wie akzeptiert man das Bewusstsein eigener Unzulänglichkeit? Nun, das kommt auf die Form der Akzeptanz an. Eine Person wie Leckebusch, durchdrungen vom Bewusstsein der eigenen Würde, nicht zu reden von der Wichtigkeit, mit der sie meistens, wie auch in seinem Fall, verwechselt wird, bevorzugt die Form der objektivierenden Nichtidentifikation: Den kenne ich gut. Der soll ich sein? Wer sagt das? Wer wagt es, mir das ins Gesicht zu sagen?

Magazine Boy
7
Wer wagt es, Rittersmann oder Knapp

Dafür gibt es einen Kandidaten: die Ehefrau, Dritten gegenüber unter Aufsetzung eines ehrlichen, die Wichtigkeit des Gesagten für mich und die Welt dick unterstreichenden Gesichtsausdrucks als ›meine Partnerin‹ tituliert. Warum ist das wichtig? Haben die beiden einen ›Deal‹ miteinander? Welcher Deal zum Beispiel fesselt Leckebusch an Elisabeth? Was wollen sie miteinander? Direkter gefragt: Was haben die beiden vor? Eine Bank ausrauben? Eine gründen? War das der Plan seit Anbeginn der ›Beziehung‹? Beides wäre, heute wie damals, in ihrer gesellschaftlichen Position nicht sonderlich empfehlenswert, auch wenn solche Fälle es immer wieder in die Schlagzeilen schaffen. Ausschließen lässt sich im Leben nichts, selbst für den entlegenen Fall, dass nur Narren es in Erwägung zögen.

Ehefrau ist, wer alles vom anderen weiß, aber nur zu gewissen Zeiten, und dann wohldosiert, von diesem Wissen Gebrauch macht. Öffnet sie erst ihre Schleusen ungebremst, dann … dann … dann ist es vorbei mit der Partnerschafts-Herrlichkeit und das Wettrennen nach dem Ausgang hat begonnen. Über welche Distanz wird es gehen? Zu dem Zeitpunkt weiß das noch keiner.

Magazine Boy
8
Beziehungskitt

Der ›Deal‹, der die beiden verbindet, ist nicht so leicht auszumachen. Vielleicht dieser: einander (und, paarweise auftrumpfend, gegenüber jedem Dritten, der es wagen würde, der Sache näherzutreten) vergessen zu machen, was mit einem nicht stimmt, Elisabeths Nymphomanie etwa oder Leckebuschs unziemliche Ängstlichkeit als eine Quelle von Fehlern, wie sie typischerweise entstehen, wenn jemand etwas ihm möglicherweise Peinliches um jeden Preis vermeiden möchte. Natürlich hat die kluge Elisabeth diesen Zug an ihm vom ersten Moment an registriert. Aus irgendeinem Grund könnte sie davon gerührt worden sein, vielleicht, weil dieser handsame Streber sein Leiden gar so persönlich nahm, unfähig, dem einfachsten Realismus eine Stätte in seinem Herzen zu geben, der ihm sagen musste, dass dies das gewöhnlichste Leiden von allen ist und nur Psychopathen sich davon ausnehmen, obwohl bei ihnen der Haufen dessen, was sie zu verbergen trachten, sich am höchsten türmt. Leckebusch wiederum, mit seinem distanzierten Verhältnis zur Sexualität, die ihm stets als eine fremde Sache dazwischenkommt, wenn er gerade im Begriff steht, eines der Welträtsel zu knacken, die seine Vorgänger ihm absichtsvoll auf den Weg gestreut haben (denn einmal muss doch der Messias kommen und mit ihm der Paraklet, der alle Wunden des Denkens schließt), wäre, schon auf Grund des Sinnlosigkeitsverdachtes, habituell völlig unfähig, den exklusiven ›Besitz der Geschlechtseigenschaften‹ einer Frau für sich zu reklamieren. Es hätte ihn also nichts gekostet –

Magazine Boy
9

Es ist leichter, den Schlüssel zum Universum in Händen zu halten, als den zum eigenen Haushalt sicher verwahrt zu wissen. Darin besteht, juvenil gesprochen, die Quintessenz dieses Gesprächs, dessen Verlauf Leckebusch doch überrascht hat, wenngleich nicht zu sehr: immer hat er gewusst, dass aus dieser Ecke einmal etwas kommen würde, dass die Freiheit der Bewegung in den privaten Verästelungen, denen sie ihre Unbeschwertheit verdankt, geborgt war, eine Lizenz auf Zeit, die nun abläuft. Die klassische Paarung von Schönheit und Geist kann nicht anders, sie scheitert daran, dass die Schönheit auch in geistigen Belangen schön sein will und der Geist in physicis zumindest nicht hässlich genannt werden mag, sondern auch dort mit geistigem Auge betrachtet zu werden wünscht. Zweifellos gehört es zur Physik der Geister, einen geschätzten Kollegen zu sich nach Hause einzuladen, wann immer die Gelegenheit im Raum steht. In diesem Fall war es, nach Wassermanns Auftritt im Großen Hörsaal der Pyramide, zwingend geboten. Elisabeth weiß das. Was sie da treibt, untergräbt ihm die Statur, vom zweifelzernagten Selbstbild ganz zu schweigen. Es nimmt die Zusage zurück, mit der sie ihn einst geködert hat. Kann er das zulassen? Offenbar nicht. Muss er es zulassen? Offenbar. Wenn er es aber zulassen muss: Was folgt daraus? Philosophisch gesprochen: Kann er zulassen, dass eine Sendung wie die seinige im Räderwerk der privaten Beziehung zermahlen wird? Eigentlich nicht. Dennoch ist er Zeuge dessen, dass dieser Prozess gerade begonnen hat. Und es ist nicht das Zeugesein, das dem Vorgang seine verhängnisvolle Dimension verleiht. Wie immer er es dreht, er ist Täter in diesem Spiel, Mittäter zumindest, samt Güterabwägung und allem, was zum Tätersein dazugehört, das Bewusstsein der Schuld inklusive.

Magazine Boy
10

Kann es sein, dass die durch die Feuilletons der Republik tourende Causa Killus gerade seine Ehe mordet? Ein bisschen unwirklich ist das schon, überaus unwirklich, um ehrlich zu sein, so unwirklich, dass er noch immer nicht weiß, ob bei ihm nun der Groschen gefallen ist oder irgendwo klemmt und es der Nacharbeit bedarf, um das kostbare Stück aus seiner Zwangslage zu befreien. Er möchte sich an die Stirn tippen, aber er fürchtet, Elisabeth könnte das vollends in den falschen Hals bekommen, und was dann geschieht –

Heute, beschließt Leckebusch, ist genug geschehen.

 

Das Tronka-Dilemma (TrD) nimmt
Fahrt auf

Ein Geschlecht aus Luft materialisiert sich
1
Tronka erlebt einen offenherzigen Moment und wird von Blowasser vertröstet

Wer nicht schweigen kann, muss reden.

  • ―Siehst du (zischt Tronka und gleicht einem lecken Heizrohr, aus dem Dampf entströmt), du behandelst diesen Menschen als deinesgleichen und es geschieht etwas, mit dem du nicht gerechnet hast: er behandelt dich, als seist du Luft. Vielleicht bist du Luft, vielleicht ist es dir bisher nicht aufgefallen, aber von dieser, gerade von dieser Person möchtest du es nicht erfahren. Du erfährst es aber und musst dich dieser Erfahrung stellen. Wie stellt man sich einer Erfahrung, die einen annulliert? Ganz einfach: man stellt sich neben sie.
    Wie stellt man sich neben eine Erfahrung? Man spaltet sie ab. Das klingt kompliziert, aber es geht ganz einfach, zum Beispiel durch Negation: Nein, das meint sie nicht so. Sie meint es aber so und irgendwann sickert die Information durch. Was dann? Ganz einfach: Nein, das … das bin nicht ich. Sie mag mich zwar meinen, aber der Platz, auf den sie deutet, ist leer. Ich jedenfalls halte mich dort nicht auf. Die Sache betrifft mich nicht. Sie betrifft dich aber und irgendwann sickert auch diese Information durch. Was dann?
  • ―Sag mal (Blowasser ist damit beschäftigt, die Blumen zu gießen, eine Arbeit, die er der Sekretärin abgenommen hat, weil es ihm unangenehm ist, sie dabei zu beobachten): wen meinst du eigentlich? Ich meine, gibt es diese Person oder redest du jetzt ins Blaue?
  • ―Es ist eine Frau.
  • ―Dann, sagt Blowasser, dann... Er kommt nicht weiter, weil er ein wenig Wasser verschüttet hat und das Taschentuch ziehen muss.
  • ―Daraus folgt gar nichts. Auf dieser Stufe der Überlegung spielt das Geschlecht keine Rolle.
  • ―Ja dann...

Blowasser ist mit dem Gießen fertig. Er bleibt aber der Blumenpracht zugewandt.

  • ―Wir könnten heute Abend essen gehen. Hast du Zeit?
Ein Geschlecht aus Luft materialisiert sich
2
Je später der Abend, desto verhaltener fliessen die Gedanken

Blowasser entsinnt sich.

  • ―Um auf dein Problem zurückzukommen ... du meinst also, du betrachtest die Person, um die es geht, als deinesgleichen und bist enttäuscht. Will sagen, du behandelst sie nach dem strikten Gleichheitsgebot und sie ist enttäuscht. Sagtest du etwas in dieser Art?
  • ―Etwas in dieser Art. Sehr entfernt. Wie kommst du darauf?
  • ―Nur so. Also ist es irgendeine Frau. Irgendeine Person. Hast du sie gekränkt?
  • ―Ich? Das müsste ich wissen.
  • ―Sicher? Mit welcher Person musst du wissen? Der abgespaltenen oder der ersten?
  • ―Willkommen im Psycho-Märchen.
  • ―Natürlich hast du sie gekränkt. Natürlich weißt du es nicht. Aber sie weiß es und du weißt es auch.
  • ―Also sei nicht enttäuscht –
  • ―Komm schon. Du steckst da so tief drin, ich seh’s an deinen Ohren.
  • ―Jeder steckt irgendwo drin.
  • ―Willst du denn rauskommen?
  • ―Ich? Nein.
  • ―Wie willst du dann rauskommen?
  • ―Ich sagte doch: nein. Janein, das trifft den Sachverhalt nicht. Ganz und gar nicht. Nein, das trifft ihn nicht. Die Sache ist komplexer.
  • ―Nichtlineare Systeme. Keiner kommt ungeschoren davon.

Blowasser blowassert.

blowassern
}
unklar reden unklar denken, unklar handeln. Wie unklar? Nach Blowasser-Art. Blowasser verfügt über Momente geistiger Klarheit, in denen seine Gedanken messerhell blitzen. Dann macht er dicht.

Ein Geschlecht aus Luft materialisiert sich
3
Sieh an!

Tronka hat da etwas gesagt.
Er sagt: diese Frau behandelt mich wie Luft.
Er sagt es nicht so, aber er meint es so.
Wie behandelt man Luft?
Niemand behandelt Luft. Luft ist da oder sie ist nicht da. Nimm sie weg und es ist aus mit dir.
Also nimm dich weg.
Aber das ist flapsig gesagt.
Redet man so mit einem Freund?
Das kommt auf die Freundschaft an.

Blowasser, stets auf der Jagd nach dem Besten, hat sich aufs Erraten spezialisiert. Da er Menschen berufsbedingt nur ausschnitt- und abschnittweise zu Gesicht bekommt, liest er Dinge in sie hinein, die er nicht wissen kann. Zum Beispiel war er sich eben noch sicher, über Tronkas sexuelle Orientierung im Bilde zu sein. Jetzt ist er schwankend geworden.
Leiden? An einer Frau? Das klingt ... befriedigend.

 

Das schwarze Licht

Der Diskursabgrund und die Angst, rechts zu sein
1
Nori oder das Entzücken

Blowasser wandert. Von Fenster zu Fenster. Hebt den Blick, aber blickt nicht hinaus. Sucht das Licht, aber es stört. Etwas stört. Es hat das Volumen einer Fliege, mag sein, ihre Unruhe, mag sein, ihr Gewicht. Aber es ist keine Fliege. Es rumort in ihm. Was ihn stört? Er weiß es nicht. Er hat gut geschlafen, er hat gut gegessen und jetzt das. Die Brüsseler Tochter, auf der Durchreise zum neuen Studienort kurz bei ihm abgestiegen, hat ihn beim Frühstück gefragt, was man Killus vorwirft und er hat’s ihr erklärt. Keine große Sache. Nori ist so zauberhaft … nebenbei ein kluges Mädchen und die Welt der Wissenschaft, von der sie träumt, ist noch weit. Lieber hätte Blowi gesehen, sie würde etwas Handfestes studieren, aber ihre Entscheidung nötigt ihm vollsten Respekt ab und mit Tronka, dem hiesigen Kollegen von der Philosophie, versteht er sich blendend. Die Welt ist positiv.

Der Diskursabgrund und die Angst, rechts zu sein
2
Killus oder das Erbarmen

Blowasser versteht Killus. Blowasser versteht, was er getan hat. Killus ist weiter gegangen. Hat einen Schritt vor den andern gesetzt, konsequent, überzeugt, zweifelnd, ohne stehen zu bleiben, kurzfristig höchstens, um Luft zu holen, das steht jedem zu, aber seine Bücher … sie gehen eins aus dem anderen hervor wie … aus dem anderen. Killus ist l’homme qui marche. Blowi hat Giacomettis Bronzefigur bewundert – Fondation Vojéra, Paris 14 –, ein Abguss nur, doch die dürre Gestalt tigert durch sein Gehirn, wann immer er nach einer Metapher für den Wissenschaftler sucht, der sich eines einfachen Problems annimmt und nach jeder Lösung, die er findet, stoisch dem Fragenfächer folgt, der sich aus ihr ergibt, bis … dieses ›bis‹ gab es bisher nicht … nicht in dieser Bewegung ad ultimum, – solange das Herz mitmacht oder Freund Alzheimer nicht die Fäden aufnimmt, um sie unauffällig ins Nichts zu entsorgen.

Killus’ letztes ›bis‹-Register hört sich so an:

bis das Auto vor der Haustür abgefackelt wird,
bis der privat eher scheue Forscher mit Schrammen an Kinn und Schläfe von einem abendlichen Lokalbesuch nach Hause zurückkehrt,
bis die prominenten Duzfreunde in tiefes Schweigen versinken und der Strom der Einladungen zum nächsten Symposium versiegt,
bis die beliebten Talk-Moderatoren im Kreise ihrer Gäste sich seine ›umstrittene‹ Persönlichkeit zur Brust nehmen,
bis sein hageres Konterfei, eingelegt in ein subtiles Balkengeflecht, auf der Titelseite eines Nachrichtenmagazin erscheint, ganz als sei er bereits gelyncht oder als handle es sich um eine Aufforderung.

Will er das? Soll so ein Blowasser enden?
Die Frage bedarf keiner Antwort.

Der Diskursabgrund und die Angst, rechts zu sein
3
Ein Test

Blowasser hat das Bibliotheksexemplar des fatalen Buches, das den Absturz bewirkt hat, auf dem Schreibtisch liegen, es liegt dort seit geraumer Zeit, er müsste das Leihdatum nachsehen, aber ihm kommt es so vor, als liege es dort seit Jahren. Ein paar Kollegen, an Renommee ihm weit voraus, haben es kritisch in allerlei Zeitschriften besprochen, sich in Interviewform darüber verbreitet und Bedenken gestäubt, als entströme ihm ein Schwefelgeruch. Doch das Buch, dieses Buch, das einzige Exemplar, über das die Pyramide verfügt, liegt auf Blowassers Schreibtisch, eingestaubt, gleichwohl noch erkennbar, er müsste es einmal wieder zur Hand nehmen.

 

Niemand, weder Kollege noch Student, hat während all der Zeit danach verlangt. Auch Nassen nicht.

Der Diskursabgrund und die Angst, rechts zu sein
4

Blowasser hat es gelesen. Gründlich gelesen, Seite um Seite, keineswegs bloß kursorisch, wie die aneignende Lektüre wissenschaftlicher Werke es gebieterisch nahelegt. Das war ein Fehler. Hat sich vom Rhythmus der Sätze einlullen lassen, ist den geschliffenen Perioden mit Wohlgefallen gefolgt, wusste gleich, das hier ist eine Summe und zugleich die Spitze eines Pfeils, gerichtet auf das schwarze Loch des Jahrhunderts und damit aller Geschichtswissenschaft, auf das absolut Unerklärliche, alle nachgeschobenen Erklärungen in sich Aufsaugende und zum Verschwinden Bringende. Killus will es erklären, er will diese Arbeit, da sie nun einmal getan werden muss, zum Abschluss bringen. Der Holocaust, in den Forschungsanfängen noch als ›Endlösung der Judenfrage‹ oder als grenzenlos absurde, des präzisierenden Genitivs unbedürftige ›Endlösung‹ gegenwärtig, ist das Ein-und-alles seiner Lebensanstrengung, jeder niedergeschriebene Satz hat ihn ein Stückchen näher an diesen Gegenstand herangetrieben und nun…

Der Diskursabgrund und die Angst, rechts zu sein
5
Lässt sich ein Buch, das von aller Welt verdammt wird, vorurteilsfrei lesen?

Natürlich nicht. Keine Lektüre entgeht dem Vorurteil. Wenn sich mehrere kreuzen – hier die in langer, geduldiger Arbeit erworbene Fama des Verfassers und das Verdikt des Großen Denunziators, das um die Welt geht –, dann blitzt es kräftig und die Welt setzt sich durch: ›nicht vergleichbar‹, die einst von Killus, wem sonst, theoretisch unterfütterte Standardformel für die fabrikmäßige Ermordung der Juden Europas, hat sich als Schlinge um seinen Hals gelegt und keine Macht der Welt kann sie wieder entfernen, schon gar kein gelehrtes Kopfschütteln in einem privaten Wolkenkuckucksheim. Dazu ist sie durch allzu viele Köpfe gewandert und hat ihre Spuren hinterlassen, Spuren der Aufgebrachtheit und des Abscheus, des aufgebrochenen Leides und des unauslöschlichen, auf geringste erinnerungspolitische Abweichungen achtenden Argwohns, als dass diese Sache gerade in Blowassers Kopf zurechtgerückt werden könnte, obwohl er begriffen hat, dass (wie so oft, wenn sich politischer Wille in den Gang der Wissenschaft mischt) hier ein täuschender Gebrauch vorliegt, der sich ›sehr wohl‹ mit guten Argumenten entkräften ließe. Denn das hat ihn die Lektüre gelehrt: ein Killus ›setzt‹ nichts ›gleich‹, schon gar nicht ›einfach‹, er stellt Zusammenhänge her, er konstruiert Affinitäten und Kausalitäten, er unterscheidet sich darin um kein Gran von seinen Vorgängern und Konkurrenten … mit einer gewaltigen Ausnahme.

Der Diskursabgrund und die Angst, rechts zu sein
6
Auch die Welt der Wissenschaft kennt das Gesetz der Ausnahme

Blowasser wankt, sobald er auf dieses Gleis einfährt, die Weiche rumpelt gewaltig, Wissenssteine, eingebettet in den Verdauungstrakt, geben knirschend Laut, andeutend, dass hier eine Mauer errichtet wurde, eine Brandmauer in den Köpfen, die bisher so nicht existierte… Ein whitewashing des totalitären Erbes ist dort draußen in Gang gekommen, es genügt sich nicht an den Fakten, es will den besiegten hässlichen Zwilling direkt aus den Weiten des Weltall auf die Erde gefallen wissen, bezuglos reine Gestalt des Bösen, eine düster-bizarre, dem Verstand nirgends zugängliche Scheinwelt, erleuchtet von den Höllenfeuern von Auschwitz und Majdanek von Ewigkeit zu Ewigkeit, ein NS ganz ohne SU…


War das gestern so Stand der Forschung? Benommen schüttelt Blowasser den Kopf. Er fühlt sich der Lösung ganz nahe, doch die Brandmauer hält, sie hält, was sie verspricht, weil, so suggeriert es ein Springteufel, der gleich wieder verschwunden ist, sie verspricht, was sie hält.

Der Diskursabgrund und die Angst, rechts zu sein
7
Blowasser wühlt im Schlamm

Blowasseeer!… – er brüsselt ein bissel herum, macht sich fremd, als ginge es gleich vom Acker. Was soll das: ›fremd machen‹? Was will ihm der Ausdruck sagen? Blowassowitz, Blowatschow, Blowater, Blowanz die Wanze, Blofanz… Irgendwo im Kopf sitzt der beißfaule Intellekt und hört sich das an. Beide Füße im Wasser, das monotone Klatschen der Tücher im Ohr: Wo bin ich? Wo hinein bin ich da geraten? Das hier, zwischen den Ohren, ist eine Sache des Ortes. An einem anderen Ort zu einer anderen Zeit … undenkbar. Nicht mit ihm. Be-dräng-nis, das ist das Wort.

Nichts Persönliches, aber: von Ohr zu Ohr.

Wenn ich zwischen den Ohren ein Zelt aufschlage und es baut sich Druck auf, es bläst gewaltig hinein, wo sitze ich dann? Im Freien? Weit gefehlt. Es wäre besser, ich säße im Freien.

Aber das lässt sich fürs erste nicht machen.

Der Diskursabgrund und die Angst, rechts zu sein
8

Unfrei: Was ist das?
Befangen: Was ist das?
Unter Druck: Was ist das?

Was ist das, was mich unter Druck hält? Ein Gedanke? Ein Gedanke wäre machtvoll genug…?

Das ist kein Gedanke.

Was dann?

Etwas zwischen den Ohren.

Ich-bin-kein-Schisser.

Wirklisch?

Der Diskursabgrund und die Angst, rechts zu sein
9

Nebenan, dreihundert Kilometer entfernt, schreibt der Große Denunziator in seiner Zelle:

 

Wider die rechte Republik!
Fussnote zum Weltgeschehen
Wider die rechte Republik!
Fußnote zum Weltgeschehen

Das Land erlebt eine Phase des geschickt eingefädelten Revisionismus. Zwar bedeutet der Plan, der Geschichte ein Haus zu bauen, an sich noch keinen historischen Regress auf eine naturwüchsig im Nationalbewusstsein verankerte Identität. Die Frage ist, wer Einfluss auf die Exponate und die erklärenden Texte gewinnt. Hier ist die Tendenz allenthalben erkennbar. Dass die Bewohner des Landes von ihr im Alltag so wenig bemerken, zeigt, wie weit die Deterioration des allgemeinen Bewusstseins bereits gediehen ist. Wohlgemerkt: Es handelt sich um keinen linearen Prozess im Sinne eines pervertierten Fortschritts. Im Gegenteil muss, mit einigen Vorbehalten, konstatiert werden: das Land kehrt zu seinen historischen Ausgangspositionen zurück. Das ist bitter für die leidenschaftlichen Gralshüter des Fortschritts, deren es draußen im Lande – und an den Universitäten – nicht wenige gibt.

Es entspricht der Aufgabe progressiver Intelligenz, Regressionstendenzen schonungslos offenzulegen und sich nicht von öffentlichen Bekundungen einer wohlfeilen Liberalität einlullen zu lassen, die in der Sache nichts weiter bedeutet als die Propaganda-Verpackung eines auf Repressionskurs befindlichen Systems. Die akademische Geschichtsschreibung hierzulande, ohnehin mehrheitlich ein konservativer Block, gerät zusehends in den Bann von Kräften, die ein weiteres Mal in der Geschichte den Bruch mit den Traditionen der Aufklärung vorantreiben. Erkennbar besteht das Ziel darin, das Land aus dem westlichen Wertesystem herauszulösen. Der deutsche Sonderweg, der endgültig verlassen schien, feiert in den Schriften der Killus, Hurtenschwang, Liebermaus, Streicher fröhliche Urstände.

Unter dem Deckmantel der Restitution einer objektivistischen, dem eurozentrischen Prussianismus Rankes verpflichteten Geschichtsschreibung greifen die Handlanger der Reaktion zu ihrem bewährtesten Mittel: der Diffamierung der emanzipatorischen Kräfte der Vergangenheit als Wegbereiter und williger Helfer des historischen Stalinismus und seiner ›beispiellosen Verbrechen‹. Die Verhöhnung der Opfer, in diesen Texten allgegenwärtig, ist nur eine Seite der Medaille. Eine weitere wäre darin zu konstatieren, dass hier dem Weltverbrechen des Holocausts ein weiteres Mal widerfährt, was bisher nur unter dem Siegel der äußersten Rechten außerhalb der sittlich erlaubten Diskurse an Unsäglichem fabriziert wurde, diesmal allerdings aus der Mitte der Gesellschaft und ihrer akademischen Wortführer heraus, offenkundig im Vertrauen darauf, Gehör zu finden und Menschen zu instrumentalisieren, die seitens der technokratischen Intelligenz gern als Leistungsträger der Wirtschaft und damit im weiteren Sinn auch der bürgerlichen Society stilisiert werden.

Zum ersten Mal in der kurzen Geschichte des Landes nach dem Kulturbruch wirken eine Regierung, von der nach sorgfältiger Analyse angenommen werden muss, dass sie sich des konservativen Mäntelchens bedient, um ihre revisionistischen Ziele zu verschleiern, und akademisch-theoretischer Revisionismus im Gewand der ›neuen‹ Geschichtsschreibung in einer Zangenbewegung zusammen, deren Aufgabe offenbar in der Vorbereitung des Weltkriegs gegen das sozialistische Lager besteht, von dem aggressive Nato-Strategen im Verein mit den Falken des US-militärisch-industriellen Komplexes offenbar zu träumen nie aufgehört haben. Ein solcher Krieg kann nach Lage der Dinge nur als Krieg gegen die Menschheit verstanden werden. Daher handelt es sich um ein Gebot elementarer Menschlichkeit, den Schleier jeglicher Schein-Objektivität zu zerreißen und mit allen öffentlich verfügbaren Mitteln zu sagen, was ist.

Objektivität, die verfügt, statt den Bann zu lösen, unter dem alles historische Geschehen steht, dient, abgesehen von einem falsch verstandenen, fetischhaft zelebrierten Wissenschaftsethos, der Unterdrückung des Menschen in der Gesamtheit seiner emanzipatorischen Bezüge. Sie zählt zu den Instrumenten des Todes und sollte daher von denen, die es angeht, bereits im bürgerlichen Wissenschaftsbetrieb zerbrochen werden. Dabei ist das autoritative Wissenschaftsverständnis, das im Dienste der ›Wahrheit‹ die Pluralität der Geschichtsbilder zu beseitigen sich anschickt, mehr als eine aktuelle Tendenz. Vielmehr muss es als inhärente Verführung durch eine der Aufklärung selbst eingeschriebene, den Irrationalismus stets aufs Neue beflügelnde Ideologie begriffen und abgewiesen werden. Man sollte sich also der Aufgabe im Ganzen bewusst sein, um aus aktuellem Anlass die gebotenen Maßnahmen zu ergreifen und wachsam zu bleiben, damit die Kräfte der Verdrängung keine Gelegenheit bekommen, ihr fatales Spiel ein weiteres Mal zu beginnen.
 
 
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
DER GROSSE DENUNZIATOR VERHÄNGT EINEN BANN
(= Zeitgeschichtliche Dokumente XII)

 

Liebe deine Feinde

Pendlerbonus
1
Halleluja

  • ―Etwas hast du vergessen, flirrt Annabell Asche-Aigner, frisch eingetroffene Nachwuchs-Frau mit dem klimprigen Ohne-mich-Blick, die VeränderBar zweckentfremdend, als handle es sich um das Natürlichste von der Welt. Blowasser, die Arme gespreizt, mit verschränkten Händen, nickt ihr aufmunternd zu und sie redet weiter.
  • ―Ist dir eigentlich der misogyne Zug bei Lichtenberg aufgefallen, speziell dann, wenn er über die Chodowiecki-Kupfer redet? Die ganze Geschichte der europäischen Kunst ist doch nichts weiter als ein Holocaust an den Frauen. Neinneinnein. Darüber brauchen wir gar nicht zu rechten, du brauchst auch nicht weiter Schau mal! rufen. Gerade darum geht’s ja, nur darum: die Erziehung des männlichen Blicks, und die Frauen schauen hold errötend zur Seite.
  • What a wonderful world!
  • ―Spar dir deine Sarkasmen.
  • ―I beg your pardon.
  • ―Naja. Wer will, kann auch das Erziehung nennen. Aber bitte, damit wären wir bei der Erziehung. Dieser Killus sagt, er will niemanden erziehen, bloß Fakten, Fakten, Fakten. Wie sehen die Fakten denn aus? Sieht ja nicht so gut aus für ihn. Frau weg, Auto kaputt, Vorlesungsboykott, meine Fresse, wenn das kein Trümmerhaufen ist. Weißt du was? Er hat es sich verdient. Langsam kann hier jeder wieder quatschen, worauf er lustig ist. Ist das richtig? Nein, ich will nichts wissen. Ich seh’s an deinem Blick, du musst wieder zwanghaft relativieren. Nein? Wirklich nicht? Ehrenwort? Diesmal auf der Seite der Guten? Voll und ganz? Dann will ich es erstmal glauben. Aus dem Neurosenalter sollten wir ja langsam raus sein. Was liegt das Buch hier herum? Ab in die Tonne! Aber nicht in die Biotonne, das vergiftet ja einen vollen Acker… Siehst du, Blowi, ich weiß nicht, was deine Frau mit dir anstellt, aber diese Fahrten nach Brüssel bekommen dir nicht. Du bist zu häufig weg, du bekommst die Hälfte nicht mit. Es hat hier eine Killus-Konferenz gegeben, gleich nebenan, in deiner Abwesenheit. Du darfst ruhig ein bisschen staunen. Nassen war da, hat er dir nichts erzählt? Du bist völlig blank? Dann solltest du dem mal nachgehen. Nein, ich war nicht dort, mit Revisionisten befasse ich mich nicht, sie widern mich an, ich mag mit dem Zeug nichts zu tun haben. Aber ich habe etwas gehört. Ich habe gehört, sie wollen die Befassung mit diesem Buch verbieten. Sie wollen nicht, dass jemand in seinen Veranstaltungen darüber spricht. Verbot, Verbot, du weißt genau, was ich meine. Es gehört sich einfach nicht, es kommt zum Eklat, sobald einer dagegen verstößt. Sie haben auch Studenten dazugeholt. Seltsam, seltsam, dass dich keiner ins Bild setzen wollte. Vielleicht haben sie gedacht, du hättest den ganzen Aufmarsch hinter ihrem Rücken inszeniert und wolltest fein im Hintergrund bleiben. Wäre doch möglich, oder? Soso, du weißt also nichts.

Und sie strähnt ihr langlanges Haar, schwarz wie die glühende Nacht.

  • ―Sag mal, du verarschst mich doch nicht? Ehrlich nicht? Dann kontaktier mal Nassen.

Pendlerbonus
2

Eine Konferenz über Killus? Hier, gleich nebenan? Ohne ihn? Da muss Blowasser doch mächtig schlucken. Hat er nicht neulich gestreut, er wolle im nächsten Semester zu Killus eine Vorlesung aufnehmen, weil »da mal jemand ran muss und es langsam Zeit wird«? Weil »einmal in diese Angelegenheit Klarheit kommen muss«? Wem eigentlich? Nassen? No. Friedenwanger? Könnte sein. Dürrobst? Eher unwahrscheinlich. Den hätte er behalten.

Annabell? Zur Tür hinaus, er hat es kaum bemerkt. In ihrem Beisein, so seine Empfindung, kommt er eher wenig zu Wort. Dabei hinterlässt sie das penetrante Gefühl, er habe zu viel gesagt.

Wie löchrig ist Friedenwanger? Sehr. Mehr noch: er setzt seine Indiskretionen gezielt. Friedenwanger ist ein Kretin. So etwas sagt einem keiner ins Gesicht, es wird übermittelt. Wozu gibt es Dritte? Friedenwanger ist ein Kretin.

Friedenwanger war’s. Sein Intimfeind von altersher.

Pendlerbonus
3
Das Machtwort des Großen Denunziators zeigt Wirkung

Hand aufs Herz: was hätte ein Blowasser dieser Suada entgegenzusetzen? Nichts. Und weniger als nichts: sein Widerstand, falls er sich irgendwo regte, verwandelte sich nach den ersten Sätzen … nein, nicht in Zustimmung, soweit reicht der Bann des Großen Denunziators nicht, selbst für eine gesunde Skepsis reicht es nicht, auch das nicht, vielmehr … in etwas, sagen wir (hol’ ruhig das imaginierte Wir zur Hilfe, das hier ist zu groß für eine Person), in etwas Unpersönliches, das ihn anfällt, ein Zwischending von Mensch und Tier, ein organisches Beben… Es gibt keine richtigen, ebenso wirk- wie behutsamen Wörter für das, was in Augenblicken der Betroffenheit in ihm vorgeht und seine Verwandlung in ein fliehendes Tier bewirkt – ein vor dem Machtanspruch dieser Sprache fliehendes Tier, das seinen Verfolger fand, den Verfolger ohne Wenn und Aber, dem entkommen zu wollen von Aberwitz zeugt. Nicht, dass die Fluchtbewegung darum weniger reell genannt werden müsste, aber sie dient bloß der Ermattung des Lebenstriebs, der Vorbereitung der Kapitulation vor dem Unausweichlichen, dem organischen Schauspiel der in Etappen sich vollziehenden Kapitulation … die nie vollständig ausfällt, da das Tier nicht den ganzen Menschen füllt. Immer bleibt Raum in ihm für den unerklärlichen Widerspruch, Sklave eines als kritisches Bewusstsein getarnten Wahnsystems zu sein und sein intellektueller Widerpart, Austragungsort einer subkutanen Gegnerschaft, die bei ihren Bocksprüngen von niemandem erwischt werden möchte, von keinem Kollegen, keinem Angehörigen des Milieus, in dem ein Blowasser sich bewegt, wenn er nicht im Dienst ist, auch nicht von sich selbst, denn um keinen Preis darf ein Blowasser mit jener Kloake in Verbindung gebracht werden, die da heißt: rechtes Denken, rechte Gesinnung, reaktionäre Bestrebungen (vor allem letztere, denn was im Menschen, der einen akademischen Ehrgeiz in sich trägt, wäre nicht in irgendeiner Weise Bestrebung? Welcher Denkimpuls betriebe nicht die Revision irgendeines Dogmas? Welcher neue, noch unverbrauchte Gedanke, der aufblitzt, wäre in seinen Konsequenzen ausreichend überschaubar, um die Hand dafür ins Feuer legen zu können, dass kein Fädchen, kein Stäubchen von einer tückischen Seele mit dem da in Verbindung gebracht werden könnte?).

Gerade das treibt den Preis in die Höhe.

Pendlerbonus
4
Stellvertretend für viele erneuert Blowasser die Lehre von der zweifachen Wahrheit

Die Wahrheit lautet, dass ein nicht kontaminiertes Denken nichts weiter darstellt als eine Chimaira, ein Truggebilde, wie ihm Tronka in jener unvergesslichen Nacht wortreich auseinandergesetzt hat, als er Gedanken als Übergänge bezeichnete, als Brücken auf dem Weg in unübersichtliches Gelände, und dass es daher besser, jedenfalls sicherer ist zu parieren, als sich dem Risiko auszuliefern, auf freier Wildbahn gehetzt und zur Strecke gebracht zu werden. Denn der Große Denunziator steckt in vielen, selbst der gesellschaftlichen Reflexe einer im ehelichen Reichtum schwimmenden Annabell hat er sich bemächtigt und erzeugt nach Belieben Schuld. Schuld aber, tief vergrabene, polymorph-perverse, anlasslos aktivierbare Schuld, das sieht Blowasser ganz illusionsfrei (und scheut sich nicht, es Tronka bei Gelegenheit ins Gesicht zu sagen):

  • ― macht lenkbar. Und zwar: lenkbar in alle Richtungen. Das haben die Umerzieher nicht bedacht. Richtig bedacht, haben sie sich damit nicht anders benommen als…
  • ―Das, lacht Tronka sein gewinnendstes Lachen, sind die Geschäfte der Angst. Natürlich handelt der Große Denunziator mit der Angst. Womit denn sonst. Janein, das hätte ich dir gleich sagen können. In diesem Fall sogar mit einer gewissen Berechtigung, denn diese völkisch-atavistisch-reaktionäre Brut ist das Aller-, das Hinterletzte, das uns passieren kann. Natürlich ist Killus ein Liberaler. Ehrlich gesagt, ich habe mich immer gefragt, warum er für diese Irren die Kirschen aus dem Feuer holt. Denn zu retten, zu retten ist da nichts. Warum macht er sich die Hände schmutzig? Man muss wohl ein irrer Liberaler sein, um in so eine Falle zu laufen.
  • ―Da hast du allerdings recht.
  • ―Natürlich hab’ ich recht.

Und er legt die Hand an die Wange, als liege darin eine Bestätigung des Gesagten.

Pendlerbonus
5
Demut bewirkt viel aber sie ist nicht alles

Blowasser schweigt. Nicht allein das, sein ganzer Körper ist bemüht, Bejahung zu zeigen, nicht in eine Falle zu laufen, von der ihm nur undeutlich Kunde geworden ist und der er instinktiv zutraut, sie würde auch in seinem Fall zuschnappen, könnte er sich entschließen, den Ring des Schweigens zu durchbrechen und die simple Frage zu stellen, auf die irgendwie die ganze Sache hinausläuft – wenn nicht heute, dann morgen, wenn nicht morgen, dann übermorgen, wenn nicht übermorgen, dann zu irgendeiner anderen Zeit:

Und wenn Killus doch Recht hätte?

Voilà, da hätte er, sich an ihr versuchend, in Tronka einen Seelenverwandten gefunden. Denn die einzige Überlegung, die Tronka bewegt, wenn er, selten genug, dem Komplex Killus einen Bruchteil seiner kostbaren Aufmerksamkeit widmet, lautet: Wie ist Killus zu widerlegen? Fragt man Tronka, so ist alles, was der Große Denunziator in dieser Angelegenheit geschrieben hat, sorgsam geriffelter und pathetisch verklausulierter Krepp –, leicht durchschaubare Masche, akademische Wegwerfware, nüchtern berechnet auf die leichtgläubigen Gemüter der Journaille, die noch den hinfälligsten Produktionen Seiner einäugigen Majestät eine perverse Aufmerksamkeit widmet, die, würde sie den wirklichen Fortschritten der Wissenschaft folgen, eine andere Bevölkerung zur Folge hätte, mit der in mehr als einer Hinsicht zu rechnen wäre, während sie so immer nur eine leicht auszurechnende Größe auf dem Schachbrett der Mächtigen bildet.

… Und dennoch. Sogar Tronka imponiert der Große Denunziator, auch ihm imponiert sein ausgebreitetes Wissen, auch ihm der ungeheure Fleiß, mit dem er seine unermüdlichen Lektüren in immer neue Publikationen zu gießen weiß, und natürlich imponiert Tronka das Prestige, dieses Ding an sich der akademischen Welt, das hier einen aus der Reihe seiner Lieblinge gefunden hat, von denen es nimmer lässt.

Pendlerbonus
6

Doch Blowasser bleibt stumm und so verläuft sich die Welle im Wohnzimmer der Empfindungen, das zwar den Sturm im Wasserglas zulässt, aber nicht die heroische Auseinandersetzung mit dem Gegenstand der Epoche, der düster im Hintergrund aller Positionierungen steht und, eingewickelt in den ungeheuren Phrasenreichtum seiner Ausleger, beharrlich schweigt.

Der Diskursabgrund und die Angst, rechts zu sein
7

Blowassers Aphorismen

 

Betriebsgeheimnis dynamischer Gesellschaften: Die Furchtlosigkeit der Massen, die blitzschnell in Panik umschlagen kann.

 

Das Tabu erzeugt Furcht und macht furchtlos (Hierarchie-Paradox).

 

Qualifizierte Massen teilen, d.h. stückeln die Massenpsyche. Ein stilles Massaker, never ending.

 

Wissenschaft in der Postmoderne: eine Angelegenheit intelligenter Massen.

 

Die Massenpsyche der Wissenschaft unterwirft sich dem Diktat der Öffentlichkeit, d.h. des Pöbels, der aktuell das Sagen hat.

 

Wissenschaft besitzt keinen Willen. Der Wille zur Wahrheit wird durch Wissenschaftlichkeit suspendiert.

 

Wer schweigt, spendiert.

 

Es gibt nur einen Teuschner

Teuschner täuscht sie alle
1
Ein langer, langer Schatten

  • ―Friedenwanger ist ein Kretin.

Blowasser sagt es im Zorn, du hingegen sagst es, zu Testzwecken, im Ernst. Warum zu Teuschner? Weil Teuschner, der schräge Teuschner, für Überraschungen gut ist.
Teuschner überrascht:

  • ―Mag sein, damit kann ich jetzt nichts anfangen.

Die kleine Provokation hat nicht verfangen und deine Wenigkeit reagiert verschnupft. Sie hat Solidarität erwartet und sich eine Salve Nichts eingefangen. In mir habt ihr einen, auf den könnt ihr nicht bauen. Das schmerzt, aber es löst auch, wie einen eitrigen Backenzahn, die Erkenntnis. Der Provokateur schätzt es nicht, imitiert zu werden.

Du solltest eine Liste der Themen anfertigen, mit denen Teuschner ›jetzt nichts anfangen‹ kann. Sie würde manches zutage fördern. Du hättest bereits vor Jahren damit anfangen sollen. Jetzt ist es fast zu spät dazu. Mag sein, Teuschner ist der Kretin. Gute Gründe sprächen dafür. Aber er verfügt über ein erstaunlich waches Urteil – sowohl, ›was die Kollegenschaft angeht‹, um es etwas unscharf zu formulieren, als auch in gesellschaftlichen Fragen, deren aktuellen Stand er jeden Morgen mit dem Griff in den Briefkasten auf den Frühstückstisch bekommt.

Teuschner täuscht sie alle
2
Zweiter Besuch bei Teuschners

Du klingelst einmal, du klingelst zweimal und in dir steigt die Unlust. Du bist nicht glücklich mit dieser Einladung. Diesmal nicht. Das Du hat sie herbeigeführt, sein Du, für das du deines dahingegeben hast. Nun ist es da und will kehrtmachen.
In der Tür: Teuschner.
Nimm mich!
Auf den Fluren der Pyramide laufen viele Nimm-michs herum. Warum Teuschner? Nach so langer Zeit? Weil er einzigartig ist?
Einzigartigkeit ist keine Eigenschaft, sie ist eine Lizenz.
Die Einzigartigkeit Teuschners besteht darin, einzigartig zu sein. Jeder weitere Bestimmungsversuch prallt an ihr ab. Ein Teuschner kann tun und lassen, was ihm beliebt. Keiner hindert ihn daran und sollte es einmal einer versuchen, so würde er merken: Das ist nicht so einfach. Teuschners Welt ist in Ordnung.

Einzigartigkeit, die
}
Fähigkeit, trotz schwerster Bedenken weiterzumachen. Insofern ist praktisch jeder Mensch einzigartig. Es muss jedoch etwas hinzukommen: die Leichtigkeit des Gelingens. Der menschliche Handlungsimpuls erlahmt, nach einer kurzen Phase des Aufbäumens, sobald das umgebende Element klumpt. Solange die Moral stimmt, ist die Welt in Ordnung, schlägt der Handelnde gegen sie aus, wird sie zur undurchdringlichen Masse.

Teuschner täuscht sie alle
3
Gastgeber Teuschner oder die Beständigkeit der Phrasen

  • ―Damit kann ich leben.

Wer mit der Moral kein Problem hat, muss deswegen kein Immoralist sein. Teuschner, zusammengekauert, ein begeisterter Interpret des kategorischen Imperativs, findet, Kant sei ›durchaus nicht‹ zu rigoros in seinen Anwendungen, zum Beispiel dem absoluten Lügenverbot. Vielmehr erliege er einem Selbstmissverständnis, denn:

  • ―Lüge und Unwahrheit sind nicht dasselbe. Lügen ist eine Kommunikationsstrategie, der eine reale Sicht auf die Gesellschaft zugrunde liegt, es handelt sich um eine soziale Institution, um genau zu sein. Wer ihre Manöver nicht kennt und nicht ansatzweise beherrscht, der braucht praktisch nicht den Mund aufzumachen. Es gibt Meister und Stümper des Lügens, gewöhnlich werden nur die Stümper Lügner genannt, aber das ist eine bloße Konvention. Übrigens kennen alle die Ausnahme von der Regel: die großen Lügner werden Dichter geheißen, sie gestalten Wirklichkeit, allerdings nicht die Wirklichkeit, dazu verwenden wir Staatsmänner – und ‑frauen natürlich –, die andere Spezies großer Lügner, die allerdings nicht so genannt werden dürfen, damit das Dekorum gewahrt bleibt. Das Dekorum ist enorm wichtig, weil es die Wirkungsbedingung enthält; keine Wirkung ohne Dekorum, sie würde sich quasi selbst aufheben.

Teuschner täuscht sie alle
4
Der gläserne Lügner

Gastgeber Teuschner lügt, wenn er den Mund aufmacht. Er hat kein Problem mit der Wahrheit, er hat kein Problem mit der Lüge, bloß als großer Lügner will er nicht gelten, das lehnt er ab. Er will einfach durchkommen, denn:

  • ―Es ist ein Irrtum, dass der Weg des geringsten Widerstandes den geringsten Widerstand generiert. Irgendwann bezahlst du die aufgelaufenen Rechnungen. Besser ist es, die Leute sagen von dir, das darf doch nicht wahr sein, dann legst du immer noch etwas drauf, damit es wirklich nicht wahr sein darf. Diese Wirklichkeit musst sich jeder selbst schaffen, dann steigen die Chancen, auch wirklich damit durchzukommen.

Warum erzählt er das? Warum erzählt er dir das? Seine Frau sitzt am Tisch, sie schaut ihn an, ihr Gesicht ist so ausdruckslos, dass du weißt: diese Suada kennt sie, damit ist sie durch. Er erzählt es dir, weil er keinerlei Selbstverhältnis besitzt. Er könnte von sich in der dritten Person reden, er würde es nicht einmal merken.

Teuschner täuscht sie alle
5
Das liberale Fliessband produziert

Einem Teuschner schaut man nicht ins Gesicht, man blickt ihm über die Schulter, um was zu erblicken? Nun, zuallererst eine no-problem-Welt, in der jeder Knoten sich mit Leichtigkeit löst, man muss nur lernen, auf seine Schnürsenkel aufzupassen, andernfalls steht man bald barfuß da und der geschätzte Kollege lacht einen an:

  • ―Fehlt was?
  • ―Gar nichts. Was soll schon fehlen?

 

Gefühl geistiger Nacktheit, hineingestellt in eine dünne Welt, überzeichnet in den Konturen, scharfgestellt und stark vereinfacht, aber nicht unplausibel, nein, ganz und gar nicht unplausibel, im Gegenteil: eine ganz und gar plausible Welt, einer mag davon halten, was er will.

 

Niemand kann in einer solchen Welt leben. Sie wurde auch nicht dafür geschaffen. Sie dient einzig und allein dem Zweck, Teuschner das Überleben zu sichern. Sie ist sein Gegenüber. Tritt in sein Blickfeld und schon nimmt sie dich auf. Tritt ein und du bist Teil des Gewebes. Willkommen in der selbsterklärenden Welt! Schon schwindet das Zeitgefühl, denn diese Welt will Ewigkeit, gleichzeitig wächst der Drang, einen Blick auf die Uhr zu werfen: Einmal muss das hier doch ein Ende haben.

Teuschner täuscht sie alle
6
Der Punkt

What’s your problem? Wenn dich Neugier hergeführt hat, die Neugier des zweiten Blicks, Neugier darauf, wie der Kollege heute wohl leben mag, Neugier auf seine unbefriedigte Frau, auf die flachsblonde Felicia und den Racker, auf das legendäre Haus, das wächst und wächst und einfach nicht fertig werden will, nach frisch behandeltem Holz duftend und von Geräuschen durchschnitten, die eines familiären Sägewerks würdig wären, dann ist sie nun gestillt, du könntest aufstehen, dich freundlich mit Rücksicht auf einen anstehenden Termin verabschieden, dir einen letzten bedeutsam-seufzenden Frauenblick einfangen und durch die Tür hinter der freistehenden Wendeltreppe verschwinden, durch die du hereinkamst.

 

Teuschner lässt nicht los. Was mag er bezwecken? Ein neues Projekt? Das hätte, nach allem, was du über seine Projekte in Erfahrung gebracht hast, etwas Erheiterndes, geradezu Rührendes… Was dann? Will er dir imponieren? Wahrscheinlich findet er, so ein gastliches Haus brauche Gäste, vielleicht besteht seine Gattin von Zeit zu Zeit auf der Vorführung eines Kollegen und du warst fällig. Ein Gunstbeweis (mit Verzögerung).

  • ―Jetzt würde ich gern eine rauchen, aber Susanne erlaubt es nicht.
  • ―Dein Verstand sollte es dir lieber selbst verbieten.
  • ―Rauchen ist tödlich, kräht der Racker.
  • ―Du, Susanne, ich habe mit unserem Gast noch was zu besprechen. Ich glaube, die Sprösslinge sollten noch etwas üben.

 

Da sitzt ihr zwei, bis unter die Arme in eure Sessel versunken (die Frau des Hauses mit den maulenden Sprösslingen hat sich davongemacht), und pflegt Konversation. Teuschner laviert, er kurvt herum, er macht Umwege und plötzlich, urplötzlich, kommt er auf den Punkt.

  • ―Killus.

Teuschner täuscht sie alle
7
Killus

Die Sonne hebt das Parlamentsblond des Mobiliars, am Fenster verblutet ein Sherman Firefly in korrekter Kriegsbemalung und mit verbogenem Rohr, durch die offene Gartentür zittert, kaum merklich, ein Luftzug, das ganze Haus atmet Gefahr. Offensichtlich reitet Teuschner das Bedürfnis, sich einem Fakultätsangehörigen gegenüber zu öffnen, und dieser eine darfst, nach Lage der Dinge, du sein. Vermutlich hält er dich für harmlos genug, um die Kontrolle zu behalten, die ›Lufthoheit über das Gesagte‹, wie die pressegewandten Kollegen das auszudrücken pflegen. Aber aus irgendeinem Grund muss er dich für durchlässig halten, für ›semipermeabel‹, es sei denn, er bevorzugt in diesem Fall einen toten Briefkasten.

  • ―Du kennst den Beschluss?
  • ―Du meinst das private Meinungsbild?
  • ―Naja, etwas mehr war’s schon. Nennen wir’s eine kollegiale Übereinkunft.
  • ―Einen veritablen Angriff auf die Freiheit der Lehre.
  • ―Finde ich nicht. Wir wollen doch nicht gleich prinzipiell werden. Die Freiheit der Lehre verträgt schon einen kräftigen Knuff. Aber darüber wollte ich, ehrlich gesagt, nicht streiten.

Will er streiten? Willst du streiten? Was gibt es da zu streiten?

  • ―Damit das klar ist: Killus ist ein Idiot.

Hast du das ihm gegenüber bezweifelt? Was sollte einer wie Killus sonst sein, betrachtet mit dem Auge eines Forschungsapathikers, dem der Ruf des schlafenden Riesentalents vorausgeht – leider hört man so wenig von ihm –, des Tricksers und Täuschers, des Schmuddel-Schwans, der in jeder Pfütze zu gründeln gelernt hat, des notorischen Unter-den-Tisch-Fallenlassers?

Jede Confessio beginnt mit einer Klarstellung.

 

Jeder Bekennende spricht in erster Linie von sich.

Teuschner täuscht sie alle
8

Wie lange schon kennst du Killus? Er gehört in die Reihe derer, die deine Welt bebildert haben, eine alterslose Figur. Jedenfalls kannst du dich nicht daran erinnern, je über sein biologisches Alter spekuliert zu haben. Aus ihm sprach die Epoche, in die du ungefragt hineinwachsen durftest. Wäre der Ausdruck nicht mit Geringschätzung behaftet, du würdest behaupten, seine vielbändigen Faschismusforschungen tapezierten die Wände deiner denkenden Mit-Existenz. Noch immer fällt es dir schwer zu realisieren: Hoppla, er lebt doch, irgendwer, einer wie du und ich, lehrt irgendwo, ein paar Kilometer entfernt, unter diesem Namen … das ist eigentlich unvorstellbar. Teuschner allerdings, fachfremd wie du, gesteht frank und frei: ihn beschäftigt der Kerl hinter den Büchern, Aufstieg und Fall des Severin K., von dem er sich seltsame Vorstellungen macht, denn er vertraut, wie sich herausstellt, vollständig dem Gerücht.

Das Killus-Gerücht
}
unfromme Legende, gewoben aus Spekulationen über ein Familienvermögen, das Unabhängigkeit im Materiellen verbürgt, stille Grundlage der ›Tendenz zum Sonderweg‹ – ein Zunft-Scherz, der seine Herkunft aus Boshaftigkeit und Unvermögen nur lose verbirgt –, aus wilden Kombinationen, betreffend ein dichtes Netzwerk sensibler Freundschaften, die den krassen Außenseiter in einem bedenklichen Licht zeigen sollen, weidlich hinausposaunt vom Großen Denunziator samt Anhang, und schließlich –

Teuschner täuscht sie alle
9
Interludium

Kindliches Flötenspiel bricht durch die Decke.

  • ―Der Mann ist kein Historiker. Er ist Hermeneut. Mein Fach hätte ihn mit offenen Armen aufgenommen. Allein sein Beharren auf Objektivität macht ihn denen suspekt. Warum erzählt er seine Geschichten nicht uns? Kein Historiker, den ich kenne, ist Ranke-Schüler. Das ist neunzehntes Jahrhundert, so etwas schickt sich nicht. Das ist phantastische Literatur, das ist Borges. Diese Gockel werden ihn niemals brauchen können. Für die ist das Laientheater.

Im Oberhaus herrscht Tumult.

Teuschner, der Unbrauchbare, ist besessen von der fixen Idee des Gebrauchtwerdens. Einmal in Fahrt, melden sich andere wie das Umsortieren von Kollegen in Fächer seines Gutdünkens, vorzugsweise das eigene: Das sind doch alles Hermeuten – aus psychologischer Sicht verständlich, da er seit Jahren aus unerfindlichen Gründen seinen Anteil an der hermeneutischen Literatur verweigert. Gerissen wie irgendein Gauner spielt er die Komödie der Suche nach einer neuen Auslegungspraxis, die, seiner bescheidenen, aber starrsinnig festgehaltenen Auffassung nach, noch kaum in Umrissen existiert: unterwegs nach verkappten Hermeneuten jenseits der Fachgrenzen, die es anders machen, anders als die geballte Kollegenschaft, die von ihm Beiträge erwartet. Du erinnerst ihn daran, dass Killus im eigenen Fach als Philosoph durchgeht.

  • ―Ach was. Bei denen ist jeder Philosoph, der etwas auf dem Kasten hat. Was wären denn die besseren Philosophen? Hegel war Hermeneut, Kierkegaard war Hermeneut – ein lausiger, wenn man mich fragt –, Nietzsche sowieso, Heidegger dito. Und Steinschwafel … Steinschwafel hat es vorgeführt, wir sind bei ihm in die Schule gegangen, das ist, alles in allem, ziemlich lange her. Killus hat ein bisschen Heidegger studiert, das macht aus ihm noch keinen Philosophen, höchstens einen Außenseiter in einer Zunft, die jeden Gedanken dreimal totschlägt, bevor sie ihn ausweidet.

Teuschner täuscht sie alle
10
Teuschner liefert

Und wieder dreht er das Gespräch, um endlich auf die Pointe zu kommen, die er sich in seinen stillen Stunden überlegt hat und zu deren Empfänger, vielleicht auch nur als Testperson, er dich erkoren hat. Sie platzt ein wenig unvermittelt aus ihm heraus, das Babyface bekommt in diesem Augenblick etwas Versonnenes, so ernst ist es ihm mit seiner Botschaft. Was der Wassermann da ausgeführt habe –: bei allem Respekt vor dem Kollegen, das sei doch Unsinn gewesen, der übliche Unsinn, verwässert und mit Scheinproblemen überlastet, ohne Killus’ Ansatz auch nur ansatzweise gerecht zu werden. Dieser Ansatz, ja, über den müsse man reden, wenn es schon sonst niemand tue … aus durchsichtigen Gründen übrigens, die zu thematisieren sich eigentlich nicht lohne, weil die Positionen der Beteiligten seit Ewigkeiten bekannt seien … das eingeschliffene Ideologen-Spiel … womit er, dies nebenbei, nichts gegen den Großen Denunziator gesagt haben wolle, dessen Aussagen, wie von ihm nicht anders zu erwarten, auf einem klaren Wertefundament stünden. Nur komme es in diesem Fall eben auf die Differenz an, den kleinen Unterschied, der dem großen gelegentlich durchaus den Garaus zu machen in der Lage sei… Killus’ Ansatz, um einmal Tacheles zu reden, bestehe einfach nicht darin, das Vernichtungsprogramm der Nazis zu erklären, auch nicht, es verstehen zu wollen, weder objektiv noch, horribile dictu, affirmativ, was ja ganz absurd klänge und überhaupt keinen Sinn ergäbe … das zu behaupten sei schlicht und einfach unterkomplex … was Killus vorschwebe, sei vielmehr ganz offensichtlich, das Verstehen zu erklären: ein quasi transzendentales Unterfangen, insofern stimme das mit dem Philosophen ja, aber so zu reden sei unerheblich, es sei sogar unwissenschaftlich, da es das schlichte Faktum ausklammere, dass es im Grunde immer um transzendentale Fragen gehe, sobald der Mechanismus der Verständigung, menschlicher wie vormenschlicher, und damit des sozialen Handelns tiefenberührt sei, was bei größeren Eruptionen des Zusammenlebens allemal vorausgesetzt werden könne –

 

Unter den Graden des Ernstes ist der versonnene vielleicht nicht der spannendste, aber derjenige, der den Anderen am ehesten an der Entstehung eines Gedankens, weitab vom Kampf um Anerkennung oder Durchsetzung, teilhaben lässt.

Teuschner täuscht sie alle
11
Nachgeburt

  • ―Ich rede natürlich von Krieg, Revolution, Wirtschaftscrash und dergleichen.

Alles, was dann zu passieren pflege, sei ja in der Regel hinreichend gut, meist könne man sagen: blendend erforscht, dafür sorge schon die Sensationsgier der Menschen und ihr verständliches Bedürfnis, Schuld zu verorten, aber eben nicht in den Bereich hinein, an dem Killus in seinem speziellen Fall gelegen gewesen sei, einfach deshalb, weil sich das Geschehen zu diesem einsamen Grad an Ungeheuerlichkeit erhoben habe, der auch die Suche nach dem Grund in eine ganz andere Dimension verschiebe –

  • ―Was ich sagen will: ein Tiefenereignis wie der Erste Weltkrieg, genauer, das Frontereignis des Ersten Weltkriegs mit einem Resultat, das alles Erlittene, alle durchstandenen Kämpfe zu Makulatur werden lässt, will nicht einfach mit den üblichen Mitteln verstanden oder verarbeitet werden. Das wäre eine ganz verkürzte Sicht der Dinge. Es löst einen Verstehensmechanismus aus, den man ruhig biologisch nennen kann, jedenfalls bleibt er dem Zugriff, dem modifizierenden Zugriff des Verstandes weitgehend verzogen. Nein, das ist so nicht ganz richtig, er spannt den Verstand, also die Suche nach Gründen und erzählbaren Abläufen für sich ein, aber auf einer ganz oberflächlichen Ebene … darunter läuft ein Prozess ab, ja, ein Prozess, aber dieser Prozess ähnelt einer Fixierung, er erzeugt eine Fixierung, die auf eine gewaltsame Lösung drängt… Ist das Spekulation? Nein, es ist Hermeneutik, eine Art Tiefenhermeneutik – alle Welt denkt bei diesem Wort an Freud, aber Freud hat weder die Hermeneutik noch die Tiefe für sich gepachtet, vergiss Freud. Wenn der siegreiche Feind hinter dem Horizont verschwindet – das ist nicht ganz der Fall, er bleibt ja erhalten, aber in abstrakter Form, also in Form von Gebietsabtretungen, Reparationsforderungen, Schuldzuweisungen, militärischen Auflagen und so weiter –, dann tritt etwas ins Bewusstsein, das Hobbes’ Bild des Leviathan, des Tiers aus der Tiefe, eigentlich ganz gut umschreibt, also nicht die trotz Niederlage und Revolution weiterexistierende Staatsmaschine, sondern das archaische Muster des Staates, der ja in erster Linie Sicherheit verspricht… Wie sagte ich? Er tritt ins Bewusstsein, aber nicht als freundliches Erinnerungszeichen, sondern als verletzte … bloß ›Instanz‹ zu sagen wäre zu wenig … als verletzte Majestät, als unbedingt zu bewahrendes und nach Rache verlangendes Totem.

Teuschner täuscht sie alle
12
Teuschner ist noch nicht fertig

  • ―So weit, so gut. Woran entzünden sich Rachegelüste am einfachsten? Genau: am bereits besiegten und am Ende durch die Gunst der Umstände dennoch siegreichen Gegner. Als Staat ist das revolutionäre Russland besiegt, aber nicht als Revolution. Das historisch kontingente Kriegsgeschehen setzt Lenins unwahrscheinliche Chance frei und er nutzt sie, sagen wir, perfekt. Anders im revolutionären Berlin, wo mit pathetischer Geste bloß ein paar administrative Hebel umgelegt werden, nachdem der Kaiser abgerauscht ist, aber eben doch nicht so sehr anders, dass nicht die revolutionäre Bedrohung bliebe… Die deutsche Oktoberrevolution spukt, als ausgebliebene, weiter in den Köpfen. Das ist ja tausendmal beschrieben worden. Alles, was Killus im Detail auflistet, die Ordnungsbesessenheit der Revolutionsfeinde, ihre Fixierung auf die Grausamkeiten der Revolutionäre – bei völliger Ausblendung der Grausamkeit in den eigenen Reihen –, ihr wachsendes revolutionäres Selbstbewusstsein, das nun selbst einen neuen Staat fordert, aber einen, der den ältesten Versprechungen des Staates endlich Genüge leisten soll, ist einerseits als Reaktion verständlich, aber dieses Verständnis hinkt, es hinkt in der Tat, wenn es nicht die in den Erschütterungen aufscheinende Präsenz des Leviathan in Rechnung stellt, die eben höher anzusetzen ist als alle Vernunft – höher oder tiefer, das gibt sich nichts –, die formende, bewusstseinsverzerrende Gewalt einer mentalen Tiefeninstanz, die im eingeregelten Staat sozusagen auf Eis gelegt ist. Es ist ja kein Wunder, dass Schmitt in diesen Jahren so besessen ist von Hobbes’ etwas nüchtern geratener Konstruktion des Leviathan und dass er damit zum Star-Theoretiker der Rechten wird, während die Nationalsozialisten gar nicht so viel mit ihm anfangen können … wie sollten sie auch? Er nimmt ihnen ja mit seinen juristischen Formeln die Butter vom Brot. So lange der NS revolutionär bleibt, so lange bleiben die Rachegelüste des Leviathan in ihm lebendig. Das soll ja, mit dem existierenden Staat als Beute, zwischendurch etwas nachgelassen haben, nicht im Sinne der Humanität, sondern im Sinne der Verrechtlichung des Unrechts, siehe Nürnberg ’35, aber im Krieg, im Krieg ist der Fanatismus wieder gefragt, und zwar über jedes bisherige Maß hinaus: er wird schließlich zum Instrument der Kriegsführung. Das ist ja der Sinn des totalen Krieges.

Er scheint ein wenig durcheinandergeraten zu sein mit all seinen Jas, der Gute; immerhin wollte er dir etwas anderes erklären, jedenfalls kam es dir zwischenzeitlich so vor. Als hätte er es selbst bemerkt, räuspert er sich, wie in solchen Fällen üblich, und wendet sich ab.

Teuschner täuscht sie alle
13

  • ―Ja?
  • ―Ja sicher.

Er scheint den roten Faden wiedergefunden zu haben.
Ein anderer käme hier auch nicht in Betracht.

  • ―Wie kommen wir vom roten Terror zum Holocaust? Wie kommt Killus vom einen zum anderen? Wenn ich die Kollegen im Hause anhöre, dann erhalte ich immer dieselbe Antwort: gar nicht. Killus phantasiert. Mehr noch: er erschafft einen Sündenbock. Wenn ich mir aber die Literatur der Zeit anschaue – und auf die bezieht sich Killus ja, jedenfalls am Rande –, dann sehe ich: der Sündenbock ist schon da. Bedient einer, der den Sündenbock diagnostiziert, den Sündenbockmechanismus? Das zu behaupten wäre ja absurd. Mir geht es aber nicht um den Sündenbock – und ich nehme einfach an: Killus ebenso wenig –, jedenfalls nicht primär. Worum es geht, ist der Leviathan als metapsychologische Größe, als Bewusstseinsmacht. Worin besteht diese Macht? Man kann sich da, je nach Gesellschaftstypus, verschiedene Antworten denken. Die nächstliegende hieße für mich: Zersetzungsangst. Das leuchtet ein, wenn ich den Zusammenhalt der Gruppe als letzte Überlebensgarantie für den Einzelnen betrachte. Wir dürfen ja nicht vergessen, wie sehr das Fronterlebnis die Generation, die da aktiv ist, geprägt hat: also diese Kameradschaftssache mit allem, was dazugehört. Oder denken wir an die revolutionäre Solidarität: gleiche Ziele, gleiche Mittel. Das Ziel ist die Vernichtung des Gegners, das Mittel der Kampf mit der Waffe und, im Inneren des Feindes, Zersetzung. Dieses Schema kennen beide Seiten. Nimmt man die nicht erwiesene, aber sozusagen tief empfundene Zersetzung des gemeinen Wesens, das Wort im Sinn des achtzehnten Jahrhunderts gebraucht, und die phantasiegetriebene Suche nach dem Schuldigen hinzu, also dem Sündenbock im klassischen Sinn, dann stehen wir da, wo Killus auch stand. Er macht sich ja alle Mühe, zum tausendsten Mal zusammenzutragen, warum fatalerweise gerade diese Bevölkerungsgruppe als Sündenbock einmal mehr ins Visier geriet.

Teuschner täuscht sie alle
14

  • ―Originell ist das nicht.

Schwach, sehr schwach. Aber im Augenblick wüsstest du nicht, womit du Teuschners Redefluss entgegenzutreten vermöchtest. Nicht als ob dir die aus ihm heraussprudelnden Gedanken ganz neu wären, doch so zusammengefügt gewinnen sie eine Kraft, der du in diesem Hause nicht zu begegnen glaubtest. Welche Kraft mag das sein? Überzeugungskraft? Die saugende Kraft des Psychopathen? Oder die vom Garten hereinströmende, jeden Widerspruch im voraus annulierende Kraft eines sonnigen Nachmittags?

  • ―Nein, originell ist das nicht. Das würde auch Killus nicht behaupten. Aber ›Zersetzungsangst‹ ist am Ende auch nur ein Wort – ein Versuch, das Irrationale zu deklarieren. Es geht ja nicht um Angst, es geht um dieses ›Steh!‹ im Bewusstsein, die Verpflichtung auf die Gemeinschaft, die da plötzlich aufbricht. Alle Gesellschaften, die wir kennen, legen diese Verpflichtung auf ihre Weise aus, indem sie alle möglichen Heroismen und Pflichten darauf bauen, sie erklären sie auch mit den Notwendigkeiten des Überlebens, aber sie verstehen sie nicht. Der wahre Leviathan ist der gelebte. Angenommen, er bricht im Bewusstsein auf, dann produziert er seine eigene Logik der Gefahrenauslegung, eine Paralogik, wenn du so willst, eine irre Logik, wie sie Killus beschreibt, also muss man das Irre daran verstehen, den Mechanismus eines Verstehens, das eigentlich keines ist, sondern eine Unterstellungssequenz, die fatalerweise auf sofortiges Handeln drängt. Wenn dann Leute kommen, in denen dieser Mechanismus wütet und die sagen, wir wissen, wie’s geht, dann…

Teuschner täuscht sie alle
15

  • ―Und du meinst, Killus…

Jetzt lockst du ihn.

  • ―Ich meine gar nichts. Im Grunde ist es mir wurscht, was Killus meint, dieser Mensch lässt mich kalt. Soll er dem roten Terror zum Opfer fallen, er hat ihn sich selbst auf den Hals gezogen, also muss er auch damit fertigwerden. Das ist doch spannend, oder? Mal sehen, was am Ende aus ihm herausbricht.
  • ―Eine Frage noch. Dann muss ich wirklich gehen. Wenn dieser Leviathan, der, mehr unterseeischer Vulkan als Meerungeheuer, aufbricht und seine Deutung der Verhältnisse, sozusagen als eine Art flüssiges Magma, auswirft, so dass sie, endlich erkaltet, als ein Ausdruck blanken Irrsinns erscheint – so jedenfalls meine ich dich verstanden zu haben –, was wäre dann die treibende Kraft hinter dem Magma? Irgendetwas Transzendentales muss es da nach deiner Ankündigung doch geben.
  • ―Zeit. Du kennst den Ausdruck: Die Zeit drängt. Hätten wir alle Zeit der Welt, um unsere Probleme auszudiskutieren, dann gäbe es diese Probleme nicht. Die Zeit drängt immer. Extremzeiten sind Zeiten, in denen die Zeit extrem drängt. Deshalb schlagen Gesellschaften auch umso extremer aus, je komplexer sie werden: Komplexität ist Zeitverdichtung durch Vermehrung der Faktoren, die gleichzeitig mit im Spiel sind. Und Staatszerrüttung, hervorgerufen durch Krieg, Niederlage, Revolution, Wirtschaftskrise, Ressourcenverknappung und mangelhafte Lenkungskompetenz, ist ein hyperkomplexes Geschehen. Aber erzähl’s niemandem weiter, es glaubt dir ohnehin keiner.

 

R für alle

Liebe deine Panik!
1
Ein Stück Mondgestein,

besichtigt, geborgen, zum Studium freigegeben: so also steht es um den Kulissenplauderer Teuschner. Er

  1. diskutiert, ohne zu diskutieren,
  2. redet manisch, aber in der Haltung äußerster Offenheit,
  3. stellt ungedeckte Thesen in den Raum, als enthielten sie die Lösung des von den Kollegen angezettelten Durcheinanders.

DER TEUSCHNER-EFFEKT

Redet er so vor Studenten? Das zu wissen wäre nicht schlecht. Es würde erlauben, den Effekt seiner Reden dort zu lokalisieren, wo er die nächste Generation prägt.

Ist das alles?

Nein. Teuschner

  1. hintergeht seine Kollegen, denen er nach dem Munde redet, wann immer er ihnen begegnet,
  2. träumt von einer Rolle im Betrieb, die er nicht hat, und macht ihn genau aus diesem Grunde vor sich selbst verächtlich,
  3. hält dich offenbar für einen Verächter des Betriebs, dem er gefahrlos anvertrauen kann, wie er wirklich denkt.

Was du nicht weißt
}
Wie denkt Teuschner wirklich?
Wie viele Vertraute genehmigt er sich?
Vertraut er den Vertrauten?
Hat er dir eine Rolle in einem Spiel zugedacht, das du nicht kennst? (Es könnte zum Beispiel sein, dass er dich irgendwann vor Zeugen auf eure Unterredung anspricht, als wäret ihr euch hinter dem Rücken der anderen in dieser Sache einig geworden, und dich damit kompromittiert.)

Liebe deine Panik!
2

All diese Überlegungen durchlaufen dein Gehirn wie der Blitz. Das Aufschreiben verzerrt sie, es bringt eine falsche Art der Verdeutlichung hinein. Was bezweckst du damit, dass du sie verschriftlichst? Vor wem glaubst du dich von Teuschner distanzieren zu müssen? Vor dir? Vor anderen? Vor bestimmten anderen? Welcher geheime Beichtspiegel wird da jäh in dir wirksam?

Liebe deine Panik!
3
Zwischenfrage: Sind deine Kollegen ›links‹?

Sie alle stehen im Bann des Großen Denunziators, das ist wahr. Aber beantwortet das die Frage? Nein!

Du könntest einen von ihnen fragen, egal wen, und lachend würde er dir antworten:

  • ―Was ist links? Weißt du’s? Erklär’s mir! Ganz im Ernst… ein sentimentaler Bewusstseinsposten. Waren wir nicht alle mal links?

Du könntest einen von ihnen fragen, ob er sich für ›eher rechts‹ halte, und er würde dich, die Stirn runzelnd, als einen Denunzianten betrachten, der ihm ans Leder will.

  • ―Rechte? Sind das die Typen mit den Springerstiefeln? Oder meinst du Killus und seine Bande?

Auffällig immerhin: die Asymmetrie der Antworten.

Liebe deine Panik!
4

Denk’ an ein Koordinatensystem, das in einem bestimmten Bereich eine Verzerrung aufweist: die Linien führen nicht gerade durch ihn hindurch, sondern sind, wie die Gitterstangen eines demolierten Gefängnisfensters, auseinander gebogen. Es scheint Gewalt im Spiel zu sein, eine Gewalt, die durch dieses System hindurchgegangen ist wie der Ausbruchsversuch eines Häftlings. Wir wissen nicht, ob der Häftling sich befreien konnte, ob es überhaupt einen Häftling gab, aber die Koordinaten – oder was die Leute dafür halten – stimmen nicht mehr, sie haben ihre Bedeutung verloren … nicht ganz, nicht vollständig: sie winken eine zweite Art der Orientierung herbei, ein Denken in Kurven, in Ausbuchtungen, in Ausflüchten, um der Sprache ein wenig Leine zu geben, denn hier haben wir die Region eines Geschehens, welches stärker ist als … vielleicht nicht alle, aber immerhin die Art von Vernunft, die für die Erstellung des Koordinatensystems verantwortlich zeichnet und von der Überzeugung geleitet wurde, dass mit ihm die Erfassung eines Phänomens (oder Phänomenbereichs) gelungen sei.

Liebe deine Panik!
4

Denk’ an ein Koordinatensystem, das in einem bestimmten Bereich eine Verzerrung aufweist: die Linien führen nicht gerade durch ihn hindurch, sondern sind, wie die Gitterstangen eines demolierten Gefängnisfensters, auseinander gebogen. Es scheint Gewalt im Spiel zu sein, eine Gewalt, die durch dieses System hindurchgegangen ist wie der Ausbruchsversuch eines Häftlings. Wir wissen nicht, ob der Häftling sich befreien konnte, ob es überhaupt einen Häftling gab, aber die Koordinaten – oder was die Leute dafür halten – stimmen nicht mehr, sie haben ihre Bedeutung verloren … nicht ganz, nicht vollständig: sie winken eine zweite Art der Orientierung herbei, ein Denken in Kurven, in Ausbuchtungen, in Ausflüchten, um der Sprache ein wenig Leine zu geben, denn hier haben wir die Region eines Geschehens, welches stärker ist als … vielleicht nicht alle, aber immerhin die Art von Vernunft, die für die Erstellung des Koordinatensystems verantwortlich zeichnet und von der Überzeugung geleitet wurde, dass mit ihm die Erfassung eines Phänomens (oder Phänomenbereichs) gelungen sei.

Sicher hat das politische Koordinatensystem, in dem deine Kollegen sich bewegen, im Laufe von zirka zweihundert Jahren Erstellungs- und Auslegungshistorie noch nie zu den zuverlässigsten gehört. Eine Zuverlässigkeit, die sich an der Sitzverteilung der nationalen Parlamente orientiert, kann naturgemäß nicht höher sein als die des parlamentarischen Systems selbst. Sie orientiert sich (hübsches Wortspiel, nicht wahr?) an seinen Höhen und Tiefen, am Schlingerkurs der Nationen, um es nüchtern zu formulieren, denn Trunkenheit ist das gemeinsame Erkennungszeichen aller Staatsschiffe, die auf dem Ozean der Massenerregungen kreuzen.

Blindgedanken (24)
Liebe deine Panik!
5

Eine Anomalie, die einem ebenso stabilen wie dauerhaften Defekt, einer ›Fehlrepräsentation‹ des politischen Systems in den Köpfen seiner Bewohner entspringt –: cui bono? Das ist schnell ermittelt. Unglücklicherweise sind diese Leute ausnahmslos von ihrer Wichtigkeit überzeugt und halten ihr persönliches Tun für unerlässlich. Ja gewiss, es handelt sich um Menschen, derbe Gestalten, bestehend aus Fleisch und Blut, aus Herz, Hirn und Lunge, um nur die wesentlichsten Organe zu benennen, nicht um Konzepte, Ideologien oder Maschinen. Lass dir nicht einreden, wir redeten hier von Maschinen. Menschen sind es wie du und ich, aus Allerweltsreflexen erschließbar, bestech-, erpressbar (das unterscheidet sie von dir und mir, aber nicht allzusehr), Humanmaterial mit einer Ausstrahlung, die spezielle Endlagerstätten erforderlich machte, wie sie leider nur wirklicher Prominenz oder dem Geld selbst zugedacht werden. Ansonsten gilt für sie, sind die Energien erst abgeschöpft: Gone by the wind…

Liebe deine Panik!
6
Wer also wären diese speziellen Mitbewohner?
Sie verteilen sich auf
}

die gremienversessene Professorenschaft,

den meinungsbildnerisch aktiven Fächer der Leitmedien,

die Semi-Crème der Politiker, bewährte Kampfhunde an der ideologischen Front, eifrig nach Dauerpräsenz in den Medien strebend.

Wo bleibt die Bevölkerung? Die Macht gebärende und von Zeit zu Zeit in die Münze schickende Masse? Das Volk, der große Lümmel, der unbekümmert um Gedanken und Hintergedanken wählt, wie er will und was er will (eine Braue, einen Haarschopf, ein Lächeln, eine Art, sich zu kleiden oder die Stirn in Falten zu legen)? Die verborgene Sphinx allen politischen Willewollens? Gewiss, sie folgt, mehr oder weniger scheuklappenbrav, den Wendungen und Windungen der allgegenwärtigen Propaganda. Aber wenn sie redet, dann redet sie halt, wie ihr der Schnabel gewachsen ist.
Das nennen sie dann unsäglich.

 

Nachwuchsmann Eike, offenbar poetisch begabt, hat dir einmal ein Manuskript ausgehändigt, es muss unter deinen Papieren liegen, hier ist es.

 

Das Unsägliche hat viele Gesichter
aber es bleibt gesichtslos
Das Unsägliche hat viele Gesichter
aber es bleibt
gesichtslos

non-paper

Sagen wir (das Kollektiv der Wir-Sagenden oder Sagend Wir-Seiend­en), einer der Honoratioren des Landes, sagen wir, der Präsident einer Institution XYZ, nein, sagen wir, eines Parlamentes, ja, sagen wir Parlament, Parlament ist gut…: Parlament ist sehr gut, da gibt es Feierstunden, da gibt es Gedenkstunden, da müssen Worte gefunden, beiseite gelegt, erneut hervorgeholt und in Würde gesprochen werden … das alles, sagen wir, gehört zum parlamentarischen Betrieb. Es fällt an, es muss gestaltet werden, weil es auf der Agenda steht, weil der kalendarische Brauch es heraufbeschwört –

… sagen wir also – was ließe sich zu diesem Fall nicht alles herausholen, was gesagt werden müsste, obgleich es wahrscheinlich, denn Wissen wäre unwahrscheinlich, für immer ungesagt bleiben muss? –, sagen wir also, besagter, in Rede-Angelegenheiten alles andere als unbedarfter Präsident, hielte eine Rede aus Anlass … aus Anlass … hier geraten wir bereits ins Stocken. Warum? Weil der Anlass so heikel ist, dass die rechtmäßigen, in allen in Betracht kommenden Lagen zuverlässig auf ihre Richtigkeit getesteten und für gut befundenen … Wörter bisher nicht zur Verfügung gestellt werden konnten, der Wortfindungsprozess sich also fortwährend im Fluss befindet. Sagen wir ganz einfach, der Parlamentspräsident habe irgendwann aus gegebenem Anlass, aus welchem Impuls heraus auch immer, sich entschlossen, die Worthülsen seiner Redendrechsler über Bord zu werfen und…

… nein, so kann diese Geschichte nicht erzählt werden. So nicht und anders auch nicht, weil sie die Geschichte des Landes in sich trägt, die wahre Geschichte dieses Landes, eine, die in jeder seiner Geschichten mitschwingt. Sie lässt sich auch nicht von diesem Land abstrahieren, sie ist seine Geschichte, sie ist unsere Geschichte, sie ist unser aller Geschichte, die Geschichte unseres historischen und moralischen Versagens, unabding‑, unabdingbar mit uns verbunden, mag jeder einzelne aus unseren Reihen wo-auch-immer das Licht der Welt erblickt haben, lang-lange nach jener finsteren Zeit. Dieses Verhältnis ist substantiell, es ist uns eingeschweißt, dem Wir-Kollektiv, als dessen Mundstück jener Repräsentant…

… nein, daran werden wir uns nicht die Zunge verbrennen, jetzt nicht und überhaupt. Dabei läuft sie doch bereits heiß an… Was soll’s, der Vorgang füllt die Zeitungen, da sollte auch uns ein wenig Reflexion… Sagten wir Reflexion? Sagten wir Reflexion? Also gut. Der Parlamentspräsident will, aus feierlichem Gedenk-Anlass, eine reflektierte Rede halten, eine Art Seminar-Ansprache urbi et orbi, er hält sich für einen religiösen Menschen, einen Kenner der Subtexte, er meint zu wissen, wie Menschen denken, er meint erläutern zu können, wie es zugehen kann, dass ganz allmählich ein Denk-Unheil von den Menschen Besitz ergreift und sie den machtgestützten Verführern als leichte Beute zuführt, Opfer einer Täterwerdung, Schrittchen für Schrittchen, Schritt für Schritt, Marschtritt für Marschtritt, Salve für Salve, Güterwaggon für Güterwaggon –

… vergaßen wir etwas? Überschlagen wir den Vorgang, gehen wir zurück in die Anfänge, nehmen wir ihn auseinander…: nichts. Nichts, woraus sich dem Redner ein Strick drehen ließe. Allein die Geschichte, die nicht erzählt werden kann, obwohl sie immer und immer wieder erzählt werden muss, sie holt den Erzählenden ein, sie holt ihn erbarmungslos ein, so wie, sagen wir, der Sekundenzeiger auf jener Schau-Uhr den Minutenzeiger immer und immer wieder überrundet. Sie holt jeden ein. Warum also nicht einen Präsidenten? Warum nicht diesen Präsidenten? Sie kann gar nicht anders. Sie muss ihn überrunden, so wie sie jeden überrundet, zu dieser oder jener Zeit, denn Zeit ist immer. Zeit ist immer –

… nein, nicht das Blitzlicht-Gelichter auf den Rängen, nicht die allzeit sprungbereite Empörer-Phalanx der Redaktionsstuben: in Augenblicken wie diesem tritt die absolute Gesellschaft in ihre Rechte ein und verlangt Opfer … ein Karriereopfer hier, ein Menschenopfer da … natürlich nicht die abstrakte, sondern das theoretisch schwer zu greifende Schmiermittel zwischen den Menschen, die Substanz, die sie gleiten macht, aber nicht, ohne ihnen den Preis dafür abzuverlangen, nicht ohne… Er hätte reden sollen, ohne zu reden, der Parlamentspräsident, er hätte seinen weit geöffneten Mund fest verschlossen halten sollen, er hätte, hätte … das Sagbare besser kalkulieren sollen, das ihn nach oben getragen hat und ihn jetzt stürzt. Aber das sind Worte.

Die Gesellschaft holt sich ihre Opfer, wie sie sie immer geholt hat, sie wieder-holt sich, am deutlichsten in ihren antagonistischen Momenten, die nichts, aber auch gar nichts miteinander verbindet, vielleicht, weil gerade da nur das Opfer hilft. Nicht, dass die Verbindung am Ende wirklich abreißt. Es gibt keine aseptische Schuld. Wir, die Schuldlosen, die wir uns unschuldig schuldig sprechen, wir stellen den Vorrat der wahrhaft Schuldigen, künftige Pranger-Opfer des Schuldseins bereit, kraft der unwiderleglichen Unwahrhaftigkeit unseres Sprechens, das in ihnen ausbricht … heute in diesem einen, morgen in jenem…

Der Minotaurus, dem wir opfern und geopfert werden, sind wir.
 
 

 
Liebe deine Panik!
7

Eikes Pamphlet, ein bemerkenswertes, ein bemerkenswert wohlerzogenes Stück Nichts – was will es dir sagen? Nichts, was du nicht wüsstest; das ist wahr. Nichts, was du darüber hinaus hättest wissen sollen; das ist auch wahr. Es gibt in dieser Sache kein Darüberhinaus.

ES GIBT DAS UNSÄGLICHE UND SONST NICHTS

Dein spindeldürrer, die stockende Rede pflegender Studienfreund Ingo, Deutschschweizer von Geburt, und seine aus unerfindlichen Gründen an die lieblichen Gestade der Ruhr emigrierte schottische Freundin, heute ein Winkel-Professorenpärchen an einer unsäglich abgelegenen Universität, die beiden wussten das früh. Du solltest dankbar sein für die Einführung in das Unsägliche, die du den beiden verdankst. Dein Land, kein Land, böses Land: stigmatisiertes Land, kontaminierter Grund, auf dem Held und Heldin in diesem überhistorischen Drama einander gefunden hatten und sich trafen, sooft der Stundenplan es erlaubte – ein Allerweltskäfig, die ihnen ihr tägliches Quantum Unsäglichkeit spendierte, ganz ohne es in Rechnung zu stellen:

UNSÄGLICH DAS ALLES, DASS MAN
ERSCHÜTTERT IM TEE RÜHRT

– eine Hand an der Backe, die andere sanft gesenkt, Wort um Worte verrührend

… und achteten des Eingeborenen nicht.

Liebe deine Panik!
8

Warum auch? Er war der Freund. Noch immer ist er der Freund. Noch immer lernst du von dieser Person, die einst du warst. Lernen ist gut.

 

Diese vornehme Unterscheidung säglich / unsäglich, diese wunderbare Distinktion (einer der vielen Schlüssel zum Aufstieg, die es sich rechtzeitig anzueignen galt) – wie soll das einer verstehen? Gar nicht, mein Lieber. Sie ist immer schon weiter, sie lässt sich, im sicheren Besitz ihrer selbst, gehen. Ergo: man muss sich gehen lassen, um zu verstehen. Ein Privileg, kein Zweifel. Du willst daran teilhaben, also streng dich an. Es nimmt dich auf, es weist dich ab … ein weiches Privileg, es fühlt sich richtig an, richtiger als jedes andere, zugleich falsch, ganz falsch, durch nichts gedeckt außer durch die Gnade … die Gnade … der richtigen Nanananation. Hineingeboren und schon eine Nase weiter.

 

Nein, auch das ist nicht richtig. Das Privileg liegt im Sprechen selbst, zusatzlos. Es nimmt jeden in Gnade auf, der sich einspricht. Leicht geht das, überaus leicht, nichts leichter als das, auch dir fiele es leicht, stellte sich nicht das geheime Gefühl der Verlogenheit quer, deiner, ihrer Verlogenheit … woher willst du wissen, ob nicht ein unbedachtes Wort, eine simple Geste deinerseits insgeheim ihre Unsäglichkeitsrede befeuert, ihr ›von jetzt auf gleich‹ neuen Stoff zuführt und dich zurückstößt in den Sumpf der falschen Geburt.

 

Auf solchen Wegen wurdest du, der du bist.
Auf solchen und ähnlichen Wegen wurden sie alle, wie sie sind. Ich, du, er, sie sind Gewordene (nach den Geworfenen, kichert ein Stimmchen im Hintergrund).
Auch das: Schicksal. Ein Schicksal für Schicksallose.

Liebe deine Panik!
9

Das Schicksal ist ein langer dürrer Ast, der plötzlich ausschlägt.

 

… vorsichtig, tastend suchst du nach Ankerpunkten und findest den Ideenschriftsteller Ciabata, den vom Balkan nach Paris verschlagenen Abenteurer der Seele, der dir einst lachend erzählte, Deutsche, die ihn nach dem Krieg besuchten, hätten sich gern verstellt, um als Schweizer durchzugehen. Natürlich habe er die Maskerade durchschaut … amüsant sei es gewesen, den Zuckungen der Scham beizuwohnen … und, natürlich, der stillen Panik, enttarnt zu werden.

 

Killus ante portas –: die nächste Schweizerwelle rauscht durch die akademische Provinz und du kannst sagen, du seist dabei gewesen. Kein erhebendes Gefühl, eher ein beschämendes. Denn du verstehst die Panik eines Teuschner, eines Wassermann, sogar, wenngleich mit Abstrichen, eines Hölzchen, auf der falschen Seite erwischt und ›festgenagelt‹ zu werden, aus eigenen Beständen, du kannst sie ›gut nachvollziehen‹: eine schmeichlerische Umschreibung der Tatsache, dass sie auch dich vibrieren lässt, sobald du in die Nähe eines der elektrischen Drähte gerätst, die diese Texte durchziehen … vergiss nicht: du bist kein Historiker. Du hast keine Stimme in dem verbissenen Kampf, du kannst beiseite gehen und ›dein Haupt verbergen‹.

 

Liebe deine Panik!
6

Das Schicksal ist ein langer dürrer Ast, der plötzlich ausschlägt.

 

… vorsichtig, tastend suchst du nach Ankerpunkten und findest den Ideenschriftsteller Ciabata, einen vom Balkan nach Paris verschlagenen Abenteurer der Seele, der dir einst lachend erzählte, Deutsche, die ihn nach dem Krieg besuchten, hätten sich gern verstellt, um als Schweizer durchzugehen. Natürlich habe er die Maskerade durchschaut … amüsant sei es gewesen, den Zuckungen der Scham beizuwohnen … und, natürlich, der stillen Panik, enttarnt zu werden.

 

Killus ante portas –: die nächste Schweizerwelle rauscht durch die akademische Provinz und du kannst sagen, du seist dabei gewesen. Kein erhebendes Gefühl, eher ein beschämendes. Denn du verstehst die Panik eines Teuschner, eines Wassermann, sogar, wenngleich mit Abstrichen, eines Hölzchen, auf der falschen Seite erwischt und ›festgenagelt‹ zu werden, aus eigenen Beständen, du kannst sie ›gut nachvollziehen‹: eine schmeichlerische Umschreibung der Tatsache, dass sie auch dich vibrieren lässt, sobald du in die Nähe eines der elektrischen Drähte gerätst, die diese Texte durchziehen … vergiss nicht: du bist kein Historiker. Du hast keine Stimme in dem verbissenen Kampf, du kannst beiseite gehen und ›dein Haupt verbergen‹.

Ist das reell? Ist das gut? Als was bist du mitgefangen? Denn, kein Zweifel, ein Gefangener bist du: befangen, als handle es sich um deine eigene Sache, fremdbestimmt, als ginge sie dich nur insoweit an, als du sie nicht abschütteln kannst. Eine Schamfalle, würde Eike B an dieser Stelle einwerfen und im Handumdrehen zeigen, wie sie konstruiert ist. Doch die Aufklärung würde verpuffen, solange ihr das entscheidende Element fehlt: das unter der zivilisatorischen Hülle verborgene Schachbrett der Ehre, auf dem die Väter, Onkel, Großonkel, streng nach Schwarz und Weiß sortiert, zu komplizierten, überdies verdeckten Zügen nötigen, während dir nichts willkommener wäre als die freie Bewegung in frischer Luft.

Blindgedanken (24)
Liebe deine Panik!
10
Kein Zweifel –

auf dem Ideenschachbrett ist Killus ein grandioser Zug gelungen. Der Große Denunziator, aufgefordert zu reagieren, hat fürchterlich zurückgeschlagen. Schwer zu sagen, ob Killus, den Gegenzug kalkulierend, sich fälschlich auf der sicheren Seite wähnte, weil er seinem Kontrahenten den Kannibalismus nicht zutraute, oder ob er den Eintritt ins Endspiel erzwingen wollte, koste es, was es wolle. Wie auch immer, jetzt weißt du, wer in dem Spiel das Sagen hat. Du nicht und deinesgleichen nicht. Stattdessen die Generation, genauer, die Halbgeneration, die dich und deinesgleichen von denen da trennt – den Gebrannten des Krieges, den Halbwüchsigen der Bombennächte, den Hitlerjungen und Fähnleinführern, Entlassenen einer dir, dem Nachkriegskind, auf ewig verschlossenen Welt, deren Kämpfe sie zwanghaft in deine Welt weitertragen, zwanghaft und unerbittlich.

Da musst du schlucken.

 

Warum schockiert dich das?
Ist dir der Gedanke so neu?
Hast du etwa … nichts davon gewusst?

Dafür wirst du dich rechtfertigen müssen.
Du samt deinesgleichen.

Liebe deine Panik!
11
Wispern im Dunkeln
Vorsicht
Selbstgift!

Erinnert dich das an etwas? Nicht persönlich, in der Situation warst du nie, jedenfalls glaubst du das, dabei gehörte es zu den Wonnen der Kindheit. Erinnere dich! Wispern unter dem Tisch, während droben die Erwachsenen austragen, was Sache ist.

Heute … heute heißt der Tisch, unter dem du hockst, ›Forschungsprojekt‹. Und wieder ziehst du das Tischtuch herunter bis auf den Boden, nicht berechnend, dass es auf der anderen Seite in die Höhe geht und den Blick auf das freigibt, was du da treibst. Così fan tutte. Die einen beliefern die Welt mit Stoff, man nennt ihn Wissenschaft, doch die Wissenschaft … wo zum Teufel steckt die Wissenschaft, sobald es darum geht, der anderen Hälfte der Welt zu verklickern, was ist? Eines unschönen Tages musstest auch du entdecken, dass die Zitierkartelle dicht sind und sich nur auserwähltem Personal öffnen.

Darfst du sie deshalb ›markieren‹?
Böse, sehr böse klingt das. Vergiss es.

Dich hingegen haben sie längst markiert, dich und deinesgleichen. Es macht sie an, es macht sie nicht an, was ihr zu sagen habt. Schließlich sind sie die Herren über das, ›was zu sagen ist‹ oder gleich ›zu sagen bleibt‹, da doch ihre Welt fertig ist und nach ihrem Bilde in den Dru/eck wandert.

Liebe deine Panik!
12
Apropos Druck:

Sie machen Dampf, der Große Denunziator und die Seinen. Sie üben Druck aus, gewaltig, doch nicht für jeden erkennbar. Wer selig im gleichen Rhythmus schwingt, der kennt keinen Druck, für den bist und bleibst du ein Spinner, ein Kleingeist am Rande, ein Phantast, ein Niemand, ein Rest. Aus dieser Position, am Tischbein entlang in die Höhe, erkennst du das Erbe.

 

Glaub’ nicht, dass du der einzige bist, dem es so geht.
Du bist nur … einzeln.
Glaub’ nicht, das sei ›nicht gewollt‹.

 

Mus, die Maus
Mustopf, Mäuseeintopf

Mäuserennen
1
Erster unter Gleichen

Das Loch ist das Ziel. Wer es als erster erreicht, hat, nach landläufiger Ansicht, gewonnen. Denn alle rennen nach dem Loch, singt der Dichter, er verfügt über eine brüchige Stimme und führt das große Wort, aber in diesem Fall irrt er. Wer nach dem Loch rennt, ist nicht gewiss und es wird, je länger das Rennen dauert, allenfalls ungewisser. Viele ahmen die Bewegungen der Läufer nach, aber sie wissen, dass sie innerlich mürbe sind und das Loch nicht erreichen könnten, selbst wenn sie es wollten. Kann man das rennen nennen? Offenkundig nicht. Sie wollen nicht auffallen, obwohl sie ihr Ziel, tief drinnen, bereits erreicht haben und nur noch aufs Sterben erpicht sind. Wie gesagt, ihrer sind viele, aber sie sind auch wieder die Ausnahme, denn, wie gesagt, in der Regel ist das Loch das Ziel, und wo die Regel ist, da befindet sich auch die Mehrheit. Die Mehrheit befindet sich immer auf Seiten der Regel. Erst das gibt ihren Angehörigen das Gefühl der Mehrheit und ohne Gefühl existiert keine Mehrheit, weder eine gefühlte noch eine geschätzte. Wer möchte nicht gern geschätzt werden? Im Sich-geschätzt-wissen verbindet sich das Gefühl der Mehrheit mit dem Gefühl der Einzigkeit. Mehr Anreiz ist nicht vonnöten, um, gewissermaßen auf Knopfdruck, in jedes Rennen einzusteigen. Umso mehr in dieses, dessen Einzigartigkeit ebenso außer Frage steht wie sein Überlebenszweck: Wer das Loch erreicht, der ist unangreifbar, jedenfalls der Theorie nach. Woran sonst sollte sich einer denn halten?

Mäuserennen
2
Der Pfiff

Ein Pfiff ertönt und das Feld ist leer. Idealiter, bloß idealiter. Nicht jeder findet das Loch auf Anhieb, nicht jeder findet es leer. Der Rest verteilt sich. Wer sich flach machen kann, hält sich dicht am Boden und hält den Atem an. Leise nur, ganz leise leeren die Lungen sich bis auf den Rest, der bleibt, der immer bleibt, auf Erlösung harrend am Ende aller Tage respektive Nächte, denn die Erwartung schläft nie und stirbt zuletzt. Sie hat den Pfiff längst vernommen. War es der letzte? der vorletzte? Oder der davor? Wo zum Kuckuck liegt der Unterschied? Die Erwartung weiß es nicht. Für sie ist immer Endzeit. Aus Dunkel zum Licht! Davor versteckt man sich nicht. Oder doch? Gerade davor? Nun, es gibt die flache Erwartung und es gibt die steile. Die resignierte Erwartung, irgendwann werde alles, was anstrengt, vorbei sein, und die zum Krampf angeschwollene Erwartung, diesmal, gerade diesmal werde das Blatt sich wenden und auf die Verfolger zurückfallen, um sie ein für allemal plattzumachen … welche Verfolger? Das Feld ist leer. Es streifen Hyänen darüber und Geier bestreichen es kniehoch. Aber sind sie der Feind? Eher nicht. Sie sind so unbedeutend wie die letzte Pfütze im Mondschein. Aus unsichtbaren Löchern, regellos über das Feld verteilt, steigt der Geruch der Angst. Die ihn ausströmen, zeigen sich nicht. Sie sind nicht das Problem. Oder doch? Sind sie der Feind? Stecken sie mit ihm unter einer Decke? Befindet sich unter und zwischen den Gängen, in denen sie miteinander kommunizieren, weitere Gänge, weniger angsterfüllte, Gänge, allein zu dem Zweck gegraben, das System zu unterminieren, bloß nicht so rabiat, dass es zusammenbricht? Vielmehr so ausgetüftelt, dass es sich stürzend selbst trägt, aber unter Aufbietung aller Kräfte, soll heißen: der Kräfte aller?

Mäuserennen
3
Pjotr, der Fels

Pjotr K, professorale Leere ausstrahlend, hält das Pult umklammert, als sei es der Lostopf, aus dem sein Redner-Glück aufblüht. Wirklich hätte er nichts zu sagen, nähme man es ihm fort, er stolperte in die Finsternis einer Gedankenwelt, die nur Schwimmer zulässt: geübte, angestrengte, gewaltige, klägliche –: er aber benötigt den festen Grund, um darauf zu stehen, um darauf zurückzukommen, um darauf zu bestehen, weil er sich keinen anderen Bestand denken kann. Hat er den Pfiff nicht gehört? Aber sicher! In seinen Ohren gellt der Pfiff lauter als in allen anderen, gellt fort und fort, unser Dozent weiß sich nicht anders zu helfen als mit dem Griff nach dem Pult, wo doch niemand ihn hören kann – teils, weil der Aufruhr der Sinne alle anderen Klänge verschlingt, teils, weil kein Ton dabei herauskommt. Wie lange währt so ein Schweigen? Welche Lücke muss einer für sich erspähen, um sein Schweigen zu brechen? Wenn erst das Treiben sich lichtet… Ein wenig fester Grund muss sichtbar sein und da steht die Parole, in Stein gehauen: Hier stehe ich, ich kann nicht anders. Gleich daneben: Sapere aude! Das klingt zwar wie ein Männer-Shampoo für Notfälle, aber es erfüllt seinen Zweck: Sapperlot! Und es lotet tief. Unaufhaltsam, auf unterirdischen Rädern, rollt die Rückkehr zu Kant, der wahre Maus- oder Hexenritt, über Stock und Stein. Der Mut der Einbildung bläht die Seele, die wahrhaft säälische, und lässt sie einmünden in … was wohl? Ins Politische, ins Anundfürsich der Politik, in den politischen Welt-Raum, gesäumt von Monolithen aus der Runde von Stonehenge, vor jedem steht ein bärtiger weiser Mann und blättert mit strenger Miene in seinem Buch. Zum Lesen kommt er nicht, weil der Sturm ihm die Blätter aus der Hand reißt und herumwirbelt, doch er achtet des Aufruhrs nicht. Wladimir Hölzchen schleicht sich heran, den Dolch im Gewande, er trägt eine Tarnkappe aus Armenistan und wispert ein Oktävelein tiefer als sonst: Übermorgen hol ich der K ihr K…


Ganzkörpermaske des
Großen Denunziators
12. Dynastie, ca. 2000 v. Chr.
Oberägypten
 
Der Große Denunziator

 

Der Große Denunziator existiert zweimal:
als Mann der Wissenschaft und als Bild,
das die Welt von ihm besitzt.
Der Mann hat eine Vergangenheit.
Jeder kennt sie und schweigt darüber.
Seine Schläge teilen
das tief gespaltene Land.
Sein Bild ist unbesiegbar.

    

1

JOURNALIST
Hitlerjunge D!

DER GROSSE DENUNZIATOR
Zur Stelle.

JOURNALIST
Das nennt man: einen zur Strecke bringen. Aber wir brauchen mehr Licht.

DER GROSSE DENUNZIATOR
Wenn’s weiter nichts ist. Den Schalter finden Sie links.

JOURNALIST
Ah. Da wir uns nun im warmen Licht der Geborgenheit gegenübersitzen, darf ich Sie fragen: Wie lebhaft sind Ihre Erinnerungen, speziell an die dunklen Jahre?

DER GROSSE DENUNZIATOR
Ja sicher. Sie stellen die Fragen, ich habe die Antworten. Wir alle leben in der Gegenwart. Aber indem ich das sage, weiß ich auch: die Vergangenheit lässt nicht locker. Jeder bleibt aufgefordert, Rechenschaft abzulegen. Wir alle sind Gefangene dieses Welttraumas.

JOURNALIST
Sie haben das Kriegsende –

DER GROSSE DENUNZIATOR
Ich will mich da gar nicht ausnehmen. Wie jeder andere, so trage auch ich mein persönliches Kriegsende in mir. Ich habe es übrigens stets als Vermächtnis und Auftrag empfunden.

JOURNALIST
Ganz ohne zu schmeicheln: Sie haben den Auftrag angenommen wie kaum ein anderer.

DER GROSSE DENUNZIATOR
Das hoffe ich. Ich wüsste nicht, wo ich sonst stünde.

JOURNALIST
Sie standen nicht immer…?

DER GROSSE DENUNZIATOR
Wo immer in meinem Leben ich stand und stehe, darüber mag und wird die Geschichte richten. Was mich aktuell viel stärker berührt: Die Feinde der Menschheit schlafen nicht. Niemand sollte sich da täuschen: Sie sitzen an den Schalthebeln der Macht. Ich will das nicht dramatisieren, aber die Fähigkeiten des Systems, die Masse zu manipulieren, sind im letzten Jahrzehnt exponentiell gewachsen. Diese Menschen handeln großenteils im Auftrag der internationalen Konzerne. Doch auch sie müssen mit der Zeit erfahren, dass der Prozess der Moderne zwar different, aber unumkehrbar…

JOURNALIST
Das gilt für den Prozess im Ganzen. Aber gilt es auch für die geistige Situation?

DER GROSSE DENUNZIATOR
Was wollen Sie hören? Alles nicht so schlimm? Da würde ich dann doch widersprechen wollen. Wir durchleben gerade eine akute Phase der Reaktion.

JOURNALIST
Sehen Sie das Erreichte gefährdet?

DER GROSSE DENUNZIATOR
Das Alte bricht auf und setzt sich an die Stelle des Erreichten. Das ist eine reale Gefahr, der wir uns stellen müssen. Die fortschrittlichen Kräfte des Landes sollten ihre ganze Kraft aufbieten…

JOURNALIST
Da stimme ich Ihnen zu. Wird sie reichen?

DER GROSSE DENUNZIATOR
Ich denke schon. Die Vergangenheit ist in diesem Lande noch immer mächtig. Wie weit das den einzelnen Bürger betrifft, vermag ich nicht zu sagen. Aber die Umfragen sprechen eine Sprache, die für Sorglosigkeit keinen Raum lässt.

JOURNALIST
Höre ich da Skepsis heraus?

DER GROSSE DENUNZIATOR
Niemals dürfen wir zulassen, dass sich das Gewesene wiederholt. Wir können uns ein Versagen nicht leisten.

JOURNALIST
Dieses Land hat schon einmal versagt.

DER GROSSE DENUNZIATOR
Dieses Land hat schon zweimal versagt. Das dritte Mal würde die Auslöschung der Menschheit bedeuten. Das ist unser gemeinsames Erbe, das wir mit aller Macht bewahren müssen.

JOURNALIST
Das so gemeinsam nicht ist.

DER GROSSE DENUNZIATOR
Nichts ist lügenhafter als falsche Gemeinsamkeit. Ich darf Sie beruhigen: Die Lügen der Herrschenden pflegen vor der Geschichte keinen Bestand zu haben.

JOURNALIST
Welche Kindheitsszene hat Sie besonders geprägt?

DER GROSSE DENUNZIATOR
Dem Entsetzlichen darf kein Raum gegeben werden.

JOURNALIST
Wie sagten Sie…?

DER GROSSE DENUNZIATOR
Dem Entsetzlichen darf kein Raum…

JOURNALIST
Ich möchte dich duzen, aber das Du prallt an dir ab und ich kann den Panzer nicht erkennen, der Sie umschließt.

DER GROSSE DENUNZIATOR
Ich weiß von keinem Panzer. Ihr Du sagt mir nichts und ich erkenne darin keinen Mehrwert.

JOURNALIST
Das kann ich verstehen. Rollen noch immer Panzer durch Ihre Träume?

DER GROSSE DENUNZIATOR
Wenn Sie Panzer sehen wollen, gehen Sie auf die Straße des 17. Juni. Oder sehen Sie die Tagesschau.

JOURNALIST
Wo waren Sie…?

DER GROSSE DENUNZIATOR
Auf der richtigen Seite.

JOURNALIST
Immer?

DER GROSSE DENUNZIATOR
… auf der richtigen Seite. Wie war Ihr Name?

 

Der Große Denunziator ist ein großer Denunziant

  • Das klingt analytisch, ist aber trotzdem wahr.
  • Warum die Einschränkung?
  • Weil in jedem Großen Denunziator ein kleiner Denunziant steckt, dies aber nicht sein Hauptaufgabenfeld bildet.
  • Das ist auch wahr, aber es bildet nicht angemessen die Tatsache ab, dass die Große Denunziation eine Unterabteilung der ganz normalen Denunziation bildet.
  • Wäre der Große Denunziator ein ganz normaler Denunziant, so wüssten nur Einzelne davon, nicht aber die Allgemeinheit.
  • Der Große Denunziator denunziert für alle sichtbar, deshalb ist er der sichtbare Denunziant.
  • Seine Größe heißt Sichtbarkeit.


Der Große Denunziator ist der vermessene

  • Kein Großmeister der Sozio-Loge wurde intensiver von den gesellschaftlichen Kräften vermessen.
  • Heraus kam: ein Maßgeber in allen Zweifelsfragen.
  • ›Schlag nach beim Denunzianten‹: ein Spiel, gespielt zu jeder Jahreszeit, jedoch vorwiegend im Herbst, wenn die Blätter fallen.
  • Fallen die Blätter, fällt der Ruf.
  • Kurz vor dem Aufschlag vernimmt der Delinquent die Stimme des Großen Denunziator. Sie klingt streng, aber gerecht, und mahnt die Offenheit der Diskurse an, auf der die Bürgergesellschaft beruht. Dann schwinden die Sinne und der Diskurs schnappt ein.
  • Aus den Resten des Delinquenten erbauen seine treuen Anhänger eine Pyramide am Wegrand. Den meisten, die vorüberziehen, sagt sie nichts.
  • Ein vertrockneter Blumenstrauß liegt dabei.


Denunzierte der Große Denunziator nur Menschen, seine Größe stünde auf einem brüchigen Fundament

  • Der Große Denunziator denunziert nicht einfach Trends. Darin besteht das Geschäft der vielen, die er hin und wieder zu zitieren geruht.
  • Der Große Denunziator denunziert Personenkonstellationen, die er erfindet oder durch Erfindung zur Realität verdichtet.
  • Gefährliche Wissenschaft, so der Große Denunziator, folgt dem Muster von Verbrechersyndikaten. Er selbst betrachtet sich als Kämpfer wider das organisierte Gedankenverbrechen, als Spürhund der Gerechtigkeit, deren purgatorische Durchführung in den Händen der Journalistenschaft liegt.
  • Alle wahren Verbrechen sind Gedankenverbrechen. Allenfalls folgen sie aus ihnen. Also sind sie das um jeden Preis zu Verhütende.
  • Der Große Denunziator scheut die Gerichte. Er betrachtet sich als Hüter der Gedankenfreiheit und lehnt Strafverfolgung ab, es sei denn, sie böte sich an. Dann ist sie ihm zu nachsichtig, denn er weiß: sie ist Teil der Wirklichkeitsverschwörung gegen den fortschrittlichen Gedanken. Der fortschrittliche Gedanke schreitet nicht fort, er lässt fortschreiten. Er ist unverzichtbar.


Niemand fordert den Großen Denunziator heraus

  • Wer immer ihn herausfordert, ist ein Niemand oder wird es in Kürze sein.
  • Der Große Denunziator nimmt keine Herausforderung entgegen.
  • Der Große Denunziator ist der große Herausforderer. Niemand hat es nötig, seine Herausforderung anzunehmen. Der, an den sie ergeht, wird in die Geschichte geschleudert. Dort bleibt er liegen: Genickbruch.
  • Aus seinen Erfolgen erzeugt der Große Denunziator den Großen Niemand, der ihn eines Tages ins Nichts schleudern wird.
  • Der Große Niemand ist der einzige Gegenspieler von Belang, den der Große Denunziator erträgt.
  • Unerträglichkeit ist das herausragende Merkmal des Großen Denunziators.
  • Gewöhnung ans Unerträgliche: darin besteht seine volkspädagogische Aufgabe.


Es steht geschrieben:

  • Lange vor dem großen Niemand wird einmal ein kleiner Niemand erscheinen, der das für unmöglich Gehaltene vollbringt und die Große Denunziation übersteht.
  • Der kleine Niemand wird auf Schultern ins Herz der Öffentlichkeit getragen.
  • Dort wird er verrotten.

    


 
Der kleine Niemand

Art. 1
 

§ 1

Der kleine Niemand tritt mit einem Knall in die Öffentlichkeit, welcher sich bei näherem Hinhören in eine Abfolge kleiner Pfiffe zerlegt.

§ 2

Die Geschichte des kleinen Niemand ist die Geschichte eines Pfiffikus, der das Pfeifen dort gelernt hat, wo es jeder beherrscht: im Niemandswald.

§ 3

Im Niemandswald herrscht das Schweigen der Geschichte zusammen mit der Emsigkeit des Betriebs. Wer in ihn eindringt, muss sich gegen das laute Schweigen wappnen, das ihm von allen Seiten entgegenschlägt.

§ 4

Das laute Schweigen lässt keinen aus.

 

Der kleine Niemand

Art. 2
 

§ 5

Der kleine Niemand hat in seiner Jugend etwas überaus Kluges getan. Er hat den Zynismus Zynismus genannt und dafür viel Lob geerntet.

§ 6

Nichts gefällt Zynikern mehr als die Klage über den allgegenwärtigen Zynismus. Sie gibt ihnen ein Gefühl der Allmacht und entlastet sie psychisch.

§ 7

Auch der junge Mensch hört die Klage gern. Denn er empfindet die Doppelzüngigkeit allen Realismus tief und lehnt sie ab. Wenn die Welt zynisch genannt wird, dann gibt man ihm damit den Hebel, sie aus den Angeln zu heben – nicht wirklich, aber im Gefühl seiner moralischen Kraft.

§ 8

Der kleine Niemand pfeift: er pfeift die Klage herbei und sie ist keine Klage. Sie ist ein großer, bunter Ballon, der sich langsam vor seinen gespitzten Lippen aufbläht.

§ 9

In großen, bunten Lettern steht auf dem großen, bunten Ballon:
Der kleine Niemand spricht.

§ 10

Da kommen die Tiere des Waldes alle herbei, vom schmächtigen Iltis bis zum mächtigen Sechzehnender, und messen den Abstand zwischen dem kleinen Niemand und dem riesigen Schriftzug. Und sie bewundern den Kleinen sehr.

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
Geschichte des kleinen Niemand (2)
Die Klage

 « 
 » 
Der kleine Niemand

Art. 3
 

§ 11

Der kleine Niemand besiegt den Drachen Simsawir, genannt der Große Denunziant.

§ 12

Es gelingt ihm, (a) weil er klein und wendig ist und über die größere Klappe verfügt, (b) weil die vielen Niemande im Walde, deren Klappe sonst nur im Verborgenen arbeitet, ein Mal einen gemeinsamen Aufschrei zuwege bringen, was den Drachen Simsawir zur Rückkehr in seine Höhle veranlasst.*

§ 13

Damit ist der kleine Niemand ein Held. Nach dem Gesetz des Medienwaldes trägt man ihm die Stelle eines öffentlichen Possenreißers an. Geduldig füllt er sie aus, Jahr für Jahr, bis Helden nicht mehr angesagt sind und die Große Sendeleitung ihn durch ein Opossum ersetzt.

§ 14

Der kleine Niemand zieht sich auf die Kanzel des Buches zurück und verkündet, bei den letzten fünfhundert Jahren, soweit sie Europas Geschicke betreffen, handle es sich um einen Irrläufer der Menschheitsgeschichte. Ein gähnender Irrläufer zupft ihn am Ärmel und erklärt ihm, die Verbindung von Kanzel und Buch sei neuerdings aufgehoben. Der kleine Niemand gerät in eine Sinnkrise.

§ 15

Zum Äußersten entschlossen, fordert der kleine Niemand die Staatsmacht heraus und wird verwarnt. Schneller als der Blitz findet er sich im Kloster der freien Geister wieder, atmet tief durch und lässt sich auf Video bannen. Im Video erläutert er die Entstehung der Welt und warum er nicht glaubt, dass die besten Jahre die besten Einsichten abwerfen. Befragt, worüber er heute anders als früher denkt, beginnt er den Vortrag von vorn. Die Getreuen werden getreuer, die unsicheren Bewunderer zeigen sich verunsichert und wenden sich ab. Die Plattformkontrolleure löschen das Video und das ist das Ende vom Lied.

§ 16

Der kleine Niemand mischt sich inkognito in den Lauf der Welt. Die Welt weiß davon nichts, aber sie wird ihm von Tag zu Tag ähnlicher. Das gilt auch für ihn, denn er ist ein Teil dieser Welt.

 


* Dort lauert er auf eine bessere Gelegenheit, denn Niederlagen vergisst er nie.

 


Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
Geschichte des kleinen Niemand (3)
Der Sieg

 « 
  
 
 

Die Wüste wächst

Freischein für Dürrobst
1
Im Foyer
THE CLIMATE TREE

Dürrobst, zwischen Himmel und Erde

  • ―Reich mir den Hammer!

mit gepressten Lippen hervorstoßend, unser Mann auf der Leiter, den Mund gespickt mit Kurznägeln, einen Pappstreifen gegen ein roh gezimmertes Holzgerüst haltend, das den Zugang zum linken Aufzug an diesem Morgen blockiert.

Der Mitarbeiter, so eifrig wie ratlos, kramt im Werkzeugkasten und schwingt das Hämmerchen.

  • ―Das ist mir zu hoch.

Teuschner, im Vorbeigehen:

  • ―Nicht so offenherzig, junger Mann. Probieren Sie’s mal mit ’ner Seilwinde.
  • ―Gute Idee.
  • ―Kommen Sie in meinen Förderkurs. Da werden auch handwerkliche Fertigkeiten vermittelt. Skills & Knowledges. Privatissime.

Hop-frog, sei wachsam. Und achtete nicht des Gespötts.

Auf heftig zitternder Leiter stapft Dürrobst nach unten. Stufe um Stufe. Ungehalten, aber erleichtert.

  • ―Übernehmen Sie!

Verschwindet mit Teuschner im Aufzug.

Die Infowand wächst.

Weh dem, der Infos birgt!

Freischein für Dürrobst
2
Die Trauben des Dozenten

KLIMA FÜR ALLE. (KL)EINE ÜBERSICHT

  1. Die Menschenwelt erstirbt am Kohlendioxid. Drum: Haltet die Luft an!

    1. These: Seit Beginn der industriellen Revolution bläst ein Teil der Menschheit große Mengen industrieller Abgase in die Luft. Folge: die Welt-Durchschnittstemperatur steigt und steigt … entweder

      1. linear wie ein Knotenstock oder

      2. exponentiell wie ein Hockeyschläger oder

      3. stufenweise, in auffälliger Hegel-Manier.

    2. Antithese: Pustekuchen. Menschliche Aktivität ist viel zu unbedeutend, um das Weltklima nachhaltig zu beeinflussen. Klimawandel ist Erdgeschichte, nicht Menschheitsgeschichte. Dafür gibt’s unterschiedliche Modelle (momentan drei an der Zahl):

      1. Klimawandel vollzieht sich in einander überlagernden Zyklen. Allseits bekanntes Grundmodell ist der Jahresablauf. Auf längere Sicht kommen hinzu die Schwankungen der Sonnenabstrahlung und die wechselnde Entfernung Erde – Sonne entsprechend den Bewegungen der Planeten um die Sonne + gegeneinander sowie (für Puristen) des Sonnensystems gegenüber dem Mittelpunkt der Galaxis.

      2. Klimawandel ist chaotisch, folglich unvorhersehbar.

      3. Klimawandel ist zyklisch-komplex. Die messbaren Zyklen wiederholen sich nicht exakt, sondern in modifizierter Form. Das Zauberwort dafür lautet: ›blinde Emergenz‹.

  2. Vergesst das Holozän! Es lebe das Anthropozän!

    1. Holozän: Aller Klimawandel ist auf natürliche Faktoren zurückzuführen. Der menschliche Faktor ist um mehrere Größenordnungen zu klein, um dabei eine messbare Rolle zu spielen.

    2. Anthropozän: Die industrialisierte Menschheit schafft sich ihr eigenes Klima, indem sie sogenannte Klimagase in die Atmosphäre pustet. Das gefährlichste, weil verbreitetste Klimagas ist das Kohlendioxid.

  3. Wärme mich, aber brenn mir nicht den Pelz!

    1. Angst Nummer eins: Technosphäre vernichtet Biosphäre.

    2. Angst Nummer zwei: Nun mal langsam. Wir haben Zeit, uns eine CO2-freie Technik auszudenken und umzusetzen.

    3. Angst Nummer drei: Es wird wärmer, Leute, aber regt euch ab: rein physikalisch bedingt bloß um ein paar Grad. Wie immer wird es dabei Gewinner und Verlierer geben.

    4. Angstkiller: Der CO2-Anstieg folgt der Erderwärmung, kann daher nicht kausal für sie sein.

    5. Schlaumeier: Wärmepolster ist im Prinzip nicht schlecht, die nächste Eiszeit, klein oder groß, kommt bestimmt.

  4. Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß.

    1. Wir wissen! Unsere Messverfahren sind zuverlässig und die Modelle robust. Klimaskeptiker seid gewarnt: eure Rede ist unwissenschaftlich und daher böse.

    2. Wir wissen zu wenig! Unsere Messverfahren sind unzuverlässig, die Ergebnisse fragwürdig, die Modelle arbiträr, die Aussagen tendenziös.

    3. Wir wissen nichts! Was wir zu wissen glauben, fällt in den Bereich statistischen Rauschens. Wir werden mit Voraussagen bombardiert, die sich in ein paar Jahrzehnten als lächerlich, bombastisch, schlicht übertrieben oder schlicht falsch erweisen werden. Die Wette gilt (denn es handelt sich um nichts weiter als eine Wette)!

  5. Der napoleonische Moment des Weltklimas: Die Klimapolitik ist das Schicksal.

    1. Wahrheitsregime. Mein ist die Wissenschaft, spricht der Staat. Ich will eindeutige Aussagen sehen, mit denen ich mein Tun oder Lassen begründen kann! Und ich will Wissenschaftler, die das begreifen und kooperieren.

      1. Option 1 (fanatisch): Lasst uns die Erderwärmung stoppen! Zero-Emission, wenn’s sein muss: negative Emission. Wir beschließen das.

      2. Option 2 (opportunistisch): Lasst uns etwas tun! Aber nicht so viel, dass es weh tut. Temperaturwerte festlegen, Ausstoß verringern, Wirtschaft regulieren, Gesellschaft verändern, Freiheit beschneiden, Macht ausüben, Opposition ersticken.

      3. Option 3 (pragmatisch): Kinder sorgt vor! Egal, ob’s wärmer oder kälter wird. Der Mensch war bisher noch jedem Klima gewachsen.

      4. Option 4 (optimistisch): Wärme bedeutet Leben, mehr Wärme bedeutet mehr Leben. Es lebe das Treibhaus!

    2. Radikalopposition. Das Ganze ist ein Scheinproblem (Hoax), von der Politik zur Disziplinierung der Massen auf die Agenda gesetzt.

Hinweis:

Die Zahl der Menschen, die diese Varianten gegeneinander abwägen, ist auf eine rational denkende Minderheit begrenzt. Das Problem ist, dass praktisch niemand die Kompetenz besitzt, sich rational zwischen ihnen zu entscheiden. In der Bevölkerungsmehrheit treffen sie auf kultursoziologisch eingrenzbare, politisch relevante Glaubenstypen und -mechanismen. Die rationale Minderheit steht im propagandistischen Bann von Glaubensüberzeugungen und wird unter hohem emotionalem Druck gezwungen, sich nach Bravheitsgesichtspunkten zwischen ihnen zu entscheiden (oder in einen vagen Agnostizismus zu entfliehen – mit der Option, als Feind des Volkes markiert zu werden).

Freischein für Dürrobst
3
Blindflug

Einen Tag und zwei Stunden später fragt der Rektor, Unschlüssigkeit in der Stimme, als überwältige ihn von ungefähr eine Assoziation, in die Dekanerunde:

  • ―Von wem stammt das eigentlich?

Alle wissen auf der Stelle, was gemeint ist. Alle?

  • ―Ich weiß jetzt nicht, was Sie meinen … ich meine, ich finde jetzt nichts auf der Tagesordnung…?

Die Stimme der Juristin, geschult und angriffslustig, verstärkt des Rektors Verdacht, es handle sich um eine Aktion seiner Frau. Früher, in ihrer Kampfzeit, haben sie solche Attacken unter dem Dach der Alma mater gemeinsam durchgezogen, doch diese Zeiten sind definitiv vorbei. Seit der Haussegen schief hängt, wartet er jeden Tag darauf, dass etwas geschieht, mit dem niemand rechnen konnte, etwas, das ihn der Lächerlichkeit preisgibt, jedenfalls in den Zirkeln derer, die ihn gewählt haben.

  • ―Magnifizenz –
  • ―Lassen sie das. Ich erwarte einen Bericht.

Er packt den Stier bei den Hörnern. Nicht auszuschließen, dass der AStA hinter der Aktion steckt, der nur auf eine Gelegenheit lauert, sich auf Kosten der Institution zu profilieren. Jetzt eine falsche Bewegung und er steht mit Sicherheit auf der Matte.

  • ―Soll ich für Sie einen Fototermin –? Jetzt, wo das Ding nun einmal im Raum steht? Ich könnte Ihnen einen kurzen Vortrag verfassen, ich habe mich mit dem Thema gerade…
  • Was haben Sie? Haben Sie uns die Sache eingebrockt?

Der Rektoratsassistent zuckt mit den Achseln. Er kennt die Temperamentausbrüche seines Herrn.

  • ―Ich find’s idiotisch. Aber jetzt müssen wir uns nun einmal damit befassen.

Freischein für Dürrobst
4
Dürrobst hat einen Termin beim Rektor

Dürrobst schnurrt wie eine Katze, zündet ein ums andere Mal sein Pfeifchen an – vergebens. Jedes Feuer erstirbt, wie er aus seiner Dekanszeit weiß, in diesem Raum in den Wolken, aber das kann den Griff zum Streichholz nicht bremsen. Er versucht sich knorrig zu geben wie das Gerüst unten im Foyer, an dem seine Thesen zwar nicht in Flammenschrift, aber doch in seiner (was mehr wiegt), eine, wie er findet, gute Figur machen, denn die einzige Frage sei doch:

  • ―Habe ich etwas vergessen?

Darauf weiß der Rektor, leicht verdutzt, keine Antwort. Tief drinnen wüsste er eine, aber die ist im Augenblick tabu: seine Reputation. Je öfter er im Vorbeigehen auf diesen seltsamen Gekreuzigten blickt, desto inniger überkommt ihn das Gefühl, dass er selbst hier an den Pranger genagelt wurde. Doch da er die gemischte Herkunft des Gefühls kennt, versucht er es anders.

  • ―Ich glaube schon.
  • ―Da bin ich mal gespannt. Man lernt immer dazu.
  • ―Kommen sie. Wir beide sind alte Fahrensleute. Wir wissen, dass Sie uns damit die Protestszene ins Haus holen. Ich habe nichts gegen Protest, ich habe in meinem Leben viel und oft protestiert, aber das hier ist etwas anderes. ›Save the Planet‹ ist unser Motto. Schlägt man uns das erst einmal um die Ohren, dann … Gute Nacht!

Was für ein Schwachsinn. Man müsste ihn durchprügeln. Nein, doch nicht. Das wäre Zeitverschwendung.

  • ―Was sagt eigentlich Ihre Fakultät dazu? Ich habe gehört, es gibt da Stimmen…

Er hört also jetzt Stimmen. Das gehört in die Fakultät: Der Rektor hört Stimmen. Wer weiß, was er noch alles hört? Das Schöne an dieser Provokation ist, dass keiner sich provoziert fühlen darf. Natürlich lästert die halbe Fakultät gegen ihn. Dürrobst ist das gewöhnt. Das ist ganz natürlich. Auch das hier ist, alles in allem, ganz natürlich.

  • ―Ich würde mal so sagen…

Schon schwach, aber: Es erfüllt seinen Zweck. Das Pfeifchen glimmt.

Freischein für Dürrobst
5
Fototermin

Der Rektor:

  • ―ich danke Ihnen … Ihnen allen … ich danke Ihnen aufrichtig, dass Sie so zahlreich … ich meine jetzt nicht nur an Zahl … Das Thema ist uns wichtig … war immer ein Hauptanliegen der Pyramide … seit die neuen Erkenntnisse auf dem Tisch liegen … die Stimme der Wissenschaft … wenn wir heute nach Hause gehen … Sie haben eine Aufgabe … vergessen Sie nicht … das komplexe System Erde braucht uns … Forschungsgelder … wir haben noch viel vor…

Erster Fotograf:

  • ―An die Wand!

Zweiter Fotograf:

  • ―Mehr nach links.

Dritter Fotograf:

  • ―Ich brauch was Lebendiges. Einen Hund!

Dürrobst, am Rande:

  • ―Damit kommt er mir nicht durch. Morgen werde ich die Studentenschaft anrufen. Die sollen Rabatz machen.

Nassen:

  • ―Was Sie da sagen, kann ich nur voll bestätigen.

Freischein für Dürrobst
6
Tronka, zu Dowil

  • ―Junger Freund, es geht dem Weltklima wie den Körperwelten: Sie können es in tausend Tabellen und Statistiken aufspleißen und damit Wanderausstellungen bestreiten, aber kein Mensch wird zusammenfügen können, was er da zu sehen bekommt, jedenfalls nicht so, wie es sich gehören würde. Aber die einen werden voll Furcht sein und verlangen, dass etwas geschieht, und die anderen werden vollmundige Versprechungen machen, bloß um an die Kohle heranzukommen. Und alle werden sehr sehr viel zu tun haben.
  • ―Und die Wissenschaft?
  • ―Wird beflissen verrotten. Was erwarten Sie?
  • ―Dasselbe wie Sie. Ein Wunder.

Freischein für Dürrobst
7
Langwasser

  • ―Was ist denn los? Wird hier Kirmes gefeiert?

 

Einer krepiert immer

Hurtenschwang ist tot
1
Hurtenschwang ist tot

Wer hat es gewusst? Friedenwanger natürlich, er reicht es weiter in seiner unbestimmt lauernden Art, ein Glimmen liegt auf der Pupille, ein kurzes Schweigen provozierend. So kennt ihn der Flur.
An diesem Morgen: eine hier- und dorthin ziehende graue Masse.

  • ―Das grenzt, in der jetzigen Lage, schon ans Politische.
  • ―Warum? Das müssen Sie mir erklären.
  • ―Nicht jeder überlebt Rufmord, möchte ich meinen.
  • ―Rufmord? Ich weiß von keinem Rufmord. Wo ist der Beweis?
  • ―Zieh’s zurück. War nur laut gedacht.
  • ―Er soll ja schon länger krank gewesen sein.
  • ―Was du nicht sagst. Hab’s gar nicht mitgekriegt. Ich fand ihn … dröge.
  • ―Der hatte schon immer was.
  • ―Na also.
  • ―Das Herz, mein Lieber. Er war ein Gezeichneter.
  • ―Gezeichnet? Wovon? Was soll das?
  • ―Der soll als Kind furchtbare Dinge erlebt haben. War einer von denen, die nicht darüber sprechen.
  • ―Täter-Opfer-Umkehr. Verstehe.
  • ―Ein von der Geschichte Gepeinigter…
  • ―… der scharf abwägen konnte.
  • ―Ja, das konnte er. Im Grunde ein Grübler.
  • ―Konservativer Sack.

 

Es ekelt dich an, die Sprecher zu notieren.

Hurtenschwang ist tot
2
Grablegung

Hurtenschwang verfügt über eine Biographie.
Das hebt ihn hervor.
Ein Wissenschaftler verfügt über keine Biographie.
Er besitzt einen als Biographie getarnten Lebenslauf.

 

Die Biographie des teuren Toten in einem Satz:

Zypresse

Zwischen Tod und Verderben, unter dem Heulen der Tiefflieger, hat er als Kind den Weg übers gefrorene Haff gemeistert. Westwärts.

Zypresse

 

Ansonsten besitzt er, wie seine Kollegen, eine Karriere, also: nichts Bemerkenswertes. Ein Kriegskind ist fürs Leben gezeichnet, der Erwachsene kann sich anstellen, wie er will. Kein Journalist hat je das dünne Büchlein gelesen, das Hurtenschwang dem Großen Denunziator in die Fänge trieb (wie überhaupt seine Abhandlungen, in denen man den Staub rieseln hört, bloß von Spezialisten zur Kenntnis genommen werden). Es war der Titel, der ins Beuteschema des letzteren passte (übrigens konnte Hurtenschwang nichts dafür, der Verlag, der trocknen Regalmeter abrupt überdrüssig, hatte, wie man hört, einmal ›etwas Lyrisches‹ vorgeschlagen und durchgesetzt):

Untergänge 1 & 2
Hurtenschwang ist tot
3

Wer liest das Zeug –?
  • ―Denunzianten.
  • ―Warum?
  • ―Weil die Merker und Aufpasser überall in der Vorhand sind.
  • ―Warum ist das so?
  • ―Weil du in einem Land lebst, das zwanghaft vor allem eins sein möchte: brav.
  • ―Warum ist das so?
  • ―Bös artig sein. Gilt als Volkscharakter.
  • ―Versteh ich nicht.
  • ―Stell dich nicht blöd. Du bist kein Kind.
  • ―Bitte halten Sie sich raus.

 

So redet nur einer: Tronka.

Grabspruch
Hurtenschwang ist tot
 

und wenn du nichts bist und wenn du dir alles verweigerst und wenn du jedem verweigerst jemand zu sein weil du sonst selbst einer sein müsstest also gerade das was du dir verweigern musst weil deine art zu sein eine durchgestrichene ist in dieser form eine der zähesten überhaupt du das alles zusammengenommen hinter dir lassen willst weil du nicht anders zu atem kommst du also luftholend ein anderer bist die luft taxierend die in dich einströmt weil dies alles dich prägt und zeichnet und tiefenverstört bleibt dir nichts anderes als dieses linkssein das nichts bedeutet als ein gutes gewissen im schlechten ohne die frage je zu beantworten wie das möglich sei ein gutes im schlechten aber die frage wird selten eigentlich nie gestellt weil das linkssein das linkssein ohne sinn und gehalt ist völlig frei von inhalt eine art sich von sich selbst distanzierend man selbst ohne selbst zu sein also ohne füllung ein schalentier vor sich hintrocknend unter der wissenssonne bereit übernommen zu werden Epitaph

Hurtenschwang ist tot
4
Meditation

Wie wirkt sich, ins Meer der Alterslosen geworfen, ein Ableben wie das Hurtenschwangs aus? Du lauschst auf die vielfältigen Geräusche der Pyramide, als sei es Aufgabe des Gehörs, einen Ton herauszufiltern, ›Untergang 3‹, der, auf welchen verschlungenen Pfaden auch immer, zu seiner Grabstätte führt und dort ein Blumenbündel abzulegen mahnt… Findet es ihn? Hat es ihn bereits gefunden und müht sich nur, weithin vergebens, ihn festzuhalten? Wie zuverlässig arbeitet dieses empfindlichste aller Organe? Das Geräusch der Pyramide ist diffus, ohne Struktur, ohne inneren Halt, ohne Rhythmus, und damit unzugänglich, denn dein Gehör, nein, dein Hören rhythmisiert unaufhörlich, es strukturiert diese gesichtslose Welt, während es sie aufnimmt, Aufnahme und Rhythmus sind eins, du lauschst dem Rhythmus der Pyramide und weißt in demselben Augenblick: Da ist keiner.

Hurtenschwang ist tot
5
Der Entsorgte

Das hier ist kein Jedermannstod. Hurtenschwang, lebenslänglich geschlechtsloser (nicht: geschlechtsneutraler) Wirt einer Vielzahl von Einzelgedanken, die als dichter, aber inkohärenter Schwarm um einen unausdrückbaren Vergangenheitspunkt kreisten, ist der plötzlichen Verdunkelung nicht mehr Herr geworden. Gleichgültig, ob man dem Großen Denunziator und seiner Meute Schuld daran gibt oder nicht: Er ist ihr erlegen. Der Große Denunziator ist in diesem Fall der Große Gleichgültige. Er hat funktioniert wie ein auf die Erde gefallener Asteroid, der tötet, ohne zu morden, ohne Willen, ohne Wahrnehmung, ohne Anteilnahme, ohne Bewusstsein. Wenn der Schatten die Sonne verdunkelt, ist es zu spät, sich in Sicherheit zu bringen. Der, den es treffen wird, ist schon so gut wie tot. Das wissen oder ahnen die Pyramidenbewohner und sie ziehen die Schicksalslosigkeit vor. In ihrer Wahrnehmung überzieht sich Hurtenschwangs Sterben und Tod mit einer geleeartigen Masse, unter der sein Unwirklichkeitskoeffizient steigt. Bald werden sie von ihm nur noch wie von einer Fußnote reden.

Ein Kauz

 

Den Aufstieg zum Guten schaffen wir noch

Ein Kauz
1
Kratze an einem Namen

  • ―Aus dir wird mal ein Großer oder ein ewiger Meckerer.

Jung, blond, fesch –: solche Sätze vergisst nicht, wer dem Namen Dürrobst folgt wie der Dackel dem Herrn. Das blonde Gift ist seiner Wege gegangen, dem Begehren entschlüpft auf den verschlungenen Pfaden des Fortkommens, – der Satz hingegen, ewige Mitgift, steckt in jedem Pfeifchen, in dem ein wenig von jener dunklen Glut weiterschwelt, Jugend genannt, die damals den Träger beseelte.

  • ―Reiß dich zusammen. Ein Weg steht noch offen, der des großen Meckerers –

In Denunziatorenland muss es auch Meckerer geben. Siehe, es gibt sie in großer Zahl. Das Feld der Konkurrenz ist dicht, aber:

Dieser Eingang war nur für dich bestimmt.

Wieso ›war‹? Bestimmung ist unvordenklich. Das Klima ist das Schicksal. Der Spruch, am Wegrand aufgelesen, hat sich eingenistet, ein Parasit, kein Zweifel, Dürrobst heißt ihn willkommen. Müde der virtuellen Klassenzimmer, genervt von der Gedankenlosigkeit der Kollegen, richtet sein Blick sich auf das gemeine Wohl, das er umstreicht, seit er denken kann, vielleicht schon länger, denn jetzt ist er ganz sicher: Diese Frucht ist reif. Sie ist nicht gediegen, sie entspricht keinem Goldstandard, dem Adepten verspricht sie alles und nichts, ein Wundergewächs, hervorgetrieben aus dürrem Holze: unter der Reptilhaut birgt sie den Traumstoff, der Menschen zu Helden oder zu Mördern mutieren lässt, vielleicht zu beidem, denn im Kern sind sie eins.

  • ―Dürrobst, Dürrobst, warum begehrst du mich?

Keine Frau in der Nähe?

Ein Kauz
2
Dieser Eingang war nur für dich bestimmt
Dieser Eingang war nur für dich bestimmt
Ein Kauz
3
Kauz ≠ Kauz
Kauz
}

Mensch, dem man eins der folgenden Epitheta anhängen kann: komisch, sonderbar, seltsam, närrisch, schnurrig, lustig, drollig. Kurz: ein Sonderling.

Ist Dürrobst komisch, sonderbar, seltsam, närrisch, schnurrig, lustig oder drollig? Keineswegs. Er ist ein Außenseiter, der kauzige Rollen spielt, um nicht als Außenseiter zu gelten, denn er will, so weit die Erinnerung trägt, einer der Häuptlinge sein und kein Mitläufer.

Wo Friedenwanger bräsig wird, da wird Dürrobst kauzig. Doch diese Rolle, das spürt er seit einiger Zeit, ist ausgespielt. Er muss Kauz werden, mit Leib und Seele, will er weiterhin dafür gelten, und er muss dafür gelten, will er nicht seine mühsam erarbeitete Reputation verlieren und am Alterstisch von den Brosamen leben, die ihm die jüngeren Kollegen hinwerfen. So weit darf es nicht kommen.

DER KAUZ IST DIE ERSCHEINUNG DES GEISTIGEN MENSCHEN IN DER BÜROKRATISCHEN WELT

Klingt ein wenig wie Pfeifen im Walde. Aber was soll’s!

Ein Kauz
4
Im Klimaterium

Ratten und Mäuse habe ich ausgesandt

Ist das richtig? Wie richtig kann das sein, eine Plage, welche die Welt verändert –

nebenbei, keine richtige Plage, eine Plage im Kopf, ein leerer Weltveränderungstraum, nicht vom Rand der Gesellschaft in sie hineingetragen, sondern ausgeheckt in ihren Labors, nun, vielleicht nicht direkt in den Labors, aber in den Computern einer Generation von Wissenschaftlern, denen diese Rechenhilfe Gelegenheit bietet, die Welt mit einem neuen Hypothesennetz zu überziehen, als habe sie nicht bereits genug davon … wie kann man genug davon haben, die Welt zu beherrschen, den alten vergeblichen Traum weiter zu träumen, während eine kritische Geschichtswissenschaft nicht müde wird, in der vollendeten Herrschaft des modernen Menschen über die Natur das radikal Böse zu predigen, als habe es irgendwo einen verborgenen Knopf gegeben, den Galilei und seine Spießgesellen nur zu drücken brauchten und es wurde … es glomm … es strahlte … es gleißte das kalte Licht der Vernunft über dem Planeten, der fröstelnd und einsam seine Bahn durch ein verwaistes Weltall zieht…

Das ist Kitsch, Dürrobst weiß das, er hat sich oft genug in seinen Veranstaltungen darüber lustig gemacht. Aber er stand und steht in Treue fest an der Seite der von allen Seiten geschundenen, vergeblich unterdrückten Natur, wissend,

ALLES MENSCHENGEMACHTE IST NATUR

Natur und Gegennatur, denn

DER MENSCH KENNT NUR MENSCHENGEMACHTES

Also ist auch das Klima, diese, zumal in Gestalt des ›Weltklimas‹, zutiefst künstliche Größe, ein Menschengemachtes. Die Natur kennt kein Klima.

  • ―Kollege Friedenwanger, Sie als Soziologe sollten…

Er versteht’s nicht. Er versteht die einfachsten Dinge nicht. Wie soll einer wie dieser S, ein grüner Politiker, es begreifen, wenn die logische Phantasie der Wissenschaftler an dieser Stelle … er will nicht sagen kippt, aber etwas in dieser Art … etwas … in dieser Art, es passiert nicht einmal, es passiert nicht zweimal, es passiert andauernd, es passiert mit systemischer Pünktlichkeit, das ist das Wort.

Ein Kauz
5

Es ist lächerlich, mein lieber S, zu sagen, seit Beginn der Industrialisierung gestalte der Mensch das Klima, es ist zutiefst unwissenschaftlich so zu reden, denn das Klima, von dem da die Rede ist, existiert vor dieser Zeit nicht, es existiert in keines Menschen Kopf, es existiert in tausenden von Messstationen, Übermittlungsstationen, Datenarchiven, Theoriefiktionen, in Wörtern Wörtern Wörtern und … Computern, und seit wann es die gibt, sollte allgemein bekannt sein. Wir leben im Klimaterium, weil wir es wollen und solange wir es wollen, keine Sekunde kürzer und keine Sekunde länger. Keine Sekunde länger. Nimm die Plage aus der Mitte des gesellschaftlichen Bewusstseins heraus und sie ist verschwunden. Einfach weg.

Ein Kauz
6
Ist Kauzsein anstrengend oder entlastet es?

Die Antwort lautet: sowohl als auch. Kauzsein entlastet, weil es auf Ritualen beruht und Rituale können anstrengend sein, aber sie entlasten die Seele vom Druck der Suche nach immer neuen angemessenen Reaktionen auf das, was unablässig auf den Einzelnen einströmt – generell gesagt: vom Druck des Neuen. Der Druck des Neuen ist ungeheuer. Er wird durch Neugierde gebändigt oder durch Rituale, die beim Kauz die Form von Ticks annehmen: Erscheinungsformen des Immergleichen in einer sich unablässig verwandelnden Welt, diesem fortlaufenden Aufbruch ins Unbekannte und, ehrlich gesprochen, Unfassbare.

Das führt auf eine nicht-triviale Definition des Kauzes:

Kauz ist, wessen Gedanken sich spontan in fixe Ideen verwandeln.

Warum Gedanken? Warum nicht Taten? Erstens, weil es zum kauzigen Wesen gehört, tatenarm und gedankenvoll vor seinen Mitmenschen zu erscheinen, seine Taten daher, wie Dürrobsts Blockadekurs in der Fakultät oder sein infames Fu-Schreiben zeigt, allzu oft der Abwehr von Taten dienen, zweitens, weil jede erwähnenswerte Tat den Engpass der Gedanken durchqueren muss und daher schattenhaft die Form des Erdachten trägt, so gedankenlos es auch daherkommen mag, drittens … weil das gedankenvoll erscheinende Wesen des Kauzes, genauer betrachtet, auf spontaner Reduktion beruht, also darauf, dass Gedanken, die in seinem Bewusstsein aufblitzen, auf der Stelle verknöchern und damit keiner Veränderung mehr unterliegen. Verknöcherte Gedanken sind sperrig, sie nehmen mehr Platz ein, als ihnen im Fluss des Nachdenkens zukommt, sie stehen, um es einmal drastisch auszusprechen, im Weg herum. Deshalb meidet, wer in Gedanken, wenigstens dort, weiterkommen möchte, den Kauz wie … wie … ›die Pest‹ wäre vielleicht nicht der richtige Ausdruck, obwohl er der Sache schon nahekommt, sehr nahe sogar, denn nichts, aber auch gar nichts kann ansteckender sein als fixe Ideen.

Ein Kauz
7
Neues Sendschreiben des Ex-Dekans Dürrobst über den Ernst der Lage
DER EUROPÄISCHE BURGERKRIEG

Motto:
Während die Kollegen mit dem Finger im Sandkasten die Schlachten des zwanzigsten Jahrhunderts nachstellen, bereiten wir die Schlachten des einundzwanzigsten Jahrhunderts vor.

Generation Burger
Klimaburger

Klimaburger

Schichtfolge:
(a) Druck von oben
(b) Käse
(c) Subjekt
(d) Salat
(e) Druck von unten
 

Der Klimaburger vereinigt in sich die besten Traditionen des Abendlandes: Er ist überwiegend weltgläubig, sparsam in Gedanken, verschwenderisch in seinen Ausgaben, hochgradig auto-aggressiv und sein Handlungsrahmen, sein Framing, ist regional-globalistisch. In ihm lebt der alte hellenische Gegensatz von Athen und Sparta wieder auf, der bekanntlich mit dem Abtritt beider Rivalen von der weltpolitischen Bühne sein von Geschichte und Mythos vorgezeichnetes Ende findet. Der Kampf der feindlichen Brüder beginnt mit der Dämmerung der Minerva und endet im Morgengrauen. (Für Unkundige: Der Sieger heißt Sparta.)

Promotionen:
Forschungsvorhaben zur Entstehung des Euroburgers werden bevorzugt angenommen.

Für Legastheniker: IT WORX

Die Zerstörung der Vernunft

 

Ein Gespräch mit Tronka bringt immer Gewinn

Die Zerstörung der Vernunft
1
Im Museum der Scham brennen die Lichter
Die Zerstörung der Vernunft
Die Zerstörung der Vernunft
2
R . Tronka

  • ―Jetzt mal ehrlich: Lässt sich Vernunft zerstören? Wie soll das gehen? Ich meine: Verstand ist doch kein Apfelbäumchen. Entweder hat einer Verstand oder er hat keinen. (Wegsaufen geht natürlich immer.) Und wer Verstand hat, der sollte doch auch vernünftig sein können, oder? Sei vernünftig! Wem sagt man das nicht. Und meint damit: Es liegt in seiner Hand. Er kann vernünftig sein oder es lassen. Der eine so, der andere so. Kinder, sagt man, müssen erst noch vernünftig werden. Damit meint man: der Verstand muss wachsen. Woran wächst der Verstand? An seinen Gegenständen. Vernünftig ist, wer die Gegenstände beherrscht und sich nicht von ihnen beherrschen lässt.
  • ―Ohne eine Kultur der Vernunft wird das schwer. Man kann sie sich aneignen oder auch nicht.
  • ―Ich höre immer Vernunftkultur. Man wird hineingeboren oder auch nicht. Die entscheidende Frage ist doch: Kann man das Erbe einer Jahrtausende alten Zivilisation binnen, sagen wir, zwei, drei Generationen verschleudern?
  • ―Das kommt auf die Generationen an.
  • ―Wie meinst du das?
  • ―Wie der Ausdruck schon sagt: Generationen werden generiert. Wenn sie erfolgreich auf Abschaffen programmiert werden, sehe ich da kein Problem.
  • ―Schauderhafter Gedanke.
  • ―Schauderhafte Wirklichkeit.

Großmutter: arm wie eine Kirchenmaus.
Lange vor deiner Zeit.
Hat sie die Zeitung gelesen, in die sie die Stullen einwickelte?
Kann, wer nicht Zeitung liest, Generation sein?
Die Zerstörung der Vernunft
3
Tronka . R

  • ―Diese Attacke, die der Große Denunziator da seit Monaten fährt…
  • ―Naja, jetzt, da Hurtenschwang tot ist, hält er sich bedeckt, aber er wird nachkarten, sobald Gras über die Sache gewachsen ist, schon um die Deutungshoheit über das Geschehene nicht aus der Hand zu geben…
  • ―Was ich sagen will … die trägt ja schon einen richtigen Namen, rein zufällig den einer ganzen Disziplin, so, als hätten sich die Historiker von Grund auf zerstritten, dabei halten sie sich nur bedeckt, selbst die sogenannten Protagonisten halten sich, bis auf die Hetzhunde, bedeckt, sie haben ihren Bedenkenscheiß zu Protokoll gegeben, wie sie das immer machen, aber Stellung bezogen, in der Sache Stellung bezogen hat praktisch keiner. Warum? Sie wissen doch genau, dass der Große Denunziator gerade ihre ganze Zunft verbellt. Dieser Kerl hat vor Jahr und Tag ein Buch geschrieben, du kennst es, es lag auf allen Bücherregalen, einen ellenlangen Verriss der wissenschaftlichen Objektivität auf alle Zeit, und jetzt schlachtet er die letzten Vertreter der objektiven Geschichtswissenschaft. Und der Rest sieht zu. Sie alle sehen zu, als ginge es sie nichts an. Sie wissen aber, dass es sie etwas angeht. Jeder einzelne weiß es. Sie schauen dem Tod ihrer Wissenschaft zu und finden, es geht sie nichts an. Nein, sie finden, da hält man sich besser raus. Sie üben sich in Urteilsabstinenz. Ein ganzes Fach übt sich in Urteilsabstinenz. Währenddessen verfügt eine rasend gewordene Journaille, angestachelt von einem strippenziehenden Sozio-Marxianer – einem Fachfremden! –, was künftig in ihm als wahr und unwahr zu gelten habe – bei Strafe der öffentlichen Ächtung für jeden, der wider den Stachel zu löcken versucht. Kein Zusammenhang? Kein klitzekleiner Zusammenhang?

Die Zerstörung der Vernunft
4
Von Tronka angesteckt, sinniert R über das Nachbarfach

Sie leben in der Furcht des Herrn. Wärest du Tronka, dann würdest du sagen: Da sie den HERRN nicht mehr fürchten, fürchten Sie Herrn X, der sie am Nasenring durch die Manege zieht. Das wiederum würde erklären, warum die Zerstörung der Vernunft gerade in der Geschichtswissenschaft ihren Anfang nimmt. Was immer sie dir erzählen: ihrer Disziplin ist der Glaube an die Vorsehung eingeschrieben. Er ist ihr A und Ω, er ordnet ihren Gegenstand seit Adam und Eva bis in alle Ewigkeit. Nirgendwo ist der Glaube an die Anfänge so allgegenwärtig wie hier. ›Wie alles anfing‹ – das gibt die entscheidenden Fingerzeige, wohin es sich ›im Lauf der Zeit‹ entwickelt. Alles an seinen vorgesehenen Platz: erzählt am Leitfaden der Vernunft oder des Wahnsinns oder der Ökonomie oder der Freiheit, der meist ein Leidfaden ist … nein, nicht meist, sondern durchgehend, alles Substitute des göttlichen Willens. Denn der ist, mit Verlaub, durchgestrichen, er ist das nicht Sagbare in der ganzen Geschichte.

Deshalb die Besessenheit von ihrem Führer, dem Irren aus Braunau, der die Vorsehung so lange für seine schamlosen Zwecke traktierte, bis die Welt auseinanderfiel, die ihn beherbergte. Nicht wenige stehen, Jahrzehnte danach, völlig in seinem Bann und schreiben Geschichte, um ihn zu widerlegen, ein anderer würde sagen: um ihm das Maul zu stopfen. Doch er bellt immer weiter.

Die Hülle der Negation ist durchsichtig.

Die Zerstörung der Vernunft
5
R, seine Krawatte bindend, zieht einen Vergleich (und spürt ein aufsteigendes Unbehagen)
These:
}

Was sie auch reden: dein Land ist älter und es ist neuer als sein Konkurrent (oder sollst du schreiben: sein Spiegel?) jenseits des Großen Wassers.

Vergleich:
}

Beide sind aus einer Disruption der Geschichte hervorgegangen: das eine als Konstruktion, als sei es jetzt und hier an der Zeit, den Vernunftstaat auf der grünen Wiese zu errichten – natürlich unter dem Dach der Vorsehung, als leise Drohung an die Adresse der alteingesessenen Staatenwelt Europas –, das andere als Produkt eines Willens, Geschichte zu machen, alsbald von anderen Mächten abgekupfert, weil dieses Schema sich als noch leichter übertragbar erwies als das andere. Konkurrenten der Weltgeschichte: Top & Flop. Streicht man die Vorsehung, was bleibt? Dort der harte Verstand, hier das blanke Entsetzen.

Einschub:
}

Du bist ein Kind des Entsetzens, deine ›Kollegen‹ desgleichen, deine Feinde, Anschwärzer, Ausstreicher desgleichen, deine ›Öffentlichkeit‹ … nein, sie ist kein Kind des Entsetzens, sie ist das Entsetzliche in seiner gegenwärtigen Gestalt, seine immerwährende Beschwörung, der es folgt wie der Pudel dem Herrn.

Erfolg:
}

Wer war erfolgreicher? Dem einen gehört die Welt, dem anderen das Gehör der Welt. Jede ›irre‹ Zukunftsreligion der letzten Jahrhunderte ist hier um die Ecke gestartet, jede hat dieses Land als erstes zerrissen. Gerade das lässt den Großen Denunziator so verführerisch wirken, weil er als Warner auftritt: Die Zerstörung der Vernunft ist sein Leib- und Magenthema. Mit ihm lässt sich punkten.

Die Zerstörung der Vernunft
6
Menschenjagd, mon amour
Die Zer(r)störung der Vernunft

 

Wie heißen nochmal die Zerstörer der Vernunft?
Ihr Ihr Ihr. Nein, Ihr.

  • ―Wir werden euch nicht davonkommen lassen.

Ja wirklich?

Wer denunziert hier wen? Die personifizierte Vernunft ihre Zerstörer? Oder doch eher die zerstörte Vernunft die Restesammler des Wahren, Guten, Schönen? Oder die blanke Sehnsucht nach der verschwundenen Sache den, der sie auch nicht besitzt? Seit wann denunziert Sehnsucht?

Im Nichtdavonkommenlassen kulminiert der Kultus des Menschenopfers, dem der Vernunftkult einst ein Ende setzen sollte, bevor er sein grausames Antlitz zeigte. Seid vernünftig, Kinder! heißt nichts weiter als: Redet miteinander. Der Rest wird sich finden.
Der Rest wird sich finden.
Und wenn er sich nicht findet? Wenn am Ende des nutzlosen Palavers der olle Spruch steht: Außer Spesen nichts gewesen? Wer hat dann den anderen über den Tisch gezogen? Doch wohl derjenige, für den die Zeit inzwischen gearbeitet hat.

BEACHTE DIE ZEIT, DIE VERGEHT, UND IHRE WIRKUNGEN!

Palaver kauft Zeit. Da erscheint die Drohung, das Gespräch abzubrechen und zur offenen Jagd überzugehen, als probates Mittel, um die andere Seite, die sich gerade von der Nutzlosigkeit des Gesprächs überzeugt hat, in die nächste Runde zu zwingen: So rigoros wollte sie’s denn doch nicht. Und wenn sie nicht kapiert?

  • ―Jage einen oder zwei oder drei oder vier und der Verein macht sich ins Hemd. (Zitat Dürrobst)

Der Mann weiß, was er treibt.

Die Zerstörung der Vernunft
6
Menschenjagd, mon amour
Die Zer(r)störung der Vernunft

 

Wie heißen nochmal die Zerstörer der Vernunft?
Ihr Ihr Ihr. Nein, Ihr.

  • ―Wir werden euch nicht davonkommen lassen.

Ja wirklich?

Wer denunziert hier wen? Die personifizierte Vernunft ihre Zerstörer? Oder doch eher die zerstörte Vernunft die Restesammler des Wahren, Guten, Schönen? Oder die blanke Sehnsucht nach der verschwundenen Sache den, der sie auch nicht besitzt? Seit wann denunziert Sehnsucht?

Im Nichtdavonkommenlassen kulminiert der Kultus des Menschenopfers, dem der Vernunftkult einst ein Ende setzen sollte, bevor er sein grausames Antlitz zeigte. Seid vernünftig, Kinder! heißt nichts weiter als: Redet miteinander. Der Rest wird sich finden.
Der Rest wird sich finden.
Und wenn er sich nicht findet? Wenn am Ende des nutzlosen Palavers der olle Spruch steht: Außer Spesen nichts gewesen? Wer hat dann den anderen über den Tisch gezogen? Doch wohl derjenige, für den die Zeit inzwischen gearbeitet hat.

BEACHTE DIE ZEIT, DIE VERGEHT, UND IHRE WIRKUNGEN!

Palaver kauft Zeit. Da erscheint die Drohung, das Gespräch abzubrechen und zur offenen Jagd überzugehen, als probates Mittel, um die andere Seite, die sich gerade von der Nutzlosigkeit des Gesprächs überzeugt hat, in die nächste Runde zu zwingen: So rigoros wollte sie’s denn doch nicht. Und wenn sie nicht kapiert?

  • ―Jage einen oder zwei oder drei oder vier und der Verein macht sich ins Hemd. (Zitat Dürrobst)

Der Mann weiß, was er treibt.

Verängstigst? Das auch. Vor allem erzeugst du Mitjäger, welche für dich die Drecksarbeit verrichten, während du, wohlwollend lächelnd, den Palaver fortführst – ein wenig geistesabwesend vielleicht, aber das kann man dir nicht auch noch anlasten, das wäre ja… Währenddessen geht draußen die Menschenjagd ihren Gang und das Spiel der Distanzierungen gibt ihm die aparteste aller Noten: Heuchelei, die Blut geleckt hat. So sieht es aus.
 

 

Blindgedanken (24)
Die Zerstörung der Vernunft
7
Unter V-Wörtern

Was unterscheidet, biblisch gesprochen, den Menschen vom Vieh?
Richtig. Der Verstand.
Nicht die Art und Weise seiner physischen Geburt oder seines Ablebens, nicht die Schnelligkeit seiner Laufwerkzeuge, nicht die Fähigkeit, sein Geschlecht selbst zu wählen, sondern –

VERSTAND
  • Dieses Rechthaben aus Gründen des Verstandesgebrauchs ist eine seltsame Angelegenheit. Da fließt Wissen hinein, Haltung, um dieses oft missbrauchte Wort hier zu verwenden, die geheimnisvolle Fähigkeit, Urteile zu fällen (oder, vorsichtiger gesprochen: Aussagen zu treffen), aber noch etwas anderes – die Einschätzung einer Situation, die sich selten oder nie, jedenfalls nie vollständig erklärt, unter dem Aspekt des ›Was tun?‹: oft einem besonderen praktischen ›Sinn‹ gutgeschrieben, während es doch in den bedeutenderen Fällen sich einfach dem besseren – oder vollständigeren – Denkvermögen verdankt.

Verstand = der alles an seinen Platz stellt.

Die Zerstörung der Vernunft
8
Tronka

  • ―… Verstand ist orientiertes, orientierendes, Orientierung gebendes Denken, und damit ist er bereits ganz dicht bei der Vernunft, die Gedankenschärfe eher voraussetzt, als dass sie mit ihr prahlen müsste, ein Denken, das sich in seinen Orientierungen souverän zu bewegen weiß und damit eine Art Weltzuständigkeit gewinnt, welche die Welt selbst in einem vernünftigen oder zumindest vernunftgemäßen Licht erschimmern lässt. Jedenfalls besteht darin die anfängliche Idee der Vernunft, die, wie alle anderen Ideen auch, keineswegs gegen das Schicksal immun ist und daher bis heute alle Modifikationen durchlaufen hat, die jemals von wechselnden Weltbegriffen erzwungen wurden.
    Warum das ganze Gerede?
    Weil die Zerstörung der Vernunft, vernünftig gedacht, die Zerstörung der Idee leisten müsste: eine Leistung, die nirgendwo in Sicht ist, um das Mindeste zu sagen. Bleibt also die Angst vor der Zerstörung vorhandener Kulturleistungen, soweit sie sich unter den Begriff der Vernunft rubrizieren lassen, allen voran des modernen Staates und, natürlich, der Wissenschaft. Die Zerstörung der Wissenschaftskultur als des sichtbarsten Außenpostens aller Vernunftkultur ist immer denkbar. Ihr gilt die mehr oder minder versteckte, mehr oder minder offene Angst aller, die den Naturzustand des Menschen fürchten wie…
    … nun ja, wie der Teufel das Weihwasser oder der Marxist die Überlegenheit des weltlichen Idealismus.
    Machen wir uns nichts vor. Es gibt sie, die Feinde der Wissenschaft.

Die Zerstörung der Vernunft
9
Tronka gegen den Rest

Tronka ein Parteigänger der Vernunft?
Es gäbe sie also doch, die Partei der Vernunft?
Warum sollte sie…?
Bloß weil Tronka sich stets auf ihre Seite schlägt? Ein Einzelner, ein Sonderling, zusammengekrümmt jeden hingeschobenen Bürostuhl füllend, ein Sitzriese, die Künstlermähne halb ins Gesicht hängend, ein fanatischer Anhänger der Vernunft … aber ihr Repräsentant?
Was an Tronka wäre vernünftig? Eher kommt er dir vor wie ein Vertreter, der das Erfolgsmodell eines Staubsaugerherstellers anpreist: Nehmen Sie den, der saugt Ihnen alles weg.
Unter Tronkas Blick fällt die Welt restlos auseinander: Die Geschichte hat nichts, die Wissenschaft alles zu bedeuten. Die Welt vergeht, die Wissenschaft geht ihren Gang. Radikale Aufklärung sagt:

Da ist nichts. Wo? Das werden wir schon herausbekommen.

Dann wäre also Tronka der gegebene Gegner des Großen Denunziators, dem Interessen die Welt bedeuten?
Vielleicht, vielleicht nicht.
Man müsste ihn schon zum Jagen tragen.
Ein Tronka jagt nicht. Er sitzt auf seinem Stuhl und schmäht.

Die Zerstörung der Vernunft
10
Kärich schüttet sich aus
  • ―Die Partei der Vernunft? Dass ich nicht lache. Am besten lachst du gleich mit, dann sind wir schneller durch. Das hat dir der Tronka eingeflößt. Gib’s zu, gib’s einfach zu. Junge Junge, ich bin kein Kind von Traurigkeit, aber das geht zu weit. Weißt du, was Tronka ist? Ein guter Junge. Wenn du das schon weißt… Du weißt aber auch, was ein guter Junge ist? Ein guter Junge ist da, wo Mutti ihn haben will. Ein guter Junge ist ein zutraulicher Junge, ein braver Junge, ein nützlicher Junge. Tronka ist der Junge, der zu nichts nütze ist und wahnsinnig gern nützlich wäre. Aber warum ist er zu nichts nütze? Weil er zu intelligent ist. Tronkas IQ ist enorm. Glaubst du, ich wüsste das nicht? Dieser enorme IQ wirft ein Problem auf. Man kann damit Konzerne lenken oder die Börse revolutionieren. Aber die Philosophie? Die Philosophie hat seit zweihundert Jahren nur Mittelmaß hervorgebracht. Nein, sie zieht seit zweihundert Jahren nur Mittelmaß an. Die Genies, falls eines mal auftaucht, verdrücken sich in die Logik: da finden sich Probleme zuhauf, in jedem Kniffligkeitsgrad. Das neutralisiert die Lackel und sie haben ein Auskommen. Auch Philosophen brauchen ein Auskommen. Wusstest du das nicht? Tronka weiß es nicht. Er nimmt alles substantiell. Nur sagen darf man es nicht, sonst kehrt er den Cassirer heraus und wütet gegen die Substanz. Der Große Denunziator hat das verstanden und Tronka bewundert ihn. Er bewundert ihn aus tiefster Seele. Wahrscheinlich verehrt er ihn auch. Dabei weiß er wie du und ich, dass seine Philosophie völlig platt ist. Der Große Denunziator ist ein Bälleverteiler, ein geborener Unternehmer, der jedem, sobald er in seinen Dunstkreis gerät, einen Platz anweist: »Mach dich nützlich. Versuch’s hier! Da hast du ein Auskommen.« Und sie fressen ihm aus der Hand und sie machen sich nützlich. Nur unabhängige Geister schlagen einen Bogen um ihn. Aber das nützt ihnen nichts, denn selbstverständlich braucht er auch sie, um sein Revier abzustecken. Kein Himmelreich ohne die Pforten der Hölle. Kein Erzengel drinnen, dem nicht ein Dämon draußen unwillentlich zur Hand ginge. Das Gut-Böse-Spiel, der Große Denunziator beherrscht es in Perfektion. Er drinnen, die Tronkas draußen. Er herrscht und die Tronkas leiden. Sie leiden nicht wirklich, nicht augenfällig, sie genießen die Wonnen des Denkens, aber was sie treibt, was sie wirklich treibt, weil es immerfort an ihnen nagt, ist das Leid. Was immer sie herausfinden mögen, es kommt nicht in Betracht. Der Große Denunziator war schon vor ihnen da und hat das Revier gesäubert. Ja gesäubert. Die Partei der Vernunft ist die Partei der Säuberungen. Wusstest du das nicht? Dann wird’s aber auch Zeit. Ich bin schon weg –

Jungle Blues

 

Fünf gegen Killus
―Kinder, seid ihr alle da?
―Ja.

Jungle Blues
1
Die Getriebenen (1) Hölzchen
Hölzchen

Der endlosen Hampelei wegen kaum zu fassen, einer der schlimmsten nicht, doch allzu stolz auf seine Witterung für ›Stallgeruch‹, um sich den Braten entgehen zu lassen. Im bösen Spiel ist er der Hühnerdieb. Was seine laufende Lektüre von Killus’ anspruchsvollem Werk an Resultaten auch ausspucken wird, immer werden sie diesen unnachahmlichen Mix aus ›linksliberaler‹ Stromlinie und ringendem Einsatz im Kampf um das rechte Wort zum Ausdruck bringen, i.e. Hölzchen selbst.

Jungle Blues
2
Die Getriebenen (2) Nassen
Nassen

Der böse Daumen, das rennende Dutzend (hübsches Codewort für die Vervielfältigung übler Nachrede in einem Munde) – seltsamerweise eignet ihm eine gewisse Grundrenitenz gegenüber dem Großen Denunziator und seinen loyal ergebenen Heerscharen, die gleich Wallensteins Lager sich aus dem Lande ernähren und, was das Fouragieren angeht, nicht zwischen Freund und Feind unterscheiden… Ginge es auf ein neues Eger zu, er wäre unbedingt unter den Verschwörern. Aber daran ist bislang nicht zu denken.

Jungle Blues
3
Die Getriebenen (3) Lobbock
Lobbock

Das Wiesel, wie gewohnt in vorderster Front zu finden, flink im Abschalten erst gestern bekundeter Sympathien, die kein Sozialprestige mehr zu ›generieren‹ versprechen, flink im Aufbauen neuer, von denen bislang nicht die Rede war, – blitzschnell hat er das Lager der Kontaminierten – der künftig besser zu meidenden Kollegen – überschlagen und sich der neu formierten Kämpfertruppe an die Brust geworfen, willens, die Causa Killus bis zur Bewusstlosigkeit auszuschlürfen – herauszuholen, was drin ist, um auf künftigen Kongressen und bei anstehenden Berufungsverhandlungen mit einem Namen zu paradieren, den bisher gerade einmal ein paar Mit-Seilschafter kannten, nun aber … die halbe Welt. Oder doch nicht?

Jungle Blues
4
Die Getriebenen (4) Kiefer
Kiefer

Der dröge Kiefer, vor Rechtlichkeit triefend, wenn es gilt, einer verwinkelten Jugendfreundschaft aus maoistischen Tagen aus der Patsche zu helfen … Kiefer, der ewig nachsichtige Prominenten-Sohn, der seit Jahrzehnten am Denkmal des Alten knabbert, ohne Kratzspuren zu hinterlassen, nie würde er das inkriminierte Buch des inkriminierten Autors zur Hand nehmen, dessen Schärfe ihm stets verdächtig war, weil er ihr nichts entgegenzusetzen wüsste. Nun also ist er im Bilde und weiß, wie er zu reden hat, wann immer ihn jemand auf diese ›Sache‹ ansprechen sollte, denn draußen die Leute im Lande bringen ihm ein Vertrauen entgegen, das an Ehrfurcht grenzt, bloß eines Namens wegen.

Jungle Blues
5
Die Getriebenen (5) Friedenwanger
Friedenwanger

Natürlich Friedenwanger, sorgfältig die Fachgrenze abfahrend, den heiligen Stacheldraht, jenseits dessen man nur die approbierten Häupter zur Kenntnis nimmt und von denen nur die Drittmittelkönige, denen das Eintreiben nicht genügt, die Punkteverteiler, deren Daumen, bei irgendeiner unauffälligen Gelegenheit gehoben oder gesenkt, über den Geldfluss entscheidet, der bekanntlich Leute macht. Keine Frage, auf welcher Seite in diesem Streit das volle Gewicht der Autorität zu liegen kommt. Möglich durchaus, dass er nächtens von Reinigungskolonnen träumt, ausgeschwärmt, um jeden Winkel der Republik blitzblank von Elementen zu säubern, die sich dem Vernehmen nach verdächtig gemacht haben, da müssen auch Stützen der Gesellschaft dran glauben, sobald ihre Zeit gekommen ist.

Jungle Blues
6

Wenn die Garagentore aufschwingen und die Chefs in den neuen Tag starten, dann warten auf sie nicht die kniffligen, alle Geisteskräfte auf einen Punkt konzentrierenden Fragen von Geistesarbeitern, wie ein wissenschaftlicher Laie erwarten könnte, sondern die verstreuten Genüsse gut durchlüfteter Büros, der von der Sekretärin zubereitete Kaffee, ausgedehnte Telefonate und von langer oder kurzer Hand anberaumte Sitzungen. Sie alle starten mit dem Bewusstsein von Chefs, das schulden sie ihrer Würde. Es legt den Komfort des Angekommen- und Angenommenseins wie eine leichte Sommerjacke um ihre Schultern und diktiert mit der gleichen Selbstverständlichkeit die Wörter und Vorstellungen, die ihrem Tagesablauf Struktur geben – darunter böse, zynische, leichtfertige, nur für den Moment oder die Situation bestimmte, aber auch weit in die Zukunft weisende, Festlegungen treffend, deren Willküranteil ebenso zum Selbstgenuss gehört wie das stets griffbereite Pfeifchen, mit dem Dürrobst sie im Fakultätsrat traktiert.

Jungle Blues
7

Killus liegt an. Er liegt auf dem Schreibtisch wie eine immer wieder beiseite geschobene Akte, in die man kurz hineingeblickt hat, um darüber bei Bedarf die passenden Worte zu verlieren. Man müsste sich einmal gründlich in sie vertiefen, aber dergleichen sieht das verfügbare Zeitkontingent nicht vor. Inzwischen laufen aus allen Richtungen Meldungen über den Fall ein, Vorwegnahmen des eigenen, bereits feststehenden, aber noch nicht ausformulierten Urteils, nach und nach mit ihm zu einem verschmelzend, die losen Bemerkungen einschließend, die man sich hier und da gestattet hat und die doch, alles in allem, ein ›gefestigtes Bild‹ ergeben, das man nicht ohne triftigen Grund entsorgt.

Jungle Blues
8

Man ist niemandes Feind und Killus … is an honourable man. Keiner von ihnen will Killus … killen, auch wenn, wie man lesen konnte, die erste physische Attacke bereits stattgefunden hat – direkt vor seinem Wohnhaus, ein aufmerksamer Nachbar verständigte sogar die Polizei. So are they all, all honourable men. Über Zwischenfälle spricht man nicht. Überhaupt spricht man selten über den Menschen Killus. Man erwähnt den ›Fall Killus‹, lässt den Ausdruck fallen wie ein rohes Ei, darauf wartend, dass er im Aufschlagen platzt und der Dotter herausläuft, passenderweise gelb. Denn noch immer gilt Killus vielen als Liberaler, als gefallener Engel, der Finsterstes mit staatstragenden Überzeugungen mischt, als gefährlicher Unhold also, dem man privatim seine Defizite vielleicht nachsehen könnte, wären er und seinesgleichen nicht mittlerweile zur Gefahr für das Gemeinwesen, seine Verfassung, sein Weltgefühl herangewachsen. Das Gewissen des Wissenschaftlers, eine ungewisse Größe, trabt, es trabt, genau besehen, hinter der medialen Verdachtswoge drein, es will die Fläche erreichen und kommt aus seinem selbstgefertigten Tunnel nicht heraus. Entfernt Killus! Schlagt seine Brut! Das seid ihr dem Land schuldig.

Wenigstens das.

Jungle Blues
9
Mompti, im Beisein Rs das Vorige überlesend, interveniert
  • ―Stopp! Stopp! Zurück… Mich verfolgt noch das Bild der fünf Helden am Start. Also: ich höre das Brabbeln der Motoren, ja, das leichte Quietschen der aufschwingenden Garagentore, ja, ja, ja, jetzt ein letzter Blick auf die Uhr, der Griff zum Schalthebel ist okay. Ja, ich kann’s mir denken. Nein, nicht ganz. Wie ich Friedenwanger einschätze, fährt der Automatik, dazu einen sacht nagelnden Diesel, gelassen, ganz gelassen, würde ich bei dem mal sagen. Die anderen, okay – die haben nervöse Benzin-Pichler unter der Haube; ein Porschefahrer, denke ich, sollte auf jeden Fall dabei sein. D’accord? Das wäre erledigt. Also die fünf Hänflinge rollen ins Freie … neinneinnein, sie kriechen ans Licht, etwas bremst sie, eine Unfreiheit, ich nenne das jetzt mal die Befangenheit des sichernden Tiers, das kann noch nachgearbeitet werden, schließlich fühlen sie sich den Blicken der Nachbarschaft ausgesetzt, bevor der eigene Blick frei wird, das verunsichert so ein Ego, keine Frage.
    Welche unglaublichen Anpassungsakte hat so ein Büromensch eigentlich vollbracht, bevor er endlich an seinem Büro andockt? Welche Denkmuster werden da aktiviert, bevor der erste eigene Gedanke das Bewusstsein passieren darf? Eigentlich ist es ja der Hammer, dass solche Extra-Wesen genauso wie andere Alltagsmenschen darauf gedrillt sind, niemals und nirgends anzuecken, solange sie in ihrer Kiste unterwegs sind. Dabei kommt das Beste erst noch: sie überblicken gar nicht, was sie da durch den Verkehr kutschieren. Trotzdem sind sie vom Scheitel bis zur Sohle … wie soll ich sagen … erfüllt von ihrer Aufgabe. Leute, die an allem zweifeln sollten, was das Zeug hält! Sie sehen den Augapfel nicht, den sie hüten, es sei denn, du hältst die sparsamen Einblicke, die ein Außenspiegel gewährt, für ausreichend, was sie, rein technisch, von toten Winkeln einmal abgesehen, wohl auch sind. Die Fahrer haben aber, rein antizipativ, den Knall im Ohr, der ihnen mitteilt, dass sie definitiv versagt haben … wohlgemerkt, in Erfüllung ihrer Aufgabe.
    Erklär mir nichts: Professoren sind keine Asphalthelden, sie wollen nur das eine – diskret und geschmeidig der Unbill der Straße entrinnen, die sie unweigerlich ereilt, sollte ihr Sicherungsverhalten auch nur für den Bruchteil einer Sekunde erlahmen. Will sagen, vieles in der Wissenschaft kommt mir vor wie der zweite Aufguss eines ganz normalen Verkehrsgeschehens. Da passt so ein Geisterfahrer wie dieser Killus natürlich perfekt ins Bild.

Mompti darf das.
Mompti ist dein Freund.
Mompti conformista.

Jungle Blues
10
Mompti, nachfassend

  • ―Aber die fünf sind doch gegriffen? Ich meine, das ist doch keine reelle Größe. Wer sind deine Leute überhaupt? Geröll, wie es überall herumliegt, wer fragt schon danach? Wer fragt schon nach denen? Die Schlacht entscheiden andere. Ganz andere, wenn du mich fragst.

Exit Mompti.

Einen Moment noch, Mompti. Ist das, was sich hier abspielt, denn eine Schlacht? Etwas zwischen zwei Gegnern? Kopf oder Zahl? Ist es nicht vielmehr … etwas grundlegend anderes?

Grundlegend? Welcher Grund wird da gelegt?
Vielleicht ›grundstürzend?‹ (Nur so ein Gedanke.)

  • Grundlegend, grundstürzend: das sind bloß Wörter. Ob sie dasselbe meinen oder Verschiedenes, wer kann das wissen? Wer soll das wissen? Wer von uns soll das wissen? Wir sind nur Zeitgenossen. Der Zeit Genossen? Als ob die Zeit etwas von Kampfbünden wüsste. Oder heißt es, die Zeit mache aus uns Genossen? Bullshit, Genossen, daran ist gar nicht zu denken. Die Zeit selbst ist der Grund, aus dem wir nicht zusammenkommen.

Das ist die Wahrheit und nichts als die Wahrheit. Stochere in den Abgründen zwischen den Menschen und du stößt auf die in jedem anders tickende Zeit. Der Große Denunziator hat etwas angestoßen, niemand weiß, wie es ausgehen wird, selbst ein Killus nicht, der doch vieles weiß und vergeblich mit seinem Wissen an die Türen der Zeit klopft, die ihm nicht einmal im Traum zu öffnen gedenkt. Vielleicht hätte sie’s getan, vielleicht war sie reif für sein Wissen und wäre nicht der Große Denunziator dazwischen gegrätscht … vielleicht handelt es sich bei dem, was wir jetzt erleben, um das Anfangsstadium einer traumatischen Ära, eines zeit- und flächendeckenden Gedächtnisverfalls, in dessen Zeichen jeder vors Gericht der Untoten gezerrt wird, der die Abdeckung zu lüpfen wagt, unter der lichtlos die Vergangenheit dümpelt.

Jungle Blues
11
Falsch? Was ist falsch?

Was ist falsch daran, dass einer den Bürgerkrieg nachzeichnet, in dem ein machtvoller Kontinent Selbstmord beging, dass er den Aufstieg der feindlichen Zwillinge und die Emanationen ihrer kriminellen Energie zueinander ins Verhältnis setzt, so wie Wissenschaft alles ins Verhältnis setzt, auch sich selbst, denn ihr Scherflein zum Zerfall der Wirklichkeit trägt auch sie bei. Wissenschaft, in die falschen Hände gelegt, ist ein Hasstreiber erster Klasse, wo stecken die richtigen? Wo stecken die richtigen? Tief in die Taschen vergraben, wer sie ausgräbt, bekommt einen Fahrschein ins Disney-Paradies gratis.

  • ―Nichts, flüstert Argloser. Nichts ist falsch daran.

Jungle Blues
12
Tronka im Kreise der Fünf
  • ―.............................. ich habe jetzt alle einschlägigen Artikel gelesen, eine Zeitverschwendung, unter uns, aber dann habe ich mir diesen Killus-Aufsatz gegriffen, der die ganze Kontroverse ausgelöst haben soll –– also ich muss schon sagen...........: wo leben unsere Freunde eigentlich? Oder anders herum: wo lebt dieser Killus überhaupt? Ich meine, ich habe nicht gewusst, dass unter Historikern, bei denen sich alles um Ursachen und Wirkungen, um Anlass und Folge dreht … dass in einem solchen Fach die nackte Steinzeitkausalität blüht. Weiß von denen wirklich keiner, wovon dieser Killus redet? Ich kann mir das nicht vorstellen. Da muss irgendein Trick dabei sein, klärt mich mal jemand auf? Den Großen Denunziator lassen wir mal gleich weg, das ist bloße Polemik, aber die anderen? Ich meine unsere Kollegen im Hause … Was dieser Killus da ausgräbt, ist die älteste Kausalität überhaupt, die Kausalität aus dem Zeithorizont … schauen Sie nicht so verblüfft, Herr Nassen, Sie sollten es eigentlich wissen… Wie ich das meine? Stellen Sie sich vor … nein, das ist jetzt zu anspruchsvoll, ich versuch’s einfacher. Sagen wir, Sie sind ein großer Kriegsherr allerchristlichster Provenienz, sowas soll’s geben, dann sagen Sie nicht, ich führe jetzt Krieg, weil mich das Ländchen des Nachbarn lockt, schließlich weiß ich, dass niemand begehren soll, was dank Gottes unergründlichem Ratschluss nun einmal dem Nächsten gehört, ich sage es nicht einmal mir, denn ich bin ein frommer Held, nein, ich führe Krieg gegen die Feinde des Herrn und dieser da, der Besitzer des Ländchens, ist zufällig einer von ihnen. Das kann ein Vorwand sein, wenn mein Charakter mies ist und mein Christentum nichts weiter als ein Mäntelchen, es kann aber auch bittere Realität bedeuten, die bitterste überhaupt … das herauszufinden sollte eigentlich Aufgabe der Geschichtschreibung sein. In Glaubenskriegen – ich meine jetzt wirkliche Glaubenskriege – kann dann das Ländchen ein Vorwand sein, denn es geht um wirkliche Güter, um das Gut überhaupt, um die Seelenrettung –– da grinst Herr Hölzchen, denn er ist ein abgebrühter Historiker, aber Abgebrühtheit … Sie wissen schon. Was ich sagen will – und was meiner unmaßgeblichen Meinung nach dieser Killus erzählt –, ist nichts weiter als das: wenn, aus naheliegenden Gründen, den aktuellen Zeithorizont die bolschewistische Revolution bildet, und zwar, wie in der Massengesellschaft erwartbar, als Drohung und Verheißung, dann richtet sich eben das Handlungsfeld der Politik an dieser Grundgegebenheit aus und ein Politiker, falls man Hitler als solchen bezeichnen will, der in die Idee vernarrt ist, wie Lenin oder Stalin auf der anderen Seite aus dem Grund der Geschichte heraus zu handeln, kann gar nicht anders, er muss bis zum letzten Verbrechen Partei sein in diesem ›Grundkonflikt seiner Seele‹, woran die Zeitgenossen auch keinen Augenblick gezweifelt haben, das nebenbei. Killus hat da doch nur eine Banalität ausgegraben und die Kollegen – auch Sie, Kollege Hölzchen – hyperventilieren. Ich finde das merkwürdig.

Jungle Blues
13
Tronka, noch immer
  • ―Also gut, Sie finden es nicht merkwürdig, ich im Grunde auch nicht, auch ich kann zwei und zwei zusammenzählen, und was unser guter Killus da begeht, ist ein Tabubruch erster Güte. Er sortiert die NS-Verbrechen in die Linie eines Vernichtungsfurors ein, der von der europäischen Aufklärung seinen Ausgang nimmt. Stichwort Terreur. Das heißt … ja, ich weiß, was ich da sage …, er stellt einen unter dem Diktat der mit dem Stalinismus liebäugelnden Linken verloren gegangenen Zusammenhang wieder her. Nach meiner Beobachtung hat die Linke da generell ein ziemlich zwanghaftes Rechtfertigungsbedürfnis, oh ja, Herr Kiefer, oh ja. Aber die wirkliche Frage lautet doch: handelt es sich bei dieser Terrorlinie um ein legitimes oder um ein illegitimes Erbe der Aufklärung? Und die kann man natürlich erst stellen, wenn man einräumt, dass eine Verbindung existiert, eine kausale Frequenz, wenn Sie so wollen, denn um eine Kette handelt es sich wohl eher nicht. Aber wenn man das erst einmal eingeräumt hat, dann haben wir angesichts der absoluten Unentschuldbarkeit der NS-Menschheitsverbrechen eine neue Situation. Denn dann sind auch die Stalinschen Menschheitsverbrechen ebenso unentschuldbar wie die ganze Terrorlinie, die irgendwann in den braunen Terror mündet. Hand aufs Herz, hätten Sie’s gewusst? Oh, ich sehe, die Zeit… Ich geh dann mal und überlasse Sie besser Ihrem Nachdenken. Ich weiß, die Philosophie kann lästig werden.

Aus: Arglosers Handbuch für Desorientierte
(nur zum internen Gebrauch)


Noten zum Historikerstreit

§ 1Wenn du ein Land zerstören willst, musst du sein Wissen zerstören.
§ 2Wenn du sein Wissen zerstören willst, musst du die Institutionen zerstören, in denen es lebt.
§ 3Wenn du ein Land zerstören willst, dessen Freiheit auf Wissenschaft beruht, musst du die Wissenschaft zerstören.
§ 4Wenn du die Wissenschaft zerstören willst, musst du die Wissenschaftler einschüchtern.
§ 5Wenn du die Wissenschaftler einschüchtern willst, musst du ihren Forschungen Ergebnisse vorschreiben.
§ 6Wenn du ihnen Ergebnisse vorschreiben willst, musst du ihnen verbieten, zu falschen Ergebnissen zu gelangen.
§ 7Wenn du ihnen verbieten willst, zu falschen Schlussfolgerungen zu gelangen, musst du die falschen Schlussfolgerungen sanktionieren.
§ 8Wenn du die falschen Schlussfolgerungen sanktionieren willst, musst du Exempel statuieren.
§ 9Um Exempel zu statuieren, bedarf es des Feindes.
§ 10Feind sein kann im Prinzip jeder. Versuche es nur. Willkür, gepaart mit Deutungsmacht, verzeichnet die größten Wirkungen.
§ 11Betrachte die Wissenschaft als ein Organ der Verfolgung. Zeige ihr einen gemeinsamen Feind und sie wird die gewünschte Richtung einschlagen.
§ 12Du musst die Pinscher gewinnen. Die Ängstlichen folgen von alleine.
§ 13Feindbilder blockieren den freien Fluss der Gedanken. Dafür erzeugen sie eine korrekte Wissenschaft.
§ 14Die korrekte Wissenschaft legt sich über die wirkliche Wissenschaft und erstickt sie.

Jungle Blues
15

Argloser, einer der wenigen Menschen, die imstande sind, einen unverschleierten Blick auf dystopische Zukünfte zu werfen und in klar formulierte Wenn-dann-Sätze zu verwandeln, was sie da sehen: ein nicht ungefährliches Talent, denn niemand kann sicher sein, dass seine Hinweise nicht irgendwann von einer feindseligen Macht begriffen und umgesetzt werden, vielleicht auch nur von einem Kreis gesichtsloser Bürokraten, die händeringend nach Lösungen für Aufgaben suchen, vor die eine visionäre Politik sie gestellt hat. Deshalb hält man die Verfasser von Dystopien vielleicht zu Unrecht für Wohltäter der Menschheit und sollte sie besser als harmlose, aber in ihrer Harmlosigkeit furchtbare Irre behandeln, ihre Werke aus den populären Bibliotheken entfernen und Lügengeschichten über sie verbreiten (was ohnehin geschieht und das Unheil, wie gewohnt, nur beflügelt). Argloser, von solchen Motiven bewegt, hält seine Aufzeichnungen unter Verschluss. Manchmal lässt er, wie heute, einen ausgewählten Kollegen hineinschauen –: es ist an dir, die Ehre zu schätzen, die dir damit widerfährt. Indessen tut sich in deinem Herzen ein Zwiespalt auf. Denn natürlich lehnst du mit aller Kraft die scheußlichen Aussichten ab, die sich hier auftun. Zugleich fasziniert dich die sichere Hand, mit der Argloser, das Männlein, das Wirken des Großen Denunziators auf den Punkt bringt, also etwas, das unter fleißiger Assistenz durch die vierte Gewalt gerade geschieht –

und keiner sieht hin.

DIE MASKE DES GROSSEN
DENUNZIATORS SPRICHT
Die Maske des Großen Denunziators

So what. Lassen wir der Zerstörung freien Lauf. Eine kleine Zerstörung ist wie ein Erfrischungsbad. Eine größere Zerstörung muss nicht geplant werden, sie kommt ganz von alleine hinterher. Vielleicht auch nicht, dann muss man die Zeit nützen, alles auf eine institutionelle Basis zu stellen. Die institutionelle Basis ist unabdingbar, sie ist der Schlüssel zum Sieg. Man muss alles in der Hand haben, die ganze Wissenskette, man muss an jedem Punkt der Produktion wissen, woran man ist. Man muss nicht glauben, um glauben zu machen. Man muss nicht wissen, um wissen zu machen. Man muss wissen machen, dass jedes Wissen gemacht ist, dann schwinden die Zweifel. Man muss den Zweifel in die Hand bekommen, dann folgt der Rest. Man muss ein Zweifelsmonopol errichten, frei von Zweifeln, man muss Zweifel züchten, die einem aus der Hand fressen und niemandem sonst. Man muss den freilaufenden Zweifel an den gezüchteten Zweifel verfüttern, so dass kein Zweifel darüber besteht, auf wessen Seite das Wissen steht und auf welcher die Anmaßung. Man muss die Anmaßung aufs Kreuz legen, wo immer man ihrer ansichtig wird.

Wir wissen noch nicht, was die große Zerstörung bewirkt, aber versuchen wollen wir sie. Wir sind nicht Gott, wir wollen nichts unversucht lassen.

 

(Sie zerspringt.)

Hiero wandelt in Tronkas Bahnen
und wird darüber konfus

 

Der Freiheit eine Gasse!

Hiero wandelt in Tronkas Bahnen
1
Aufgeschnappt
Trio

Hiero ist Tronkas Schatten. Ein Schatten mehr oder weniger, kommt es darauf an? Nicht immer, manchmal schon. Warum zieht es dich zu den Schatten? Nein, es zieht dich nicht zu ihnen. Sie ziehen an dir. Hiero, der nichts von dir hält – warum sollte er? Er hat keinen Grund, dich wertzuschätzen –, klingt wie die Stimme aus dem Off, die dich lehrt, wie Tronka zu denken. Hiero hasst Tronka. Irgendwann hast du das begriffen. Dabei hält er jeden Satz, den Tronka äußert, für wahr: wahr, aber nicht richtig.

 

Tronka will Hiero abstoßen. Das jedenfalls hat auch Hiero begriffen. Einfach ist das nicht.

  • Wieso Hilfskraft? Sind Sie da nicht überqualifiziert?

Hintenherum klingt das so:

  • Guter Mann. Leider für die Stelle zu alt.

 

Manchmal … manchmal denkst du: Löse das Problem Hiero und du löst das einzige Problem, das die Pyramide nicht zu lösen imstande ist.

Hiero wandelt in Tronkas Bahnen
2
Die Arbeiten des Doktoranden Hiero ziehen sich, aber sie sind bedeutungslos

Zu gern wäre Hiero Tronkas Herold geworden. Doch Tronka (man sieht es seinem auf Distanz bedachten Gebärdenspiel an, sobald sie beisammenstehen) braucht keinen Herold. Hiero, die ewige Hilfskraft, ihm ist sie peinlich. Jemand könnte fragen warum, aber Peinlichkeit fragt nicht nach Gründen. Eher geht sie ihnen peinlich aus dem Weg. Natürlich verfügt auch sie über Gründe, aber sie sind nicht statthaft, nicht ›sauber‹, wie das in Kreisen genannt wird, in denen sittliche Gesundheit angesagt ist. Ist Tronka Knecht Hiero als Herold peinlich, so ist der unterdrückte Herold ihm doppelt peinlich.

  • ―Soll er mal. Mit meiner Wenigkeit hat das alles nun wirklich nichts zu tun.

Die doppelte Peinlichkeit erinnert an eine logische Figur, auf deren Neudeutung, jeder auf seine Weise, beide Philosophen einen gewissen Anteil ihres Lebens verwendet haben: Hegels doppelte Negation. Jeder des anderen Verneinung. Auch das ergibt eine prägnante Figur, noch dazu eine, die, jedenfalls auf den Wandelgängen der Pyramide, ihresgleichen sucht.
Hiero wandelt in Tronkas Bahnen
3
Die Tronka-Falle

Tronkas Dilemma, vor einem Publikum ausgebreitet, das davon nichts wissen darf, denn es würde ihn zu Tode genieren (jeder, der die beiden hinreichend kennt, sieht, hört, schmeckt es): einerseits verleiht das Wissen darum, dass seine Sätze außerhalb seines Kopfes verstanden und weitergetragen werden, auch wenn es sich dabei nur um Hiero handelt, seinem Auftreten die kurios anmutende Tronka-Sicherheit, andererseits verunsichert das Bewusstsein ihn tief, dass da jemand neben ihm existiert, der sich zum Mundstück seiner Gedanken gemacht hat, um selbst ein Großer zu werden. So tief reicht die Verunsicherung, dass Tronka irgendwann instinktiv damit begonnen hat, seine Einfälle zu verbergen, jedenfalls die kostbaren unter ihnen, also diejenigen, von denen er annimmt, dass er mit ihnen seinen unverwechselbaren Beitrag zur Entwicklung der Menschheit zu leisten im Begriff steht. Das ist schade, denn obgleich die Menschheit nicht gerade darauf wartet, von Tronka belehrt zu werden, so besitzt sie doch ein Anrecht darauf zu erfahren, was der beamtete Denker denkt, selbst wenn sie sich vorerst nur in Gestalt eines Hiero blicken ließe, was so keineswegs der Fall ist. Tronka irrt, wenn er sich zu den großen Unverstandenen zählt. Kurioserweise treibt ihn der Wahrnehmungsfehler zurück in die Abhängigkeit von seinem Adlatus, die, wie er annimmt, seiner nicht würdig ist.

Hiero wandelt in Tronkas Bahnen
4
Wäre das Leben eindeutig, es wäre das Leben nicht

Es kommen auch Phasen der Selbstvergessenheit, da setzt Tronka Hiero ins Bild. Wie in alten Zeiten? Wie in alten Zeiten! Nein, nicht wie in alten Zeiten! Jedenfalls nicht ganz. Immerhin gab es Zeiten zwischen den beiden, da war Hiero ganz Ohr und Tronka ganz und mit Inbrunst Mund. Der verlorene Ernst hingegen, der ihn heute überkommt, sobald er sich diesem Punkt nähert, löst zusammen mit dem Empfinden, dass er sich gehen lässt, ein Schuldgefühl aus, für das die Psyche, der alte Waschzettel, sich mit Abneigung rächt. Auch diese Lektion lernt Hiero seinem Meister ab. Tronka ist schuld. Wer sonst?
Woran sollte Tronka schuld sein?
An Tronka.
Woran sonst?
Natürlich an seiner, Hieros, verkrüppelten Existenz. Pardon, auch hier waltet ein Gott, denn diese Existenz kann, nein, will Hiero nicht sehen. Alles, was er von ihr zu sehen bekommt, ist der Schatten des Meisters, der seine, Hieros, Figur verschluckt. Hiero, um die Wahrheit zu sagen, ist sich selbst tabu. Und wie die Wahrheit so spielt: Das und nur das erlaubt ihm das Leben in jener weiteren Welt, die Tronkas Gedankenreichtum in ihm aufgespannt hat. Wobei ihm Tronkas Hintergedanken all die Jahre verschlossen blieben; würde er sie kennen, er fände sie mit Sicherheit abstoßend. Wie die Dinge nun einmal liegen, bedarf es dieser Kenntnis nicht mehr. Hiero, der Schatten des Instituts, fühlt sich von der Person seines Lehrmeisters abgestoßen und nimmt dieses Schicksal ergeben als sein persönliches Unglück auf sich.

Hiero wandelt in Tronkas Bahnen
5
Nein, unzugänglich ist Hiero nicht (bloß anstrengend)

  • ―Freiheit (erläutert Hiero und imitiert dabei bis in komplexe Details der Atemführung hinein Tronkas Duktus) ist zunächst einmal Freiheit der Bewegung. Die Menschen missverstehen das gern. Sie bewegen ihre Arm- und Beinmuskulatur und halten das für Bewegung. Doch dieser Auffassung liegt ein Missverständnis zugrunde, das ich gern aufklären möchte. Bewegung, wirkliche Bewegung setzt Richtung voraus, Richtung Richtungssinn und dieser Sinn … sehen Sie, da wären wir bereits beim Sinn. (Das Wort ›Sinn‹ spricht er mit einer maliziösen Betonung aus, die dir nicht aus dem … nun ja, Sinn gehen will. Allerdings sei hinzugesetzt, dass er sich nicht lange bei diesem Wort aufhält. Der Sinn kommt mit dem Denken: das ist einer von Tronkas Sprüchen, mit denen er dich gelegentlich traktiert. Nimm’s hin!) Nichtdenken ist sinnlos. Natürlich können Sie versuchen sinnfrei zu denken. Aber es wird Ihnen nicht gelingen. Was die Leute ›sinnlos‹ nennen, das ist einfach Sinn, den sie gerade nicht brauchen können, weil er nicht zu der vor ihnen liegenden Aufgabe passt. Eine besondere Art, Sinnlosigkeit zu erzeugen, ist die Wiederholung: Eine sogenannte Wahrheit, endlos nachgeplappert, verliert an Bedeutung, sie verliert ihren Wert, weil sich mit ihr kein Erkenntnisgewinn mehr verbindet. Reden wir daher nicht über Sinn, sondern über Erkenntnis.

Widerstand zwecklos.

Hiero wandelt in Tronkas Bahnen
6

  • ―Sie meinen also…?
  • ―Ich meine nichts (hier spricht der ›gute Mann‹). Ich rede über Wissen und ich weiß, dass meine Meinung zu diesen Dingen ebenso irrelevant ist wie Ihre. Mit Verlaub gesagt, ich wollte Sie nicht persönlich beleidigen. Man kann das für irre halten, aber so ist das nun einmal.
  • ―Irre vielleicht nicht gerade, aber … gewöhnungsbedürftig?
  • ―Gewöhnung ist nicht alles. Zuviel Gewöhnung verdirbt das Konzept. Die erste Voraussetzung, die erfüllt sein muss, damit Erkenntnis möglich wird, ist Gedankenfreiheit, das heißt die Freiheit der Gedankenbewegung. Wissen Sie, Gedanken sind von Natur aus regsam, wir hegen sie nur, insofern sie sich regen. Stellen wir sie still, dann töten wir sie ab. Nehmen Sie nun diese Ideologen da draußen, die Ihnen die Welt mit den immer gleichen Phrasen erklären, dann begreifen Sie rasch, dass sie Ihnen nicht das Denken abnehmen, wie viele behaupten, obwohl es ein Unsinn ist, da man das Denken niemandem abnehmen kann, sondern dass sie es zu töten versuchen. Ja, man kann Denken töten, wussten Sie das nicht? Solange Sie zu denken imstande sind, werden Sie also diesem Tötungsversuch ›instinktiv‹ auszuweichen versuchen, zum Beispiel, indem Sie an etwas anderes denken oder gleich das Milieu wechseln, falls Ihnen das möglich ist, oder indem Sie sich mit einer gewissen Wut auf die Formeln der Ideologen werfen, um in ihrem Namen einen Unterwerfungsfeldzug gegen ihre Umgebung zu führen.
  • ―Verstehe ich Sie recht? Sie sagen also, die Ideologen verwandeln das Denken, das hinter diesen Formeln steht, in ein anderes, sagen wir: in ein Programm zur Unterdrückung fremder Gedanken, die Sie sich zu diesem Zweck natürlich aneignen müssen.
  • ―Natürlich. Sonst hätten sie sie ja nicht. Wo nichts ist, was soll da sein? Sie müssen sie haben…
  • ―aber so, dass sie ausgeschlossen bleiben.
  • Just so. Angenommen (hier macht sich wieder der Lehrmeister bemerkbar), Sie sind bei alledem geistig rege, vielleicht sogar ein wenig heller im Kopf als Ihre Kampfgenossen, dann füllt sich Ihr Geist peu à peu mit ausgeschlossenen Gedanken, Sie dürfen auch sagen: mit Gedankenunrat oder -unflat. Denn darin besteht ja der Sinn des Ausschlusses, dass Sie den Grundgedanken, von dem Sie überzeugt sind, rein erhalten wollen. Sie führen demnach Ihrem Bewusstsein Gift zu, Gedankengift, nach und nach vergiften Sie damit – denn die Ideologie, für die Sie streiten, ist fixiert und damit toter Raum – Ihr gesamtes Denken, natürlich im Namen der Reinheit, weshalb denn sonst? Und sehen Sie, auf diese Weise entsteht ein Parteiintellektueller. Schauen Sie sich diese Leute an, so werden Sie feststellen, dass sie fast immer mit Weltrettungsplänen schwanger gehen, und Sie wissen jetzt auch den Grund. Ihr ganzes Denken besteht ja mehr oder weniger darin, das Falsche zu denken beziehungsweise sich das, was noch hineinkommt, als falsch zu denken, als feindlichen Angriff, um genau zu sein, oder, sofern es über größere Ausstrahlung verfügt, als verderbliche Tendenz. Und davor muss die Welt gerettet werden, das gilt dann alternativlos.

Die Stimme seines Herrn. Bravo.

Hiero wandelt in Tronkas Bahnen
7
Einmal im Fluss, ist Hieros Rede nicht mehr zu stoppen

  • ―Was sagt Ihnen das? Ich will es Ihnen verraten. Angenommen, irgendwann hält so jemand ausreichend Macht in Händen, die Welt nach seinem Gusto zu verändern. Klar wird er rasch merken, dass sich mit den toten Phrasen, die er bisher vor sich hergetragen hat, kein Blumentopf gewinnen, geschweige denn ein noch so begrenzter Weltausschnitt gestalten lässt. Er wird also dem angesammelten Gift der kämpferischen Jahre Zugang zu seinen praktischen Überlegungen gewähren. Es ist aber durch die Weise der Aneignung wirklich Gift geworden, die gefährliche Karikatur dessen, was sich andere darunter einmal vorgestellt haben. Als diese Karikatur fließt es dann – mal angenommen, unser Parteiintellektueller ist eine einflussreiche Persönlichkeit, die sich beim Aufbau des Sozialismus Gehör verschafft – in die wirklichen Entscheidungen wirklicher Machthaber ein. Diese Entscheidungen … ob sie jetzt furchtbare Konsequenzen nach sich ziehen oder nicht, auf alle Fälle sind sie, von außen betrachtet, furchtbar komisch. Und damit beginnt der Untergang des Systems, das sich gerade erst zu etablieren ansetzt.
    Was sagt uns das? Schauen Sie sich um: Jedes Denken, das sich als ›neues Denken‹ herausputzt, legt es erst einmal darauf an, die Bewegungsfreiheit der anderen einzuengen. Und das meine ich jetzt ganz handfest. Wer Denken zensiert, der verhängt auch Reiseverbote. Wer verhindern will, dass die Leute auf falsche Gedanken kommen, kommt ums Gatter nicht herum.
    Wie das am Ende aussieht, ist dann mehr eine technische Frage. Da kann dann auch ein antifaschistischer Schutzwall stehen oder das Scherbengericht über einen wie Killus, den ich damit gar nicht verteidigen möchte.
    Sie zögern? Sie lächeln? Sie verweigern mir die Zustimmung? Wissen Sie, ich kann ganz gut ohne Ihre Zustimmung leben. Sie meinen also, das sei nicht möglich? Meinen Sie wirklich, das sei nicht möglich? Ich sage Ihnen: Sie haben die Rechnung ohne die Braven gemacht. Sehen Sie, wirklich lernen Sie die Braven erst kennen, wenn das Bravsein sich wieder lohnt. Ganz genau. So funktioniert das Gesetz von Angebot und Nachfrage. In einer freien Gesellschaft bleibt das Leben der Braven nämlich unauffällig. Fast ähnelt es dem einer unterdrückten Minderheit, über die zu berichten sich für die offiziellen Medien nicht lohnt. Aber das sei nur so dahingesagt. Sobald die ersten Schatten über die Republik – und keineswegs nur über die der Geister! – fallen, macht die Minderheit, die sich als schweigende Mehrheit versteht, kreuzmobil. Ganz plötzlich fällt ihr nämlich auf, dass jetzt sie die Macht im Staate innehat, immer vorausgesetzt, keiner aus ihrer Mitte kommt auf die Idee, sie zu missbrauchen, also aufzumucken. Ist doch so! Ehrlich gesagt, es braucht nicht viel, um auf eine Idee nicht zu kommen, vor allem für den Fall, dass sie bereits verbrannt ist. Kommen die Braven erst einmal frei, dann fällt ihnen – ich will nicht sagen gleich, aber mit großer Sicherheit nach und nach – alles ein, womit sie den anderen, vor denen sie sich eben noch wegduckten, das Leben zur Hölle machen können. Und glauben Sie mir, solche Menschen tragen kein Maß in sich, das ihnen irgendwo Einhalt gebietet – sie gehen überall bis zum Ende und das Ende…
  • ―… ist der Excess.

(Warum unterbrichst du ihn? Den Punkt scheinst du dir schuldig gewesen zu sein. Hiero, in seinem Gedankengang unterbrochen, starrt dich verständnislos an. Das Wort ›Excess‹ sagt ihm in diesem Zusammenhang nichts. Das geht auch anderen so, es scheint, du entwickelst hier eine Privatsprache.)

Hiero wandelt in Tronkas Bahnen
8
Ein Gespür für die Freiheit

  • ―Bravsein, sagt Hiero und unterstreicht das Wort gestisch (gerade er, als verfüge er in diesem Punkt über eine ausgezeichnete Kompetenz) – Bravheit ist ein dynamischer Prozess. Nehmen Sie die Rede vom Meinungskorridor. Ein plastisches Wort, finden Sie nicht?

Nun, du kennst es kaum, hast es ein-, zweimal gelesen: ein typisches Wort aus dem Phrasenregister der Meinungsforscher: warum bringt er es jetzt? Überhaupt fällt dir auf, dass sein Grimm sich um Wörter ringelt, als müsse er den an ihnen haftenden Fehler durch Hervorheben kenntlich machen. Wäre er nicht doch an der Schule am besten aufgehoben? Vermutlich ist er dafür bereits zu alt.

  • ―Sie müssen schon recht brav sein und eine ausgezeichnete Witterung besitzen, wollen Sie ihn in einer halbwegs freien Gesellschaft erspüren. Während die wirklich Freien daran arbeiten, den Bereich des Denk- und Sagbaren zu erweitern, versuchen die Braven, also in diesem Fall Sie, mit dem geringsten Aufwand herauszufinden, woher der Wind weht und was man schreiben muss, damit es sich für die Leute gut anhört, am besten besser als das, was die Konkurrenz so von sich gibt. Warum? Ich frage warum? Sie wissen das natürlich besser als ich…

Er treibt ein riskantes Spiel, der gute. Du könntest ihn von der Stuhlkante stoßen und in jene Welt außerhalb deiner vier Wände entsorgen, die dir von Tag zu Tag suspekter vorkommt, aber du hältst dich zurück und lässt seinen kaum verhüllten, offenbar habituellen Provokationen freien Lauf.

  • ―… vielleicht juckt Sie auch bloß der Verkaufswert, vielleicht sind Sie ein kleiner Angeber, der intellektuell über seine Verhältnisse lebt und große Furcht davor empfindet, am Ende als der Dumme dazustehen. Sie gehen also auf Nummer Sicher, Sie halten sich mit Ihren Aussagen innerhalb gewisser Grenzen, Ganz unmerklich fangen Sie damit an, Aussagen zu ächten, die über Ihren Horizont gehen oder die Sie sich selbst aus gewissen Gründen nicht zutrauen. So sieht es aus. Damit ziehen Sie sich, wenn Sie schlau sind, einen Kreis von Claqueuren und halten die Konkurrenz draußen. Aber sehr weit kommen Sie damit nicht. Sie sind eben Durchschnitt, vielleicht oberer Durchschnitt, vielleicht ein Durchschnitts-Sahnehäubchen, ein Matador des Durchschnittlichen, den die Leute lieben. Warum nicht? Es sei Ihnen gegönnt. Aber sobald einmal der Wagemut nicht mehr gefragt ist, wenn Bravheit, also Sie, auf der Agenda ganz oben steht, dann sehen Sie sich gefordert … hören Sie, ich will Sie nicht beleidigen, Sie können jederzeit aussteigen, aber ich denke, so verstehen Sie besser, was ich ausdrücken möchte.
  • ―Hören Sie. Ich weiß nicht, ob dies hier der Ort…
  • ―Also gut. Sie sehen sich gefordert, die Zügel anzuziehen und den Freien ihre Späßchen nicht länger durchgehen zu lassen. Sie sind es jetzt, der die Grenzen des Erlaubten verrückt, und zwar so, dass der Korridor sich verengt, und so, dass Sie den Erfordernissen entsprechen und nicht Gefahr laufen, irgendwann als kapitaler Narr dazustehen. Damit muss man schließlich rechnen. Aber darin besteht eben das Taktgefühl, das Sie sich in langen Jahren unauffälliger Übung erworben haben. Habe ich nicht recht? Geben Sie zu, dass ich recht habe! Dieses Taktgefühl besitzt die andere Seite nicht. Was folgt daraus? Sie wird anecken, was denn sonst! Sie wird fordern: Erweitert den Meinungskorridor! Und Sie ziehen den Sack zu.
  • ―Meine Zeit ist jetzt wirklich abgelaufen. Ich muss Sie doch bitten…
  • ―Wissen Sie, das sind so Prozesse. Gern verwechseln zum Beispiel Leute, die das Sagen haben, die scharfsinnigen Denker mit den scharfen. Grundfalsch! Um als scharfer Denker durchzugehen, benötigen Sie den Mut, ihre Gedanken über Gebühr anzuschärfen. Sie wissen, was bei aller Anschärferei am Ende herauskommt? Je öfter Sie den Gedanken schärfen, desto dünner wird er. Aber ich will mich hier nicht in Gleichnissen ergehen. Lebendige Gedanken, also solche mit Potential, sind voller Übergänge. Daher halten sie einen Gegensatz nicht einfach fest, sondern sind auf eine merkwürdige, hier nicht weiter zu erläuternde Weise auch auf der Gegenseite aktiv. Sie nehmen gewissermaßen die gegnerische Seite in sich auf, sie spielen mit ihr, sie reizen sie, sie beuten sie aus. Oder, um es freundlicher zu formulieren: sie bedienen sich ihrer Fruchtbarkeit. Schauen Sie sich um: scharfsinnige Menschen sind selten jemandes Feind, während die scharfen sich an jeder Straßenecke in Händel verstricken…

Die Tür passierend dreht er sich noch einmal um:

  • ―Wenn man nicht aufpasst, könnte man glatt darauf verfallen, die scharfen Denker für die wahrhaft braven zu halten, sobald die Braven Oberwasser bekommen. Denn nur der vollendete Konformismus vermeidet es, an die falschen Feinde zu geraten und sich ein blaues Auge zu holen. Doch manchmal ist gerade der richtige der falsche. Das nennt man dann Berufsrisiko. Und darin besteht, kurz gesagt, das zweite Betriebsgeheimnis aller rigiden Systeme: Sie bringen die Scharfen nach oben, die am Ende doch als die Dummen dastehen.

Hiero wandelt in Tronkas Bahnen
9
Ist das Hiero? Ist das Tronka?

Der Herr dieser Suada ist Hierka, Hiero-Tronka.

… aus zwei mach eins, das ist das Hexen-Einmaleins.

In Momenten wie dem gerade erlebten könnte man Hiero, über Tronka hinauszielend (und ihn dabei mit Sicherheit treffend) eine geschmeidige Verlautbarungsmaschine des Weltgeistes nennen, lehnten die beiden letzteren nicht mit äußerster Vehemenz ab.

… und im Nachgang noch ein Wort von Tronka:

  • ―Was nicht gedacht ist, das ist nicht wirklich. Es muss schon alles durch menschliche Köppe hindurch. Oder die von Aliens. Marx, ich meine jetzt Karlchen, also den falschen, hat Hegel nicht vom Kopf auf die Füße gestellt, sondern in die Gosse gekippt. Was unsere intellektuellen Lieblinge angeht: sie werden zwar durch die Bank scheitern, aber sie haben die Braven auf seiner Seite. Janein, auch die werden scheitern, aber, unter uns, sie werden es nicht einmal merken.

Die graue Schar

 

Stich den Star!

Die graue Schar
1

Die Blutreiter reiten reiten reiten. Sie reiten in der Dämmerung, manche sagen, ununterscheidbar für die, die es angeht, und das sind viele. Sie zeichnen die Türen mit Schande, wie die, die es angeht, sagen, einer Farbe, die niemals weggeht und alle Unterschiede verwischt, denn sie kommt aus dem Nichts der Rache, die keine sein darf, im Namen einer lahmen Gerechtigkeit, die stets ein paar Dörfer zurückhängt, eigentlich wurde sie niemals gesichtet, doch ihr Ruf braust voraus wie Donnerhall und rauscht durch die Atemwege, ja, jedermann atmet ihn ein, ein gefahrloses Gift, ein Mit-Gift, eines für alle, alle für eines, das die Reflexe lähmt … welche Reflexe? Die bösen Reflexe, sagen die Bösen und lächeln böse, erzürnt über soviel Naivität, denn Hintergrund braucht es, viel Hintergrund, um derartig hintergründig zu lächeln, dass daraus Gewebe erblüht, unzerreißbar wie die Wirklichkeit selbst, eine zweite, dritte, vierte Wirklichkeit, eine Wirklichkeit, die sich gewaschen hat, fragt sich womit, fragt sich wofür? Sie kommen aus der Vergangenheit, aber sie haben keine. Unverhofft entschlüpfen sie dem Gewesenen, das zum Gewese wurde. Ihr Wesen ist der Schwarm. Jeder von denen, flüstert der Volksmund, arbeitet auf eigene Rechnung, immer hat er die nächste und übernächste Rechnung offen, diese Arbeit geht niemals aus. Auch sind sie einander spinnefeind. Feindschaft heißt ihr Elixier, tiefe, verborgene, keinem Selbst zugängliche, manche sagen: das Selbst jagende Feindschaft, die mit dem Tode erlischt, egal welchem.

Die graue Schar
2
Keep silent

Das Leben: ein langer ruhiger Fall… Alles für die Brut. Wenn in der Brut das Grauen steigt: was dann, alter Schwede? Leben danach … Leben nach dem Fall. In der Brut konfisziert. Behördlich. Behörde ist ohne Schuld. Verbinde dich mit dem Staat und du findest dich frei … frei von Schuld. Gesetzt, du suchtest nach dir … da ist das Neugeborene. Das Wunder der zweiten Geburt vollzieht sich im Kreis der Kollegen. Wie anders trittst du der Familie gegenüber! Welcher Familie? Der Familie. Unheilig, wie nur immer, anrüchig, bekannt dafür, den Schmutz des Vaterlandes zu tragen, all seine Verstrickungen, all die ›in seinem Namen‹ begangenen Verbrechen. Wo geflüstert wird, da ist Verwandtschaft. Komm ins Büro und da ist sie: familienfreie Zone. Fort mit aller Verwandtschaft.

Die graue Schar
3
Leviathan

Nicht aus den Tiefen des Ozeans … aus den Tiefen der Seele … der tiefen Sehnsucht, frei zu sein, frei von eigener, frei von fremder Schuld, kondensiert in einem anderen Leben … dir unbekannt, sich verschließend … das über dich verfügt, wohin du blickst, wohin dein Schritt dich lenkt, einem verlebten Leben, es mag lebendig sich regen, wie immer es will. Der Leviathan ist kein Mensch … er gehört keinem Menschen … an seiner Oberfläche zerschellt der Anspruch der Mächtigsten. Er lässt sie gewähren … eine Zeitlang … dann schwimmt er sich frei. Die Kette des Versagens … er trennt sie auf und scheidet die ererbte Qual von dir ab. Das wirfst du dem anderen vor: ein Versager-Leben. Versagt im Kern der menschlichen Dinge: die ererbten Gene ohne Schande weiterzugeben … das jedenfalls wäre die männliche Sicht. Denn schuldlos webt immer das wīb… Auch das: eine männliche Sicht. Heimkehrer-Sicht. Pendler-Sicht. Die Familie, der Makel, du: das muss nicht sein.

Die graue Schar
4
Nachtgedanken
  1. Den Staat trifft keine Schuld.
  2. Der Staat regelt die Gesamtschuld seiner Bürger.
  3. Der Einzelne trägt an der Gesamtschuld gemäß den Erfordernissen des Staates.
  4. Erbschuld ist Familienschuld. Der Staat entschädigt, aber entschuldet nicht.
  5. Je reiner der Staat, desto tiefer die Schuld. Der reine Staat treibt seine Bürger in die absolute Schuld (rein = unantastbar).
  6. Ideal des Staatsdieners, gestern wie heute: aktiv, aber unbetroffen. Merke: Kein Arbeitgeber bezahlt Handlanger für Schuldgefühle.
  7. Freigestellte neigen zu Purgationsräuschen.
  8. Woraus besteht denn staatliches Handeln? Aus Handlungsabläufen, an denen viele beteiligt sind. Also aus dem Handeln von vielen. Was bleibt dann noch für den Staat? Nichts. Das meint der Satz von der Unschuld des Staates.
  9. Woher könnte die Delegitimierung des Staates kommen? Aus dem Aufruf zum Staatsboykott. Wäre sie, so betrachtet, eine reelle Größe? Natürlich nicht. Staatsboykott bleibt ein utopischer Traum. Es müssen schon andere Staaten kommen und Gericht halten, ein Tribunal der Sieger, sonst wird nichts daraus.
  10. Furchtbare Juristen: Diener zweier Herren. Wie steht es dann, sagen wir, um Mediziner? Um Philosophen, Ökonomen, Historiker, Sexualforscher, Ethnologen, Genderwissenschaftler, Klimatologen, Sprachreformer, Erforscher der Vogelschwärme? Alle Disziplinen lehren aus der Unschuld des Wissens, solange es mit der Disziplin noch weit her ist.
  11. Löst Gewissheit sich auf, geht Unschuld stiften. Sie hat es immer gewusst, also ist sie immer im Recht. Dass sich ›alle Gewissheiten auflösen‹, ist intermediäres Geschwätz.
  12. Falsche Gewissheiten sind das A und O der Gesellschaft. Je steiler der Gewissheitsanspruch, desto gespaltener die Gesellschaft. Je gespaltener die Gesellschaft, desto anmaßlicher der Staat. Je anmaßlicher der Staat, desto schuldbehafteter … die Familie. In der Haftungskette ist sie die letzte Instanz – vor dem Individuum. Sein letzter Schutz, sein letztes Elend.
Die graue Schar
5
Stammhalters Gestammel
  • ―Dein Problem, schwatzt Tronka, wo liegt dein Problem? Ich sage dir, wo dein Problem liegt. Dein Problem ist die falsche Familie. Ich zum Beispiel, aus dem Stamm der Tronkas, kann nur sagen: Wir haben da kein Problem. Der Tronka-Stamm, soweit ich das verfolgen kann, ist clean. Janein, das ist nun wirklich kein Wunder, der Onkeltantenkomplex ist da ziemlich international aufgestellt … hätte man uns nicht aus dem Osten herausoperiert, dann stünden wir vermutlich weniger glänzend da, aber so, mit doppelter Verfolgtenvita … jasicher, Verfolgtenvita, was dachtest du? Mein Großonkel, Luftwaffe, der es vorzog – vernünftig, sehr vernünftig! –, ehrenhaft abgeschossen zu werden, statt den Schergen des wahnsinnig gewordenen Führers in die Hände zu fallen, tat’s für die Familie, für wen denn sonst? Alle reden vom Vaterland, aber sie tun’s für die Familie, denn sie wissen ganz genau… Es gibt ein Danach, verstehst du, es gibt immer ein Danach, die Familie muss leben, am besten spricht man sie, bei meiner Po-Verwandtschaft bietet sich das ohnehin an, italienisch aus: la famiglia, da hast du den Hunger, la fame, gleich mit hinein komponiert, die Familie und der Hunger, alte Paarung, die Mäuler müssen gestopft werden, die Karriere muss laufen, alles andere ist daneben … unwichtig, ja gewiss. Erstaunt, dass ich das sage? Gerade ich? Wir beide sind Ausreißer aus allerchristlichstem Stamm, ein wenig Gottesleugnung spielt da hinein, proletarisch bedingt bei dir, nehme ich einmal an, Aufklärungserbe bei mir, an sich hat das nicht viel zu sagen, doch es verbindet sich historisch und am Ende ist alles Psyche … deine Psyche, meine Psyche, aber eben nicht Jedermannspsyche, in der Psyche, da sind wir eigen. Nun, wie gesagt, deine Familie ist nicht clean, sie ist kontaminiert. Ich weiß nicht, was dein Onkel im Krieg geleistet hat, Ostfront, Westfront, Balkan, wahrscheinlich EK II, aber der Akt fehlt, der Akt des Widerstandes, die Augenklappe, du verstehst. Einmal dem Fehlläuten der Nachtglocke gefolgt – es ist niemals gutzumachen. Die Nachtglocke, du verstehst, sie ist das Geheimnis.

Die graue Schar
6
Hanbüchl erinnert sich
  • ―Die graue Schar band ihre Rosse fest und stand im Raum. Der Raum bebte und zerlegte sich, die Ritter vom Goldenen Vlies, junge Leute, noch ohne Auszeichnung, blickten interessiert in die neue Himmelsrichtung, auch wenn dort nichts zu erkennen war, vorerst, bloß ein Dunst, wie man sagt, hinter dem sich die Morgenröte verbirgt. Ich kann mich gut erinnern – wie oft habe ich diesen Satz seither gesagt, aber er ist nicht wahr, meine Erinnerung trübt sich ein, sobald… Das war nicht Nietzsches Morgenröte, es war unsere, die uns dort erwartete, nicht jeden von uns, selbstverständlich nicht, nicht jeder zählt zu den Auserwählten, vor allem, wenn der Klassenstandpunkt ins Spiel kommt. Unsere Klasse stand auf dem Standpunkt, Pauker sind dumm, zweifelnd nahm sie diesen in ihre Mitte, den Nietzsche-Feind, den Botschafter. Einen Botschafter hatten wir bisher noch nicht gehabt, bloß ausgeleierte, täglich ihr Pensum brechende Veteranen, die … mein Gott, welche Erinnerungen stapeln sich da. Dieser da, ein Mannsbild, ein homo novus der Pädagogik, aber eben auch Bote, lehrte Geschichte und leerte sie auf den Punkt… Was wir in den Folgemonaten paukten, waren KZ-Zahlen, bestimmt, alles bisher angesammelte Zahlenmaterial aus unseren Köpfen zu tilgen, denn in diesem da nistete das perfekte Grauen… Nein, mich hat es nicht mehr verlassen. Wie es den anderen erging, weiß ich nicht. Das alles zählt zur Morgenröte. Jeder trug seinen Kopf nach Hause, er hätte ihn in einer Schüssel vor sich hertragen können, zu schwer, sich noch zu heben. Aus diesem Kopf war der Vater getilgt. Ich für meine Person habe keinen einzigen unverstellten Blick mehr auf diese in eine Welt des absoluten Schauderns transfigurierte Figur geworfen. Die Generation der Väter, eine düstere, ununterscheidbare Masse von Geschlagenen, unsagbar Schuldtragenden, sog jeden dieser vordem geliebten, verehrten, gefürchteten Männer ein, von denen man doch nur wusste, dass sie ›an der Front‹ gewesen waren, sog ihn ein, um ihn nie mehr herzugeben, nicht auf Verdacht, nein, nicht auf Verdacht, vielmehr auf Verdammnis… Und wirklich hat sich die Botschaft lebenslänglich mit dem Anblick des bereits zur Feistheit neigenden, jugendlich wirkenden Mannes im Ringelpullover verbunden, der, bei offenem Fenster, uns im Verschwörer-Tonfall den Satz mit auf den Weg gab, die Deutschen sollten in den nächsten fünfzig Jahren endlich die Fresse halten – zufällig gerade die Zeitspanne, die wir Sechzehn-, Siebzehnjährigen für unsere eigene aktive Vita vorkalkuliert hatten, so dass der Einzelne sich unversehens zum unbedeutenden Anhängsel jener finsteren Masse herabgestuft fand, zum Geschichtsauswurf, dazu bestimmt, im Auftrag anderer draußen ein paar Reparaturarbeiten am Weltganzen auszuführen, um nicht völlig der Verachtung des Planeten zu verfallen, die einem doch, wie man begriff, bereits von Geburt an zuteil wurde. Ich weiß nicht, ob man das heute Unterricht nennen würde, aber so ist es damals geschehen, meine Augen und Ohren haben daran Anteil gehabt, meine Psyche wurde dadurch geprägt, selbst das künftige Wählerverhalten… schweigen wir darüber, ich will hier keine Selbstentblößung betreiben.
Die graue Schar
7

Germanist Hanbüchl, das weiche Herz der Pyramide – jedenfalls sehen ihn ein paar Leute so, die näheren Umgang mit ihm pflegen –, Hanbüchl weiß nicht, ob sein eher leiser Ausbruch ihn Sympathien gekostet oder ihm welche eingetragen hat, er lässt die Unsicherheit auf sich beruhen, da sie ihn ohnehin seit Jahren im Verhältnis zu den Kollegen begleitet und insofern keine Bedeutung besitzt. Selbstverständlich registriert er, mit allen Automatismen intensiver Lektüre, das Schweigen der kleinen, in der zur Sonnenseite hin geöffneten Mensa versammelten Corona, den Merker-Blick Gaggauers, der sofort abschweift, als er ihn stellt, die kühle Neugier Kalteneggers, des Historikers, die sich als Gleichgültigkeit tarnt, mit einem Schuss Abwehr garniert, die in zwei, drei Nachwuchsköpfen, deren Namen ihm unbekannt sind, bimmelnde Verlegenheit con voyeurismo –: Primitive sky, durchfährt es ihn, what a primitive sky, sein Blick wandert hinaus in die Sonnenreiche, es hat keinen Zweck.

Die graue Schar
8
Was hat keinen Zweck?

Die Wahrheit hat keinen Zweck. Seltsamer Satz an diesem Ort, in dieser Institution, in diesem Zufallszirkel: auch diese Feststellung enthält eine Wahrheit, die tiefe Wahrheit der Ironie, die alle Verhältnisse durchdringt, aber nicht, um sie zum Leuchten zu bringen, eher, um ihre Ungenießbarkeit zu demonstrieren. Jeder von denen da trägt diese Geschichte in sich, es wäre sinnvoll, die Modifikationen abzugleichen und das, was sich aus ihnen ergeben hat, doch daran … daran ist nicht zu denken. Es hat keinen Zweck zu erwähnen, dass jene Erziehung, wenn sie so genannt werden darf, den männlichen Schülern vorbehalten blieb, während man, wie der Austausch mit den Lyzeumsmaiden ergab, der Auffassung huldigte, vor angehenden Frauen müssten diese schrecklichen Dinge verborgen gehalten werden, schon um der Gefährdung kommender Mutterschaften entgegenzuwirken, und sie blieben wirklich naiv, bis die Gesellschaft in den Zustand des Alle-haben-gewusst verfiel, die nächste gewaltige Unwahrheit, je nachdem, welche Sachverhalte man dabei im Blick hatte, die aber blitzschnell in die Überzeugungswelt der jungen Leute eindrang, als die Zeit reif dafür war.

Die graue Schar
9
Wann ist Zeit reif?

Hanbüchl, van Goghs Weizenfelder im Kopf, weiß es nicht, hat es nie gewusst, wenngleich auch er die Magie des Ausdrucks kennt und sich ihrer gern bedient. Damals jedenfalls war die Zeit reif, das Wissensgift strömte in die jugendlichen Köpfe, als habe jemand alle Ventile auf einmal geöffnet, mit deren Hilfe Gesellschaft Bewusstsein reguliert, keiner kümmerte sich mehr um die Verheerungen im Zentralbereich des Weiblichen, die gerade noch im männlichen Sorgeverhalten eine so überwältigende Bedeutung besaßen, dass man sie über die Wahrheit stellte, und gewiss, es waren die Frauen, die rasch zu standardisierten Weisen des Umgangs mit dem Entsetzlichen fanden, während die aufbrechende Männlichkeit es in sich trug wie … wie … eine aus der Unreife in Fäulnis übergehende Frucht.

Die graue Schar
10
Kypras geht ein Licht auf

Kypras beobachtet ihn scharf. Sieh an, der Schlüssel. Die Krieger-Väter haben ihre Frauen nicht verteidigen können. Das ist bekannt. Alles weitere folgt daraus. Les filles sont intouchables. Das Unreine fernhalten, eine Brut ohne Fehl aufziehen, das heilige Feuer neu entzünden: die Lebensflamme. Sie haben gewusst und geschwiegen. Sie haben das Wissen in die Psyche der Söhne gesenkt und die Töchter herauszuhalten gewünscht. Da liegt der Fehler. Sie haben ihnen die Zauberrute in die Hand gedrückt. Ist das Feminismus? Kaum. Es ist blinde Macht. Tendenz zur Selbstzerstörung. Diese Männer sind versehrt. Taub. An den entscheidenden Stellen taub. Taub, aber nicht ohne Empfinden. Manchmal geht einer hoch, dann schreitet das Kollektiv ein. Einschreiten, eine deutsche Bewegungsform. Nicht hier, nicht in der Pyramide. Hier haben sie alles unter Kontrolle. Dieser Hanbüchl wirft einen Kieselstein. Lässt ihn springen. Die anderen schauen stumm hinterher.

Die Hundertjährigen

 

My ass! Wir sind im Thema!

Die Hundertjährigen
1
  • Kommst du mit auf die Insel?
  • Ja, ich komme mit auf die Insel.
Die Hundertjährigen
2
Ankunft

Adelaide mit dem schwer zu beschreibenden Aufmerksamkeitsblick: Ist sie Gast? Domina? Opfer männlicher Gewalt? Süße Last inmitten männlich dominierter Gefahrenzone? Jedenfalls säße sie nicht hier, säße nicht, schräg gegenüber, Amenophis – der Vierte, wie Kärich einst unkte –: schmächtiges Urbild des Gelehrten im fortgeschrittenen Alter, das Haupthaar silbern gekräuselt, und blickte sie unverwandt an, höbe sie durch den Blick über alle Anwesenden hinaus – über alles hinaus, Anwesende wie Nichtanwesende, das Geschäft der Kritik und die trockene Lauer-Tat, die den Gelehrtenstar auszeichnet, den ›Crack‹, wie die erfolgssüchtigen Pinscher ihn nennen, die ihn umdrängen, sobald die Vortragspause ihnen dazu Gelegenheit gibt –

Atlantis
}
Ein paar Flugstunden entfernt, meerumkränzt, in steter feuchtwarmer Brise: ein Garten der intellektuellen Genüsse, falls es das gibt, ›hier lasst uns Hütten bauen‹ … so wird, so muss, wer dies anlegte, einst gedacht haben, noch immer steigt die goldene Treppe, mit Klassiker-Zitaten bedeckt, in die Höhe, Startrampe, wie man hört, ins Nirwana, denn wahre Weisheit, wie immer man sie dreht und wendet, ist stets weiter östlich für den, der im Westen aufbricht, doch warum dann Aufstieg? Die Ruhe am Pool, das lässig geführte Gespräch, vom Plätschern grundiert, nimmt für sich ein. Genug. Hier findet sie statt: DIE BEGEGNUNG.
Die Hundertjährigen
3
Im safe space

Noch ist es nicht so weit, auch Stars müssen sich gedulden. Die Gastgeberin gibt den Takt vor und sie hat … viel zu erzählen.
Die Tischordnung, durch Kärtchen zum Sternbild erhoben, verwandelt Abstand in Anstand.
Es ist soweit.
Adelaide referiert. Sie hat ihr eigenes Schriftmaterial mitgebracht: ein knittriges Schulheft der Größe DIN A4, vollgestopft mit Geschreibsel, drin, den cursus verborum vorgebend, bunte Wimpel stecken darin, nach denen sie greift, als entblättere sie damit, eingehüllt in die dämonische, niemals nachlassende, die Konzentration aller erheischende Aufmerksamkeit ihres Mannes, Geheimnis um Geheimnis… Aber worin besteht die wilde Zucht? Die Ausführungen schieben sie vor sich her, sie taucht unter, sobald der Druck der Wörter sie erreicht, taucht auf, sobald der Druck nachlässt, tanzt auf der Krone dieser ungemeinen, in Halbzorn überkippenden, den Raum erfüllenden Spannung…


 
Und nun sind sie da.  ; ))

Die Hundertjährigen
4

Ledern? Nein, nicht ledern, gezupft… Gezupfte Wörter, gezupfte Bilder, gezupfte Gedanken, fremde Federn, zusammengebunden von einem nimmermüden Aufschreibefleiß, zum Strauß gebogen und zueinander ins Verhältnis gesetzt durch Amenophis’ Amtsgewalt, eine schimmernde, meergleich mitanwesende Ur-Macht, nirgends auftrumpfend, das Feld ausrichtend, eine Nackenlinie hier, eine Schreibfaust dort. Klebrige Blicke, fettaugengleich auf der Suppe des sacht zwischen hauchgrauen Wänden vergehenden Nachmittags blinkend… Was schreckt dich auf? Was hat dich gebissen? Nicht dieser Nachmittag … du bist es, der hier vergeht, die Person dort zwingt dich, auf ihre Art zu vergehen, in Banalität zu vergehen, in äußerster Banalität, um gerecht zu sein, es hängt, wie ein schiefes Hauskreuz, eine falsche Gerechtigkeit über dieser Versammlung, und du bist ein Glied davon. Du kannst dich nicht ausnehmen.

Die Hundertjährigen
5
Amenophis

der Vierte, geboren, sich zum Herrn über das Gedächtnis aufzuwerfen, ein Muster an Umsicht, gesegnet mit der Schlangenklugheit der Pharaonen: eine lange Spur hat er gezogen, das kollektiv geträumte Erbe zweigeteilt, bereit, sich dem Vergessen anheimzugeben, dem Los des alten weißen Mannes, das ›wie kein zweiter‹ zu verkörpern er fest entschlossen ist. Denn er hat listig vorgesorgt, Adelaide, innen ausgeschlagen mit seinen Botschaften, wird den Eintritt ins Weltzeitalter der Frauen schaffen. Ein Untergehender, hält er sie über den Sitz der Gedanken, hoch über die dünne Schale seines Gehirns hinaus, die sich schon bald mit Leere und Sand füllen wird, mit Sand und Leere, immer abwechselnd dasselbe.

Die Hundertjährigen
6
Damnatio Memoriae (1)

Amenophis’ Gedanken kreisen um das Gedächtnis.
Das Gedächtnis des Menschen ist der uralte Turm,
vollendet / unvollendet, im Bau / verlassen.
Das Gedächtnis der Menschheit ist die Sprache.

Frage:
Was wäre dann das Gedächtnis des Einzelmenschen?

Richtig:
Das Gedächtnis des Einzelnen, lehrt Amenophis, ist seine Sprache.
Da kann Amenophis soviel lehren, wie er will. Richtiger wird es nicht.

Nein, das ist nicht richtig.

  1. Meine Sprache erinnert sich an nichts.
  2. Meine Sprache erinnert mich an etwas.
Ich weiß etwas, ich weiß etwas nicht. Beide Male klopft die Sprache an, doch nur im ersten Fall wird ihr aufgetan.

Amenophis’ Sprache weiß nichts. Sie reklamiert Gedächtnis. Sie unterschlägt das Bewusstsein. Warum tut sie das? Sehr einfach: Weil Amenophis, dem plappernden Zug einer bereits halb versunkenen philosophischen Mode folgend, zwanghaft Bewusstsein auf Sprache zurückführt.

Fehlt nichts?
}

Wo A ist, soll B sein. Warum nicht mit B anfangen und A … zum Teufel, wo bleibt A? Ist es überhaupt? Ist es etwas? Ist es nicht vielmehr nicht? Eine Täuschung, vielleicht eine Trübung? Was trübt sich da? Sagen wir doch einfach: eine Sprachtrübung. Wer ›Bewusstsein‹ sagt, dessen Sprache ist getrübt. Recht so? Aus dem Labyrinth der Sprache führt nur die Sprache.

Amenophis, du bist ein Fossil.

Die Hundertjährigen
7
Damnatio Memoriae (2)

Das Bewusstsein spannen, bis es birst.
Was tritt da zu Tage?
Erbrochenes.
Amenophis ist Spezialist für Erbrochenes.
Amenophis leidet an gebrochenem Bewusstsein.

Amenophis, Menschheitslehrer, spricht Wörter ›bedeutsam‹ aus.
Warum? Erhalten sie dadurch Bedeutung?
Nein. Er gibt ihnen Würde-durch-Alter.
Da ist sie wieder,
die Würde.

  • ―Ach, das haben Sie auch mitgekriegt? Das mit der Würde ist so: Stellen Sie sich vor, Sie malen auf jedes Wort, das Ihre Bahn kreuzt, einen Punkt, sagen wir, einen roten Punkt, dann stellen Sie ohne Zweifel etwas her, sagen wir, Sie stellen sich Ihre Sprache zusammen, dann brauchen Sie noch eine Lok und ab geht der Zug! Ist das Sprache? Ist das Ihre Sprache? Klingt infantil, wenn man es so darstellt, nicht? Janein. Es ist nicht meine Infantilität, die da aufblitzt. Sehen Sie, diese ganze Kraftmeierei dürfen Sie sich schenken, Sprache ist Sprache, da können Sie mit dem Wortschatz schalten und walten, wie Sie wollen. Sprache ist gemein, will sagen, sie ist unser aller Sprache, selbst wenn die wenigsten etwas davon verstehen. Alles, was einmal in ihr formuliert wurde, macht sie zu dem, was sie ist. Keiner kennt es. Richtig: Sprache kann ganz schön gemein sein.

Tronka im Ohr, halb verweht.

Die Hundertjährigen
8
Damnatio Memoriae (3)

Amenophis gilt als Entdecker. Was hat er entdeckt?
Seinesgleichen behauptet: das Gedächtnis der Kultur.
Ist das reell?

Dieser Mann da
}

… er verkörpert etwas, verkörpert es unbedingt, es bedarf dazu keiner Rede. Es füllt den Raum zwischen den Anwesenden, zwischen dir und ihm, aber du bist dabei nicht gefragt. Er ignoriert dich. Er hat es nicht für nötig befunden, sich im Vorfeld über dich zu informieren, eigentlich bist du ein Insekt, lästig, aber unwichtig, aber auch das ist unwichtig. Er ist der Entdecker, dessen Werk getan ist. Sein Körper, dem Verstummen nah, wurde zum Passepartout einer Theorie, die im Raum steht, wo immer er aufkreuzt.

Kultur ist gedächtnislos. Monumente, Grabfunde, Reliquien, Relikte, bildliche Darstellungen, Akten, Archive, Lesestätten sind gedächtnislos. Sie können betrachtet, studiert, zu Rate gezogen werden, sie können in dein und mein Gedächtnis eingehen, sie können Gedächtnis bilden, aber an sich bilden sie … Gerümpel. Es gibt kein Gedächtnis für sich.
Amenophis ist ein Falschmünzer.

Was weiter?
Ein Plünderer.

Die Hundertjährigen
9
Unglaublich

… welch ungeheure Spannung die Superstars um sich herum aufbauen. Nicht allein sind sie gekommen, einfache Zweierbeziehung, oh nein. Das befreundete Ehepaar im Gepäck, triezen sie die Gastgeberin im Karree. Lassen keine Gelegenheit aus, ihr zu bedeuten … ihr zu bedeuten … was eigentlich? Dass sie bedeutend sind, Dummerchen. Wird aber auch Zeit, dass sie es begreift. Begreift sie es denn? Zappelt hilflos im ausgeworfenen Netz. Trauernde Witwe, zieht die Motten an. Frau trauert nicht, schon gar nicht um den dahingegangenen Macho. Das ist ungehörig. Nein, die glorreichen Vier schwenken nicht die Fahne des obszönen Sexismus, das wäre ja ordinär, ihrer ist die filigrane Kunst, zugleich mit der Angesprochenen zu sprechen und über sie. Ihre Gemeinheit ist, wie das Theoriegebinde, vom Feinsten, die Republik hat augenblicklich nichts Besseres zu bieten, sorry, in der Tat, sie amüsieren sich zu Tode.

 

Die Hundertjährigen
9
Unglaublich

… welch ungeheure Spannung die Superstars um sich herum aufbauen. Nicht allein sind sie gekommen, einfache Zweierbeziehung, oh nein. Das befreundete Ehepaar im Gepäck, triezen sie die Gastgeberin im Karree. Lassen keine Gelegenheit aus, ihr zu bedeuten … ihr zu bedeuten … was eigentlich? Dass sie bedeutend sind, Dummerchen. Wird aber auch Zeit, dass sie es begreift. Begreift sie es denn? Zappelt hilflos im ausgeworfenen Netz. Trauernde Witwe, zieht die Motten an. Frau trauert nicht, schon gar nicht um den dahingegangenen Macho. Das ist ungehörig. Nein, die glorreichen Vier schwenken nicht die Fahne des obszönen Sexismus, das wäre ja ordinär, ihrer ist die filigrane Kunst, zugleich mit der Angesprochenen zu sprechen und über sie. Ihre Gemeinheit ist, wie das Theoriegebinde, vom Feinsten, die Republik hat augenblicklich nichts Besseres zu bieten, sorry, in der Tat, sie amüsieren sich zu Tode.

 

  1. Etwas aus dem Gedächtnis löschen – wie geht das?
  2. Spuck’s aus.
  3. Betrachte es lange, dann –
  4. Tritt drauf.
  5. Mit ganzer Sohle. Dreh sie langsam, kräftig, hin und her.
  6. War’s das?
  7. Richte dich auf.
  8. Richte dich auf wie lange nicht mehr.
  9. Wirf einen prüfenden Blick in die Runde.
  10. Achte peinlich darauf, dass keiner spricht.
  11. Um verschwinden zu lassen, was nicht genehm ist, brauchst du … Diskrepanz.
  12. Es muss sich einbrennen.
  13. Was immer es sei.
  14. Blindgedanken (25)
Die Hundertjährigen
10
In Adelaidens Schoss

Macht pur. Die gelehrte Verpackung: nicht mehr als eine Pralinenhülle um ein Stück Plastiksprengstoff.
Dass du das auszuhalten beschlossen hast.
Alles andere hieße: sich beugen.

Du suchst das Gespräch. Allein das Gespräch verstummt, sobald du dich näherst. Das Gespräch schließt dich aus, es öffnet sich, es macht Platz wie einem Passanten, den man vorbeilässt, weder höflich noch unhöflich, nicht abweisend, nicht einmal das. Macht verhandelt nicht. Sie hört dir zu, mit diesem Aufmerksamkeitsblick, der dem Hintergrund gilt: Hast du den Nachtproviant eingepackt? Ich kann meinen Schlüssel nicht finden, in welcher Tasche mag er wohl stecken? Ich brauche neue Tabletten. Das Bett ist nicht gut, wir werden nicht hierher zurückkommen. Die Macht hat dich als Störenfried eingestuft und die Aufmerksamkeitsträger flitzen: Wie viel Missachtung darf’s denn sein?

In der Tat, das ist die Frage. Wo bleibt die Antwort? Sie ist unterwegs. Auch du bist nicht allein. Du verbarrikadierst dich mit deiner Partnerin, zu zweit gelingt das, die Abschottung funktioniert. Sie bietet auch sonst Vorteile. Sie schärft die Beobachtung.

Die Hundertjährigen
11
So läuft das Spiel
}

Erster Blick: die Macht ist kompakt. Zweiter Blick: die Macht geht an Krücken. Dritter Blick: das Krückenpaar ist Bestandteil der Macht, es gilt das Schalenmodell. Unter der Schale setzt sich das Modell fort. Adelaides saugende Kraft hält den Kern stabil. Unmöglich, an ihr vorbei zum Gespräch zu kommen, es fließt alles durch sie hindurch. Das Zentrum der Arroganz ist de-zentriert. Amenophis der Vierte: der vollständig abgedeckte Mann. Eine Ruine. Eine Erkenntnisruine, eine Kommunikationsruine. Vielleicht hält das ihn ja aufrecht. Ist A. senil? Vorsichtiger: umschweben ihn die Anfänge der Senilität und sie hat das längst ›auf dem Schirm‹? Möglich wäre es. Denn er ist unser. In alle Ewigkeit Amen.

(Weite den Blick. Die großen ›Schweinereien‹ werden unter freiem Himmel begangen, vor aller Augen. Die effektivsten Schweigegelübde werden schweigend abgelegt. Sie sind Teil des Vorgangs, sie lassen sich nicht von ihm ablösen. Versuch es nur und du zerstörst die Person. Versuch es nicht und du zerstörst das Gesetz. Das hier? Existiert gar nicht. Ein Kammergeplänkel. Aber aufschlussreich.)

Die Hundertjährigen
12
Das also ist die Macht –

die kleine Macht, wohlgemerkt, informell und auf kleinem Raum. Damit sie dort draußen, im wirklichen Leben funktioniert, muss sie die Welt in Kammern einteilen: den Renitenten mit physischer Bestrafung, den sozial Sensiblen mit Statusentzug drohen. Und diese Drohung muss wirksam, das heißt reell sein. Ohne Exempel – nochmals, zum Mitschreiben: ohne Exempel – wird es nicht abgehen. Der Rest, der übergroße Rest wird gekauft: die symbolpolitisch Sensiblen durch Gesinnung, die Hausbackenen durch handfeste Vorteile…

So eine Macht besitzt Amenophis nicht. Seine Macht ist verliehen. Auch der Große Denunziator besitzt sie nicht. Dennoch heizen sie die allzu Abhängigen auf: Grillwürstchen, denen jede Feuerstelle gelegen kommt, Hauptsache, sie kommen dran, um jeden Preis –

Nicht nur Würstchen. Sterne zweiter und dritter Ordnung setzen sich in Bewegung, beginnen zu kreisen, sobald sie in ihr Kraftfeld geraten … langsam zwar, aber beobachtbar. Denn auch sie verkaufen Vorteile. Gesinnung wäre ein plumpes Wort, ein allzu plumpes … Aufmerksamkeit ein anderes, vielleicht treffenderes (eine Fußnote, die sich auf einen Auserwählten bezieht, produziert mehr Aufmerksamkeit als hundert andere und das zählt).

Es ist sicherer, im Geleitzug zu fahren, im Konvoi der dicken Pötte, im Schatten kampferprobter Fregatten, den einen oder anderen Zerstörer in Reichweite, falls es einmal brenzlig werden sollte. Nicht allein das: Es enthebt der Aufgabe, selbst seinen Kurs zu verfügen und dann zu verantworten. Das ist fein.

Die Hundertjährigen
13
Amenophis (der Vierte, noch immer)

Weiße wandelnde Wichtigkeit, den Zeitgeist-Priestern in herrischer Demut verbunden, ihr ärgster Feind, ihren baldigen Untergang verfügend und ihnen mit jeder Faser verwachsen, Stoff von ihrem Stoff. Ihr Untergang ist auch seiner. Doch anders als sie hat er vorgesorgt. Solange seine Füße noch irdischen Boden berühren, lenkt er aller Blicke auf Adelaide II, die exquisiteste Kreation seines Geistes. In ihrem Kult wird er überleben (und jene Nachgeordneten nicht).

Magier im Sternenmantel, neben denen jeder andere blass aussieht, gleichgültig, wie reell seine Leistung ist, existieren nicht aus eigenem Recht. Sie werden durch Gemeinschaftsanstrengung geschaffen. Ebenso richtig ist: an ihnen formen sich Gemeinschaften. Der biologische Mechanismus geht durch alle anderen durch. Ein Alphatier plant seine Karriere nicht (Würstchen planen). Das Alphatier zieht sie durch. Für Skrupellosigkeit gilt: viel hilft viel. Mag sein, sie ist bereits Teil seiner Mitgift. Auch Ausstattung hilft. Aber die Bereitschaft, für diese da durch die Finger zu sehen, gelegentlich ins Besessenheitsfach wechselnd, ist reine Zugabe: der Zwangs-Anteil der Bezwungenen.

Die Hundertjährigen
14
Anhang (gehört in die Abteilung ›Pseudologik‹)
Funktion der Klammer

Wenn du eine Überlegung einklammerst, also so ( ), dann nimmst du sie aus der Hauptüberlegung heraus und weist ihr einen Platz am Rande an, als Anmerkung, als repetitives, stützendes oder weiterführendes Element, das daran erinnert, dass die Flut der Gedanken wie jede andere eine gewisse Breite besitzt. Auf ihr begegnet sie Hindernissen, die Engpässe bilden und umspült werden wollen, während mittreibende, aus der ursprünglichen Umgebung herausgelöste Gegenstände nach kurzer Zeit auffällig zu kreisen beginnen, kurz, sie bildet Wirbel und bewegt sich in Wirbeln fort –…

Wenn du hingegen eine Reihe von Gegenständen aufzählst, so bunt und heterogen wie nur möglich (Gedanken, Handlungen, Monumente, Schriftstücke, Praktiken, Relikte, Erinnerungen etc.), sie dann in Klammern [ ] setzt und sagst, das Ganze nennen wir jetzt ›Gedächtnis‹, dann hast du eine scheinfungible Einheit geschaffen: eine Einheit, mit der gewisse Operationen vorgenommen werden können, die sonst nicht möglich wären. Du hättest dich mit der Aussage begnügen können, das alles gehöre zur Kultur, aber dann wäre die Klammer überflüssig gewesen, denn Kultur, das wissen alle, ist nicht handhabbar. Kultur stellt sich her, sie verändert sich, sie ist steigerungsfähig, sie reichert sich an und vermengt sich, selbstverständlich kann sie auch sinken und sich verlieren, nur eines kann sie nicht: sie kann, solange Menschen aufwachsen, leben und Verbrechen begehen, nicht zur Gänze aus ihrem Gebaren, ihren Gedanken, Worten und Werken verschwinden.

Anders das ›Gedächtnis‹ der Kultur: ein Kunstausdruck, der suggeriert, der Mensch trage einen Sack mit sich herum, in dem er von Zeit zu Zeit kramt, um sich etwas zuzuführen, nach dem ihn gerade gelüstet … vielleicht nicht der Einzelmensch, sondern die Gemeinschaft, ganz gewiss die Gemeinschaft, schließlich stellt sie dafür Lastenträger bereit, welchen die Aufgabe obliegt, den Sack durch die Zeiten zu schleppen und hin und wieder Inventur zu machen (denn kein Mensch weiß, was der Sack alles birgt).

Ist die Kultur erst im Sack, das heißt im kulturellen Gedächtnis verschwunden, dann lässt sich mancherlei mit ihr anstellen: Sie lässt sich hierhin und dahin schleppen, sie lässt sich nach Belieben deponieren, bespucken, beschriften, zurechtpressen (denn dieser Sack besitzt, anders als die in ihm verschwundene Kultur, keine Form) … in gewisser Weise wird das alles von den Lastenträgern erwartet, schließlich sind sie die einzigen, die mit ihr, genauer gesagt, mit dem Sack realen Kontakt haben.

Die Laboranten des Kontakts, geehrte und verachtete Handlanger der Gemeinschaft (sofern wenigstens diese real und nicht bloß postuliert ist), verdammt, all den unnützen Plunder mit sich herumzuschleppen, aus dem die Allgemeinheit sich hin und wieder ein Stück zur Belustigung vorführen lässt, Klammer-Affen eines als unentbehrlich deklarierten Entbehrlichen, wissen nichts von ihrem Los, solange der Begriff, der sie in Tätigkeit setzt, nicht existiert. Sie wissen auch anschließend nichts davon. Jeder Versuch, es ihnen zu erklären, würde wütende Gegenwehr provozieren. Aber sobald der Begriff um sich greift, sobald Kulturarbeiter – Kulturverwalter, Kulturforscher, ›Kulturschaffende‹ –, Opfer des Rausches, den jede erfolgreiche Wortprägung auslöst, anfangen, sich als Gedächtnisträger zu begreifen (was immer ›begreifen‹ in diesem speziellen Fall bedeutet), mutieren sie zu Gedächtnisarbeitern – Gedächtnisdesignern, Gedächtnisakrobaten, Gedächtnisprogrammierern – und die Verplunderung der Kultur kriecht aus der Hölle der Vergnügungsindustrie und der TV-Shows in die anspruchsvollsten Winkel ihrer Tätigkeiten hinein.

Atlantiden

 

ABC – Beinchen in die Höh’

Atlantiden
1
Agilität

Honigmelone, als Nachtisch gereicht, warum gereicht?

Hängengeblieben am Wort, als sei es ein rostiger Nagel.

The answer, my friend, the answer. Please, give me an answer.

Zwingburg, sonnengereift, in den Abendhimmel gezeichnet, so –

Wer zwingt, wer wird gezwungen?

Zita, sie drückt den Ausknopf, aus.

Zita, hundertjährig (gefühlt), Diva im Garten, als Apfelgebäck.

Zu Tisch!

 
Atlantiden
2
Bestehen, das

Die mythische Nummer ist wählbar.

Alles, was bestehen will, muss unter die Sonne. Hinaus.

Apropos Bar, dort steht sie im Schatten. Unterm Gezweig.

(Hier kommt ein Gast ins Gehege, der geheime Wunsch dieser Landschaft, geformt zu sein, geformt zu werden, Gestalt anzunehmen –:
Ja hat sie denn keine?)

Gast ohne Landschaft vs. Landschaft, gastfrei:
Oase des Gähnens, Oase des Wohlbefindens, Strich an der Wand,
Schattenstrich, weiter, weiter ins Schattenmeer krabbelnd.

Ich bestehe darauf.

Spiegelmeer draußen, wo’s blinkt und schimmert:
Die große Scheu. Wovor?
Vor dem großen Aufbruch?

Steck den Finger hinein.

Wer zieht ihn heraus?

Nein, nicht ins Meer, Dummchen. Sieh her.

Wende den Blick. Was siehst du?

Sternchen * : Blinkend.

Noch eins * : Statisch.

Stern erster Ordnung: *****

 

Was ansteht:
Randgestein, flüchtig beachtet, blühend im Mehr der Kakteen.

 
Atlantiden
3
Chemie

Unter Sternen bei Nacht.

Das Unaufhörliche, das auf die Nerven geht.

Nimm eine Kuhhaut, zerschneide sie, zerschneide sie heute, zerschneide sie heut diese Nacht.
So feine Schnitte sah die Welt nie.

Etwas Besseres als den Tod

Raschle den Sack. Rattle the snake.

Dreigestirn, eng beieinander. Mütterlich, schwesterlich, väterlich.
Schöner war Anbetung nie.

Da, im Schatten, steht schon der Achtgeber.
Jetzt tritt er hervor.

Dienernd, liebedienernd, das Komma im Freundlichtun. Fremdtun. Freundlichtun. Ortskenntnis inbegriffen, lange gereift, ohne Stil.

Freund oder Feind?
Warum diese Frage jetzt?

Einer mehr am Tisch, einer weniger, einmal dieser, einmal jener, darauf kommt es nicht an.

Der überflüssige Mann: der am wenigsten flüssige.
Darum steht er herum.
Gilt nichts und geht nicht weg.

Komm auf den Punkt.

Der Punkt ist der –

 
Atlantiden
4
Druschba

Einer kommt nach.
Mit raschem, hellem Schritt, glöckchenhell, ein Rascheln im Kies.
Kies erstickt jeden Laut.
Kies ist vor-laut.

Eine Wunde im Kies. Blutet sich aus. Welcher Heiler ist hier gefragt? Keiner vermutlich.
Keiner werfe des anderen Stein. Warum auch?

Kein Stein bleibt auf dem anderen. Ein Schritt treibt sie auseinander.

Kies, eben.

 
Atlantiden
5
Enge

Jenseits des Gartens
Jenseits der Büsche
Jenseits der Bäume, der kunstvoll im Gelände verteilten Steine
Jenseits der Werke aus Kunst, Schweiß und Tränen der Eifersucht
Jenseits des magischen Zirkels, der heilenden Kräfte, der spirituellen Worte

In dieser Enge geboren –
Aufgewachsen am Strand, am Meer –

Wo kommt ihr Brüder denn her?

Vergiss die Schwestern nicht.

Die Schwestern sind auf und davon.

Dem Rad in die Speichen
Die Faust in der Tasche
Ein Gesicht, das lächelt
Was wollt ihr mehr?

 
Atlantiden
6
Fremde, die

Fremdsein, ein Privileg.
Das schreibt sich von selbst.

Diktier’s uns.

Mein Traum. Ich denke nicht dran.
Komm schon. Später diktieren wir dir.

Versprochen.

 
Atlantiden
7
Gärtner, der

Sie, a Schwob? Was hält Sie hier auf der Insel, Mergentheimer?

No name, please.

Das war ernsthaft gefragt, du wolltest es wissen (jetzt nicht mehr):

Was hält den Namenlosen, den Mann von überall, lachhafteste aller Figuren, deren Instagram-Fotos Legion, dream boy, und fuhr in die Säue, Partner aller Partnerinnen, Ex aller Ex, Kuschler aller Kuschlerinnen, Erster auf Ubu, als sie die Strände freigaben, Berufspendler, als er noch etwas galt, eingetragener Organspender, Pol-zu-Pol-Wanderer, Hüttenkenner, Nerven-Durchtrenner, Traum aller Halsabschneider, urlaubsgereift:

Das Klima.

Welches Klima?

Da lacht der Mann mit der Schere.

Ick bün allhier.

Und bückt sich.

 
Atlantiden
8
Hieroglyphe

Gast und Gastin erproben das Gelände.

 
Atlantiden
9
Irritation

Bildung ist Unbildung plus Bildung.
Das Herz der Bildung verharrt in Unbildung.
Unbildung, die sich auflädt wie die Hexe im Märchen und ruft:
Lauf!

 

Obenauf sein. Die magische Verzerrung.

 
Atlantiden
10
Kultur

Landschaft als Waage: ein Bild der Gerechtigkeit.

Ergehe sie: hin und her, her und hin.

Das Pendel neu erfinden: Wie aufregend! Kehr um! Rasch, bevor sie sich endgültig neigt (und kippt). Nicht zu rasch, nein, das engt ein und verödet die Pfade.

Einer läuft mit. Er lässt dich den Gang vergessen. Wie angenehm. Es läuft gut. Läuft’s nicht gut? Eine Zeitlang läuft’s gut. Das nennt man: die Zeit vergessen. Nehmen Sie diese Aussicht, nehmen Sie jene. Treten Sie vor, es macht mir nichts aus zurückzubleiben. Wahrlich, ich habe genug gesehen.

Vergessene Zeit wiegt doppelt. Da, da liegt der Brocken.
Dahinter, gleich dahinter beginnt der Abfall.
Also retour.

Diese Person ist mir unangenehm.

Gerade wusst’ ich’s noch nicht, jetzt weiß ich’s. Sie versetzt mich in Unruhe. Sie treibt meinen Schweiß. Ich kalkuliere den Weg, die Zahl der Schritte, das Unausweichliche. Ich kalkuliere und komme zu keinem Ende. Ich kann das Ende nicht finden. Mein Argwohn: es triebe mich nur weiter hinein. Sie ist mein Käfig, ich möchte heraus. In diesem Gehege ist mir nichts teuer. Die Druse, geheimnisvoll glimmend, ein Versäumnis. Das Becken, von Papyrus umsäumt, Oase des Grauens. Lachhaft der Einfall, sich gerade hier niederzulassen, die Füße ins Wasser zu strecken und in trautem Gespräch konstruktive Gedanken zu pflegen.

Ich hat nur einen Gedanken und den hält es zurück.

Strahl.

 
Atlantiden
11
Lebenssaft

Bewundere die Kälte, die feuchte Kälte der Nacht, die morgens zurückbleibt, sobald du dich erhebst und die erste Mauer passierst: ein paar Treppenstufen und du bist diese Landschaft, du selbst bist sie, von allen Seiten blickt sie in dich hinein, du weißt nicht, was sie da findet, denn du bist blind, selbstblind, hingegeben, ein rollender Stein, der erschrocken liegenbleibt. Der schmale begangene Grat ist nicht der deine, er nimmt dich weg, du bist nicht gefragt. Dieser Morgen, er ist zu stark für dich. Seine Gabe an dich: das Abseits. Sei, der du bist, abseits von allem. Es tritt zurück, dein Landschafts-Bild, aber es gibt dich nicht frei, es drängt dich, törichte Wege zu gehen, dahin und dorthin, ›denn bleiben ist nirgends‹. Bleib doch. Sei, der du bist, inmitten von allem. Aber inmitten von allem bist du abgeschnitten von allem. Es sind die Ränder, die du ergehen willst. Es ist dir wichtig, früher auf den Beinen zu sein als die anderen. Und schon strebst du den gemeinsamen Orten zu. Der Impuls ist verdeckt, er geht Umwege, er täuscht dich, du täuschst dich, du täuschst ihn über deine Folgsamkeit, du folgst ihm ohne zu folgen, du überlässt dich dem Garten, der dich den Orten zuträgt, zu nichts anderem wurde er angelegt, kein Schritt soll verloren sein, das Abseits selbst … es hält sich abseits, aber es wendet sich, es wendet sich in sich selbst, es kann dich nicht halten und du bist da.

 
Atlantiden
12
Mergentheimer

Angenommen, dieses Ich wäre leer, eine leere Stelle, nicht wegzukriegen, mit Signifikanten behängt, weil es schamlos wäre, Leere mit Leere zu vergelten: Wer wäre dann er?

Das Wesen, das aus jeder Pore quillt.

Ein Mensch, fremd durch Vertrautheit, fremd durch Vertraulichkeit, fremd durch Nähe ohne Distanz, dein Gespräch mit der Landschaft, als ob sie spräche: Will sie das?

Nein, sie will es nicht. Der Garten spricht mit ihr, er spricht an deiner Stelle, er spricht ohne Unterlass, sobald er verstummt, verschwindet die Differenz.

Mergentheimer, das ist die Rede von dem, was ansteht: Es gibt viel zu tun. Mergentheimer, das ist der Schweiß, den es kostet, die Differenz zu erhalten. Auf dieser Basis versteht ihr euch, das ist wichtig. Nicht zu wichtig, denn du gehst, er bleibt, er arbeitet, du genießt, du arbeitest, er genießt, sein Genuss bleibt dir fremd, dein Genusswille erhält ihm den Arbeitsplatz.

 
Atlantiden
13
Notwehr

Au pair, junge Aushilfsdame, die Griffe ungelenk, aber unendlich willig, mit dieser Zaghaftigkeit, die keinen Fehler begehen will und dadurch bewirkt, dass der Gast ihr mit Freuden die Arbeit abnimmt, ein Geben und Nehmen unter dem prüfenden Blick der Verwalterin. Ausgesetzt von behutsamer Hand in den Park der Bedürfnisse, aus denen hin und wieder ein Strahl des Begehrens zuckt. Darf ich –? Aber gern. Nur zu. Bedienen Sie sich. Nein, warten Sie, hier. Wenn Sie möchten, kann ich… Der Rest kommt später. Nein, ich bin neu hier, aber ich fühle mich sehr sehr wohl. Doch, ich fühle mich sicher. Man umsorgt mich sehr. Und die Gäste sind … Brot und Zucker? Dort drüben… Nein, hier. Auf dem Teide, sagten Sie? Davon merkt man nichts. Ja, ich habe davon gehört. Ich hatte noch keine Zeit, hinaufzu-… Heute nachmittag, glaube ich, wenn Sie alle unterwegs sind. Ein wenig aufregend ist das schon, klar, ist ja noch neu. Merkt man das? Ich muss jetzt…

 
Atlantiden
14
Oktopus I

Weiß sie es? Weiß sie es nicht? Sie weiß es. Die Augen, müde, verraten es: Sie weiß alles. Die Herrin des Blütenmeers, übermüdet, führt ihre Gäste vor, Wem? Sich? Ihnen selbst? Sie führt sie vor, das ist der Fakt. Selten haben sie sich so unwohl gefühlt.

 
Atlantiden
15
Oktopus II

Der Schöpfer, gewiss. Abwesend weilt er im Paradies. Was geschieht, geschieht. Lauscht man der Herrin, geschieht, was geschieht, in seinem Namen, unter seiner fernen, doch darum nicht weniger strengen Aufsicht. So stark, so direkt? Genau so. Das verwirrt die Sprecher, gewohnt, den Namen nicht zu erwähnen, es sei denn zu Studienzwecken. Die Worte, die sie spricht, die Brauen, die sie bewegt, die Gedanken, die echte Emotion, die aus ihr, inszeniert und vehement, hervorbricht, sie bezeugen: all das ist Nachlass. Und jene sehen: eine nachgelassene Frau im nachgelassenen Park eines toten Gottes, auferstanden im Weibe, umringt von Monumenten einer verjährten, zur Botschaft geronnenen Idee, dozierend am Fuße der goldenen Treppe ins Nirgendwo. »So war es gedacht, so ist es geworden, soviel kostet es mich, es zu erhalten und fortzuführen, so lebt es sich hier, so soll es sein.«

 
Atlantiden
16
Panik

Aber gewiss, wispern die versammelten Geister. Sie suchen das Vakuum und finden es besetzt. Sie suchen den Ausgang und finden ihn verriegelt. Sie suchen ihr Vakuum und ein anderes tut sich auf. Wie kann das sein? Ein forderndes Erbe –?

Verfehlte Trauerarbeit, das wird es sein.

Und hinaus.

Sie alle sind Diener. Auch ihr Gott ist fern, auch er bleibt den Blicken entzogen, auch er ist Nachlass, auch sie bewegen sich in abgesteckten Bezirken, aber nicht so. Inside the ambitious god: ein Turngerüst für Übungsaufgaben mit Freikletterbereich für die Geschickteren.

Ein jeder verrichte sein Werk.

Zu wissen, dass einen die Arbeit erwartet: dunkle Sicherheit, nicht herauszufallen.

 
Atlantiden
17
Partialdemenz

Kaktus I dämmert am Fuße der goldenen Treppe, Morgentau liegt auf den Stufen des Ruhms, wahlweise Stufen der Weisheit genannt, Kaktus II empfängt den Helden, der sie emporklimmt und nun alles weiß, so dass ihm nichts anderes übrigbleibt, als wieder hinunterzusteigen. Ein dummes Gefühl, eine Taubheit des Herzens bemächtigt sich seiner, hinter den Hacken die Sprüche, die ihm, flüchtig erinnert, jetzt abgeschmackt vorkommen, als sei diese Leiter eine Parabel, nach oben offen, aber als niemals zu realisierender böser Witz. Er bleibt stehen und sieht: gleich nebenan, hoch über dem Land, drei aus Lavagestein gemauerte Schlote. Sie zwingen den Blick empor, er weiß nicht, was ihn dort oben erwartet, es ist aber Kunst. Kunst vor Kulisse. Vor dem Meer ist jede Kunst filigran. Nicht perfekt sein, sei nicht perfekt. Das Imperfekte ist das Perfekte. Aus dem Vergangenen geht der Stoß in die Zukunft. Tritt beiseite, dann darfst du bewundern. Ein größerer Geist als deiner führt die Regie. Er bewegt Steine und dich bewegen Zweifel. Da liegt der Unterschied. Gern würdest du ihn vergessen und dich im Freien ergehen.

Im Zweifel für die Freiheit!

 
Atlantiden
18
Quarantäne

Am Ende des Gangs liegt der Glasperlen-Vorhang. Tritt hinein und dich umgibt ein schimmernder Wasserfall. Du darfst dich setzen. Da ist auch ein Tisch mit Würfeln. Erkennst du das Spiel? Niemand spielt es, es ist eine An-Spielung. Du schielst auf den Tisch, unsichtbare Hände bewegen den Würfel, du denkst an die hilfreichen Hände, die ihn täglich polieren und wieder zurücklegen. Sie sind die wahren Hände im Spiel, unsichtbar wie die anderen, in anderen Spielen zuhause, klappernd in einem Traum, der nicht der ihre ist, aber ein Auskommen bietet. Kommst du ihm aus? Der Wunsch, den Vorhang zu zerteilen und zu verschwinden, ist übermächtig, der Traum auch. Zerstreut nimmst du den Würfel und legst ihn erschreckt zurück. Es ist der Würfel Rühr-mich-nicht-an, sein Wesen Gekreisch. Du hörst die nahen Stimmen der anderen und fühlst dich sicher. Sicher wovor? Hierher kommt keiner. Was lässt dich so sicher sein? Dieser Ort ist ein Einfall. Wer verspürt den Wunsch, sich in einen Einfall zu setzen? Du stellst dir vor, du kennst die Person, die ihn einst hatte. Nicht der Einfall, die Ausführung stört dich, der ungebrochene Wille, der keinen Aufwand scheut. Aufwand wofür? Nein, sicher bist du hier nicht. Der Zufallswille hat auch dich aufgespießt und hierhergesetzt: Es funktioniert! Käme die Herrin des Geheges vorbei, sie striche den Vorhang beiseite und lächelte freundlich: »Das ist wunderbar! So war es gedacht.«

 
Atlantiden
19
Reichtum

Verborgener Schlüssel, der überall schließt. Wirklich ist das Geschaffene, unter dem das Größere, Ungeschaffene unruhige Nächte bereitet. Auf Vernissagen träumte Atlantis, die Zweimalgeborene, zweimal untergegangene, den Traum ihrer Wiederkehr. An den Wänden des Dokumentationszentrum träumt sie sich fort. Ein sich selbst träumender Traum? Traum ohne Träumer? Viele Träumer hatten ihn schon, die meisten wurden vergessen, auch dieser hier wird vergessen werden, gleich im Hinausgehen. Er wurde schon oft vergessen. Atlantis vergisst seine Träumer. Umso freundlicher kann es zu seinen Neulingen sein. »Gründe deine Stadt, die Stadt der Träume, die erträumte Stadt, die Stadt auf dem Hügel. Nur wertvolle Menschen sollen sie bewohnen. Jeder Mensch ist wertvoll, ganz recht, aber diese hier sollen sein wie pures Gold: fruchtbar mit jedem Atemzug, kreativ bis in die Fingerspitzen, ein Volk von Malern, Musikern, Filmemachern und Bücherschreibern, von Schauspielern, Clowns und Komödianten. Selbst die Füße der Erlesenen, leicht den Boden berührend, werden sich regen, als seien sie Gäste auf ewig und geistvoll in jeder Hinsicht. Eine Welt aus Geist – hier sei Speise und Trank, ein Kissen zur Nacht und klares Wasser am Morgen, unter Bögen und Kuppeln, oben die Sterne und unten das Meer.«

So träumt das Geld und klatscht in die Hände. Und es erscheinen die Abgreifer, die Antimoralisten, die Gierigen, die Illusionisten, die Klammen, die Klammernden, die Klettersüchtigen, die Klitorisgläubigen, die Klugscheißer, die Plänemacher, die Schatztaucher, die Schwätzer, die Trägen, die Trickser, die Utopisten, die Zeichenleser, die Zweitgesichtler, sie erbitten sich einen kleinen Vorschuss, nur diesen, sehr schön sei dieses Projekt und sie kämen wieder, wenn es erst soweit sei. Das Geld aber träumt weiter und wünscht, dass es mehr sei, denn es kommt, wie das Wünschen selbst, an kein Ende. Und es will sie doch alle befriedigen, die ungemessenen Wünsche.

 
Atlantiden
20
Seraphim

»Du wirst es nicht glauben«, schrieb der wenig gelesene arabische Autor Ibn Uraq an einen verlorenen Adressaten, »an dieser Stelle endet das Mitwissen und es beginnt das Hören auf eine Stimme, die spricht, als sei sie befugt, Dinge auf eine Weise zu sagen, die keinen Widerspruch duldet.«

Das Hören auf diese Stimme fällt schwer. Es ist kaum erklärbaren atmosphärischen Störungen ausgeliefert. Auch scheint das Gehör sich gegen den Dauereinsatz zu sträuben. Die unbefugte Frage »Was hat er gesagt?« begleitet den ruhigen Fluss der gesprochenen Sätze, als sei sie ihr Ungesagtes.

Das wäre schön.

Wenn die Schönheit den Raum verlässt, hinterlegt sie den Schlüssel beim Pförtner. Die Hitze, ein Tiger, umstreicht das Tor zur verweigerten Weisheit, bewacht von Nashorn, Schakal, Elefant, Kamel, Schildkröte, Schlange, Fisch, Kaktus, und beschirmt den Verfall.

 
Atlantiden
21
Tollhaus

Im Raum der Täuschungen steht die Erinnerung kopf.

»Betrachte mich wohl, ich bin, was du sahst und schon im Sehen vergaßest. Hier hänge ich gerahmt und blicke dich an. Ich wäre dir gestern begegnet, hinge ich nicht hier, seit mich deine Vor-Gängerin fand. Du kennst sie nicht? Das ist nicht wichtig. Du wusstest nicht, dass sie hier vor dir lang ging? Jetzt weiß du es.

Nein, ich bin nicht bloß Stein, wie du vielleicht denkst. Ich bin Geformtes. Wind und Wellen haben mir zugesetzt. Ich bin ihr Produkt. Ich bin Ausdruck. Ein Fuß, nackt, hat mich berührt, eine Hand, dunkel, kam auf mich zu. Ich wurde erlesen, das muss es sein. Eigentlich bin ich Auswurf. Durch mich redet der Planet, durch mich redet das Sonnensystem, die Milchstraße, das ganze Universum, was noch?

Weiß nicht.

Das ist alles so lange her. Ich verlange ein Forscherteam. Erkennst du mich, so erkenne ich dich. Starrst du mich an, so starre ich zurück. Wie du mir, so ich dir. Nimmst du mir übel, dass mein Anblick dir deine Zeit stiehlt, so nehme ich dir übel, dass du dich über mein Dasein erhebst. Gehst du gleichgültig an mir vorbei, so wisse: deine Borniertheit steht hier verzeichnet.

Verlässt du diesen Raum, so nimm als Botschaft mit: Alles ist wichtig. Nur das zählt. Du wirst mich vergessen, aber nicht, dass du mich gesehen hast. Du wirst mich ergrübeln wollen und es wird dir nicht gelingen. Höflichkeit hat dich hergeführt, Gesittung lässt dich verweilen, Ratlosigkeit wird dich begleiten bis ans Ende deiner Tage.«

So sprach der Stein.

 
Atlantiden
22
Unterholz

Als die Kultur auf die Insel kam, stolperte sie und trat aus Versehen auf einen Ast. Sie malte ihn blau an und ernannte ihn zu einem Symbol. Da liegt er, ein fauler Zeiger, ein »Psst!« in der Landschaft, die seither verwundert schweigt. Wie hätte sie wissen sollen, dass es nichts zu sagen gibt? Solche Dinge müssen erfunden werden. Die Besucher kommen und gehen, alle müssen sie hier vorbei. Blau, warum nicht, denkt es in ihnen, es denkt nicht wirklich, es rührt sich nur schwach, denn sie müssen weiter, geführt oder ungeführt.

 
Atlantiden
23
Verwechslungsgefahr

»Man soll mich nicht verwechseln!« So reden sie alle, am besten mit einem »Wisse!« vorneweg, dabei wechseln sie munter Position und Ausdruck. Ohne Verwechslungsgefahr wäre das Leben fad, es ginge in einem Sturz zu Tal oder in die Höhe. Verwechslung ist das Salz des Lebens. »Was ich meinte, war…« Ganz recht, es war, ich bin, ich artikuliere den Unterschied und lege ihn dir zur Last. Einer des anderen Last: gerade darin liegt die Verwechslung. »Verwechselt euch!« Mit dieser Aufforderung begänne ein anderer Tag. Verwechselt wird immer der Andere, damit er es bleibt. »Ich dachte, Sie dächten so…« Ganz recht, du wirst morgen so denken wie gestern, gleichgültig, was hier gesprochen wurde, das Gesprochene murmelt, ein künstlicher Bach, neben euch her, eure Pausen sind seine Chance, stärker zu rauschen.

 
Atlantiden
24
Wegsein

Sie sind schon weg. Ihre Körper wandeln umher und haben Bedürfnisse. Aber sie sind schon weg.
Ihre Reden tragen den Schimmer vollzogener Abschiede, auf die niemand zurückkommen wird.
Sie zelebrieren, was zählt: Intaktsein.

 
Atlantiden
25
Xenos

Der Fremde geht, das Fremde bleibt. Die bestürzende Einsicht lässt die Wege einsam erscheinen, die aufgehende, beschirmende, niedergehende Sonne wird zum Begleiter der Melancholie. »So früh auf heute morgen?« »Ich suchte etwas, aber ich konnte es nicht finden.« »Was wars denn?« »Ach, nichts, das jetzt wichtig wäre.« Das Wort ›jetzt‹ verrät den Stand der Dinge. Es kratzt am Bedürfnis festzuhalten, was verging, ohne verschwunden zu sein. »Sie hier?« könnte jeder zum Frühstück fragen, »ich wähnte Sie weit.« »Ach ja?« wäre die Antwort, »der Flug ist gebucht, sonst hielte mich nichts. Eigentlich wäre jetzt Zeit, die Wunder des Ortes zu genießen. Vielleicht das nächste Mal. Kommende Woche habe ich eine Tagung in Montreal. Wohin gehen Sie?« Der stumme Vorbeimarsch der Steine verweigert die letzte Schlacht. Noch sind die Wege gesäumt, das Wachmal Zum kosmischen Aufbruch gleich neben dem Eingang streckt seine rostigen Windmühlenarme einem extragalaktischen Don Quijote entgegen, der, nie gesichtet, die Herzen erfüllt: mit Erwartung und Scham.

 
Atlantiden
26
Ygdrasil

Im Innern des Baumes, den du nicht siehst, eine Kammer. Du hörst das Gesprochene, du schmeckst das Gegessene, du sitzt auf hartem Holz. Einer fehlt. Einer fehlt immer, nicht, weil er sich verspätet, sondern weil er es für gut befindet, sich dem Zwang zu entziehen, der vom Gutsein ausgeht. »Bin ich nicht gut?« spricht das Kleid zur Rechten und bewundert das Kleid zu seiner Rechten. Et vice versa. Rechts davon, also dir gegenüber, die Leerstelle, Ort der Erwartung. Weiter wandert der Blick: Cave canem! Aufgetragen das Haupt des Täufers, Lukull genannt, man hat ihm die Zunge entfernt, den einstigen Leckerbissen, aus Pietät. Willkommen im Hause Lilliput. Käme ein Vogel vorbei und pickte dich weg, sie säßen eine Spur befreiter auf ihren Brettern und sprächen vom letzten Jahr.

 
Atlantiden
27
Zeitsprung

»Hat er hier nicht recht, der Brecht?«

Die Frage, schwer von der Hand zu weisen, schlüssig bis ins letzte Satz-Glied, bewegt den Vopo am Straßenrand, in fremdem Bücherwerk blätternd. Vopo? Von welchem Abschnitt der Menschheitsgeschichte ist hier die Rede? Wie ging sie aus? An wen ging sie? Geht sie weiter? An wen geht sie? Woran geht sie vorbei? Worum geht es dabei? Wovon wird einem schlecht, wenn es einem gut geht?

Nein, hier hat er nicht recht, der Brecht.

Not in my back yard.

Aber das weiß alle Welt.

Who’s that guy?

 

Dichter M* besucht die P**
und verbirgt seine Enttäuschung***
in der Westentasche****
* Müller, kein Zusatz
** Pyramide, Paradieshölle, Parasitenkapsel, Pionierwerkstatt, Protzhalle etc.
*** Ent-Täuschung, Erkenntnis, Einsicht
**** Westen = Klassenfeind; Tasche = Korruption, Zersetzung

 

 

WENN DIE ZEITEN SICH ÄNDERN, TRAGEN
DIE DICHTER TRAUER. EIN DURABLES GESCHÄFTSMODELL
IM NIE ENDENDEN SPIEL UM DIE MACHT

Dichter M
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham

M

liest im Hauptsaal der Pyramide

  
 » 

 

Das Ufo, das der sehend blinde Raum
mir vor die Füße spuckt, als hätt den Rotz
er länger nicht zu halten sich vermocht
enthält jetzt mich, den sonst nichts halten kann.
Dies bleiche Ding und ich sind heute eins.
Ich kenn mich aus. Ich kenn mich aus. Die Phrase würd
ich jedem in die Gurgel dreschen, der
mich aufzuhalten wagte, jetzt, im Gang.
Ich würd, im Dunkeln selbst, zwischen zwei
Schneidbrennern hindurch das Ziel verfolgen,
als sei’s ein Köter, der mich narrt.
Man hat sie bis ins Kleinste mir beschrieben
und bis in die intimste Innerei
liegt sie jetzt frei. Wenn nie zuvor
an einem solchen Ort ich stand,
dann steh ich jetzt, hier stehend, so,
wie ich schon immer stand, als stünd
mir alles noch bevor, bis in den Schwanz.
Hier bin ich: Herr.
Wem’s passt, dem bin ich’s gleich. Wem nicht
dem lass ich Zeit, denn ich komm wieder.
Der Herr des Hauses: Das bin ich. Die Kraft
die mich durchschlägt, als schlüge sie eins tot,
stammt nicht aus mir. Woher sie stammt?
Das weiß, wer’s wissen will, wer nicht
der weiß schon mehr und braucht es nicht zu wissen.
Wenn ich jetzt sag: Der Sozialismus
ist pleite, lächeln sie
in sich hinein, als wüssten sie
was das bedeutet. Darin gleichen sie
ganz ihren Vettern von der Spree.
Sie wissen nichts, sie denken ökonomisch.
Ich bin die Pleite und sie stellt mich frei.
So freigestellt, bin ich der Feind,
den sie nicht fürchten können, weil
er ihnen nichts sagt, nur was nötig wäre
und was es kostet. Das verstehen sie.
Ich bin hier, um zu reden.
Daher werde ich reden.
Ich bin hier, um zu schweigen.
Daher werde ich schweigen.
Ich bin hier, um den Offenbarungseid abzulegen.
Sie werden mir gerührt zuhören
sie werden Beifall klatschen, sich in der Pflicht fühlen
die Signatur des Untergangs bewundern.
Das Geheimnis des Überlegenen ist: Überlegenheit.
Genosse Schreiber schreiben Sie das auf.

Das ist von mir.

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham

M

strotzt vor Allmacht und trifft das Rechte

 « 
 » 

 

Sei das Messer, das den Laib durchschneidet
nicht der Fresser, der an Durchfall leidet
Sei der Laib / zerbrich das Messer
Sei Schnitt / sei Bruch / sei zerbrochen
Der Dichter, Gottes Chamäleon, ist als Chamäleon Gott
Das ist leicht gesagt, aber schwer ausgeführt
Gott ist eine Schimäre
Der Dichter ist eine Schimäre
Das Land ist eine Schimäre
Dieses Land ist eine Schimäre
Vom Menschheitsfluch durchschnitten, an den Rändern blutig
Mit einem Kranz von Speichel um die Schläfen
Reiß ihm die Zunge aus: Das dankt dir stumm
Zerschlag die Beine ihm: Nichts geht mehr
Zertrümmre ihm das Jochbein: Den Gestank der Sippschaft
wird es nicht los.

So sieht es aus.

Schreiben Sie das, Genosse.
Rechnen wir mit dem bürgerlichen Publikum
solang es mit uns rechnet
Hat es sich ausgerechnet
wohin die Reise geht, erübrigt sich der Rest
Hier, schreiben Sie
So vieles wäre auszuprobieren
durchzuprobieren
um eine Ahnung, die Spur einer Ahnung
nur zu erhalten, womit man ankäme
wie man ankäme
wie man durchkäme

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham

M

bringt einen leeren Saal zum Tosen

 « 
 » 

 

Lasst fahrn was gestern
Sicherheit hieß heut
heißt die Parole: ohne Sicherheit
leben, denn Leben und Sicherheit
sind geschieden für eine Weltsekunde,
die nicht vorbeigehen will, tickend
in jedermanns Brüsten.
Was heute not tut damit einer
wie ich ein Leben führt wie jeder
Einer und Jeder, Sie versteh’n den Witz
nimmt Maß und Nicht-Maß, Sie versteh’n mich weiter
an dem was nötig ist damit die Le’hm
der andern, Sie versteh’n mich immer noch
damit die Leben aller anderen
sich endlich gleichen können wie ein Ei
dem andern Ei.
Ein Ei dem andern. Darauf steh ich
und läuft der Dotter mir zu Füßen weg.
Doch doch, so läuft das
Subjektiv gilt das in gleichem Maße wie es objektiv gilt
Vielleicht sogar mehr.
Kann mir einer folgen?
Ich bitte darum, mir nicht zu folgen
Verstehen Sie mich nicht falsch
Verstehen Sie was falsch läuft
Verstehen Sie die Fälschung

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham

M

hält einen Moment inne um nachzudenken

 « 
 » 

 

Hätt ich ein Messer, tät ich ihm
den Reifen melken, bis kein Tropfen Bluts
den Apparat beseelte, der uns schändet.
Wer mich einsperrt, den sperr ich aus.
Doch hat, wie man mir glaubhaft zugesichert
Gefahr niemals bestanden, die uns nicht
geschirmt hätt auch

Ist das von mir?

Anders gefragt: Ist das von mir?
Und anders diesmal: Ist das von mir?
Kann, was von mir, mich fremd
anstarrn, als sei’s erbrochen, fremde Kost?
Als sei’s, verjagt, mir auf den Schoß gekrochen?
Als sei’s erbettelt, kurz vorm Steinerweichen?
Als habe Leichengift sich selbst entleibt?
Hier bricht die Sprache aus, das bleiche Vieh
unwissend, wo es hinstürzt,
und wie zurück, denn: Dorthin
Oh mein Geliebter! muss das Huhn
das goldne Eier legt, noch vor
dem Frühstück

Das Dilemma ist das Dilemma
Keiner ist da es zu beseitigen
Keiner da es zu erklären
Keiner rechnet vor was es kostet
es zu beseitigen oder zu erklärn
oder die Beseitigung zu erklärn
oder die Erklärung zu beseitigen

Dabei weiß alle Welt ––

Was will die Welt schon wissen, was ihr nicht
ins Fleisch gebrannt, ins Hirn getreten, ins
Gedärm gestoßen wurd, was hat die Welt
seit sie aufbrach, dem Wissen abgehandelt
das ihr das Wasser abgräbt, das die Luft
verknappt, das Licht enterbt, aus
Staub den Fraß formt, den
sie schlucken soll?

Unwissend schreitet die Plebs
auf Wogen der Empörung
sie kann das Wasser nicht,
sie will den Wanst nicht halten
unwillig schreit sie im Licht
der Erkenntnis
egal welcher ––

Pause

Ein bourgeoises Schwein bleibt ein bourgeoises Schwein
Ein proletarisches Schwein bleibt ein proletarisches Schwein –
den Schimpf auf Schimpf getürmt, und Hass auf Hass
bleibt Schwein, was frisst und sich Gedanken macht
was frisst gedankenlos sich durch bis Delos
Wüsst ich, vor Troja, nicht, was mich berennt
Was mir zu schlachten Menelaus befahl?
Blieb Schwein nicht Schwein, was blieb
vom Aufbau den der Abriss schirmt
mit hohler Birne, blieb
vom Massenwahn
Mastabbruch wird mit Freiheitsentzug nicht unter zwölf
Jahren geahndet das interessiert
keine Sau warum zwölf?
Das les, als Frage, wer im Knast
die Dreizehn vollmacht statt die eigne Hose

Quotensau Dichter
lieber lass ich mich Schreiber nennen
Nennt mich so
ganz ohne Zusatz
rein wie der Jüngste Tag

Korrektur

Wenn Hochmut heiß auf Hochmut folgt, so wisst:
Das Fell, das euch juckt, müsste noch gefunden
doch darf gewalkt es werden, prophylaktisch

 

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham

M

wählt seine Worte mit Vorbedacht

 « 
 » 

 

Nichts fasziniert den Menschen der Freiheit so wie die Diktatur
Nichts fasziniert die Menschen der Diktatur so wie die Freiheit
Die Diktatur ist die Sehnsucht nach der Freiheit, also schön
Der Mensch der Freiheit liebt das Schöne, also die Diktatur.
Er kann sie sich nur nicht vorstellen

An dieser Klippe werdet ihr scheitern
Wer seid ihr anzunehmen
die Aufmerksamkeit auf das, was zu sagen
ihr euch im feigen Herzen erkühnt
hielte ewig?

Baut nicht auf Ewigkeiten: Ewig steht
der Bau

 

 

... An jenem Tag sähn
alle blass aus, hüben und drüben
aber Hand aufs Herz, Freunde: wir
hätten die vollen Terminkalender und ihr
das Nachsehen

Man hält die Organe der Diktatur für mächtiger
sie verbreiten mehr Furcht, also sind sie allgegenwärtig
Allgegenwärtig ist die Furcht

Chiua-Pe zum Beispiel
die Geliebte
ein Gefäß der Furcht: schmächtig, zerbrechlich
eine Actrice ohne Fehl
aber steigerungsfähig, lässt überall
den Weltstoff durchschimmern
das kostbare Nass
das alle einseift

Sobald die Umstände es nahelegen, verwandelt sie sich in ein Triebknäuel, das aus jedem Verkehr, elastisch bis zur Prägnanz, hervorkriecht, als sei nichts geschehen

Gelobt sei die Furcht, die alle einseift

Der ehernen Letter M zum Beispiel sieht kaum einer an, dass sie nach unten klammert
mit einem oben offenen Mund
der saugt und saugt

 


 
Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham

M

erntet Applaus und erfüllt die Bitte des Publikums um eine Zugabe

 « 
  

Spitzentanz

 

 

DIE LOGIK DER BEGEGNUNGEN
IST MIT UNSICHERHEITEN BELASTET

fig/1

Die Spitzen zweier Systeme, wie sie unterschiedlicher nicht sein können
gehen aufeinander zu und durchbohren einander im Halbdunkel

keep secret!

fig/2

Wenn der proletarische Schriftsteller M
sich am Rande einer akademischen Veranstaltung
mit dem bürgerlichen Politiker S verabredet dann ist das einerseits geheim
andererseits ein allseits bekannter Umstand. Es dient
dem Beweis dass M ein Leben wie jeder andere führt.
Oder: dass M kein Leben wie jeder andere führt.
Oder: dass einer wie er es sich leisten kann über
die Stränge zu schlagen gesetzt es dient dem Beweis

keep secret!

fig/3

Dichter M, nicht das erste Mal im Westen, beseelt ein Maskengefühl:
Was, wenn die Genossin Maskenbildnerin jetzt eingreifen könnte
… hier … oder da … oder so … oder so … in ihrer gelenkigen
Art die allzeit zur Stelle ist wenn ein Gedanke
den Mimen durchzuckt: so könnte es gehen

keep secret!

fig/4

Politiker S, ein antibürgerlicher Rebell, kein Spross des Bürgertums, stattdessen
einer dem es bereitwillig Platz macht weil es das Interesse gebietet
Die Kinder des Bürgertums nutzen die Zeit die dem Dränger abgeht
Seine Seele spricht und sie spricht laut. Ankommen will sie
wo jene denen das Bett längst bereitet wurde
anzukommen sich fürchten

keep secret!

fig/5

M der das Spiel durchschaut
ein durchgestrichener Bürger
vollgesogen bis in den Hals mit
dem Vokabular der Entlarvung
gibt den entlarvten Entlarver

keep secret!

fig/6

Romulus Remus
an den Zitzen der Wölfin
hängend in scharfem Trab
Reden ist nicht Schweigen befindet M
Also schweigt er während sie miteinander reden
Hofft der andere möge reden solange das Schweigen dauert


 

keep secret!

 

 

S/M: GEDANKENMÄNNER IN MÄNNERGEDANKEN

 
S

Blass sieht er aus, der M.
Die West-Paparazzi haben ihn wund geschossen.
Es ist alles aus ihm heraus­gelaufen, was Farbe hatte.
Sieht so die Farbe aus, die übrigbleibt, wenn die Illusionen zerstoben sind?

Übrig bleibt immer.

Er ist schön.
Ich würde ihn gern in Kleidern sehen.
Aber ich will nicht, dass er sich vorkommt, als stünde er auf der Bühne.
Man soll diese Differenzen nicht verwischen, das mindert die Lust des Augenblicks und gibt einen schalen Geschmack auf die Zukunft.

Jede Gelegenheit kennt ihre Art von Verstellung.
Man soll ihr die Arbeit nicht abnehmen.
Die Logik des Gemüsegartens schlägt die Logik des Marktes.
So sieht es aus.

Angenommen, er entblößte jetzt seinen Arsch und ich
unterhielte mich mit ihm weiter.

Ich liebe den Augenblick des Hervortretens.
Alles, was danach kommt, ist Arbeit.

Du bist ein tüchtiger Arbeiter, nicht der tüchtigste, aber es reicht.
Du willst und kannst die Faulheit der Natur nicht verleugnen.
Sie ist Programm.

Sei kein Schwein, sei ein faules Schwein.
Besser mit dem Arsch als am Arsch vorbei.
Was du mit dem Arsch machen kannst, das soll kein anderes Organ für dich verrichten.

Mein Gott, sind wir wirklich solche Ärsche geworden?
Käme jetzt einer und schriebe unsere Geschichte, wie stünde ich da?
Scheiß auf die Geschichte!
Wenn dir einer sagt, das ist dein Schwanz und dort drüben spaziert der Arsch, in den er gehört, was dann?
Dann verlangt es dich nach einer blockübergreifenden Existenz.
Dann willst du eins sein mit dem auf der anderen Seite.
Koste es, was es wolle.
Das ist ganz natürlich, das wollen wir festhalten.

Diese Blöcke fesseln die Spießer, darin besteht ihre Aufgabe.
Auf beiden Seiten.
Aber die Ost-Spießer sind die schlimmsten.
Ihnen fehlt die Bewegungsfreiheit.
Denen im Westen fehlt der Grips.
Das ist nun wieder eine Gemeinsamkeit.
Darauf lässt sich anstoßen.

Der Genosse Dramatiker hat wahrscheinlich ein Organ
mehr als vorgesehen. Anders ausgedrückt: ein Organ
hat ihn vorgesehen. Darauf gründet sich seine Beweglichkeit.
Ich würde seine Beweglichkeit gern erkunden. Mit allem Drum und Dran.
Andererseits: es ist besser, nicht zuviel zu wissen.
Das hilft beim Abstreiten.

Wir sitzen in einem Boot, also rudern wir.
Eins links, eins links...
Geht doch!

Und wieder von vorn.


M

Dort, wo ich herkomme, geht einer mit der proletarischen Einbildung ins Bett und wacht neben der Volksmacht auf. Ich bin nicht das Volk, ich schreibe über die Macht. Ich schreibe über nichts anderes. Wenn ich mit einer Frau ins Bett gehe, geht das den Schreiber nichts an. Es gibt das Vorher, es gibt das Nachher. Dazwischen, was soll das sein? Was soll das sein? Anders gefragt: was ist das, was mir an den Schwanz geht? Kenne ich es? Muss ich es kennen? Ja, ich glaube schon. Ich vermute es. Mein Überleben hängt dran, also vermute ich es. Aber ich belasse es im Geheimnis. Geheimnisse schreibe ich auf, so wie andere sagen: ›Ich breche sie auf.‹ Sind alle Irrtümer erbrochen, wird es so sein, dass mir nichts mehr einfällt. Das wäre dann das Glück.

keep secret!

 

 

IM HINAUSGEHEN HAT S, GANZ POLITIKER, NOCH EIN PROBLEM.
GENOSSE M KANN ES NICHT LÖSEN.

 

Die Farbe Rot. Wir haben an sie geglaubt.
Jetzt glauben andere
an unserer statt. Daran
muss man sich erst gewöhnen.

 

keep secret!

Die unlautere Muse

Idee einer Selbstanzeige in sieben Hintergedanken
Aus dem Nachlass
des Dichters
M (unveröffentlicht)

Deutsches Archiv

Idee einer Selbstanzeige in sieben Hintergedanken
Hintergedanke eins

Deutsches Archiv

Idee einer Selbstanzeige in sieben Hintergedanken
Hintergedanke eins

Was nun, Genosse Bürger? Sage mir, wo dein Schwanz steckt, und ich verpass dir den Rest als Zugabe. Nein, du bist sowas von im Visier, da staunt der Genosse. Wahrscheinlich tut es ihm leid, nicht an deiner Stelle zu sitzen. Nach seinen Maßstäben bist du fertig. Was kümmerts dich? Diese Unbekümmertheit ist tödlich, das muss unsereins lernen. Vom Sieger lernen heißt siegen lernen. Ihr hier habt doch längst gesiegt. Es sagt euch nur keiner. Und das ist gut so.

Deutsches Archiv

Idee einer Selbstanzeige in sieben Hintergedanken
Hintergedanke zwei

Deutsches Archiv

Idee einer Selbstanzeige in sieben Hintergedanken
Hintergedanke zwei

Das Problem sind nicht wir. Das Problem sind sie selbst. Das Problem ist, dass sie kein Problem mit uns haben. Aber das ist ihr Problem. Sobald ich rede, bediene ich ihren Klatschreflex. Das ist tödlich, aber den Klatsch zu Hause kenne ich schon.

Deutsches Archiv

Idee einer Selbstanzeige in sieben Hintergedanken
Hintergedanke drei

Deutsches Archiv

Idee einer Selbstanzeige in sieben Hintergedanken
Hintergedanke drei

Scheiß auf die Prinzipien. Ohne Faust kommst du in diesem Land nicht durch. Am besten ballst du sie in der Tasche. Der da trägt sie im Gesicht, da ist nichts zu machen. Der Anarcho ist ein bisschen zum Boss geboren, er musste erst Blut lecken, wie jeder, der nach oben will. Für den Anarcho ist die vertikale Bewegung das Gegebene. Er erkennt nichts über sich an. Ich könnte ihm den kompletten dialektischen Materialismus herunterbeten und fände mich am Fuße der Pyramide wieder, über mir Pharao in seiner Pracht und völlig unzugänglich. Wenn das Vaterland dich nicht ruft, dann lernst du siegen auf eigene Faust.

Deutsches Archiv

Idee einer Selbstanzeige in sieben Hintergedanken
Hintergedanke vier

Deutsches Archiv

Idee einer Selbstanzeige in sieben Hintergedanken
Hintergedanke vier

Jeder trägt so seine Verletzungen. Mehr schlecht als recht. Wir müssen Trauer tragen, damit sie uns trägt.

 

 

Deutsches Archiv

Idee einer Selbstanzeige in sieben Hintergedanken
Hintergedanke fünf

Deutsches Archiv

Idee einer Selbstanzeige in sieben Hintergedanken
Hintergedanke fünf

Wenn ich jetzt mit einer West-Tusse im Bett läge, dann hieße das, Geschlecht kennt kein System oder so ähnlich. Dabei erkennt es jedes System und beutet es aus bis zur … bis zur Kenntlichkeit. Geschlecht ist System. Das muss ich aufschreiben, das ist von mir.

Deutsches Archiv

Idee einer Selbstanzeige in sieben Hintergedanken
Hintergedanke sechs

Deutsches Archiv

Idee einer Selbstanzeige in sieben Hintergedanken
Hintergedanke sechs

Man muss gut sein, wenn man sich...
Diese Bühnenwörter sind für das Publikum, nicht für mich. Die ganze Gier ist für das Publikum, nicht für mich. Man soll mich nicht verwechseln. Selbstverständlich soll man mich verwechseln. Darauf beruht das Spiel, und zwar auf beiden Seiten. Wenn ich mich in die Arbeit stürze, will ich nicht unten aufschlagen wie irgendein Idiot. Ich will diesen Job erledigen, bevor man mich erledigt. Das ist die Wahrheit, nichts als die Wahrheit. Job ist der andere. Hiob, Figur eines Sonderlings. Ein bisschen fett um die Taille, das hebt die Lust.

Deutsches Archiv

Idee einer Selbstanzeige in sieben Hintergedanken
Hintergedanke sieben

 

Deutsches Archiv

Idee einer Selbstanzeige in sieben Hintergedanken
Hintergedanke sieben

Wenn ich im Westen bliebe, könnte ich den Osten betrachten, als läge die volle Zukunft noch vor ihm. Das wäre schön, schön schrecklich, entsetzlich langweilig, denn ich bliebe damit ja im Osten und sähe mir von der Westseite zu. Im Osten liegt die Zukunft, die volle Zukunft und nichts als die Zukunft. Diese Zukunft liegt hinter uns. Dort liegt sie gut. Der Osten hat die Zukunft vergeigt. Das ist seine Schuld. Seine große, seine große, seine übergroße Schuld. Vor dieser Schuld soll man nicht weglaufen.

Deutsches Archiv

Bei Leckebusch studieren
heißt seine Zeit gebären

 

Leckebusch für Fortgeschrittene

Bei Leckebusch studieren heißt seine Zeit gebären
1

Leckebusch ein Heideggerianer? Nein, das ist jetzt nicht dein Ernst. Das hast du dir ausgedacht, in einem Anfall schwarzen Humors. Gib’s zu, dein Verhältnis zu ihm war immer ambivalent, durchpulst von Eifersuchtsgefühlen, von Rollenneid, um genau zu sein, da warst nicht zufrieden damit, ihm Elisabeth entwendet zu haben, du musstest, getreu dem Motto der Freudianer, ›Wo Es war, muss Ich sein‹, ihm alles nehmen, um es selbst zu besitzen, wenngleich nur flüchtig, nur ›angedacht‹, das aber mit allen Fasern deines korrupten sozialen Körpers. Dass er sich noch einmal verpuppen… Das ist unerhört, gib’s einfach zu, du kommst nicht dagegen an, das Scheusal zu bewundern.

Bei Leckebusch studieren heißt seine Zeit gebären
2

Leckebusch ein Scheusal? Hüte deine Zunge. Noch immer hält er seine Hand über dich, vielleicht mehr denn je, seitdem Elisabeth euch beiden von der Stange ging, anders lässt sich ihr Abgang wohl kaum beschreiben. Und du … auch du hast seine schützende Hand nötiger denn je.

Bei Leckebusch studieren heißt seine Zeit gebären
3

Leckebusch hat seine Zeit verworfen, in Gedanken, worin sonst, jetzt endlich, nach Jahren der Hörigkeit, hat er die volle Seichtheit ausgeleuchtet, in der sie dahinschleicht, seit kein Frauenkörper sie mehr schwellen lässt. Die volle Zeit? Wann war das? Nicht daran denken, den Schmerz verbeißen, das Schale schmecken, sich ganz und gar öffnen, denn auch dies ist wirklich, wirklicher als alles, wovon er bisher gekostet hat, das Ganze noch einmal, als Widerspiel.

Bei Leckebusch studieren heißt seine Zeit gebären
4

Eine Tür hat sich geöffnet und Leckebusch hat sie durchschritten. Es geschah, was geschah: kein anderes Geschehen war auch nur annähernd denkbar in diesem Augen-Blick, in diesem Augenrollen und -grollen, es sei denn, einer nimmt die leere Möglichkeit eines Gedankens für das Denkbare – was immer denkbar ist, aber ohne Einfluss auf den Gang des Geschehens und damit auf das Geschehene. Leckebusch, die passierte Tür hinter sich habend, ist ein anderer, auch die Welt ist eine andere, sie fühlt sich anders an als zuvor. Aber nicht das andere zählt. Was zählt: sie fühlt sich diesseitiger an als zuvor, voller, runder, sinnlicher, gegenwärtiger, alles an ihr ist Gegenwart, die sich brausend erhebt und davonstürmt, und Leckebusch, auf den Knien seines Herzens jubelnd vor Schmerz, braust mit.

  • ―Das ist nicht dein Ernst. Ist er verrückt geworden?

Bei Leckebusch studieren heißt seine Zeit gebären
5

Wenn das Zeitalter der Metaphysik zu Ende geht, dann verwandeln sich die Ideen in Spinnweben und die Welt ist ein faul Stück Holz, das ein wenig in der Finsternis phosphoresziert. Die Spinnweben werden Strukturen genannt werden und das phosphoreszierende Holz zu neuen Spekulationen Anlass geben. Die Weltraummathematik wird Modelle entwerfen, gegen die gehalten die Scholastik als rationalistische Fingerübung für Anfänger durchgehen wird. Leckebusch, zukunftsvoller als jede Zunft, weiß das. Es macht ihn lächeln.

Bei Leckebusch studieren heißt seine Zeit gebären
6

Wenn das Zeitalter der Metaphysik zu Ende geht, setzt der Verweltungsprozess ein, der das Seiende seiender, dem Sein verwandter erscheinen lässt, als der Mensch des Maschinenzeitalters, der Mensch der Zivilisation sich das in seinen kühnsten Träumen vorstellen konnte. Dies alles wird lange unterwegs sein, es wird dreimal den Sinai umrunden, bevor der erwartete Sinn sich runden kann. Warum den Sinai? Weil am Ende jeder Flut die alten Bücher wieder auftauchen und neu gelesen werden müssen.

Bei Leckebusch studieren heißt seine Zeit gebären
7

Wenn das Zeitalter der Metaphysik zu Ende geht, dann geht auch die falsche Erwartung des Anderen, der Gaukelwunsch nach Erlösung, seinen letzten Gang: hinaus zu den Gräbern, wo die unendliche Leere der Erwartung sich in den schwitzenden Gesichtern der mit den Umbettungsarbeiten betrauten Arbeiter spiegelt.

Bei Leckebusch studieren heißt seine Zeit gebären
8

Wenn das Zeitalter der Metaphysik zu Ende geht, packt Leckebusch, die Einladung nach Moskau in der Tasche, den Koffer, um im Zentrum der abgewickelten Weltrevolution mit den Kollegen der dortigen Fakultät das Ende der geschichtlichen Krämpfe zu erörtern und im Kreise der eingeflogenen World Community die Ankunft des Posthistoire zu begießen.

Bei Leckebusch studieren heißt seine Zeit gebären
9

Wenn das Zeitalter der Metaphysik vergangen ist, verwandelt sich Leckebuschs abgeschabter Katheder in einen Vogel, dessen versteinerte Spur ein junges Mädchen mit Mundschutz der Grube Messel entnimmt, um ihn den Spitzen der Wissenschaft vorzuschlagen, denn diese Spezies war bisher unbekannt und revolutioniert unser Bild der Vergangenheit.

Bei Leckebusch studieren heißt seine Zeit gebären
10

Wenn das Zeitalter der Metaphysik zu Ende gegangen sein wird, wird kein Ende nah und keine Zukunft mehr fern sein, die Vergangenheit wird schlangengleich auf den Zinnen der Gegenwart ruhen und die Gegenwart selbst, nun, sie wird nichts weiter sein als sie selbst, von keiner Relation getrübt und durch keine Distanz gebändigt, sie wird, nein, sie ist, ist nicht, ist, ist nicht … Kopula trudelns.

Bei Leckebusch studieren heißt seine Zeit gebären
11

Wenn alle Begriff neu geprägt sind, was ist dann alt?

Gunther
Ein Brief

 

Anita = Pida

Gunther. Ein Brief
1

Und wenn es diesen Riss gäbe GUNTHER

{
würdest du ihn erkennen?
würdest du ihn annehmen?
Guido
GUNTHER = der Überlebende
ETZEL = der Vortote
}

 

Inversion des Mythos: KonVERTIERUNG des Menschen

denn wir wissen nicht, wie uns geschieht

dies ist ein offener
dies ist ein offener Brief
dies ist ein offener Brief, gerichtet
an einen, der vorbeikommt
ins Offene

Was ist das Offene?
Eine nicht beglichene Schuld
Eine Scham, die nicht weggeht
Was noch? Was denn noch?

Gunther. Ein Brief
2
Elisabeth

Am Ende der Scham steht eine Statue und blickt dich an. Ihr Haupt ist verhüllt, du kannst das Objekt nicht genau unterscheiden, es könnte eine Maske sein oder ein Konjunktiv, was geht’s dich an?
Das ist KRIEMHILD, die Schwester.
Blitzt eine Erinnerung auf? Ihr habt einander durchprobiert und schmollend hast du sie an den anderen verloren. Du hast doch geschmollt? Oder irre ich mich? Gabe der Wollust, wie gewonnen, so zerronnen. Dabei war sie Fafners Weib von Anfang an. Das allein hätte dir zu denken geben sollen. Erwarte keine Instruktionen. Das hier ist nicht Fu. Das hier ist ein Spiel, das vor langer Zeit zu Ende ging. Wie du siehst, wird es noch immer gespielt: mit Leidenschaft und Hingabe. Mit Hingabe und Leidenschaft. Je geringer die Hingabe, desto größer die Leidenschaft. Auch du bist Spieler, auch du hast dich in Fafners Bett gewälzt.
Denn sie war unser: davon hast du nichts gewusst. Du warst eine der Gestalten der Ahnungslosigkeit, eine der Figuren, durch die hindurch sich das Verhängnis vollstreckt. Ich habe dich gerufen und jetzt bist du da. Noch weißt du nicht genau, auf welchem Boden du dich bewegst, noch hast du nicht begriffen, welche Figur du in ihrem Spiel abgeben wirst, denn mit mir musst du nicht rechnen, ich habe den Grund bereitet, nicht mehr.

Gunther. Ein Brief
3

Mompti
Sibla
GERNOT und GISELHER … Das sagt dir jetzt nichts? Tut nichts zur Sache, wirklich nicht, sind bloß Statisten im Spiel, Kunschtmenschen, keine Ausreißer, wie man so sagt, aber … sie werden gebraucht. Ohne sie… Was, Hand aufs Herz, wäre die Welt ohne sie? Wer wärest du ohne sie? Da ist der hier dann doch ein anderes Kaliber: SIEGFRIED / HAGEN, ein Kippbild, wie man so sagt: der eine erst und dann der andere, oder, falls Not am Mann ist, beide in einem.
Falls Not am Mann ist… auch so eine Phrase aus der untergehenden Welt; das sagt dir jetzt wirklich nichts? Ist nur so dahingesprochen, nicht wahr? Sie schmeckt nicht allen, auch das ist wahr. Der hier ist der Böse im Spiel, der notwendige Böse, ohne den es einfach nicht läuft, hattest du ihn nicht auch schon auf diese Weise…? Ganz ohne zu wissen, sieh an. Der Ahnungslose ist der Ahnungsvolle – von wem stammt der Satz? Von dir? Sieh an.

Tronka
Gunther. Ein Brief
4
BRUNHILD
Pida

Ein bisschen schaudert dir jetzt. Das hättest du dir alles selbst zusammenreimen können, lang genug hast du schließlich gelitten, du wolltest das Siegel nicht brechen, warum? Ja sicher, erkennst du sie nicht, in beiderlei Gestalt, nachher – vorher, ganz nach Belieben? Eine unerklärliche Macht hielt dich davon ab. »Du sollst dir kein Bild machen« … warum wohl? Was wollte sie dir damit flüstern? Warum solltest du dir kein Bild machen? Warum? Und was hat ihr Bild damit zu tun? Seltsame Frage. Was sonst hätte sie sagen sollen? »Forsche mir nicht nach?« Nun ja, das hätte dich auf Gedanken gebracht. Geheime Identitäten sind der Treibstoff der Wissenschaft. Der Zufall hätte dich in die Wissenschaft getrieben, wer weiß, du hättest entdeckt, wer ich bin, auch du hättest dich ins Programm gedrängt, hättest FuP* werden wollen, die Spritze hätte ihr Werk getan, du wärest für uns wertlos geworden, ich hätte Anita am Hals, so sieht es aus.

 

* Fu-Versuchsperson

Gunther. Ein Brief
5

Genug des Bilderlesens … hast du schon genug? Möchtest du nicht weiterlesen? Warum nicht? Steigen sie jetzt herauf, eine nach der anderen, die kleinen Erinnerungen, nicht wichtig genug, um verdrängt zu sein, nicht bedeutsam genug, um zusammengefügt zu werden, nicht schmerzhaft genug, um Remedur zu verlangen? Rückt er dir näher, der Verdachtshorizont vergangener Jahre? Denn, Hand aufs Herz, er war immer da, so ahnungslos warst du nie … auch Ahnungslosigkeit will gewollt sein, sie ist ein zu kostbares Gut, als dass man sie jedem Zufall ausliefern könnte … war es nicht so? Ist es nicht so? Das Blut steigt dir ins Gesicht? Oder weicht es bereits…? Ich sehe dich nicht und doch habe ich dich dort, wo ich dich haben wollte: auf den Knien. Nicht vor mir sollst du knien, vor mir nicht, auch vor dem Bild nicht, dem Bild einer allzu vertrauten, mit einem Mal allzu fremden Person, die du liebst und verehrst … das tust du doch, oder wehrst du die Formel ab, eine Mücke, deren Stich du nicht zulassen willst … dabei ist er reell, der Stich, das einzig Reelle, das dich und mich jetzt noch verbindet, den Toten und den Lebendigen, den ERBLASSER und den ERBLASSENDEN, ein Wortspiel wir beide, eine Zufallskonstellation, nichts weiter und, Hand aufs Herz, es gibt Schlimmeres als Tronkas Geliebte geheiratet zu haben, weit Schlimmeres… Eher müsstest du mich hassen.

 

Nein, ich kann dich noch nicht entlassen.

Gunther. Ein Brief
6
R

Sei nicht entblößt. Du lebst im Zeichen, du stirbst im Zeichen. In welchem, das kann dir gleichgültig sein, solange dich eine Ahnung umfängt, solange du ahnungslos bleibst. Diese Figur: sie kommt dir vertraut vor…? Warum sollte sie? Nenne sie ETZEL, den Dulder, auch WOTAN, den Bälleverteiler, es gefällt mir, sie so zu nennen, ich könnte auch andere Wörter darunter schreiben, das käme, alles in allem, aufs gleiche heraus. GUNTHER und ETZEL. Hier bist du mein Gast. Lass dich nicht aufhalten. Auch du, Guido, bist Teil des Projekts. Du warst von Anfang an eingeplant. Du hast deine Aufgabe gut gelöst, jetzt lernst du sie kennen. Nicht ich verrate sie dir, du musst alles selbst herausfinden, das ist jetzt deine Aufgabe. Ganz recht, hier verteile ich die Aufgaben, die größte davon ist, wie immer, die Selbstaufgabe, und die umfassendste, kein Zweifel, die eigene. Der Bälleverteiler gibt auf, er überschreibt dem Dulder das Feld, um es zu räumen, denn besetzt hielt er es schon immer. Wenigstens das sollte dir vertraut vorkommen. Ich kann es bloß sagen, indem ich mit Worten spiele. Ich kann das Siegel nicht brechen. Ich kann nicht bloßsagen. Könntest du’s? Hand aufs Herz – könntest du’s? Das Fu-Projekt, die Entfesselung der Lust, das Eintauchen in die Wirklichkeit dessen, was alle umtreibt … Du sollst mir nicht gram sein. Hörst du? Du sollst mir nicht gram sein. Der Gram, der dich bewegt, bewegt auch mich. Diese da sind gekommen, als das Projekt rief. Dich habe ich getroffen, wann immer ich wollte. Das ist schon ein Unterschied.

Geschlossene Gesellschaft

Treffen sich zwei Nullen…

Geschlossene Gesellschaft
1
Bettgeflüster
  • ―Der Große Denunziator hat gesiegt.
  • ―Wie meinst du das?
  • ―Er hat den Vergleich verboten.
  • ―Das kann kein Mensch.
  • ―Ganz recht, keiner kann das. Darin bestand der Trick.
  • ―Ein Trick? Welcher Trick?
  • ―Er hat den Historikern gesagt: Don’t do your job. Und alle haben pariert. Naja, fast alle.
  • ―Aber warum?
  • ―Wer etwas herausbekommen will, muss vergleichen. Schau her, der Boden ist an dieser Stelle etwas heller. Sehen wir nach, was sich darunter befindet. Wer nicht vergleicht, kann nichts finden. Wer nicht vergleichen darf, soll nicht finden.
  • ―Das hält keiner durch.
  • ―Oh doch. Ich beobachte die Kollegen. Sie vergleichen unentwegt. Der Vergleich, von dem es heißt, er sei verboten, zieht sie magisch an.
  • ―Du beginnst dir zu widersprechen.
  • ―Keineswegs. Sie schlagen sich selbst auf die Finger und rufen: Du du! Ich bin das nicht.
  • ―Frage: wer dann?
  • ―Der böse Andere. Was hier geschah, war die zweite Geburt des Anderen aus dem Geist des Tabus.
  • ―Was wir jetzt erleben…
  • ―… ist seine wundersame Vermehrung. Am Ende ist jeder der Andere und er selbst.
  • ―Was passiert dann?
  • ―Nichts. Game over.
  • ―Wie, meinst du, soll ich mir das vorstellen?
  • ―Eine Gesellschaft, in der jeder sein eigener Feind ist, ist reif.
  • ―Wofür? Für die Psychiatrie?
  • ―Für die feindliche Übernahme.
  • ―Ein Wort aus der Klamottenkiste. Du enttäuschst mich.
  • ―Das meinte ich. Du siehst, es wirkt.

 

Auftrag: Hebe die Decke! Finde die zwei.

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
ATLANTIS LEBT UND GEBIERT SYMPOSIEN
  
 » 
Schwelle
Aufnahme: Renate Solbach, Mariposa (2014)

Irminsul, migriert

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
ATLANTIS LEBT UND GEBIERT SYMPOSIEN
(1)
 « 
 » 
Schwelle
Aufnahme: Renate Solbach, Mariposa (2014)

Sprich Flamme sprich

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
ATLANTIS LEBT UND GEBIERT SYMPOSIEN
(2)
 « 
 » 
Schwelle
Aufnahme: Renate Solbach, Mariposa (2014)

Die Erde hat ein Loch

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
ATLANTIS LEBT UND GEBIERT SYMPOSIEN
(3)
 « 
 » 
Schwelle
Aufnahme: Renate Solbach, Mariposa (2014)

Scala aurea

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
ATLANTIS LEBT UND GEBIERT SYMPOSIEN
(4)
 « 
 » 
Schwelle
Aufnahme: Renate Solbach, Mariposa (2014)

Voodoo

Museen der Ruhrstadt . Museum der Scham
ATLANTIS LEBT UND GEBIERT SYMPOSIEN
(5)
 « 
  
 

Die VeränderBar entlässt ihre Gäste

Die VeränderBar entlässt ihre Gäste
 

stop Fu stop Sex

Die VeränderBar entlässt ihre Gäste
1
Zikkenworld

Embede, Warbede und Wilbede feiern das Ende des Fu-Projekts

Die VeränderBar entlässt ihre Gäste
2
Zikkenworld

… und verkünden ein neues Zeitalter.

Die VeränderBar entlässt ihre Gäste
3
Zikkenworld

Differenz ist böse!

Die VeränderBar entlässt ihre Gäste
4
Zikkenworld

Versprochen: Nichts wird sein wie es war.

Exit
dSicher hat das politische K>